Mejo

NNK® Profile für den guten Zweck

Es gibt diese Anfragen, die sofort begeistern – so auch die der Malteser Langenfeld für Unterstützung beim Ford Ranger Heckausbau, die uns Mitte August auf dem postalischen Weg erreichte. Das Vorhaben: einen Ford Ranger ausbauen, um diesen zu einem Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz zu machen. Der Schlüssel zum Erfolg? No Name Konstruktion® machinebouwprofielen für einen durchdachten Heckauszug, der den schnellen und effizienten Zugriff auf Einsatzmaterialien ermöglicht.

Die Materialliste enthielt verschiedene ISP-Profile sowie das passende Accessoires für den geplanten Heckauszug.

Ehrenamt und Katastrophenschutz: Die Entscheidung, dieses Projekt zu unterstützen, war für uns eine klare Sache.

Ein Blick hinter die Kulissen: 32 m NNK® Profile und ein starkes Team

Während der gesamten Planungs- und Ausbauphase standen wir in engem Kontakt mit den Maltesern und verfolgten gespannt die Fortschritte beim anspruchsvollen Ford Ranger Heckausbau. Im November bekamen wir die Gelegenheit, uns persönlich anzuschauen, was die engagierten Ehrenamtlichen geschaffen haben. Das Ergebnis hat uns begeistert: Insgesamt haben die tatkräftigen Helfer:innen 32 Meter an NNK® Profilen verbaut. Im Heck des Ford Rangers wurde ein ausziehbares System aus Maschinenbauprofilen installiert. Die Handhabung des Auszugs gestaltet sich mühelos, und selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt die Heckklappe für ausreichende Beleuchtung. Die Malteser haben die Profile geschickt platziert, sodass Euroboxen ohne Verrutschen transportiert werden können.

Die Malteser und mejo: gemeinsames Engagement schafft Großes

Auch wenn wir alle hoffen, dass der Ford Ranger nie in einem Katastrophenfall eingesetzt werden muss, stehen möglichen Einsätzen in unwegsamem Gelände nun keine Hindernisse im Weg.

Die Zusammenarbeit zeigt uns, dass gemeinsames Engagement und die richtige technische Unterstützung Großartiges bewirken können. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein und die Malteser Langenfeld bei ihrer wichtigen Arbeit im Katastrophenschutz zu unterstützen.

Wabenverbundplatten: Vielseitigkeit trifft Design

Innovative Einsatzgebiete für ALUCORE® und LUXBOARD Wabenverbundplatten

Wabenverbundplatten sind aus dem Schiffbau, dem Campingbereich, aber auch aus der modernen Architektur und Designwelt nicht mehr wegzudenken. Selbst in sterilen Bereichen wie der Radiologie kommen Wabenplatten zum Einsatz. Ihr geringes Gewicht und ihre hohe Festigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl. Ebenfalls ausschlaggebend: Dabei lassen sich die Oberflächen von ALUCORE® en LUXBOARD ganz nach Wunsch gestalten, z. B. durch Folieren der Wabenverbundplatten. 

Wozu dient das Folieren von Wabenverbundplatten wie ALUCORE® und LUXBOARD?

Individualisierung durch Folierung: Schutz mit Stil

Eine besonders beliebte Methode, Verbundplatten eine individuelle Note zu verleihen, ist die Folierung. Dieses Verfahren bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt das Material auch vor Kratzern, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus eröffnet die große Auswahl an Folienmaterialien eine Welt der Gestaltungsmöglichkeiten, sodass wir die Platten ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen können: Laminat- oder Steinoptik, uni oder metallisch – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.

Folienservice bei mejo: Ihre Kreativität, unser Know-how

Wir bieten Ihnen bei der Bestellung von ALUCORE® und LUXBOARD neben dem Folieren eine große Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns jederzeit an. Unsere Experten im Bereich Composites beraten Sie gern.

Was ist der Unterschied?

Aluminium ist eines der vielseitigsten Materialien, das in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitet ist. Doch nicht alle Arten von Aluminium sind gleich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium und warum diese Unterscheidung in Bezug auf Umwelt und Duurzaamheid von großer Bedeutung ist.

