Regional produziert. Global gefragt. Von mejo geliefert.

Während andere schon die Koffer packen, bleiben wir. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft schwächelt, Energiekosten explodieren, die EU in unserer und vielen weiteren Branchen mit CBAM für Stirnrunzeln sorgt und globale Lieferketten wackeln, setzen wir ein klares Zeichen: Der mejo Hauptsitz bleibt in Deutschland – mit voller Überzeugung. Und vor allem auch mit ausgewählten europäischen Partnern an der Seite.

Statt nach Osten oder Fernost zu schielen, liefern wir weiterhin aus unseren prall gefüllten Lagerhallen in Düsseldorf und Viersen. Komme, was wolle. Und auch die Urgesteine in unserem Composites-Sortiment tragen stolz das Label „Made in Germany“ – aus gutem Grund: LUXBOARD en ALUCORE® stehen für kompromisslose Qualität, kurze Wege und echte Verlässlichkeit. Gute geschäftliche Beziehungen zu Herstellern wie Luxpanel International (LUXBOARD) und 3A Composites (ALUCORE®) sind für uns in diesen Tagen wichtiger denn je. Und natürlich bleiben wir auch mit unserem neuesten Produkt STALUFLEX® in Europa – genauer gesagt im Land der Herzlichkeit und der Lebensfreude, Italien. Warum wir auch weiterhin auf Aluminium-Verbundplatten aus Deutschland und Italien setzen werden? Das erklären wir im Folgenden.

Produktion mit Herkunft – und Haltung

Die Aluminium-Verbundplatten aus unserem Composites-Sortiment entstehen dort, wo Know-how und Präzision zuhause sind:

  • LUXBOARD im Werk Bitburg
  • ALUCORE® im Werk Singen
  • STALUFLEX® im Werk Calitri (Süditalien)

Von den Hersteller-Werken gelangen sie ohne Umwege ins mejo Lager nach Düsseldorf bzw. Viersen. Kurze Transportwege, direkte Abstimmung mit unseren Partnern Luxpanel International, 3A Composites und STARCELL S.p.A. sowie eine ressourcenschonende Fertigung machen den Unterschied – ebenso die Möglichkeit der Bearbeitung in unserem Düsseldorfer Sägezentrum. Unser Vorteil? Wir sind nicht nur Händler, sondern auch Bearbeiter und liefern bei Bedarf die passenden Verbundplattenprofile dazu. Alles aus einer Hand. Und mehr noch: aus Deutschland.

Warum wir dableiben, wenn andere gehen

Ganz einfach: Weil’s für unsere Kunden Sinn ergibt.

  • Zuverlässige Lieferketten – statt Containerlotterie.
  • Lagerhaltung in Deutschland – schnelle Verfügbarkeit, kein Warten auf die nächste Schiffsladung.
  • Hohe Qualitäts- und Umweltstandards – weil Langlebigkeit immer nachhaltiger ist als Wegwerfware.
  • Kurze Wege – für schnelle Entscheidungen und greifbare Ansprechpartner.

Gerade im Leichtbau, wo Präzision und Stabilität zählen, ist Standorttreue kein nostalgischer Luxus, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Unsere Lagerhallen in Deutschland sind kein Kostenfaktor, sondern ein Versprechen: Verfügbarkeit, Qualität und Vertrauen.

Wertschöpfung, die bleibt

„Made in Germany“ und „Made in Italy“ sind für uns mehr als ein Etikett – es ist europäische Haltung. In einer Welt voller Unsicherheiten setzen wir auf Stabilität, Verantwortung und Qualität. Konkret gesagt: Auf Aluminium-Verbundplatten aus Deutschland und Italien. LUXBOARD, ALUCORE® und STALUFLEX® – regional von namhaften europäischen Herstellern produziert, international gefragt, von mejo vertrieben. Wir bleiben, wo Qualität zuhause ist. Präzision und internationale Expertise – diese Kombi kann nur mit den richtigen Partnern an der Seite funktionieren.

Aluminium-Verbundplatten aus Deutschland als Fundament für das größte Teleskop der Welt

Mitten in der Atacama-Wüste entsteht etwas Gigantisches und zugleich Historisches: das Extremely Large Telescope (kurz: ELT). Dabei handelt es sich um das größte optische Teleskop der Welt. Für dieses Jahrhundertprojekt liefert mejo das stabile Fundament: die LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Composites Sortiment.

LUXBOARD macht das Unmögliche möglich

Das Herzstück des ELT ist MICADO: eine 20 Tonnen schwere Super-Kamera, die ab 2029 ferne Planeten, schwarze Löcher und Spuren von Leben im Universum beobachten wird. Für diese Kamera ist eine Plattform nötig, die überaus stabil, vibrationsfrei und präzise funktioniert. Jede kleinste Abweichung könnte die astronomischen Beobachtungen beeinträchtigen.

Bearbeitete LUXBOARD Aluminium-Verbundplatte

Unsere Lösung: LUXBOARD Platten, und zwar:

  • millimetergenau nach Zeichnung gefertigt,
  • mit hochpräzisen CNC-Fräsungen,
  • inklusive perfekt abgestimmter Durchgangsbohrungen und
  • mit T-Profilen als Kantenschutz – damit kein Wüstenstaub in die Waben eindringt.

Für das erstaunliche Projekt, dessen kuppelförmiger Rohbau so groß wie ein ganzes Fußballstadion ist, wurden insgesamt 34 LUXBOARD Platten bei mejo bezogen. Diese werden nun, nach Bearbeitung, über 6.000 Kilometer transportiert und vor Ort zu einer 6-Meter-Plattform zusammengebaut – leicht im Gewicht, aber stark genug, um 20 Tonnen Hightech zu tragen. Durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Stabilität tragen die LUXBOARD Platten entscheidend dazu bei, dass MICADO bald schon seine exakten Beobachtungen machen kann.

Präzision „made in Germany“

Die LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten überzeugen nicht nur durch ihre Stabilität; sie sind auch leicht, langlebig, präzise, kostengünstig, temperaturbeständig bis 110 °C, 100 % recyclingfähig und vielseitig einsetzbar. Ob für Containerverkleidungen, Mosaikkunstwerke, Wasserstoffbetankungssysteme, mobile Monitorträger oder hochkomplexe Forschungsprojekte – LUXBOARD liefert verlässliche Qualität aus Deutschland, die weltweit gefragt ist.

Bahnbrechende Entdeckungen mit dem Extremely Large Telescope

Wenn das Extremely Large Telescope 2029 erste Bilder liefern wird, könnten Wissenschaftler völlig neue Einblicke ins Weltall erhalten. Die LUXBOARD-Platten tragen dazu bei, dass diese Entdeckungen stabil, präzise und zuverlässig gemacht werden können. Von Düsseldorf bis zu den Sternen zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, wie deutsche Ingenieurskunst und hochwertige Materialien Forschung und Innovation weltweit ermöglichen. Die ganze Welt wird staunen – und wir von mejo können mit Stolz sagen: Im Extremely Large Telescope steckt ein Stück mejo drin!

Unsere Aluminiumprofile auf den Disney-Kreuzfahrtschiffen Dream & Fantasy

Es gibt Projekte, die brennen sich ins Herz ein – und bleiben dort. Für uns gehört dazu ohne Zweifel der Moment, als unsere Aluminiumprofile den Weg auf zwei der wohl magischsten Kreuzfahrtschiffe der Welt gefunden haben: die Disney Dream und ihr Schwesterschiff, die Disney Fantasy.

Als große Disney-Fans war das für uns das absolute Highlight – und ehrlich gesagt ist es das auch noch Jahre später. Denn mal unter uns: Wann hat man schon die Chance, mit seinen Profilen Teil einer schwimmenden Märchenwelt zu werden?

„Hidden Mickeys“ im Aluminiumprofil – wenn Technik Disney-Magie begegnet

In jeder Kabine der Kreuzfahrtschiffe finden sich Wandleuchten, deren Rahmen aus unseren maßgefertigten Aluminiumrohren besteht. Das Besondere: In das Profil sind die berühmten „Hidden Mickeys“ gestanzt – kleine Micky-Maus-Silhouetten, die man überall in Disney-Welten entdecken kann.

Ein Ring aus Aluminium mit ausgestanzten Micky Maus Figuren, sogenannten Hidden Mickeys

Unsere Aufgabe bestand darin, diese Rohre exakt nach Zeichnung zu pressen, zu bürsten, zu polieren und zu beschichten. Es ist zwar als ein einfaches Rohr von der Profilgeometrie nicht so komplex wie unsere anderen Tekeningprofielen, aber kein anderes Profil bisher hat uns – und besonders unseren Chef – so sehr mit Freude durch die einzelnen Stationen der Fertigung begleitet, wie dieser kleine Aluminiumring. Denn hier ging es nicht nur um Präzision, sondern auch um Emotion. Jeder, der so einen Ring in der Hand hielt, hatte unweigerlich ein Lächeln im Gesicht.

So wurde aus einem unscheinbaren Rohr ein kleines Stück Disney-Magie – made by mejo.

Die Disney Dream – Technik trifft Traumwelt

Die Disney Dream wurde 2011 auf der Meyer Werft in Papenburg fertiggestellt. Mit einer Länge von 340 Metern, 14 Passagierdecks und Platz für rund 4.000 Passagiere war sie damals das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff.

An Bord gibt es unter anderem:

  • eine AquaDuck-Wasserrutsche, die rund um das Schiff führt,
  • virtuelle Bullaugen in den Innenkabinen (mit Echtzeit-Meerblick und Disney-Figuren, die vorbeischwimmen),
  • Themenrestaurants im Stil verwunschener Gärten oder königlicher Bankettsäle,
  • Theater mit Broadway-Produktionen,
  • und natürlich jede Menge Disney-Details – von der Bugfigur (Micky höchstpersönlich) bis zur Schiffshupe, die Melodien wie „When You Wish Upon a Star“ spielt, hin zu unseren Aluprofilen mit Micky-Maus-Köpfen.

Gekrönt wurde das Ganze durch eine feierliche Schiffstaufe – mit Jennifer Hudson als Taufpatin.

Die Disney Fantasy – die elegante Schwester der Dream

Nur ein Jahr später, 2012, stach die Disney Fantasy in See. Sie ist fast baugleich mit der Dream, bringt aber eigene Highlights mit:

  • ein europäisch inspiriertes Atrium mit Jugendstil-Elementen,
  • Shows und Entertainment speziell für längere Kreuzfahrten,
  • und ein ganz eigener Charakter, der sich subtil von der Dream unterscheidet.

Auch sie erhielt eine glamouröse Taufe – dieses Mal durch niemand Geringeres als Mariah Carey.

Aluminiumprofile von mejo auf Kreuzfahrt in der Karibik und Europa

Heute schippern die beiden Ozeanriesen – die Disney Dream und die Disney Fantasy – nicht nur entspannt durch die Karibik, sondern sind inzwischen auch regelmäßig in Europa unterwegs.

Im Sommer leuchten die Hidden Mickey Lampen in den Kabinen des Disney-Dream-Kreuzfahrtschiffs zwischen Barcelona, Rom und den griechischen Inseln – oder begleiten Passagiere der Disney Fantasy zu den norwegischen Fjorden und britischen Küsten.

Wer unsere Disney-Lampen live erleben möchte, muss nicht unbedingt in die Karibik reisen – auch ein mediterranes Abenteuer bietet die Gelegenheit, einen Hauch mejo-Aluminiumprofil-Magie auf hoher See zu entdecken.

Fazit: Zeichnungsprofile aus Aluminium treffen auf Magie und Kindheitserinnerungen

Wir sehen jeden Tag unterschiedlichste Geometrien, selten jedoch einmal ein Endprodukt. Und wenn dieses Produkt so gewaltig in Szene gesetzt wird, freut uns das noch einmal mehr.

Für uns bleibt die Erinnerung an ein Projekt, das ein wenig anders war als die üblichen Zeichnungsprofile – nämlich zutiefst emotional.

Denn auch wenn es „nur“ ein Rohr war: In diesem Projekt steckt die Essenz von mejo.

Präzision, Qualität, Leidenschaft – und die Freude daran, wenn Aluminium nicht nur Lampen, sondern auch Menschen zum Strahlen bringt.

Vielleicht ist das die beste Definition von „Hidden Magic“: Man sieht sie nicht auf den ersten Blick, aber sie macht den Unterschied.

Eine starke Verbindung für den Kantenabschluss von Aluminium-Verbundplatten

Innovative Lösungen im Leichtbau leben von starken Materialien – und starken Partnerschaften. Bei mejo setzen wir deshalb seit vielen Jahren auf die Zusammenarbeit mit der GLUETEC GROUP, einem Spezialisten für Industrieklebstoffe. Gemeinsam schaffen wir eine zuverlässige, langanhaltende Verbindung für den Kantenabschluss von Aluminium-Verbundplatten. Was genau die besondere Verbindung von mejo und GLUETEC ausmacht, erläutern wir in diesem Blogbeitrag näher.

Beliebte Bearbeitungsmethode für Aluminium-Verbundplatten

Die Kanten von Wabenverbund- und Sandwichplatten sind offen. Allerdings ist diese offene Schnittkante nicht für jedes Projekt die ideale Lösung – sei es aus konstruktionsbedingten oder ästhetischen Gründen. Daher liefern wir auf Wunsch Platten mit Kantenabschluss, bei denen der Waben- oder Trapezkern nicht mehr zu sehen ist. Zur Auswahl stehen dafür ABS-Kanten und Verbundplattenprofile aus unserem No Name Frame® Sortiment. Letztere decken handelsübliche Plattenstärken von 6 bis 25 mm ab. Sondermaße oder spezielle Ausführungen können wir individuell anfertigen. Für einen bündigen Abschluss bei Wabenverbundplatten wie LUXBOARD en ALUCORE® empfehlen wir das T-Profil. Dieses ist vor allem für den Einsatz im Außenbereich geeignet: Die Platte wird mittig 2 mm genutet und das T-Profil anschließend mit dem Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS verklebt. Für die STALUFLEX® Platte mit Trapezkern eignet sich das U-Profil. Weitere Spezialprofile für Verbundplatten – darunter Abschlussprofile, Eckverbindungsprofile, Kantenprofile, Verbindungsprofile – führen wir im mejo Anfragesystem.

Klebelösung für den Leichtbau: WIKO® MS POLYMER WEISS

Um die perfekte Verbindung von Profilen und Platten zu schaffen, greifen wir auf den bewährten Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS von GLUETEC zurück. Und das schon seit einem Jahrzehnt. Der universelle Kleb- und Dichtstoff überzeugt vor allem durch:

  • eine hohe Elastizität,
  • UV- und Witterungsbeständigkeit,
  • eine hohe Temperaturtoleranz bis 100 °C
  • und eine Verarbeitung ohne Isocyanate, Lösungsmittel oder Silikone.

Das „Perfect Match“ für unsere mejo Composites und No Name Frame® Sortimente!

mejo und GLUETEC – eine Partnerschaft, die hält

„Unser Anspruch ist es, für jede Kundenanfrage die passende Lösung anzubieten. Mit unseren Spezialprofilen und dem WIKO® MS POLYMER WEISS von GLUETEC haben wir eine Kombination, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat“, sagt Tom Topola, Vertriebsleiter Verbundwerkstoffe bei mejo. Nils Lang, Key Account Manager der GLUETEC GROUP, ergänzt: „Wir sind seit jeher ein eingespieltes Team und perfekt aufeinander abgestimmt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil wir einen ähnlichen Kundenstamm haben. Ob im Fahrzeugbau, Schienenverkehr, Schiffbau oder Maschinenbau – unser Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS kommt in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz.“

Gekonnt kombiniert – für Projekte aller Art

Mit der Verbindung aus mejo Sandwichplatten und der GLUETEC Klebstofftechnologie profitieren Anwender von einem optimal abgestimmten System. Das erleichtert die Montage, spart Zeit und garantiert höchste Qualität im Leichtbau.

Waarom de Europese aluminiumindustrie onder druk staat

Aluminium is een sleutelgrondstof voor de toekomst: licht, sterk en onmisbaar voor de energietransitie, e-mobiliteit en modern lichtgewicht bouwen. Europa produceert daarbij relatief CO₂-arm – bijvoorbeeld via recycling of door het gebruik van hernieuwbare energie. Eigenlijk een voordeel.

Met het Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wil de EU vanaf 2026 echter extra heffingen opleggen aan importen die met hoge CO₂-uitstoot zijn geproduceerd. Het idee: klimaatbescherming en eerlijke concurrentie. De realiteit: CBAM dreigt de Europese aluminiumindustrie te verzwakken in plaats van te beschermen.

Het probleem met de LME: alle soorten aluminium zijn evenveel waard

De prijzen voor aluminium worden wereldwijd vastgesteld op de London Metal Exchange (LME). Daar geldt het principe: “Cheapest to Deliver”.

Dat betekent:

  • Verkopers leveren altijd het goedkoopste aluminium dat aan de LME-minimumstandaarden voldoet.
  • Of het met kolenenergie in China of met waterkracht in Noorwegen geproduceerd is, maakt voor de prijs geen verschil.
  • Schone productie wordt niet beloond.

👉 Europese producenten investeren in klimaatbescherming, maar krijgen daar geen bonus voor op de wereldmarkt.

DP Premium + CBAM = dubbele last

Aluminium is in Europa nu al duurder door extra kosten:

  • Duty-Paid Premium (DP): toeslag voor transport naar Europa + EU-importheffing (3%).

Vanaf 2026 wordt CBAM direct bovenop de DP Premium berekend:

  • Geïmporteerd aluminium wordt duurder.
  • Maar ook Europese producenten lijden hieronder, omdat de hele marktprijs stijgt.

Gevolg: aluminium in Europa wordt nóg minder aantrekkelijk – zonder dat het milieu daar automatisch van profiteert.

Mazen in de wet ondermijnen het systeem

Voor CBAM echt zou werken, moet de CO₂-voetafdruk van elk product nauwkeurig worden geregistreerd. Precies daar wringt de schoen:

  • Valse opgaven: primair aluminium wordt als gerecycled aluminium verkocht – lijkt schoon, maar is het niet.
  • Herkomst verhullen: export via derde landen maskeert waar het aluminium werkelijk geproduceerd is.
  • Alleen minimumstandaarden bij de LME: de klimaatimpact telt daar niet mee – CO₂-intensief metaal stroomt probleemloos de markt in.
  • Onduidelijke berekeningen: verschillende methoden wereldwijd maken vergelijking en controle vrijwel onmogelijk.

👉 Conclusie: mazen in de wet belonen de verkeerde partijen. Eerlijke Europese producenten betalen, terwijl zwartschapen profiteren.

De belangrijkste kritiekpunten op CBAM

Het Aluminium Journal vat de nadelen scherp samen:

  1. Concurrentienadeel voor Europa – hoge kosten, geen beloning voor schone productie.
  2. Hogere prijzen voor consumenten – aluminiumproducten zoals auto’s, ramen of verpakkingen worden duurder.
  3. Mazen en controleproblemen – CO₂-intensieve importen blijven de EU binnendringen.
  4. Gevaar van de-industrialisatie – bedrijven vertrekken, banen en toegevoegde waarde verdwijnen uit Europa, terwijl wereldwijd mogelijk juist méér CO₂ vrijkomt.

Conclusie: klimaatbescherming ja – maar eerlijk en effectief

CBAM is een goedbedoeld initiatief. Maar zoals het nu gepland is, dreigt het te leiden tot decarbonisatie via de-industrialisatie:

  • Europa verliest industrie en concurrentiekracht.
  • Consumenten betalen hogere prijzen.
  • Het milieu profiteert niet – in het slechtste geval verslechtert de CO₂-balans zelfs.

Wat nodig is:

  • Transparante en vergelijkbare CO₂-data. Alleen zo kan „schoon“ en „vuil“ aluminium onderscheiden worden.
  • Eerlijke concurrentievoorwaarden voor Europese frabikanten. zodat investeringen in recycling, hernieuwbare energiebronnen en efficiëntiemaatregelen niet worden benadeeld.
  • Een markt die groen aluminium beloont. Bijvoorbeeld via toeslagen of certificeringsystemen die CO₂-arme productie zichtbaar maken.
  • Dichten van mazen in de wet. om te voorkomen dat valse verklaringen en omwegen de regelgeving ondermijnen.

CBAM en mejo

Wij nemen de stress uit het proces voor onze klanten. Onze aluminium profielen, composietpanelen en alle accessoires zijn CBAM-ready en vereisen geen extra CBAM-inspanning van onze klanten.

30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit rund um ALUCORE®

Zum Jubiläum von mejo und 3A Composites gab es weder Kuchen noch Kerzen, stattdessen viele Ideen, intensiven Austausch und ein inspirierendes Jahresmeeting an unserem Düsseldorfer Standort. Im Mittelpunkt stand dabei ALUCORE® – Aluminium-Wabenverbundplatten, die vom internationalen Industrieunternehmen 3A Composites produziert werden und aus dem mejo Verbundplatten-Sortiment nicht mehr wegzudenken sind. Schließlich sind wir noch immer der mit Abstand größte A-Händler und Sägebetrieb für ALUCORE® von 3A Composites in Deutschland. Gemeinsam mit Thorsten Füßinger (CEO Industry Europe, 3A Composites), Oliver Dalferth (Dipl.-Ing., M.A. Application Technologies, 3A Composites) und Lars Altemeier (Sales Manager Industry Europe, 3A Composites) analysierten Stephan Josten (Geschäftsführender Gesellschafter mejo) und Tom Topola (Leitung Verbundwerkstoffe mejo) die aktuelle Marktlage und wagten einen Blick in die Zukunft.

Partnerschaft, auf die man sich verlassen kann: mejo und 3A Composites

„Die jahrzehntelange Partnerschaft von mejo und 3A Composites ist eine wichtige Konstante in unserem Tagesgeschäft, vor allem aber auch ein Gewinn für alle Seiten. Für unsere Kund:innen bedeutet sie in erster Linie: Verlässlichkeit und bewährte Qualität“, sagt Tom Topola, der als Vertriebsleiter in der Vergangenheit schon zahlreiche Projekte mit ALUCORE® betreut hat. „Kaum ein anderer Partner ist schon so lange mit an Bord. Das heißt schon was!“, ergänzt er.

Darum ist ALUCORE® ein Urgestein in unserem Verbundplatten-Sortiment

Die Aluminium-Wabenverbundplatte aus unserem Premium-Segment überzeugt mit einer beidseitig optisch einwandfreien Oberfläche, die für ein hochwertiges Erscheinungsbild sorgt: Sie ist einbrennlackiert in Platinweiß und mit einer Schutzfolie versehen. Außerdem besticht ALUCORE® durch hervorragende Planheit und Ebenheit, die präzise Anwendungen erleichtert. Ein weiterer großer Vorteil von ALUCORE® ist die hohe Biegesteifigkeit bei sehr geringem Gewicht. In strukturellen Anwendungen bietet das Material dadurch klare Effizienzvorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen. Die Platten bestehen aus zwei Aluminium-Deckblechen und einem Wabenkern, die in einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren zähelastisch verklebt werden. Dieses Verfahren verhindert eine spröde Materialreaktion und bildet die Grundlage für die dauerhaft hohe Qualität von ALUCORE®. Gefertigt in Singen, Süddeutschland, steht ALUCORE® für Leichtbaukompetenz made in Germany. Viele weitere Vorteile haben wir auf der Produktseite von ALUCORE® aufgelistet.

Unser Beitrag: Präzision aus Düsseldorf

In unserem Bearbeitungszentrum in Düsseldorf schneiden wir die Platten millimetergenau nach den Anforderungen unserer Kund:innen zu. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Projekten – von beispielsweise Wegweiser-Schildern bis hin zu Van-Modulen. Auch sehr kleine Zuschnitte und Fräsungen fallen in unser Repertoire; diese setzen wir auf modernen 5-Achs-CNC-Maschinen und präzisen Plattenkreissägen um. Darüber hinaus bieten wir Oberflächenbearbeitung und vielfältige Möglichkeiten zur Formgebung und Veredelung: Die Aluminium-Wabenverbundplatten können gebogen oder abgekantet, mit unterschiedlichen Befestigungstechniken ausgestattet sowie durch Verfahren wie Lackieren oder das Kaschieren mit Selbstklebefolien weiter veredelt werden.

Welk systeemprofiel past bij jouw project?

In de machinebouw zijn modulaire systeemprofielen van aluminium niet meer weg te denken. Als je werkt met machinebouwprofielen, kom je vroeg of laat twee veelvoorkomende varianten tegen: Type I, bij ons ISB (compatibel met item) en Type B, bij ons BSB (compatibel met Bosch). Beide varianten zijn breed geaccepteerd – maar wat zijn nu precies de verschillen tussen ISP en BSP?

In deze blog lees je waar je op moet letten – en waarom het combineren van beide systemen meestal geen goed idee is.

Wat zijn systeemprofielen?

Systeemprofielen van aluminium, ook wel machinebouwprofielen genoemd, hebben gedefinieerde groeven waarin verbindingsstukken zoals gleufmoeren, hoekstukken of koppelingen worden geschoven. Ze maken stabiele én flexibele constructies mogelijk – ideaal voor frames, werkplekken of beschermende omkastingen.

Met machinebouwprofielen bouw je alles wat je je maar kunt voorstellen – als LEGO voor volwassenen.

Standaard worden groefbreedtes van 8 mm of 10 mm gebruikt. Bij ons kun je ook terecht voor een ruime keuze aan profielen met groefbreedte 5 of 6.

Twee standaarden, één oplossing: ISP en BSP

De twee dominante systemen op het gebied van aluminiumprofielen zijn:

  • ISP (I-type): compatibel met item
  • BSP (B-type): compatibel met Bosch-Rexroth

Beide varianten bieden vierkante of rechthoekige buitenmaten (zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm), maar de groefvorm, accessoires en compatibiliteit verschillen duidelijk.

ISP en BSP lijken op elkaar van buiten, maar zijn onderling niet compatibel.

Technische verschillen tussen ISP en BSP in één oogopslag

Kenmerk             ISP (I-type / item-compatibel)  BSP (B-type / Bosch-compatibel)

Groefbreedte   5, 6, 8 of 10 mm               6, 8 of 10 mm

Groefvorm         Afgerond en puntiger    Hoekig, platter

Afmetingen       20/30/40/50/60 mm      Extra: rond, 45 en 60 mm; verder gelijk aan ISP

Anodisatie         Zilver geanodiseerd       Zilver geanodiseerd,
Zwart geanodiseerd     Zwart geanodiseerd

Blank                    Optioneel                           Optioneel

Belangrijk: Bij de NNK®-profielen van mejo heb je de keuze – zowel ISP als BSP zijn standaard op voorraad. In het mejo-aanvraagsysteem bestel je eenvoudig het juiste toebehoren voor jouw project mee.

Oppervlak, maten en maatwerkoplossingen voor ISP en BSP

Zowel ISP- als BSP-profielen van No Name Konstruktion® (NNK®) zijn verkrijgbaar in gangbare maten zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm, maar ook in 180×90 of 90×45 mm – en nog veel meer, afhankelijk van de toepassing.

De profielen zijn geanodiseerd in zilver of zwart – zonder functioneel verschil, maar wel met een sterk visueel effect. Ook onbehandelde (blank) uitvoeringen zijn leverbaar.

Passen de standaardmaten niet bij jouw project? Dan kunnen we in de categorie speciale profielen aanpassingen doen aan de profielgeometrie. Daar is bijna alles mogelijk!

Welk systeem past bij jou?

Beide systemen hebben zich in de praktijk bewezen. Toch zijn er verschillen in accessoires, gebruik en toepassingsgebieden:

  • Draagkracht & stabiliteit:

Beide systemen bieden vergelijkbare sterkte – de verschillen zitten meer in het beschikbare accessoires dan in de profielstructuur zelf.

  • Compatibiliteit met bestaand materiaal:

Gebruik je al item-componenten? Dan is ISP de logische keuze.

Werk je met Bosch-toebehoren? Dan is BSP het beste.

Een combinatie van beide systemen is meestal af te raden – dit leidt vaak tot profielen die niet op elkaar passen of instabiele verbindingen.

  • Gebruik van de groef:

BSP-profielen hebben vaak een iets bredere groef, wat voordelig kan zijn bij kabelgeleiding of het gebruik van bepaalde schroeven. Dit is vooral relevant in de installatiebouw.

Jouw voordelen met NNK® machinebouwprofielen:

✅ Systeemgetrouw: 100% compatibel met item (ISP) of Bosch (BSP)

✅ Flexibel: ruime keuze aan groefbreedtes en bouwmaten

✅ Duurzaam: geanodiseerd oppervlak, direct van het persprofiel

✅ Voordelig: industriële kwaliteit – zonder merkopslag

✅ Op maat: aanpassing van standaard mogelijk via onze afdeling speciale profielen

Praktische tip

De verschillen tussen ISP- en BSP-profielen zijn aan de buitenkant nauwelijks te zien. In de groef en kernboring worden ze echter al snel duidelijk.