Primäraluminium: neues Aluminium entsteht

Primäraluminium wird aus Bauxit, einer natürlichen Aluminiumerzquelle, gewonnen. Dieser Prozess erfordert erheblichen Energieaufwand, da das Bauxit zunächst in Aluminiumoxid umgewandelt und dann durch Elektrolyse in Primäraluminium umgewandelt wird. Das ist der erste Schritt in der Aluminiumproduktion und erzeugt sogenanntes „neues“ Aluminium. Dieser Vorgang verbraucht beträchtliche Ressourcen und Energie.

Sekundäraluminium: die umweltfreundliche Alternative

Im Gegensatz dazu stammt Sekundäraluminium, auch als Recyclingaluminium bekannt, aus bereits existierendem Aluminiummaterial. Das kann alles sein, von gebrauchten Getränkedosen bis hin zu alten Autofelgen. Das Besondere an Sekundäraluminium ist, dass es durch Schmelzen und Wiederverwertung des vorhandenen Materials gewonnen wird. Das Recycling von Aluminium ist ein äußerst effizienter Prozess, da Aluminium beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann. Dies trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern reduziert auch Abfall und minimiert die Umweltauswirkungen erheblich.

Die Verwendung von Sekundäraluminium ist eindeutig die nachhaltige Wahl. Warum also nicht nur noch Sekundäraluminium verwenden und die Umwelt schonen?

So einfach ist das leider nicht, denn für manche Bereiche ist Primäraluminium unerlässlich.

Beim Eloxieren ist Primäraluminium zwingend notwendig

Branchen wie Architektur, Design und Elektronik setzen oft eloxiertes Aluminium ein, denn hier sind ästhetische und funktionale Oberflächen gefragt. anodiseren ist eine Methode zur Oberflächenveredelung von Aluminium, die eine Schutzschicht aus Aluminiumoxid auf der Oberfläche erzeugt. Diese Eloxalschicht ist äußerst korrosionsbeständig und verleiht dem Aluminium eine dekorative Oberfläche, die in verschiedenen Farben hergestellt werden kann. Eloxiertes Aluminium ist besonders robust und edel, weshalb es in vielen Anwendungen bevorzugt wird.

Sekundäraluminium ist aufgrund seiner möglichen Vorbehandlungen und Legierungen für das Eloxalverfahren weniger geeignet. Dies bedeutet, dass Primäraluminium aufgrund seiner Reinheit unvermeidlich ist, wenn eloxierte Oberflächen benötigt werden.

Keine leichte Balance zwischen Umweltschutz und Funktionalität

Die Wahl und der Unterschied zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium sowie zwischen eloxiertem und nicht eloxiertem Aluminium haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, eine ausgewogene Herangehensweise zu finden, die sowohl ökologische als auch funktionale Anforderungen berücksichtigt.

Das bedeutet, dass wir uns bemühen sollten, Sekundäraluminium zu verwenden, wo immer es möglich ist, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch die Bedürfnisse von Branchen und Anwendungen berücksichtigen, in denen eloxiertes Primäraluminium unverzichtbar ist.

Die Verantwortung liegt bei jedem von uns

Die Aluminiumbranche nachhaltiger zu gestalten liegt somit auch in der Hand von jedem einzelnen von uns. Durch bewusstes Recycling, effiziente Nutzung von Sekundäraluminium und die Förderung von umweltfreundlichen Technologien können wir dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion zu minimieren und gleichzeitig hochwertige Produkte herzustellen.

Insgesamt zeigt die Wahl zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium, dass Nachhaltigkeit und Funktionalität Hand in Hand gehen können. Es ist an uns, diese Balance zu finden und die Umweltauswirkungen unserer Entscheidungen zu minimieren.

Recycling bei mejo

Bei mejo legen wir Wert auf umweltbewusstes Handeln. In Düsseldorf, wo wir Profile bearbeiten, fallen täglich Späne und Abschnitte an. Diese sammeln wir und führen sie zurück in den Wertstoffkreislauf. Hier erfahren Sie mehr zu Recycling in unserem Unternehmen: mejo Recycling

Das Düsseldorfer Traditionsunternehmen mejo Metall Josten expandiert nach Österreich. Unter dem Namen mejo Aluminium GmbH treibt das neue Wiener Büro den internationalen Vertrieb stranggepresster Aluminiumprofile und Halbzeuge voran.