Onze aanbeveling:

Blijf bij één systeem – dat bespaart tijd, geld en frustratie.

Werk je al met item? Kies dan voor ISP.

Werk je binnen het Bosch-universum? Ga dan voor BSP.

Bij NNK® van mejo krijg je beide varianten – in vertrouwde kwaliteit, tegen aantrekkelijke prijzen.

Nog twijfels over welk systeem het beste past bij jouw project?

Neem gerust contact met ons op – ons team helpt je graag het juiste profiel te vinden. Of het nu ISP of BSP is: met NNK® zit je goed én voordelig.

Warum Europas Aluminiumindustrie unter Druck gerät

Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff für die Zukunft: leicht, stabil und unverzichtbar für Energiewende, E-Mobilität und modernen Leichtbau. Europa produziert dabei vergleichsweise CO₂-arm – etwa durch Recycling oder Strom aus erneuerbaren Energien. Eigentlich ein Vorteil.

Doch mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) will die EU ab 2026 Importe zusätzlich belasten, die mit hohem CO₂-Ausstoß hergestellt wurden. Die Idee: Klimaschutz und fairer Wettbewerb. Die Realität: CBAM könnte Europas Aluminiumindustrie schwächen, statt sie zu schützen.

Das Problem mit der LME: Alle Alu-Typen sind gleich viel wert

Die Preise für Aluminium werden weltweit an der London Metal Exchange (LME) festgelegt. Dort gilt das Prinzip: „Cheapest to Deliver“.

Das bedeutet:

Verkäufer liefern stets das billigste Aluminium, das die LME-Mindeststandards erfüllt.
Ob es mit Kohleenergie in China oder mit Wasserkraft in Norwegen produziert wurde – im Preis macht das keinen Unterschied.
Saubere Produktion wird nicht belohnt.

Europäische Produzenten stehen doppelt unter Druck:

  • Sie investieren in CO₂-arme Produktion (Recycling, erneuerbare Energien, Effizienzmaßnahmen).
  • Gleichzeitig können sie ihre Mehrkosten nicht am Markt durchsetzen, weil die LME-Benchmark kein „grünes Signal“ gibt.

Solange die LME-Preisbildung nicht zwischen sauberem und schmutzigem Aluminium unterscheidet, bleibt der Wettbewerb verzerrt – und genau hier verstärkt CBAM die Schieflage, statt sie zu beheben.

DP Premium + CBAM = doppelte Belastung

Aluminium ist in Europa schon heute teurer als auf dem Weltmarkt. Grund dafür ist die sogenannte Duty-Paid Premium (DP Premium) – ein Aufpreis, der sich aus Transportkosten nach Europa und dem EU-Importzoll von 3 % zusammensetzt.

Ab 2026 kommt mit dem CBAM eine weitere Belastung hinzu:

  • Importiertes Aluminium wird zusätzlich verteuert, weil künftig die CO₂-Emissionen der Produktion eingepreist werden.
  • Gleichzeitig zieht der gesamte Marktpreis an – auch für europäische Hersteller, die eigentlich klimafreundlicher produzieren.

Das Ergebnis: Aluminium in Europa verliert weiter an Attraktivität. Die Industrie zahlt mehr, die Verbraucher zahlen mehr – doch die Umwelt profitiert davon kaum.

Cheapest to Deliver & Auswirkungen auf CBAM

Das sogenannte „Cheapest to Deliver“-Prinzip betrifft alle Lagerhäuser der LME weltweit. Der Verkäufer kann z.B. sein Aluminium nach Kuala Lumpur liefern und damit seinen Vertrag erfüllen, auch wenn es für Europa gekauft wurde. Die DP Premium funktioniert dabei ähnlich wie das „Merit-Order“-Prinzip im Energiemarkt: Immer der teuerste Preis wird verrechnet, inklusive Fracht vom am weitesten entfernten Lagerhaus. Damit entstehen zusätzliche Kosten für europäische Käufer, unabhängig davon, wo das Aluminium ursprünglich produziert wurde.

Schlupflöcher untergraben das System

Damit CBAM funktioniert, müsste der CO₂-Fußabdruck jedes Produkts genau erfasst werden. Doch hier liegen die größten Schwächen:

  • Falsche Deklaration: Primäraluminium wird als Recycling-Aluminium ausgegeben – sieht sauber aus, ist es aber nicht.
  • Herkunft verschleiern: Exporte über Drittländer verschleiern, wo das Aluminium wirklich produziert wurde.
  • Nur Mindeststandards an der LME: Klimabilanz spielt dort keine Rolle – CO₂-intensives Metall mischt sich problemlos in den Markt.
  • Unklare Berechnungen: Unterschiedliche Methoden weltweit machen Vergleich und Kontrolle fast unmöglich.

Schlupflöcher belohnen die Falschen. Europas ehrliche Produzenten zahlen, während schwarze Schafe profitieren.

Die Hauptkritikpunkte am CBAM

Das Aluminium Journal hat die Nachteile treffend zusammengefasst:

  1. Wettbewerbsnachteile für Europa – hohe Kosten, kein Bonus für saubere Produktion.
  2. Höhere Preise für Verbraucher – Aluminiumprodukte wie Autos, Fenster oder Verpackungen werden teurer.
  3. Schlupflöcher und Kontrolldefizite – CO₂-intensive Importe können getarnt weiter in die EU gelangen.
  4. Gefahr der Deindustrialisierung – wenn Betriebe abwandern, verliert Europa Arbeitsplätze und Wertschöpfung, während weltweit womöglich mehr CO₂ entsteht.

Fazit: Klimaschutz ja – aber fair und wirksam

CBAM ist ein politisch gut gemeinter Ansatz: Er soll verhindern, dass CO₂-intensive Importe die Klimaziele der EU unterlaufen. In der Praxis droht jedoch das Gegenteil: Dekarbonisierung durch Deindustrialisierung.

Das Risiko im Überblick:

  • Europa verliert Industrie und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Verbraucher zahlen höhere Preise. Alles, was Aluminium enthält – Autos, Fensterrahmen, Verpackungen – wird teurer.
  • Die Umwelt profitiert nicht – im schlimmsten Fall verschlechtert sich die CO₂-Bilanz sogar.
Ein Mann steht vor einem Gabelstapler im mejo Lager

Damit CBAM wirklich zum Instrument für Klimaschutz und fairen Wettbewerb wird, braucht es Nachbesserungen:

  • Schließen von Schlupflöchern – um zu verhindern, dass falsche Deklarationen und Umwege über Drittländer die Regelungen ins Leere laufen lassen.
  • Transparente und vergleichbare CO₂-Daten – nur so lässt sich sauber produziertes Aluminium von „schmutzigem“ unterscheiden.
  • Ein Markt, der grünes Aluminium belohnt – z. B. durch Aufpreise oder Zertifizierungssysteme, die CO₂-arme Produktion sichtbar machen.
  • Faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Hersteller – damit Investitionen in Recycling, erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen nicht zum Nachteil werden.

Kurz gesagt: CBAM kann ein wichtiges Werkzeug sein – aber nur, wenn es den Klimaschutz real stärkt, statt ihn zu bürokratisieren und zu verteuern.

CBAM und mejo

Wir nehmen unseren Kund:innen den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kund:innen keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

M. Becker Fahrzeugeinrichtungen setzt auf ISP8-L40

Individueller Fahrzeug- oder Containerausbau bedeutet oft weit mehr als nur ein paar Regale einzubauen. Wer in diesem Bereich arbeitet, kennt die typischen Herausforderungen: begrenzter Raum, wechselnde Anforderungen, limitierende Gewichtsvorgaben und dabei der Anspruch, möglichst langlebige, sichere und funktionale Lösungen zu schaffen. Dazu kommen enge Zeitpläne und Kund:innenwünsche, die sich im Laufe des Projekts auch mal spontan ändern.

Kurz: Der Einbau einer passenden Fahrzeugeinrichtung verlangt ein Höchstmaß an Flexibilität und Präzision – in der Planung wie in der Ausführung.

Genau deshalb setzen immer mehr Fahrzeugeinrichter auf modulare Lösungen wie Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Denn was sich im industriellen Umfeld längst bewährt hat, funktioniert auch im Fahrzeug- und Containerausbau – stabil, flexibel, zeitsparend.

Fahrzeugeinrichter brauchen durchdachte Systeme

Egal ob mobiler Werkstattwagen, rollende Tierarztpraxis oder technischer Container: Die Einrichtungen erfordern Lösungen, die sich anpassen lassen – an wechselnde Anforderungen, unterschiedliche Fahrzeugtypen und verschiedene Einsatzbereiche.

Gerade in engen Einbauverhältnissen und bei hoher Belastung ist es entscheidend, dass jede Komponente sitzt – und dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt. Gleichzeitig müssen sich Kabel, Maschinen oder Halterungen sicher integrieren und für die Fahrt sichern lassen, ohne aufwändige Sonderanfertigungen.

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten aus verschiedenen Systemen ist hier entscheidend – Stichwort: Kompatibilität.

Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen: das ISP8-L40 im Einsatz

In solchen Fällen spielen Maschinenbauprofile ihre Stärken voll aus – insbesondere das ISP8-L40 aus dem Sortiment von NNK®. Das ISP8-L40 ist das Maschinenbauprofil schlechthin – ein absoluter Klassiker, der unser Motto „made to get it done“ auf den Punkt bringt.

Das macht das ISP8-L40 zum idealen Maschinenbauprofil für Fahrzeugeinrichter:

  • Kompatibles 40-mm-Rastermaß für den universellen Einsatz
  • Hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht
  • Einfache und schnelle Verarbeitung
  • Große Zubehörpalette für nahezu jeden Ausbauwunsch

Ob Regalrahmen, Unterkonstruktionen, Werkbänke, Trennwände oder integrierte Module – mit dem ISP8-L40 lassen sich auch komplexe Ausbauten effizient und sauber umsetzen.

Praxisbeispiel: Containerausbau mit M. Becker Fahrzeugeinrichtungen

Ein beeindruckendes Kundenprojekt zeigt, wie gut das in der Praxis funktioniert. Das Team unseres Kunden M. Becker Fahrzeugeinrichtungen, stand vor der Aufgabe, einen Container für den Einsatz auf Großbaustellen auszubauen. Kein einfacher Ausbau, sondern eine große Herausforderung.

Die Anforderungen waren jedoch sofort klar: robust, modular – und möglichst variabel, falls der Container in Zukunft umfunktioniert wird.

Mit dem ISP8-L40 Aluminiumprofil von No Name Konstruktion® ließ sich die Innenstruktur modular aufbauen. Das Regalsystem aus Maschinenbauprofilen wurde über Airline-Schienen an den Wänden verschraubt.

Besonders überzeugend: Die Verbindungstechnik und das umfangreiche Zubehör machten komplizierte Sonderlösungen praktisch überflüssig.

So bestellte der Kunde Automatikverbindersatz, Nutensteine, Scharniere und den Multiblock gleich bei uns mit. Kombiniert wurden die Aluminiumprofile auch mit Produkten von Sortimo – alles kein Problem dank NNK®.

Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

„Als Fahrzeugeinrichter stehen wir oft vor der Herausforderung, dass sich die Projekte im Zuge der Planungsschritte ändern. NNK® Maschinenbauprofile bieten uns nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern sind auch schnell verfügbar. Für uns bedeutet das viel Freiheit: Wir können die Systeme unserer individuellen Fahrzeugprojekte exakt nach Kundenwunsch anpassen – unkompliziert und schnell.“


– Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

Fazit: Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen – ein absolutes Muss

Ob Container, Transporter oder individueller Sonderbau – Maschinenbauprofile wie das ISP8-L40 sind aus dem modernen Bau von Fahrzeugeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur technische Vorteile wie Gewichtseinsparung und Stabilität, sondern auch wirtschaftliche: Durch modulare Systeme lassen sich Planungs- und Fertigungszeiten deutlich reduzieren.

Mit No Name Konstruktion® und unseren ISB– oder BSP-Profilen wählen Sie Profilsysteme, die sich mit vielen marktüblichen Komponenten und Systemprofilen von item (ISP) oder Bosch (BSP) kombinieren lassen – zu einem Preis, der dem Projektbudget guttut.

Schon gewusst?

Auch die honingraatcomposietpanelen von mejo eignen sich für Fahrzeugeinrichtungen und Fahrzeugbau, wie z. B. hier als Fahrzeugplatte. In Kombination mit unseren Profilen entwickeln sie ihr volles Potenzial und bestechen durch Brandschutzklassen bis hin zu A1: nicht brennbar.

Sie sind Fahrzeugeinrichter oder Fahrzeugbauer und interessieren sich für einen Wechsel zu unseren NNK® Maschinenbauprofilen?
Dann sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl von Maschinenbauprofilen und Zubehör mit Erfahrung, Systemwissen und einer großen Portion Praxisnähe.

Unsere Antwort auf Machtlosigkeit und Frust wegen „denen da oben“

Alles wird teurer, überall Krisen, Hiobsbotschaften und ständig neue Vorschriften – doch trotzdem scheinen sich die großen Player die Taschen voller denn je zu machen.

Womit? Mit Systemzwang, Glitzer und Schnickschnack, den am Ende keiner wirklich braucht.

Wir alle kennen die Gefühle, die dann hochkommen: Wut, Frust, Machtlosigkeit.

Mit ALnarchy® stemmen wir uns dagegen.

Unsere neue Marke ist ein Symbol des Widerstands gegen Macht- und Geldgier – und gleichzeitig ein Zeichen, dass wir nicht alles einfach so hinnehmen.

Was ALnarchy® bedeutet: mehr als nur ein Logo

ALnarchy® ist mehr als ein Logo. Es ist ein Statement:

  • Kein Bücken vor den Großen.
  • Kein grundloser Aufschlag für Glitzer, sondern faire Preise.
  • Kein Systemzwang – sondern echte Freiheit in der Konstruktion.
  • Kurz: ein Angriff auf den Markt.

Bei mejo setzen wir auf Ecken und Kanten, Humor und echte Emotionen.

Weil wir keine Lust haben auf Hochglanz, sterile Business-Fotos und glattgebügelte Phrasen.
Bei uns arbeiten echte Menschen, die anpacken und sich die Hände schmutzig machen – statt austauschbare Schlipsträger, die über Excel-Tabellen grübeln und Zahlen von links nach rechts schubsen.

Also lasst uns die Flagge hissen:

  • Gemeinsam statt ohnmächtig.
  • Aufstehen statt stillhalten.
  • Anpacken statt abwarten.

Wir bleiben stabil

Während links und rechts Werke schließen und Händler insolvent gehen, bleiben unsere Lager für euch gefüllt.

Ein Friedhof, über dem der Mond scheint mit ALnarchy® Logo

Unsere Machinebouwprofielen bekommt ihr bei uns in gewohnter Qualität, kompatibel und so günstig wie möglich. Denn wenn gerade sowieso alle sparen müssen, braucht es keine zusätzlichen Barrieren.

Und CBAM? Haben wir auch schon erledigt. Ihr müsst euch um nichts kümmern.

CBAM, Corona und Rezession

Die Aluminiumbranche steckt aktuell in sehr schweren Zeiten: Rezession, hohe Energiekosten, politische Fehlentscheidungen – und über allem schwebt CBAM, die nächste große Kostenlawine, die 2026 über uns hereinbrechen wird. Viele Werke in Europa, der Türkei oder Asien kämpfen schon jetzt ums Überleben. Insolvenzen häufen sich.

Nervosität und Unsicherheit nehmen zu.

Bei mejo nicht. Wir sind kerngesund – und unser Lager zeugt von dieser Stärke.

Mit vollem Magazijn und einem Sortiment, das vom Maschinenbauprofil bis zum Richtblok CBAM-ready ist, garantieren wir Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Wie es so zur aktuellen Lage der Aluminiumbranche kam

Die meisten Werke haben in den Jahren 2021 und 2022 den Fehler gemacht, die damaligen Mengen als „neues Normal“ zu sehen. Dabei waren es nichts anderes als Nachholeffekte nach Corona – ein kurzes Strohfeuer.

Statt die Füße stillzuhalten, haben viele ihre Kapazitäten massiv ausgebaut: neue Pressen, neue Gießereien, alles auf Kredit.

Und jetzt?

Die Nachfrage ist runter, die Lager waren voll, die Kredite bleiben.

Die Preise lassen sich nicht mehr durchsetzen – und einige Werke sind bereits insolvent.

Die Folge?

Kunden werden verunsichert, bekommen Vorkasseforderungen, halten ihr Geld zurück. Werke kämpfen ums Überleben. Und so dreht sich die Spirale weiter.

Die Auswirkungen von CBAM

CBAM wird die Preise weiter erhöhen – und gleichzeitig eine Bürokratiewelle lostreten, die gerade kleine und mittlere Betriebe kaum stemmen können.

Schon jetzt hören wir die Frage: „Wie sollen wir das auch noch machen?“

Die Wahrheit ist: Viele werden es nicht schaffen.

Wer überlebt – und wer nicht

Es bleiben am Ende nur zwei Gruppen übrig:

  1. Werke, die finanziell extrem stark sind.
  2. Händler, die mit Lager und Organisation den Unterschied machen.

Denn die breite Masse der Kunden braucht Partner, die bedarfsgerecht liefern können – in jeder Losgröße, schnell, zuverlässig – und die den CBAM-Aufwand gleich mit erledigen.

Für uns selbstverständlich, denn unsere Mengen bedeuten eine unumgängliche CBAM-Meldepflicht. (Aber ganz ehrlich: Spaß macht uns CBAM auch nicht.)

Warum wir diesen Weg gehen

Sicherheit besteht nicht nur aus Fakten. Sicherheit ist auch ein Gefühl.

Genau deshalb setzen wir bei mejo auf zwei Botschaften, die wir immer wieder kommunizieren: 

  • Volles Lager = volle Sicherheit.
    Wir sind lieferfähig, liquide und zuverlässig. 
  • CBAM ready.
    Wir nehmen unseren Kunden den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kunden keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

Fazit

Der Markt wird sich bereinigen. Viele werden verschwinden.

mejo bleibt – mit Lager, Marken, Stabilität.

Und wir sind bereit für CBAM.

Übrigens: Die wichtigsten Infos zu CBAM und eine ordentliche Portion Meinung haben wir bereits Anfang letzten Jahres in diesem Blogpost zusammengefasst: CBAM einfach erklärt

mejo – seit 1932. Aluminiumprofile. Starke Lager. Starker Partner.

Ein Projekt mit Kölsch-Düsseldorfer Charme und unseren No Name Solar® Montageschienen

Eine Solarunterkonstruktion auf dem Carport ist die ideale Basis, um später Photovoltaikmodule zu installieren. So lässt sich ungenutzte Dachfläche effizient nutzen, um eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. YouTuber Stefan – bekannt von den Kanälen „Machs gut“ und „Männertours“ – hat dieses Projekt vor Kurzem umgesetzt und mit seiner Kamera festgehalten. In seinem Video zeigt er Schritt für Schritt, wie er aus einzelnen Bauteilen eine stabile PV-Unterkonstruktion für seinen Carport baut.

Warum eine Solarunterkonstruktion für den Carport sinnvoll ist

Ein Carport bietet oft eine große, ungenutzte Dachfläche, die sich perfekt für eine Solaranlage eignet. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Energie sparen: Eigener Solarstrom reduziert die Stromrechnung.
  • Dachfläche nutzen: Selbst kleine Carports können mehrere Module tragen.
  • Klimafreundlich: Stromerzeugung ohne CO₂-Emissionen.
  • Erweiterbar: Die Unterkonstruktion kann jederzeit mit weiteren Modulen ergänzt werden.

Das Projekt – von Köln nach Düsseldorf für die perfekte PV-Unterkonstruktion

Wenn ein Kölner ohne zu zögern nach Düsseldorf fährt, muss es schon einen guten Grund geben. Für Stefan war das Ziel klar: das mejo Lager und Sägezentrum im Düsseldorfer Süden. Dort holte er alle Montageschienen und Zubehörteile aus unserem No Name Solar® Sortiment ab, die er für sein DIY-Projekt benötigte. Nur kurze Zeit später stand die fertige Carport-Solarunterkonstruktion – stabil, passgenau und bereit für die Montage der Solarmodule.

Materialliste für den Bau einer PV-Unterkonstruktion

Für seine Solarunterkonstruktion nutzte Stefan folgende Bauteile aus dem No Name Solar® Sortiment:

  • 16× K 39 Klemme
  • 16× NNS® 63 Mittelklemme Set (schwarz)
  • 8× NNS® 63 Endklemme Set (schwarz)
  • 1× Stange NNS® 86
  • 1× Stange NNS® 15
  • 1× Stange NNS® 70
  • 2× Stange NNS® K 30
  • 9× Stange NNS® 30
  • 16× Nutenstein NNS® 91

Videoanleitung: Solarunterkonstruktion für den Carport

Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick lässt sich jeder Carport in eine nachhaltige Stromquelle verwandeln. Stefans Projekt zeigt: Eine Solarunterkonstruktion ist kein Hexenwerk – und der erste Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit. Wer den kompletten Bauprozess sehen möchte, kann sich das folgende Video ansehen. Dort zeigt Stefan alle Schritte im Detail – von der Auswahl der Solarmontageschienen bis hin zur fertigen Konstruktion.

 

STARCELL S.p.A und mejo blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit STALUFLEX® zurück 

Seit etwas über einem Jahr sind die innovativen STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten der STARCELL S.p.A. fester Bestandteil des mejo Sortiments. Ob im Maschinenbau, Schiffbau, Transportwesen oder in der Architektur – die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und hohe Qualität der STALUFLEX® Platten überzeugen Kunden aus zahlreichen Branchen. Als einziger STALUFLEX® Händler auf dem deutschen Markt ist mejo ein strategisch wichtiger Partner des italienischen Herstellers. Die Nachfrage wächst inzwischen auch hierzulande stetig und so sind die Ziele für 2025 ambitionierter denn je, wie sich bei dem Besuch des STARCELL S.p.A. Vertriebsteams bei mejo in Düsseldorf herausstellte.

Von Mailand ins Rheinland: STARCELL trifft mejo zum persönlichen Austausch

Was das dynamische italienische Vertriebsduo, bestehend aus Andrea Tasselli und Andrea Daveri, vom strahlenden Sonnenschein Italiens weglockte und ins wettertechnisch eher durchwachsene Rheinland führte? Eventuell das gute Düsseldorfer Altbier. Vor allem aber natürlich unser Vertriebsleiter für Verbundwerkstoffe Tom Topola, der Themen wie Logistik, Produktbearbeitung, Kundenservice und Marketing auftischte. Ein besonderes Highlight war die anschließende Besichtigung des mejo Sägezentrums, in dem Aluminium-Sandwichplatten wie STALUFLEX® täglich präzise zugeschnitten und bearbeitet werden. „Ein großer Vorteil von mejo ist, dass wir nicht nur eine schnelle Lieferung der Aluminium-Sandwichplatten garantieren, sondern auch individuelle Bearbeitungen wie Zuschnitte, Fräsungen, Bohrungen und Oberflächenbeschichtungen anbieten. Auch komplexe Formgebungen, etwa durch Biegen oder Abkanten, sowie verschiedene Befestigungstechniken und Veredelungen zählen zum mejo Leistungsspektrum“, betonte Verbundplatten-Experte Tom Topola in diesem Zusammenhang.

Rückblick: Ein Jahr STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten im mejo Sortiment

Eine starke Partnerschaft beruht auf einem starken Produkt. Und so hat mejo bereits im ersten Jahr der Zusammenarbeit aufgrund gesteigerter Nachfrage neue Größen ins Sortiment einführen können: Seit dem Frühjahr liefern wir die Aluminium-Sandwichplatte mit einem Innenkern in Trapezstruktur auch in 1250 mm Breite und bis zu 4050 mm Länge direkt ab Lager. In regelmäßigen Abständen rollen LKW mit Neuware aus Calitri (Italien) in unsere Lager in Düsseldorf und Viersen. Die ersten positiven Kundenfeedbacks ließen nicht lange auf sich warten. So schrieb uns der Inhaber einer Transportlösungsfirma vor einigen Monaten enthusiastisch:

„Der Anhänger sieht aus wie neu, die Platten sind bestens lackiert und geschnitten. Danke nochmals. Das Material war klasse zu verarbeiten, der Anhänger wird nie mehr faulen! PS: Die letzten Platten hatte ich vor einigen Jahren von einer anderen Firma bezogen; dort wollte man für die Platten das doppelte vom Preis haben und sie waren nach ca. 6 Jahren durchgefault.“

Ausblick: Darum werden STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten zukünftig eine noch größere Rolle spielen

Die enge Kooperation zwischen der STARCELL S.p.A. und mejo sorgt dafür, dass Kunden weiterhin hochwertige Aluminium-Sandwichplatten erhalten – schnell geliefert, flexibel bearbeitet und optimal auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Als einziger STALUFLEX® Händler auf dem deutschen Markt liegt es nun an mejo, die Platte und ihre Vorzüge hierzulande noch bekannter zu machen und passende Leichtbaulösungen aufzuzeigen.

Die Vorteile der STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatte? Sie ist …

  • ein Leichtgewicht mit hoher Biegesteifigkeit – ideal für Leichtbauprojekte,
  • maximal belastbar,
  • druckfest,
  • korrosionsbeständig,
  • schallabsorbierend,
  • für vielfältige Einsatzbereiche – wie z. B. Bauwesen, Möbelindustrie, Schiffbau, Maschinenbau und Architektur – geeignet und
  • einzigartig, denn sie trägt als einzige Aluminium-Sandwichplatte auf dem Markt das Brandschutzzertifikat A1 der höchsten Brandschutzklasse.

Noch nicht überzeugt? Dann fordern Sie ein Musterexemplar an oder individuelle Beratung durch unseren Verbundplatten-Spezialisten: tom.topola@mejo.de.

Welches Systemprofil passt zu Ihrem Projekt?

Im Maschinenbau sind modulare Systemprofile aus Aluminium nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie mit Maschinenbauprofilen arbeiten, stoßen Sie früher oder später auf zwei gängige Varianten: Den Typ I, bei uns ISB (item-kompatibel) und den Typ B, bei uns BSB (Bosch-kompatibel). Beide Varianten haben sich etabliert – aber worin liegen die Unterschiede zwischen ISP und BSP?

In diesem Blog erfahren Sie, worauf es ankommt – und warum sich eine Mischung beider Systeme meist nicht empfiehlt.

Was sind Systemprofile?

Systemprofile aus Aluminium, auch Machinebouwprofielen genannt, verfügen über definierte Nuten, in die Verbindungselemente wie Nutensteine, Winkel oder Verbinder eingeschoben werden. Sie ermöglichen stabile und gleichzeitig flexible Konstruktionen – ideal für Gestelle, Arbeitsplätze oder Schutzeinhausungen. Mit Maschinenbauprofilen bauen Sie alles, was Sie sich vorstellen können – wie LEGO für Erwachsene.
Standardmäßig kommen Nutbreiten von 8 mm oder 10 mm zum Einsatz. Sie erhalten bei uns aber auch eine große Auswahl an Profilen mit der Nut 5 oder 6.

Zwei Standards, eine Lösung: ISP und BSP

Die beiden dominierenden Systeme im Bereich der Aluminiumprofile sind:

  • ISP (I-Typ): kompatibel mit item
  • BSP (B-Typ): kompatibel mit Bosch-Rexroth

Beide Varianten bieten quadratische oder rechteckige Außenmaße (z. B. 30×30, 40×40, 45×45 mm) – doch ihre Nutgeometrie, Zubehörteile und Kompatibilität unterscheiden sich deutlich.

ISP und BSP sind äußerlich ähnlich, aber nicht untereinander kompatibel.

Ein ISP- und BSP- Maschinenbauprofil

Die technischen Unterschiede zwischen ISP und BSP im Überblick

MerkmalISP (I-Typ/item‑kompatibel)BSP (B-Typ/Bosch‑kompatibel)
Nutbreite5, 6, 8 oder 10 mm6, 8 oder 10 mm
NutgeometrieAbgerundet und spitzerEckig, flacher
Afmetingen20/30/40/50/60 mmZusätzlich rund, 45 und 60 mm; ansonsten gleich ISP
AnodiserenSilber eloxiert, schwarz eloxiertSilber eloxiert, schwarz eloxiert
PressblankOptionalOptional

Wichtig: Bei NNK®-Profilen von mejo haben Sie die Wahl – sowohl ISP als auch BSP sind dauerhaft als Lagerware verfügbar. Im mejo Anfragesystem bestellen Sie einfach das passende Zubehör für Ihr Projekt mit.

Oberfläche, Maße und individuelle Lösungen für ISP und BSP

Sowohl ISP- als auch BSP-Profile von No Name Konstruktion® (NNK®) sind in gängigen Maßen wie z. B. 30×30, 40×40 of 45×45mm erhältlich, aber auch in 180×90 oder 90×45 mm und vielen mehr – je nach Anforderung.