Wien. Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Österreich investiert die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG weiter in zusätzliche Standorte. Die neugegründete mejo Aluminium GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, den österreichischen und südosteuropäischen Markt zu erobern. Dass sie sich international behaupten können, haben die Düsseldorfer bereits vor einigen Jahren mit der Expansion in die Niederlande bewiesen. Jetzt soll der Erfolgskurs fortgesetzt werden.

Aufgrund der ähnlichen Marktstruktur wie in Süddeutschland profitiert das österreichische Team von den dort gesammelten Erfahrungswerten. Auch die bestehende internationale Unternehmensstruktur hilft beim Aufbau. Im Wiener Büro wird derzeit eine Grundlage geschaffen, die den Unternehmenserfolg ebenfalls in Österreich gewährleisten soll. Björn Haist, mejo Aluminium GmbH, bestätigt: „Die ersten Schritte bestehen darin, skalierbare logistische Strukturen für preiswerte, aber zugleich unkomplizierte und qualitativ einwandfreie Lieferungen in Österreich zu schaffen. Parallel dazu bauen wir ein serviceorientiertes Team an Mitarbeitenden auf. Unsere Kund:innen sind erstklassigen Service gewöhnt – diesen werden wir Ihnen auch hier bieten.“

„Schnell. Erreichbar. Ehrlich. Genau.“ – Die Neueröffnung unterstreicht die Werte des inhabergeführten Unternehmens. Lieferungen von Aluminiumprofilen, Halbzeugen und Wabenverbundplatten sollen aufgrund stärkerer regionaler Schwerpunkte noch schneller erfolgen. Bisher hat die Nürnberger mejo Niederlassung die Kund:innen aus Österreich mitbetreut. Die Nähe zu Wien gewährleistet nun eine bessere und kurzfristigere Erreichbarkeit und erleichtert die persönliche Betreuung vor Ort.

Stephan Josten, Geschäftsführer der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG blickt positiv in die Zukunft: „Wir sind bereits größter Händler Europas für die Wabenverbundplatten ALUCORE® und Luxpanel. Diese Position festigen wir durch das neue Standbein in Wien. Ich erwarte außerdem eine deutliche Steigerung des Verkaufs unserer item- und Bosch-kompatiblen Maschinenbauprofile No Name Konstruktion®. Damit werden wir in Österreich richtig Gas geben!“

Über mejo

Die mejo Metall Josten Aluminium GmbH & Co. KG ist seit 1932 unabhängiger Hersteller von Aluminium Zeichnungsprofilen. Das Düsseldorfer Unternehmen mit weiteren Standorten in Nürnberg, Hapert (NL) und Wien (AT) produziert Aluminium Sonderprofile, Maschinenbauprofile der Marke No Name Konstruktion®, sowie Unterkonstruktionen für PV und Solar der Marke No Name Solar®. Dabei greift mejo auf ein Netzwerk von mehr als 30 Strangpressen mit Druckkräften zwischen 400 und 8.000 Tonnen zu und ist eine der ersten Adressen für Aluminium Wabenverbundplatten in Deutschland.

Contactpersoon voor de pers

Kim Christensen
Telefon: +49 2162 3617807
E-mail: kim.christensen@mejo.de

Wat zijn machinebouwprofielen?

In de machinebouw spelen aluminium profielen letterlijk een sleutelrol. Machinebouwprofielen zijn de basis voor de constructie en ontwikkeling van machines en systemen. Machinebouwprofielen zijn structurele elementen die in verschillende vormen en maten verkrijgbaar zijn en vele functies vervullen.

In deze blogpost gaan we dieper in op machinebouwprofielen en hun toepassingsgebieden en voordelen.

Waar worden machinebouwprofielen van aluminium allemaal gebruikt?

Op grond van hun eigenschappen worden machinebouwprofielen in heel diverse gebieden gebruikt. Van klassieke machinebouw, zoals de naam al zegt, als chassis, in de automobielindustrie, in werkpleksystemen, transportsystemen maar ook in laboratoriumfaciliteiten, tot aan robotsystemen. Zonder machinebouwprofielen lukt er in de industrie niets.

De aluminium profielen zijn zo flexibel te gebruiken dat er geen grenzen zitten aan het voorstellingsvermogen. In de mejo-magazijnen zijn bijvoorbeeld een driewieler en een e-kart uit onze NNK® machinebouwprofielen te zien.

Welke voordelen hebben machinebouwprofielen van aluminium?

Aluminium kent door zijn materiaaleigenschappen al veel voordelen, wat in de machinebouw sterke argumenten zijn. Naast het materiaal zijn er nog veel andere factoren die in het voordeel zijn voor het gebruik van aluminium-machinebouwprofielen:

  • Veelzijdigheid: Machinebouwprofielen kunnen in heel diverse gebieden worden gebruikt. Door hun modulariteit kunnen ze aan de specifieke behoeften van elk project voldoen. Een chassis van machinebouwprofielen uitbreiden of verbouwen? Geen probleem. Deze flexibiliteit is een groot voordeel bij veranderende vereisten en maakt een efficiënt gebruik van middelen mogelijk.
  • Structurele stabiliteit en optimalisering van gewicht: Eén van de belangrijkste eigenschappen van machinebouwprofielen is hun structurele stabiliteit. Aluminium is een licht materiaal met een hoge weerstand. Constructies van aluminium profielen zijn daardoor ondanks het lage eigen gewicht bestand tegen hoge belastingen en krachten. Hierdoor is een efficiënte optimalisering van gewicht bij machines en systemen mogelijk. Voor energiezuinigheid en het besparen van middelen is dat heel belangrijk.
  • Eenvoudige montage en toebehoren: Machinebouwprofielen worden gekenmerkt door hun eenvoudige montage. Door de toebehoren kunnen ze met elkaar worden verbonden. Ook andere componenten kunnen naadloos worden geïntegreerd. Door het gebruik van sleufmoeren, scharnieren en bevestigingselementen kunnen componenten eenvoudig en veilig in de profielen worden ingevoegd. Dit maakt bijvoorbeeld een effectieve bekabeling mogelijk en maakt de integratie van besturingssystemen en automatiseringstechniek makkelijker.
  • Corrosieweerstand: Machinebouwprofielen van aluminium zijn ideaal voor het gebruik in omgevingen met een hoge luchtvochtigheid. Maar ook een ongunstige omgeving, bijv. door chemicaliën, is geen probleem voor aluminium profielen. Voor een nog betrouwbaardere bescherming tegen agressieve omstandigheden worden machinebouwprofielen bijna altijd geanodiseerd.
  • Thermische geleidbaarheid: Aluminium heeft een hoge thermische geleidbaarheid. Hierdoor is een efficiënte thermische geleidbaarheid mogelijk en dit draagt bij aan de thermische stabiliteit van machines en systemen. Dit is met name belangrijk voor toepassingen in de elektronica of voertuigtechniek.

Aluminium machinebouwprofielen zijn vanwege hun unieke eigenschappen in vele branches niet meer weg te denken. Door deze profielen kunnen ingenieurs efficiënte en betrouwbare constructies maken en zijn ze in bijna elke sector te gebruiken. U leest hier meer over andere voordelen van aluminiumprofielen: voordelen van aluminiumprofielen.

Machinebouwprofielen bij mejo: No Name Konstruktion®

Bij mejo vindt u veel machinebouwprofielen van het merk No Name Konstruktion®. Daarnaast bieden wij ook de geschikte toebehoren aan. Het grote voordeel bij ons: er zijn geen systeemvereisten, en profielen en toebehoren zijn te gebruiken met de gebruikelijke systemen.

Was sind Maschinenbauprofile?

Im Maschinenbau spielen Aluminiumprofile eine wortwörtlich tragende Rolle. Maschinenbauprofile aus Aluminium sind die Grundlage für die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauprofile sind strukturelle Elemente, die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind und eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.

In diesem Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf Maschinenbauprofile und ihre Anwendungsbereiche und Vorteile.

Wo werden Maschinenbauprofile aus Aluminium eingesetzt?

Aufgrund ihrer Eigenschaften finden Maschinenbauprofile in den unterschiedlichsten Bereichen eine Anwendung. Vom klassischen Maschinenbau, wie der Name bereits sagt, als Maschinengestell, in der Automobilbranche, in Arbeitsplatzsystemen, Transportsystemen oder auch in Laboreinrichtungen, bis hin zu Robotersystemen. Ohne Maschinenbauprofile geht in der Industrie nichts.