Die Oberfläche ist silber of schwarz eloxiert – ohne funktionale Unterschiede, aber mit starker Designwirkung. Auch pressblanke Ausführungen liefern wir.

Passen die Standardmaße nicht für Ihr Projekt, dann können wir im Bereich Sonderprofile Änderungen an der Profilgeometrie vornehmen. Was dabei möglich ist, erklärt unser Geschäftsführer, Stephan Josten, in diesem Reel bei Instagram.

Welches System ist das richtige für Sie?

Beide Systeme sind in der Praxis bewährt. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen ISP und BSP bei Zubehör, Handhabung und Einsatzfeldern:

  • Belastbarkeit & Stabilität:
    In der Praxis bieten beide Systeme ähnliche Tragfähigkeiten – die Unterschiede liegen eher im Zubehör als in der Profilstatik.
  • Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör:
    • Verwenden Sie bereits item-Komponenten? Dann ist ISB Ihre erste Wahl.
    • Setzen Sie auf Bosch-Zubehör? Dann sollten Sie zu BSB greifen.
      Eine Kombination beider Systeme ist meist nicht sinnvoll – es kommt zu Passproblemen oder instabilen Verbindungen.
  • Nutanwendung:
    BSP-Profile verfügen tendenziell über eine etwas breitere Nut, was bei der Kabelverlegung oder dem Einsatz bestimmter Schrauben Vorteile bringen kann. Dieser Punkt ist besonders im Anlagenbau relevant.

Ihre Vorteile mit NNK® Maschinenbauprofilen:

  • Systemtreue: 100 % kompatibel zu item (ISP) oder Bosch (BSP)
  • Flexibiliteit: große Auswahl an Nutbreiten und Baugrößen
  • Langlebigkeit: Eloxalschicht, Profile direkt vom Presswerk
  • Preisvorteil: industrielle Qualität – ohne Markenaufschlag
  • Individualität: Anpassungen am Standard möglich, dank eigener Abteilung für Sonderprofile

Unser Praxistipp

Die Unterschiede zwischen ISP und BSP Aluminiumprofilen sind von außen nicht sofort zu erkennen. In der Nut und der Kernbohrung werden sie jedoch schnell deutlich. Daher empfehlen wir: Bleiben Sie konsequent bei einem System – das spart Zeit, Geld und Nerven.

Setzen Sie auf ISB, wenn Sie bereits mit item arbeiten.
Verwenden Sie BSB, wenn Sie im Bosch-Kosmos zuhause sind.

Bei NNK® von mejo bekommen Sie beide Varianten – in gewohnter Qualität, zu attraktiven Konditionen.

Noch unsicher, welches System zu Ihrem Projekt passt?

Sprechen Sie uns gerne an – unser Team hilft Ihnen dabei, das richtige Profil für Ihre Anwendung zu finden. Egal ob ISP oder BSP: Mit NNK® liegen Sie richtig und günstig.

Lees in deze blog over het carrièrepad van Yanaika

De drijvende kracht achter mejo zijn haar mensen. Een perfect voorbeeld hiervan is Yanaika, die in september 2022 als derde werknemer bij mejo Nederland begon en inmiddels is doorgegroeid tot Teamleider Sales. Hoe heeft ze stappen gezet binnen de organisatie en waarom kijkt ze uit op een lange, vooruitstrevende carrière bij mejo?

Werken bij mejo van commercieel medewerker naar teamleider

Toen Yanaika bij mejo begon, had ze al een commerciële achtergrond in de bouwsector waar ze zowel in de binnen- als buitendienst heeft gewerkt. Met een afgeronde opleiding Internationaal Vestigingsmanager aan de Rooi Pannen en een aanvullende HBO-salescursus, bracht ze waardevolle kennis en ervaring mee, niet alleen in sales en werkervaring maar ook heel belangrijk, in de bouw en industrie sector. Als er iets belangrijk is in sales dan is het wel de juiste omgang met (potentiële) klanten. En kan nogal verschillen per sector!

Bij mejo startte ze als commercieel medewerker, waar ze zich bezighield met offertes, orderverwerking en klantcontact. Al snel groeide ze door naar accountmanager en vervolgens kreeg ze haar huidige rol als Teamleider Sales er bij. Haar werk bestaat nu voor 20% uit leidinggeven en voor 80% uit de dagelijkse operationele taken en relatiebeheer – een combinatie die perfect bij haar past.

Geen dag bij mejo is hetzelfde

Wat Yanaika het meest waardeert aan haar werk? De afwisseling. De ene dag is ze bezig met offertes en orders, de volgende dag lost ze klantvragen en transportissues op of bezoekt ze potentiële klanten om te zien hoe zij mejo-producten toepassen. Het doel blijft altijd hetzelfde: klanten zo goed mogelijk helpen van kennismaking tot levering.

Want dat is wat we bij mejo doen. Het hele proces, van aanvraag naar de fabriek, van de fabriek naar de klant. Daar komt veel bij kijken. Eerst moet het gewenste profiel perfect zijn. De juiste afmetingen, legering en bewerkingen. Vervolgens wordt er gezocht naar de fabriek die dit profiel van de hoogste kwaliteit, voor de beste prijs kan leveren. Is het zover dan moet er transport geregeld worden zodat de klant op tijd aan zijn project kan beginnen!

Een sector met een no-nonsense mentaliteit

De metaalindustrie is volgens Yanaika een sector waar hard werken en eerlijkheid vooropstaan. „Het is een no-bullshit sector. Je hoeft nergens doekjes om te winden; iedereen is direct en duidelijk. Dat waardeer ik enorm.“

Werken binnen een Duits bedrijf

mejo is onderdeel van een Duits moederbedrijf, wat zowel voordelen als uitdagingen met zich meebrengt. We leren veel van onze collega’s, en hun manier van zaken doen. Zo zal een Duitse klant meestal veel meer gedetailleerde vragen hebben dan een Nederlandse. Dit helpt ons om extra goed voorbereid te zijn!

Een uitdaging waar we wel eens mee te maken krijgen is hier en daar een woord dat wij, of onze duitse collega’s verkeerd vertalen. Wij doen ons best om goed Duits te praten en te mailen, maar helemaal foutloos lukt ons nog niet!

Groei jij met ons mee?

Yanaika’s verhaal laat zien dat er bij mejo volop kansen zijn om jezelf te ontwikkelen. Wil jij ook werken in een dynamische omgeving waar geen dag hetzelfde is en waar je de ruimte krijgt om te groeien? Neem contact met ons op en ontdek wat er mejogelijk is!

Ook wanneer er geen vacature open staat op onze website kun je altijd een mailtje sturen of bellen voor de mogelijkheden!

Of het nu gaat om zijwanden of bodemplaten – lichtgewicht platen zijn ideaal voor de voertuigbouw

De voertuigbouw ondergaat al jaren een grote transformatie. Technologische vooruitgang verdringt steeds meer traditionele materialen. Als leverancier van aluminium honingraatpanelen, sandwichplaten en aluminium profielen volgen we deze ontwikkelingen van dichtbij. Vooral als het gaat om bodemplaten en zijwandpanelen zien we dat de eisen van voertuigbouwers flink zijn veranderd. Waar deze platen vroeger simpelweg een constructieve functie hadden, worden er tegenwoordig veel hogere eisen aan gesteld.

In deze blog bespreken we welke nieuwe eisen er gelden en waarom aluminium honingraatpanelen zoals LUXBOARD en ALUCORE® een slimme keuze zijn voor de voertuigbouw.

Wat maakt een moderne voertuigplaat anders?

In plaats van zware metalen structuren maken toonaangevende fabrikanten steeds vaker gebruik van geavanceerde composietmaterialen. Moderne voertuigelementen combineren een laag gewicht met uitzonderlijke draagkracht. Geen wonder dat aluminium honingraatpanelen zoals LUXBOARD en ALUCORE® steeds vaker worden toegepast. De unieke structuur van deze platen combineert een lichte aluminium honingraatkern met extreem robuuste dekplaten. Wij leveren deze innovatieve materialen in breedtes tot 1500 mm en lengtes tot 6250 mm, op maat gemaakt voor elk voertuigproject. Vooral de diktes van 20, 25 en 30 mm zijn populair in de voertuigbouw, omdat ze bestand zijn tegen extreme belastingen en tegelijkertijd verbazingwekkend licht blijven.

Ideaal voor verschillende voertuigtypen

Een blik in verschillende voertuigen laat zien waar lichte aluminium honingraatpanelen worden toegepast:

  • Brandweerwagens en ambulances: lichte, stabiele vloer- en zijplaten
  • Speciale en expeditievoertuigen: lichtgewicht oplossingen voor robuuste chassisconstructies
  • Treinen en trams: energie-efficiënte en corrosiebestendige binnen structuren
  • Bouwmachines en zware voertuigen: sterke, schokbestendige vloer- en zijpanelen
  • Veiligheids- en communicatievoertuigen: elektromagnetisch afgeschermde componenten ter bescherming van gevoelige elektronica
  • Scheepsvaart en luchtvaart: gewichtsbesparende constructies voor extreme omgevingen

Met name in de sector van speciale voertuigen komen hoogwaardige bodemplaten en zijwandpanelen goed tot hun recht. Hier worden vaak op maat gemaakte oplossingen gebruikt die precies aansluiten op de specifieke eisen van het voertuig.

Voordelen van aluminium honingraatpanelen in de voertuigbouw

Zowel LUXBOARD- als ALUCORE®-platen voldoen aan de nieuwe normen in de voertuigindustrie en zijn geschikt voor allerlei voertuigtoepassingen. Dit komt door hun vele voordelen die voertuigbouwers ten goede komen:

  1. Sterk en toch lichtgewicht
    De honingraatstructuur absorbeert schokken en belastingen uitstekend – ideaal voor vloeren van offroad- en zware bedrijfsvoertuigen. Vergeleken met traditionele stalen onderdelen zijn deze platen tot 60% lichter, terwijl ze toch stijf en vormvast blijven.
  2. Sterke buitenlaag met beschermfunctie
    De harde buitenlagen bieden extra stabiliteit en beschermen gevoelige onderdelen tegen beschadiging. Dit is vooral waardevol in bouw- en veiligheidsvoertuigen.
  3. Bescherming van elektronische apparatuur
    Moderne speciale voertuigen bevatten veel gevoelige elektronica. Aluminium honingraatpanelen hebben een extra voordeel: ze blokkeren elektromagnetische golven, waardoor boordelektronica wordt beschermd tegen storingen – een groot pluspunt voor communicatie- en bewakingsvoertuigen.
  4. Stevige basis voor apparatuur en technische installaties
    De combinatie van stijfheid en laag gewicht maakt deze platen ideaal als dragend materiaal voor apparatuur. Ze verminderen trillingen en houden gemonteerde systemen veilig op hun plaats, zelfs bij ruwe ritten.
  5. Bescherming van kwetsbare voertuigonderdelen
    Als bodemplaat kunnen deze platen veel verdragen. De honingraatstructuur absorbeert schokken en beschermt bijvoorbeeld brandstoftanks en andere kritieke onderdelen tegen mechanische schade.
  6. Bijna volledig corrosievrij
    In tegenstelling tot veel traditionele materialen zijn aluminium composietpanelen vrijwel ongevoelig voor corrosie, zelfs onder extreme weersomstandigheden. Dit verhoogt de levensduur van het voertuig aanzienlijk, wat vooral voor offroad-voertuigen een groot voordeel is.
  7. Duurzaam en milieuvriendelijk
    Minder gewicht betekent minder brandstofverbruik en lagere CO₂-uitstoot – en dat over vele jaren. Het mooiste? Aluminium is bijna volledig recyclebaar. Aan het einde van de levensduur wordt het materiaal hergebruikt in nieuwe toepassingen, wat grondstoffen bespaart.
  8. Gemaakt in Duitsland
    LUXBOARD en ALUCORE® worden volgens de hoogste kwaliteitsnormen in Duitsland geproduceerd. Dankzij moderne productietechnieken en nauwkeurige kwaliteitscontrole voldoen ze aan de strengste eisen op het gebied van veiligheid, duurzaamheid en belastbaarheid.

Dankzij deze eigenschappen zijn aluminium honingraatpanelen uit ons assortiment veel meer dan conventionele constructie-elementen. Ze maken voertuigen lichter, stabieler, veiliger en efficiënter. Dit vertaalt zich in betere prestaties, een langere levensduur en een zuiniger brandstofverbruik. Wie kiest voor deze moderne platen in de voertuigbouw of -ombouw, haalt meer uit zijn voertuig en is klaar voor de toekomst. Wij zijn ervan overtuigd dat we deze materialen in de komende jaren steeds vaker zullen zien, in nog betere versies. De voertuigen van morgen zullen er sterk van profiteren.

Is een bodemplaat of zijwandpaneel van aluminium de investering waard?

Goede kwaliteit heeft een prijs, dat weten we allemaal. Aluminium honingraatpanelen zijn doorgaans duurder dan standaard stalen platen. Maar als je alle kosten over de jaren optelt, ziet het plaatje er anders uit. Het brandstofverbruik daalt, onderhoud is minder vaak nodig en bij doorverkoop levert het voertuig meer op. Vooral bij voertuigen die intensief worden gebruikt, merk je dit verschil. Voor zakelijke gebruikers is er nog een voordeel: lichtere voertuigen kunnen meer lading vervoeren, wat aanzienlijke besparingen oplevert bij dagelijks transport.

Carrière bij mejo Aluminium, lees het verhaal van Joppe

Het draait bij ons niet alleen om aluminium profielen, wat nog veel belangrijker is zijn de mensen die er werken. Een perfect voorbeeld hiervan is Joppe, die in ruim twee jaar tijd een indrukwekkende groei bij mejo heeft doorgemaakt. Van commercieel medewerker tot accountmanager & teamleider – Joppe laat zien wat er allemaal mogelijk is binnen mejo!

Een vliegende start van de groei bij mejo

In zijn eerste maanden bij mejo begon Joppe als commercieel medewerker binnendienst. Maar al snel kreeg hij zijn eigen klantenbestand en mocht hij de buitendienst in. Zonder volledig ingewerkt te zijn, kreeg hij al te maken met klanten en wist hij snel zijn draai te vinden. Dit tekent zijn doorzettingsvermogen en enthousiasme voor het vak. Sinds de verlenging van zijn contract vorig jaar is hij naast accountmanager ook teamleider geworden. Een rol waarin hij zijn ambities kan najagen met ook de nodige ruimte om door te ontwikkelen.