Die Aluprofile sind derart flexibel einsetzbar, dass der Vorstellung keine Grenzen gesetzt sind. In den mejo Lagern stehen unter anderem z. B. ein Dreirad und ein E-Kart aus unseren NNK® Maschinenbauprofilen.

Welche Vorteile haben Maschinenbauprofile aus Aluminium?

Maschinenbauprofile aus Aluminium bringen durch ihre Materialeigenschaften viele Vorteile mit. Neben dem Material sprechen noch viele weitere Faktoren für den Einsatz von Aluminium-Maschinenbauprofilen:

  • Vielseitigkeit: Maschinenbauprofile lassen sich in den verschiedensten Bereichen einsetzen. Durch ihre Modularität können sie den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden. Ein Gestell aus Maschinenbauprofilen erweitern oder umbauen? Kein Problem. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil bei sich ändernden Anforderungen und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen.
  • Strukturelle Stabilität und Gewichtsoptimierung: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Maschinenbauprofilen ist ihre strukturelle Stabilität. Aluminium ist ein leichtes Material mit einer hohen Festigkeit. Konstruktionen aus Aluminiumprofilen können daher trotz geringem Eigengewicht hohe Belastungen und Kräfte aufnehmen. Das ermöglicht eine effiziente Gewichtsoptimierung von Maschinen und Anlagen. Im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung ist das von großer Bedeutung.
  • Einfache Montage und Zubehör: Maschinenbauprofile zeichnen sich durch ihre einfache Montage aus. Aufgrund des Zubehörs können sie miteinander verbunden werden. Auch weitere Komponenten lassen sich nahtlos integrieren. Durch die Verwendung von Nutensteinen, Scharnieren und Befestigungselementen können Bauteile einfach und sicher in die Profile eingefügt werden. Dies ermöglicht z. B. eine effektive Verkabelung und erleichtert die Integration von Steuerungssystemen und Automatisierungstechnik.
  • Korrosionsbeständigkeit: Maschinenbauprofile aus Aluminium eignen sich ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Doch auch eine widrige Umgebung, z. B. aufgrund von Chemikalien, stellt kein Problem dar für Aluminiumprofile. Für einen noch zuverlässigeren Schutz gegenüber aggressiven Bedingungen werden Maschinenbauprofile fast immer eloxiert.
  • Wärmeleitfähigkeit: Aluminium weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Es ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung und trägt zur thermischen Stabilität von Maschinen und Anlagen bei. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Elektronik oder der Fahrzeugtechnik.

Aluminium-Maschinenbauprofile sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Branchen nicht wegzudenken. Diese Profile ermöglichen es Ingenieuren, effiziente und zuverlässige Konstruktionen zu realisieren und sind in nahezu jedem Bereich einsetzbar. Zu den weiteren Vorteilen von Aluminiumprofilen lesen sie hier mehr: 7 Vorteile von Aluminiumprofilen.

Maschinenbauprofile von mejo: No Name Konstruktion®

Bei mejo finden Sie eine Vielzahl an Maschinenbauprofilen der Marke No Name Konstruktion®. Darüber hinaus bieten wir auch das passende Accessoires an. Der große Vorteil bei uns: Es gibt keinen Systemzwang und Profile sowie Zubehör sind mit marktüblichen Systemen kompatibel.

In het dagelijks leven komen in aanraking met chemische stoffen. Ze zijn niet allemaal schadelijk, maar sommige zijn welschadelijk voor de gezondheid of het milieu. De REACH-verklaring (EG) 1907/2006 van de Europese Unie is er om de gezondheid en het milieu te beschermen tegen schadelijke chemische stoffen.

In deze blogpost leggen we uit wat de REACH-verordening precies is,  en met welke doelstellingen ze in het leven zijn geroepen en kijken we ook naar de nauw verwante termen: ECHA, SCIP en SVHC.

Wat is de REACH-verordening?

REACH staat voor „Registratie, Evaluatie, Autorisatie en restrictie van Chemische stoffen“. De oude wetgeving voor chemische stoffen, verplichtte de autoriteiten om de veiligheid van chemicaliën te testen. Het probleem was, veel chemicaliën waren al voor 1981 op de Europese markt. Om die reden waren er geen gegevens bekend in het systeem. Fabrikanten waren het toen alleen verplicht om ontbrekende informatie in te dienen als een  stofbeoordeling van de autoriteiten ontbrekende informatie aan het licht bracht. Of wees op een mogelijk risico voor gezondheid of milieu. Deze procedure was traag en omslachtig, daarom is REACH ontwikkeld.