Achtergrond en ervaring

Joppe studeerde International Business aan het Summa College in Eindhoven. Ondernemen zit in zijn bloed: sinds zijn 16e had hij zijn eigen bedrijf waarin hij de tussenpersoon was tussen producenten en verkopers. Ook na zijn studie heeft hij dit nog een tijd gedaan. Uiteindelijk was de technologie hem de baas en zijn de werkzaamheden die Joppe verrichte geautomatiseerd. Veel wijzer geworden als ondernemer ging hij direct op zoek naar een baan die bij hem paste. Joppe probeerde een korte periode Transport Management, maar dat bleek niet zijn passie. Gelukkig vond hij al snel zijn plek bij mejo, waar hij zich volledig kon richten op commercie en klantrelaties in de aluminium sector. Sinds dien zet hij zijn carrière bij mejo voort.

Wat maakt zijn werk bij mejo zo leuk?

Voor Joppe is klantcontact het allerbelangrijkste. Hij geniet ervan om relaties op te bouwen en nieuwe klanten binnen te halen. Vooral het zien hoe groot en belangrijk sommige klanten zijn en waarvoor zij onze producten gebruiken, vindt hij fascinerend. Doordat mejo halffabricaten levert, worden deze in talloze toepassingen gebruikt. Dit zorgt voor veel afwisseling en interessante projecten. Vooral de grote en luxe projecten grijpen zijn aandacht. Van grote festivaltenten tot de inbouw van op maat gemaakte schepen en yachts. Maar ook het contact met kleine familiebedrijven in de machine- of constructiebouw blijven waardevolle en leuke momenten.

Carrière ambities binnen mejo

Joppe kijkt altijd vooruit. Zijn doel is om het assortiment verder uit te breiden en het team te laten groeien en ondersteunen. Hij ziet veel kansen in de markt en wil ervoor zorgen dat mejo deze optimaal benut. In Nederland, België en Luxemburg is mejo nog lang niet zo’n gevestigde naam als in Duitsland, dat betekent dat er nog zat werk aan de winkel is om hard uit te breiden.

Werken bij een Duits bedrijf

mejo is onderdeel van een Duits moederbedrijf, en dat brengt voordelen met zich mee. Voor Joppe is het internationale aspect van de organisatie een mooie uitdaging, mejo aluminium handelt door heel Europa. En over het algemeen is Duitsland een van de belangrijkste handelspartners van Nederland. Daarnaast biedt werken met een Duits moederbedrijf mogelijkheden om sneller te groeien. Veel obstakels die we hier in Nederland tegenkomen, hebben ze in Duitsland al achter de rug. Dat helpt enorm om snel te accelereren. Tot slot maakt het de Duitse taal extra interessant om te leren.

Joppe’s carrière bij mejo

Met zijn gedrevenheid en commerciële talent heeft Joppe al veel bereikt binnen mejo. Maar hij is nog lang niet klaar! Met een groeiende markt, een sterk team en volop kansen in de sector, kijkt hij uit naar de toekomst.

Benieuwd naar de mogelijkheden van jouw carrière bij mejo? Wie weet is dit ook voor jou de perfecte plek om te groeien!

Aluminium composietplaten van mejo bieden een hoge mate van veiligheid

De verwoestende brand in de Grenfell Tower in Londen in 2017 heeft de bouwsector diep geraakt. Meer nog: het heeft de sector blijvend veranderd en brandveiligheid tot een centraal thema gemaakt. Architecten, ontwerpers en constructeurs staan dagelijks voor belangrijke materiaalkeuzes. Daarbij hoort vooral een kritische blik op brandklassen A1, A2 en B1. Want de genoemde tragedie laat zien: één fout kan mensenlevens kosten. Dat beseffen ook de opdrachtgevers onder onze klanten. Het is dan ook niet verwonderlijk dat brandklassen in relatie tot onze aluminium composietplaten een steeds grotere rol spelen. Veelgestelde vragen zijn dan ook: Wat zijn de praktische verschillen tussen A1, A2 en B1? En wat betekenen deze verschillen voor de projectplanning? Tot welke klasse behoren STALUFLEX®, LUXBOARD en ALUCORE®, en wat raden wij aan voor welk bouwproject?

Brandklassen volgens DIN 4102-1

De DIN 4102-1-norm verdeelt bouwmaterialen in twee hoofdcategorieën:

  1. klasse A: niet-brandbare materialen
  2. Klasse B: brandbare materialen

Daarbinnen is de verdeling als volgt:

  1. A1: niet brandbaar, bevat geen brandbare componenten (bijv. beton, staal, minerale wol)
  2. A2: niet brandbaar, bevat kleine hoeveelheden brandbare componenten (bijv. gipskartonplaten)
  3. B1: moeilijk ontvlambaar, brandt niet verder nadat de ontstekingsbron is verwijderd

Daarbij zijn er extra criteria zoals rookontwikkeling (van s1 tot s3) en brandend druppelgedrag (van d0 tot d2). Een s1-materiaal ontwikkelt nauwelijks rook, terwijl s3 staat voor zware rookvorming. Bij d0 valt er niets brandends naar beneden, terwijl d2 wel gevaarlijke, brandende druppels kan opleveren. Stel je eens voor dat je onder een brandende gevel staat – dan maakt het nogal wat uit of er brandende delen naar beneden vallen of niet.

Vergelijking van brandklassen A1, A2 en B1

BrandklasseBrandbaarheidRookontwikkelingBrandend druppelenVoorbeelden
A1Niet brandbaarGeenGeenBeton, staal, minerale wol
A2Niet brandbaarLaag (s1)Geen (d0)Gipskartonplaten
B1Moeilijk ontvlambaarLaag (s1)Geen (d0)Houtmaterialen met brandwerende coating

A1 staat voor het hoogste veiligheidsniveau. A2 wordt ook als niet-brandbaar beschouwd, maar bevat een kleine hoeveelheid brandbare stoffen. B1-materialen zijn moeilijk ontvlambaar en stoppen met branden zodra de ontstekingsbron verdwijnt.

Tot welke brandklasse behoren STALUFLEX®, LUXBOARD en ALUCORE®?

Veel van onze klanten geven aan dat er bij veiligheid geen compromissen mogelijk zijn. Vooral bij openbare gebouwen of hoogbouw kiezen zij resoluut voor A1- of A2-geclassificeerde materialen. Zoals één klant het samenvatte: “Bij dit soort gebouwen is er geen alternatief.”

Hieronder zie je een overzicht van de brandklassen en toepassingsgebieden van onze lichtgewicht sandwichplaten:

ProductBrandklasseToepassingenVoordelen
STALUFLEX®Niet brandbaar (A1)Gevels van hoogbouw, luchthavens, ziekenhuizen, scholen, publieke ruimtenMaximale veiligheid bij grootschalige projecten met veel publiek of speciale eisen
LUXBOARDNiet brandbaar (A2)Interieurbouw, wandbekleding, beursbouwGoede balans tussen brandveiligheid en ontwerpvrijheid
ALUCORE®Moeilijk ontvlambaar (B1)Interieurbouw, wandbekleding, beursbouwVoldoende bescherming voor minder kritieke toepassingen, licht en makkelijk te verwerken

Meer dan alleen brandklasse: kernstructuur maakt het verschil

Behalve in brandklassen verschillen onze platen ook in opbouw. Stel je een sandwich voor: twee stevige lagen aluminium omsluiten een kern. Bij ALUCORE® en LUXBOARD is dat een honingraatstructuur, bij STALUFLEX® een trapeziumvormige kern. Ondanks die verschillen zijn ze allemaal licht van gewicht én verrassend sterk.

Duurzaamheid en milieuvriendelijkheid van aluminium sandwichplaten

Duurzaamheid speelt een centrale rol bij de aluminiumplaten van mejo. Alle varianten zijn in onbewerkte staat 100% recyclebaar – een belangrijk argument in tijden van klimaatverandering, dat we onze klanten graag meegeven.

Conclusie: het doel bepaalt de keuze van de brandklasse

De keuze voor een brandklasse hangt sterk af van het type bouwproject. Voor openbare gebouwen is A1 meestal verplicht, terwijl voor veel andere toepassingen B1 vaak al voldoende is. Met STALUFLEX® (A1), LUXBOARD (A2) en ALUCORE® (B1) biedt mejo oplossingen voor uiteenlopende eisen. Zo kunnen architecten, ontwerpers en opdrachtgevers steeds de juiste plaat kiezen.

Meer weten over de voordelen of toepassingen van aluminium sandwichplaten? Mail ons op info@mejo.com

Het Paaspop festival breekt records met dit klantproject

Een kolossale festivaltent, technisch hoogstandje én blikvanger op Paaspop 2025. Al ver voordat de artiesten arriveren, is de opbouw van het festival bezig. Licht, geluid, barren, sanitair en natuurlijk ook de grote festival tenten. Dit jaar is er een gigantische primeur klaargezet: The Giant, de grootste festivaltent ooit gemaakt. Deze nieuwe megatent van BNL Tent Concepts wordt dé centrale plek voor spectaculaire shows en optredens. Het bijzondere? Het immense frame is mede mogelijk gemaakt door 85 ton op maat gemaakte aluminium profielen van mejo – grote profielen van wel 22kg per meter.

Een aluminium profiel met uitdaging

Voor het hoofdframe van The Giant werden op maat gemaakte aluminium profielen ingezet die erg zwaar en groot zijn, wat in de meeste fabrieken voor uitdagingen zorgt. Neem daarbij nog de tijdsdruk want Paaspop laat niet op zich wachten.

Toch wist mejo aan de hoge eisen te voldoen. Dankzij nauwe samenwerking tussen ontwerp, productie en logistiek werd het unieke profiel in recordtijd geproduceerd én geleverd. Binnen vier weken na akkoord was de matrijs gebouwd en de eerste vrachtwagen al onderweg. In totaal is er 85 ton aan speciale profielen geleverd – een prestatie waar we trots op zijn!

Innovatief tentdesign vraagt om slim materiaalgebruik

BNL Tent Concepts uit België staat al jaren bekend als dé specialist in tijdelijke bouwwerken voor evenementen. Voor hun nieuwste project, The Giant, gingen ze echter een stap verder. De tent is niet alleen de grootste in zijn soort op het festivalterrein, maar ook een schoolvoorbeeld van innovatieve engineering en samenwerking.

In totaal gaat het om een constructie van bijna 30 meter hoog, met een indrukwekkende overspanning die zelfs bij harde wind en onstuimige weersomstandigheden haar stabiliteit behoudt. Zo’n ontwerp vereist niet alleen doordachte techniek, maar ook hoogwaardige materialen. De keuze viel op speciaal geperste aluminium profielen van mejo – en dat was geen toeval.

mejo: de enige die het kon leveren

Dat het project is geslaagd, is ook de verdienste van de nauwe samenwerking met BNL Tent Concepts. Hun team bevestigde dat geen enkele andere partij in staat was om dit profiel binnen deze termijn en met deze specificaties te leveren. Een mooi compliment en een bevestiging van onze rol als specialist in aluminium maatwerk.

Aluminium profielen voor de festivalbouw

De keuze voor aluminium profielen in de evenementenbranche is niet nieuw, maar de toepassing in zo’n grootschalig en visueel opvallend project is wél bijzonder. Aluminium biedt namelijk meerdere voordelen:

  1. Licht maar sterk: ideaal voor tijdelijke structuren die snel opgebouwd en afgebroken moeten worden.
  2. Corrosiebestendig: belangrijk bij wisselende weersomstandigheden.
  3. Veelzijdig verwerkbaar: mejo levert gezaagde, geboorde, gebogen en gecoate profielen – helemaal op maat.

The Giant als nieuwe festivalfavoriet

Wie aankomend weekend op Paaspop rondloopt, kan er niet omheen: festival tent The Giant torent letterlijk boven alles uit. De verwachting is dat deze tent een vaste waarde wordt voor grote festivals in binnen- en buitenland. Voor mejo is het een eer om daar deel van uit te maken.

Tot slot

We zijn trots dat we onze bijdrage kunnen leveren aan indrukwekkende projecten zoals deze. Houd onze blog pagina in de gaten voor meer indrukwekkende projecten.

Fotograaf: Jason Setzer

Einblicke ins Presswerk

Unerwartet kalt war es, als das mejo Team vor einigen Wochen mehrere Partner-Presswerke in Istanbul und Umgebung besuchte. So bitterkalt, dass das auflodernde Feuer in den Produktionsöfen nicht nur das Aluminium erhitzte, sondern auch die Gemüter erwärmte. Kurzzeitig zumindest. Denn viel Zeit für Presswerk-Romantik blieb nicht. Schließlich standen wichtige Termine und Besichtigungen bevor. Absprachen und Eindrücke, die uns bei zukünftigen Entscheidungen und Planungen helfen – vor allem in Zeiten politischer Unruhen, wirtschaftlicher Einschränkungen (u. a. durch Sanktionen) und neuer EU-Auflagen (z. B. CBAM).

Nicht umsonst bezeichnen wir die Extrusion als „Herzstück“ unseres Unternehmens. Hier nehmen unsere Visionen und die Wünsche unserer Kund:innen Form an. Umso wichtiger finden wir es, sich die Entstehung des Aluminiumprofils immer wieder vor Augen zu führen – und da wohl die Wenigsten ein Presswerk von innen zu Gesicht bekommen, gewähren wir in diesem Beitrag einen Blick hinter die Kulissen.

Im Herzen des Presswerks

Aluminiumprofile liegen auf einem Gestell in einem Presswerk

Die gigantischen Hallen. Die unterschiedlichen Gerüche. Die wuchtigen Maschinen. Die von Hand geleisteten Schwerstarbeiten. Die auflodernden Flammen bei der Verarbeitung. Die unglaublichen Aluminiummassen. Das erstaunliche Blubbern beim Kokillenguss. Die extreme Hitze beim Beschicken der Gießöfen. Die mächtigen Dampfwolken über den Eloxalbecken. Anhand dieser Beschreibungen mag man es sich vielleicht schon denken: Hier werden immense Kräfte freigesetzt. Auch wenn am Ende das Produkt – das perfekt in Form gepresste Aluminiumprofil – zählt, so ist die Entstehung eines Aluminiumprofils für uns immer wieder beeindruckend. Vor allem ist es aber wichtig, den Prozess dorthin zu verstehen und uns immer wieder selbst vor Augen zu führen, wo die Fallstricke lauern und wo Besonderheiten und Grenzen liegen. Nicht alles, was ein Kunde sich erträumt, ist auch möglich.

Die Wahl der richtigen Presse

Am liebsten verschaffen wir uns einen eigenen Eindruck. Und so kennen wir die Vorzüge jeder einzelnen Presse unseres großen Presswerk-Netzes. Vor allem auch, wo die Spezialgebiete eines Presswerks liegen – denn nicht jedes Werk kann alles gleich gut und jedes Profil auch pressen. So speziell die Pressen, so speziell die Profile, die auf ihnen gepresst werden. Diese Feinheiten müssen wir verstehen und mit eigenen Augen sehen. Denn nur so können wir sicherstellen, für jedes bei uns georderte Aluminiumprofil die richtige Presse zu finden. Und eines sei dabei gesagt: Eine Auswahl aus über 30 Pressen mit Druckkräften zwischen 400 und 8.000 Tonnen bedeutet zwar einen großen Spielraum zu haben – ja! Aber zugleich setzt genau diese Auswahl auch Know-how voraus. Ein Wissen, das wir regelmäßig auffrischen, und zwar vor Ort.

Vom Bolzen bis zur fertigen Form: die Entstehung eines Aluminiumprofils

Auch wenn sich die Maschinen und Werkzeuge in den Presswerken zum Teil unterscheiden, so sind die grundlegenden Abläufe bei der Herstellung und Entstehung eines Aluminiumprofils immer gleich. Seit jeher setzen wir auf den eigenen Strangguss und das direkte Strangpressverfahren, welches sich grob in folgende Schritte unterteilt:

  1. Die Herstellung von Aluminiumbolzen: Aluminiumbolzen ergeben sich durch das Gießen von geschmolzenem und legiertem Aluminium bei etwa 680 – 750 °C. Nach dem Schmelzen wird das flüssige Aluminium über Kanäle auf den Gießtisch in die Kokillen geleitet. Unter dem Gießtisch befindet sich ein sehr tiefer Schacht, in welchen die erstarrten Bolzen abgesenkt werden. Der eigentliche Abkühlprozess findet in den Kokillen statt. Ist ein Stück erstarrt, senkt sich ein Teil des Gießtisches in den Schacht ab und so entstehen die Pressbolzen. Abschließend werden die Bolzen maschinell aus dem Schacht gezogen. Als Ausgangsmaterial zum Strangpressen dienen Aluminiumbolzen, die i. d. R. einen runden Querschnitt haben. Der Aluminiumbolzen-Durchmesser ist dabei abhängig von der Pressendimension. Hin und wieder werden aber auch Ovalbolzen gegossen – zum Beispiel für breite Profile im Fahrzeug- und Schienenbau. Übrigens: Unsere Partner-Presswerke greifen bei der Bolzen-Herstellung u. a. auf Sekundäraluminium zurück. Pro Tonne verwenden sie bis zu 40 % eingeschmolzenes Alt- Aluminium und achten somit auf eine ressourcenschonende, nachhaltige Produktion. Sobald Profile eloxiert werden sollen und die Ästhetik eine größere Rolle einnimmt, muss allerdings Primäraluminium herangezogen werden. Mehr zum Thema Recycling und verschiedene Aluminium-Quellen haben wir im Blogbeitrag Primäraluminium und Sekundäraluminium festgehalten.
  2. Der Pressvorgang in der Strangpresse: Zur Vorbereitung auf den Pressvorgang erfolgt eine Erwärmung des Bolzens auf 450–500 °C. So lässt er sich im Nachgang ideal umformen. Beim eigentlichen Pressvorgang drückt der Stempel den Bolzen mit großer Krafteinwirkung auf das Werkzeug, welches die endgültige Form des Profils vorgibt. Aus dem so genannten Pressenmaul entsteht eine Austrittsgeschwindigkeit von ca. 5–50 m/Minute. Um die Festigkeit zu erhöhen, aber auch, um eine nachträgliche Verformung durch das Eigengewicht des heißen Stranges zu verhindern, wird der bis zu 60 m lange Strang innerhalb kürzester Zeit auf Raumtemperatur abgekühlt. Dies geschieht mithilfe von Ventilatoren. Ist das Aluminium höher legiert, können zusätzlich auch andere Kühlmittel wie etwa Wasser oder Stickstoff zum Einsatz kommen. Das Abkühlen ist eine Wissenschaft für sich und wird hier natürlich nur sehr rudimentär zusammengefasst. Es steckt also mehr dahinter als Luft und Wasser.
  3. Die Nachbearbeitung: Um Spannungen, die durch das Pressen entstanden sind, zu lösen, wird der Profilstrang im Anschluss gereckt, d. h. er wird über die Streckgrenze gezogen. Das Recken dient ebenfalls dazu, Profile gerade zu richten. Der gereckte Strang wird nun auf die geforderte Herstellungslänge gesägt. Schlussendlich werden die Profile in Gestellen, auch Container genannt, gestapelt und kommen darin zum Warmauslagern für mehrere Stunden bei 170 °C in Öfen. Je nach Kundenwunsch erfolgen noch eine Nachbehandlung und weitere Bearbeitungsschritte wie sägen, pulvern, eloxieren, CNC Bearbeitung und/oder noch einiges mehr.

Einen noch tieferen Einblick ins Strangpressverfahren und die Entstehung eines Aluminiumprofils geben wir in unserem Aluminium-lexicon. In unserem downloadbaren Konstruktionshandbuch erläutern wir die vielen Möglichkeiten, die sich durch das Strangpressverfahren ergeben. Und für diejenigen, die sich gerne durch viele Bilder durchklicken oder bevorzugt Videos konsumieren: Auf Instagram, Facebook en LinkedIn posten wir regelmäßig etwas aus der Produktion.

Next stop: Germany

„Abflug!“, hieß es für unser Team nach einigen Tagen mit spannenden Eindrücken, vielversprechenden Planungen mit unseren Partner-Presswerken, mehr als vollen Bäuchen (ein Hoch auf die türkische Küche!) und bester Gastfreundschaft in Istanbul. Für unsere Profile, die im türkischen Presswerk ihren Ursprung nehmen, heißt es hingegen regelmäßig: „Abfahrt!“. Sie gelangen in großer Stückzahl via LKW in unsere Läger in Düsseldorf und Viersen. Von dort aus versenden wir sie an unsere Kund:innen. Auch in Zeiten, in denen sich gleich mehrere Hürden auf wichtigen Handelsrouten auftun – man denke nur einmal an die Huthi-Angriffe, die den Seeweg über das Rote Meer erschweren oder an die Russland- Blockade – sind unsere Lieferketten sicher. Etwas, worauf wir seit jeher sehr viel Wert legen.

Die Entstehung eines Aluminiumprofils: Behind the scenes mit der mejo Kamera, Februar 2025

De website staat er vol mee, maar wat betekenen ze?

Bij mejo Aluminium BV gebruiken we de termen ISB en BSB voor onze No Name Konstruktion® machinebouw profielen, maar op onze website en in documentatie kom je soms ook ISB en BSB machinebouwprofielen tegen. De verschillende termen ISB/BSB en ISP/BSP, kunnen voor verwarring zorgen, dit komt omdat onze wortels in Duitsland liggen en daar andere afkortingen gangbaar zijn. Tijd om dit op te helderen!

Wat betekenen de afkortingen ISB/BSB en ISP/BSP voor machinebouwprofielen?

Onze NNK machinebouw profielen zijn compatibel met bestaande systeemprofielen:

1.      ISB (item Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met item-profielen.

2.      BSB (Bosch Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met Bosch-profielen.

Onze Duitse collega’s gebruiken echter:

1.      ISP (item Standard Profil)

2.      BSP (Bosch Standard Profil)

Het enige verschil is de afkorting: in Nederland gebruiken we ‚Bouwprofiel‘ in plaats van het Duitse ‚Profil‘. Functioneel zijn de profielen identiek.

Waarom dit verschil bij aluminium profielen?

Dit komt simpelweg door taalkundige en regionale verschillen. In Duitsland is Profil een gangbare term, terwijl in Nederland Bouwprofiel een logische keuze is binnen de industrie. Omdat ons bedrijf internationaal opereert, kan het voorkomen dat je beide varianten tegenkomt. Er zijn echter nog meer benamingen voor deze typen profielen en machinebouwprofielen in het algemeen, zo kunnen BSB- en ISB-profielen ook type-B profielen en type-I profielen worden genoemd. Algemene termen voor machinebouw profielen zijn: systeemprofielen, constructieprofielen, werktuigbouwprofielen, standaard profielen en zo zijn er waarschijnlijk nog een aantal te vinden.

No Name Konstruktion® aluminium ISB/ISP en BSB/BSP profielen

We geven je ook graag een stukje geschiedenis mee over onze NNK ISB/ISP en BSB/BSP machinebouwprofielen. De geboorte van No Name Konstruktion® is namelijk een van de belangrijkste mijlpalen in de geschiedenis van mejo.

In 2010 worden de merken No Name Konstruktion® (NNK) en No Name Solar® (NNS) geïntroduceerd. Een jaar eerder schrok onze directeur Stephan Josten erg van een offerte voor zonneprofielen. De kosten hiervan waren ontzettend hoog! Hij is toen de strijd tegen deze hoge prijzen aan gegaan door eigen merken te starten.

De naam is geïnspireerd door gele gecondenseerde melkblikken die in de jaren 80 in de supermarkt te koop waren. Op deze blikken stond groot het logo: “No-Name”. De merken staan voor betaalbaarheid en doen wat ze moeten doen. Geen extra mooie dozen of onnodige glans. Vandaar ook de slogan: Made to get it done.

Wat moet je onthouden over ISB/BSB en ISP/BSP machinebouwprofielen?

Of je nu ISB/BSB of ISP/BSP aluminium profielen tegenkomt: het gaat om dezelfde hoogwaardige profielen met dezelfde compatibiliteit. Mocht je vragen hebben over de juiste keuze voor jouw toepassing, neem dan gerust contact met ons op!

Hopelijk geeft deze uitleg meer duidelijkheid en heb je iets geleerd over de geschiedenis van ons bedrijf. We blijven onze documentatie optimaliseren, zodat alles zo helder mogelijk is!

Einfaches Möbel-DIY

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach einen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen bauen.

Wenn im Büro oder zu Hause ein Kleiderständer fehlt, warum nicht einfach selbst einen bauen? Besonders praktisch sind dabei Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Unser Team in Nürnberg hat sich genau dieser Herausforderung gestellt und im Handumdrehen einen robusten, modernen Kleiderständer aus Aluminiumprofilen gebaut. Hier erfahren Sie, wie es geht!

Das richtige Material: BSP10-L40 und Zubehör

Unser Team entschied sich für das Bosch-kompatible Aluminiumprofil BSP10-L40 in schwarz eloxiert. Dieses NNK® Profil ist stabil, leicht zu verarbeiten und verleiht dem Kleiderständer ein modernes Design. Bei uns bekommen Sie die Stückliste.

NNK® Maschinenbauprofile BSP10-L40:

  • 1x 1300 mm (Mittelstück)
  • 4x 300 mm (Beine)
  • 4x 100 mm (Arme)

Accessoires:

  • 8 Innenwinkel Nut 10
  • 10 schwarze Abdeckkappen
  • 4 Verbinder-Sätze
  • 4 Hammerschrauben M8 x 20 Nut 10
  • 4 Bundmuttern M8

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau

Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen
  1. Die Beine bauen: Zunächst werden die vier Beine aus den 300-mm-Profilstücken und den Verbindersätzen montiert.
  2. Das Mittelstück befestigen: Anschließend verschrauben Sie die Beine mit dem langen 1300-mm-Mittelstück.
  3. Arme anbringen: Die 100-mm-Stücke dienen als Arme für Jacken und Taschen. Diese befestigen Sie auf beliebigen Höhen mit Innenwinkeln. Wichtig: Die Arme sollten auf jeder Seite des Profils angebracht werden, um eine bessere Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
  4. Innenwinkel als Jackenaufhänger: Der Clou an dem Kleiderständer: Das Nürnberger Team nutzt die Innenwinkel auch am Ende der Ärmchen. So lassen sich die Jacken ganz einfach aufhängen.
  5. Feinschliff: Zum Schutz vor scharfkantigen Profilenden empfiehlt es sich, alle offenen Enden mit Abdeckkappen zu versehen. Bei unserem Kleiderständer wurden damit auch die offenen Stellen am Fuß abgedeckt, was dem fertigen Möbelstück einen eleganten Look verleiht.

Fertig ist der Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen!

Mit wenigen Materialien und auch ohne viel handwerkliches Geschick haben Sie einen stabilen und stylischen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen geschaffen. Übrigens: Falls Sie noch Profilreste von anderen Projekten haben, können Sie diese natürlich auch für das Projekt nutzen und so sinnvoll verwerten.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbauen!

Warum und wo genau Kalibrierplatten unverzichtbar sind

Optische Messsysteme können nur dann exakte Ergebnisse liefern, wenn sie perfekt kalibriert sind. Hier kommen die Kalibrierplatten ins Spiel. Unsere KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster bietet die Präzision, die moderne Messsysteme benötigen. Das markante Schachbrettmuster ermöglicht eine einfache und exakte Justierung der Geräte. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Mehrwert, den die innovative Kalibriertafel für die verschiedensten Einsatzbereiche – darunter Fahrerassistenzsysteme und Bildverarbeitung – bietet.

Laborgeprüfte Qualität: Vertrauen durch Akkreditierung

Die KAALU® Kalibrierplatte wurde in einem spezialisierten Labor getestet, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Bei der Prüfung durch die Firma Phönix Koordinatenmesstechnik e.K. erzielte die Platte beeindruckende Ergebnisse:

  • Maximale Ebenheitsabweichung: nur 0,477 mm auf 1000 mm Länge
  • Höchste Präzision auch bei Größen bis 1500 x 6250 mm

Diese Genauigkeit stellt sicher, dass Messsysteme jederzeit zuverlässig arbeiten.

Eigenschaften und Besonderheiten der KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster

Wir setzen auf ALUCORE® als Basis für die Kalibriertafel. Und zwar aus unterschiedlichen Gründen: Zum einen verbindet die Konstruktion der Platte mit Aluminium-Wabenstruktur geringes Gewicht mit außergewöhnlicher Stabilität. Zum anderen verfügt ALUCORE® über eine plane Oberfläche, die wichtig ist für ein präzise Kalibrierung einer optischen Abtastung. KAALU® wird mit einem widerstandsfähigen Polyesterlack beschichtet, der für optimale Lichtreflexion und Langlebigkeit sorgt.

Das Schachbrettmuster wird mithilfe eines präzisen UV-Direktdruckverfahrens aufgebracht. Diese Methode sorgt für äußerst genaue und langlebige Muster und eine hohe Widerstandsfähigkeit – und das selbst bei intensiver Nutzung. Insbesondere für Anwendungen in der Bildverarbeitung ist diese Drucktechnologie von unschätzbarem Wert. Technisch innovativ ist die Kalibriertafel ebenso, weil sie über eine verzugsfreie Aluminium-Composite-Trägerplatte und eine präzise definierte Kantenschärfe verfügt.

Die verschiedenen Einsatzbereiche der Kalibrierplatte

Die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster wird häufig bei der Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können Kameras und Sensoren in Fahrzeugen präzise eingestellt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Hersteller und Werkstätten verlassen sich auf diese Lösung, um die Sicherheit moderner Fahrzeuge zu erhöhen. Weitere Einsatzgebiete der Kalibriertafel sind die Qualitätssicherung in der Produktion, die Robotersteuerung und -Navigation sowie Bildverarbeitungssysteme.

Fazit: Die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster als unverzichtbares Werkzeug

Wenn es um präzise Messungen auf großen Flächen geht, ist die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster die perfekte Wahl. Ihre Ebenheit, Vielseitigkeit und ausgefeilte Technik machen sie zum bevorzugten Werkzeug in zahlreichen Anwendungsbereichen der Messtechnik. Bei mejo liefern wir die Platten fertig bearbeitet.

Weitere Informationen, Dokumente und Zertifikate zur KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster finden Sie in unserem Downloadbereich.

Zeichnungsprofile-Kundenprojekt mit SledTec

Aluminiumprofile und Schlitten – das ist ein Match! Unser Kunde SledTec produziert hochwertige Schlitten mit elegantem Design und einem patentierten Brems- und Lenksystem. Für den Rahmen des Schlittens setzt SledTec auf mejo Tekeningprofielen aus Aluminium.

Wir sind mächtig stolz, bei diesem Projekt mitgewirkt zu haben, insbesondere, weil es uns im besten Sinn gefordert hat. Warum? Das verraten wir Ihnen in diesem Blogpost.

Ein Aluminiumprofil, das jede Abfahrt mitmacht

Wir werben damit, dass wir für jedes Profil die richtige Presse finden. Die Zufriedenheit unserer Kund:innen steht für uns an erster Stelle. In diesem Fall stellten uns die Aluminiumprofile für den Schlitten vor eine ziemliche Herausforderung: Einfach „nur“ pressen stand nicht zur Debatte, denn der Rahmen musste zusätzlich nach dem Pressen gebogen werden – ein anspruchsvoller Prozess, der präzises Know-how und einige Materialtests erforderte.

Pulverbeschichtung für Pulverschnee-Pisten

Ein großer Vorteil von Aluminiumprofilen liegt in ihrer Vielseitigkeit in den Anwendungsmöglichkeiten, aber auch im Design. SledTec entschied sich für die farblich vielseitigste Option: eine poedercoating der Profile. Eine solche bieten wir unseren Kund:innen bis 7,0 m Profillänge vertikal und 13,5 m Profillänge horizontal beispielsweise in Struktur- und Metallicpulver oder in Farbtönen nach RAL und NCS an. Die SledTec Schlitten sind mit Rahmenprofilen in braun, quarzgrau oder schwarz erhältlich und machen in jeder Farbe eine fantastische Figur auf der Pulverschnee-Piste.

Was unser Kunde sagt

„Bei unserem Produkt hatten wir komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, wie zum Beispiel das Biegen des Rahmenprofils. Dazu waren diverse Tests mit unterschiedlichen Materialien und Materialzuständen notwendig. Darauf wurde sehr flexibel reagiert. Wir wurden von Anfang an gut betreut (auch als kleiner Kunde).“


– Erich Hetteger & Georg Winkler, Geschäftsführer SledTec GmbH

Was wir sagen

Wir sind stolz, dass SledTec uns für dieses innovative Projekt ausgewählt hat. Solche Referenzen zeigen neben der Vielseitigkeit von Aluminiumprofilen auch unsere Expertise im Finden der passenden Lösung für jedes Projekt. Ein großes Dankeschön an SledTec für das Vertrauen, die angenehme Zusammenarbeit und die fantastischen Produktfotos.

Wir sehen uns auf der Piste!


Mehr Informationen zu unseren Zeichnungsprofilen finden Sie hier.

Weitere Informationen über SledTec gibt es auf der Website von SledTec.

Zelf een onderstel voor aquaria van NNK®-machinebouwprofielen bouwen

Een onderstel van geanodiseerde aluminium profielen is een stevige en esthetische oplossing voor aquaria en terraria. We bouwen in ons voorbeeld een onderstel van 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d) van No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen en –accessoires. We verklappen bovendien waarom aluminium profielen de beste keus zijn voor dit soort onderstellen.

De sterke punten van aluminium machinebouwprofielen: draagvermogen, flexibiliteit, look en kwaliteit.

De NNK®-machinebouwprofielen kunnen een buitengewoon hoge belasting aan. Ze worden dan ook toegepast in de professionele aquariumbouw. Bovendien staan onze profielen bekend om de veelzijdige toepassingsgebieden. Denk bijvoorbeeld aan machinebouw, auto-industrie, transportsector, cleanrooms en natuurlijk de steigerbouw.

Er zijn in het kort vier redenen waarom u bij onderstellen voor aquaria machinebouwprofielen zou moeten kiezen:

  1. Draagvermogen
    Het onderstel uit het voorbeeld heeft drie onderverdelingen die de enorme draagkracht waarborgen. Aluminium machinebouwprofielen hebben in tegenstelling tot de gebruikelijke houten onderkasten een veel hoger draagvermogen.
  2. Ongevoelig voor water
    Aluminium profielen geven niets om zout of zoet water. We weten namelijk allemaal: daar waar aquaria of terraria worden gebruikt, wordt het snel nat.
  3. Flexibiliteit
    Het onderstel is gebouwd, maar binnen afzienbare tijd moet er een groter aquarium komen? Wat jammer als dan een nieuwe houten onderkast moet worden gekocht. Het aluminium onderstel voor het aquarium kan achteraf nog eenvoudig worden uitgebreid.
  4. Look
    Heel duidelijk: kwaliteit staat voorop. Ten eerste moet het onderstel slim te bouwen zijn. Als hij er dan ook nog mooi uitziet, sla je twee vliegen in één klap. In ons NNK®-assortiment zitten profielen met dichte groefkanalen die een fraaie uitstraling hebben en in het zicht kunnen worden gebruikt. Als er behoefte is aan maatwerk met een persoonlijk tintje: we bieden ook nog de mogelijkheid om de profielen in een RAL-kleur naar keuze te poedercoaten. Hierbij dient te worden opgemerkt dat de coating het profiel dikker maakt en sommige accessoires daardoor niet meer perfect passen als ze niet naderhand worden bewerkt.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

Zelf te maken onderstel voor aquaria: stapsgewijze handleiding

U heeft besloten om een onderstel voor aquaria van machinebouwprofielen te maken? Dan volgt nu het spannendste onderdeel. We laten u aan de hand van drie stappen zien hoe u het onderstel kunt meten, plannen en bouwen.

Stap 1: Planning van de afmetingen van het basisframe

Om de afmetingen van het basisframe te noteren, heeft u iets nodig om op te schrijven en verder een meetlint of duimstok. Bepaal eerst de breedte, hoogte en diepte van het onderstel. In dit voorbeeld gebruiken we de afmetingen 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d).

Stap 2: De lengte van de op maat te zagen aluminium profielen

De afmetingen van het basisframe heeft u nu genoteerd. Nu kunt u uitrekenen wat de lengte van de aluminium profielen moet worden en hoeveel stuks u er nodig heeft. In ons geval gaat het berekenen heel eenvoudig.

Breedte onderstel: 1000 mm
We hebben het profiel 40 x 40 nodig voor de breedte en dat vier keer met een afmeting van 920 mm. Van de breedte van 1000 mm trekken we namelijk 2 x 40 mm af. Dat zijn de buitenprofielen voor de hoogte.

Hoogte onderstel: 500 mm
Voor een hoogte van 500 mm zijn 4 profielen van 40 x 40 nodig met een hoogte van 500 mm. Makkelijker gaat niet.

Bovendien moeten nog twee middensteunen worden aangebracht. Hiervoor nemen we de totale hoogte van 500 mm en daar trekken we 80 mm (bovenste en onderste profiel) vanaf. Dan komen we uit op 2 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Diepte onderstel: 500 mm
Om de diepte van 500 mm te bereiken, trekken we 80 mm van de 500 mm af (breedte van de buitenste profielen). Dan komen we uit op 4 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Stap 3: Materiaal en stuklijst

Zodra de te maken lengtes zijn berekend, maakt u een lijst met materialen en een stuklijst. Hierop moeten alle benodigde aluminium profielen en connectoren staan.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Voor het voorbeeldproject is de stuklijst als volgt opgebouwd:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Accessoires:

Conclusie

Onze No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen zijn perfect geschikt voor de bouw van onderstellen voor aquaria en terraria. De grote voordelen van de NNK®-profielen van mejo: de laagste prijzen, direct uit magazijn leverbaar en daardoor korte levertijden, persoonlijke begeleiding door onze contactpersonen voor NNK®.

Let op: De afmetingen die we hebben gebruikt zijn puur ter illustratie en bieden geen garantie voor de stevigheid of veiligheid van de gebouwde onderstellen. Controleer altijd zelf of uw constructie geschikt is voor het beoogde doel.

Aquarium Gestell aus NNK® Maschinenbauprofilen selbst bauen

Ein Aquarium Gestell aus eloxierten Aluminiumprofilen ist eine stabile und ästhetische Lösung für Aquarien oder Terrarien. In unserem Beispiel bauen wir ein Gestell mit den Maßen (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm aus No Name Konstruktion® machinebouwprofielen en Accessoires. Außerdem verraten wir Ihnen, warum Aluminiumprofile die beste Wahl für ein solches Gestell sind.

Das spricht für Maschinenbauprofile aus Aluminium: Traglast, Flexibilität, Optik, Qualität

Die NNK® Maschinenbauprofile bieten eine außerordentlich hohe Belastbarkeit und werden daher auch im professionellen Aquarienbau eingesetzt. Unsere Profile sind außerdem bekannt aus den verschiedensten Anwendungsbereichen wie Maschinenbau, Automotive, Transportwesen, Reinräumen und selbstverständlich aus dem Gestellbau.

Kurz und knapp gibt es hier vier Gründe, warum Sie auf Maschinenbauprofile für Aquarienuntergestelle setzen sollten:

  1. Traglast
    Das Beispielgestell besitzt drei Unterteilungen, die die enorme Tragkraft gewährleisten. Im Gegensatz zu handelsüblichen Holzunterschränken weisen Maschinenbauprofile aus Aluminium eine deutlich höhere Traglast auf.
  2. Wasserunempfindlichkeit
    Salz- und Süßwasser machen eloxierten Aluminiumprofilen wenig aus. Und wir alle wissen: Wo Aquarien oder Terrarien im Einsatz sind, wird es schnell mal nass.
  3. Flexibilität
    Das Gestell ist gebaut, aber nach kurzer Zeit soll ein größeres Aquarium her? Blöd, wer jetzt einen neuen Holzunterschrank kaufen muss. Das Aquarienuntergestell aus Aluminium kann nachträglich unkompliziert erweitert werden.
  4. Optik
    Ganz klar: Qualität geht vor. Erst einmal muss das Untergestell vernünftig zu bauen sein. Aber wenn es dann auch noch gut aussieht, ist das der Jackpot. Unter NNK® führen wir ästhetisch ansprechende Profile mit geschlossenen Nutkanälen, die im Sichtbereich verwendet werden können. Wenn es besonders individuell werden soll: Wir bieten auch die Möglichkeit, die Profile in einer gewünschten RAL-Farbe zu pulvern. Hierbei gilt es zu beachten, dass Lack aufträgt und manche Zubehörteile dadurch ihre Passgenauigkeit einbüßen, sofern nicht partiell nachgearbeitet wird.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

DIY Untergestell für Aquarien: Schritt für Schritt

Sie haben sich für ein Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen entschieden? Dann beginnt jetzt der spannende Teil. Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie Ihr Gestell messen, planen und bauen.

Schritt 1: Planung der Maße des Grundkörpers

Um die Maße des Grundkörpers festzulegen, benötigen Sie etwas zum Schreiben und ein Maßband oder einen Zollstock. Bestimmen Sie zuerst die Breite, Höhe und Tiefe des Gestells. Im Beispiel nutzen wir die Maße (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm.

Schritt 2: Zuschnittlängen der Aluminiumprofile

Die Maße des Grundkörpers haben Sie festgelegt. Jetzt berechnen Sie die Zuschnittlängen und Mengen der Aluminiumprofile. In unserem Fall ist die Berechnung richtig einfach.

Gestellbreite: 1.000 mm
Wir benötigen das 40 x 40 Profil für die Breite ganze vier Mal in den Maßen 920 mm. Denn von der Breite 1.000 mm ziehen wir 2 x 40 mm ab – das sind die äußeren Profile für die Höhe.

Gestellhöhe: 500 mm
Für eine Höhe von 500 mm werden 4 der 40 x 40 Profile in der Höhe von 500 mm benötigt – einfacher geht’s nicht.
Außerdem sind noch zwei Mittelstreben verbaut. Hierfür nehmen wir die Gesamthöhe von 500 mm und ziehen 80 mm (oberes und unteres Profil) ab. Ergibt 2 der 40 x 40 Profile in den Maßen 420 mm.

Gestelltiefe: 500 mm
Um auf 500 mm Tiefe zu kommen, ziehen wir von den 500 mm 80 mm ab (Breite der äußeren Profile). Somit kommen wir auf 4 Profile 40 x 40 in den Maßen 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Schritt 3: Material und Stückliste

Sobald die Zuschnittlängen berechnet sind, erstellen Sie eine Material- und Stückliste. Diese sollte alle benötigten Aluminiumprofile und Steckverbinder umfassen.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Für das Beispielprojekt sieht die Stückliste wie folgt aus:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Zubehör:

Fazit

Unsere No Name Konstruktion® Maschinenbauprofile eignen sich hervorragend für ein Terrarium oder Aquarium Gestell. Die großen Vorteile der NNK® Profile von mejo: unschlagbare Preise, Lagerware mit kurzen Lieferzeiten, persönliche Betreuung durch unsere NNK® contactpersonen.

Wichtig: Wir verwenden Beispielmaße und übernehmen keine Gewähr für die Stabilität oder Sicherheit von gebauten Untergestellen. Bitte vergewissern Sie sich immer selbst, dass Ihre Konstruktion sich für den gewünschten Einsatzzweck eignet.