De REACH-verordening is vanaf 1 juni 2007 van toepassing en wordt beschouwd als een van de strengste wetten voor chemische stoffen in de wereld. Het belangrijkste doel, is om mens en milieu beter te beschermen tegen potentiële risico´s van chemische stoffen. Alle chemische stoffen vallen onder de REACH-verordening, denk hierbij aan industriële processen, maar ook aan kleding. Schoonmaakmiddelen, etc.

De bewijslast ligt bij de bedrijven. Zij moeten de stoffen registreren en laten beoordelen door de ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki.

De doelen van de REACH-verordening:

  • – Bescherming van de gezondheid
    REACH verplicht fabrikanten en importeurs informatie te verstrekken over de potentiële gevaren van chemische stoffen. Zo kunnen consumenten weloverwogen keuzes maken en risico´s vermijden.
  • – Bescherming van het milieu
    REACH heeft ook betrekking op de bescherming van het milieu tegen schadelijke, chemische stoffen. De verordening vereist grondige evaluaties en tests van stoffen, voordat ze op de markt worden gebracht. Dit zorgt er voor dat er geen negatieve effecten op lange termijn zijn voor het ecosysteem.
  • – Alternatieven en concurrentievermogen bevorderen
    Vanwege de strenge regelgeving wordt onderzoek en ontwikkeling naar innovatieve alternatieven voor schadelijke chemicaliën aangemoedigd. Producten en processen worden zo milieuvriendelijker gemaakt. Tegelijkertijd bevordert de regelgeving het concurrentievermogen van de chemische industrie in de EU.
  • – Minder dierproeven
    De REACH-verordening biedt alternatieve methodes voor om de gevaren van stoffen te beoordelen. Het doel is om het aantal dieproeven terug te dringen.

Wat betekent SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) is een lijst van stoffen die zijn geclassificeerd als zeer zorgwekkende stoffen onder de REACH-verordening. De lijst wordt dan ook de kandidaatslijst genoemd. Vanaf januari 2023 staan er 233 stoffen/stofgroepen op. ECHA werkt de lijst elke zes maanden bij.

Wat is de SCIP-databank?

SCIP staat voor „Substances of Concern In Products“ is een ECHA-databank. Het bevat een lijst van alle producten in de EU die als zeer zorgwekkende stoffen staan genoteerd. De database dient het doel van transparantie – daarom kan de informatie openbaar worden ingezien. Tijdens de hele levenscyclus van producten en materialen is de informatie over artikelen die SVHC bevatten beschikbaar. Dit geldt ook voor de afvalfase.

Het SCIP heeft als doel:

  • – Gevaarlijke stoffen in afval verminderen
  • – Alternatieven vinden voor de gevaarlijke stoffen en deze vervangen
  • – De circulaire economie te verbeteren

Zijn aluminium profielen bij mejo REACH-conform?

Onze producten, aluminium profielen: worden beschouwd als artikelen in de zin van REACH. Met betrekking tot REACH geldt de registratieplicht voor de invoer van voorwerpen niet. Voorwaarde hiervoor is dat er geen zeer zorgwekkende stoffen (SVHC) in de artikelen aanwezig zijn in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent. Bovendien mogen er geen bestandsdelen van de legering vrijkomen in hoeveelheden van meer dan één ton per jaar.

Aangezien de door ons geïmporteerde en geleverde aluminium profielen geen zorgwekkende stoffen bevatten in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent, is er dus geen registratieverplichting. Er is ook geen toepassing van onze aluminium profielen, waarbij componenten van de legering opzettelijk vrijkomen.

Je kunt er zeker van zijn dat de door mejo geleverde aluminium profielen, halffabricaten en geperste producten uit de legeringen EN-AW 6060, EN-AW 6005, EN-AW 6063 en EN-AW 6082 geen van de stoffen uit de kandidatenlijst bevatten in een concentratie van meer dan 0,1 gewichtsprocent.

Hier kan onze huidige REACH- conformiteitsverklaring downloaden.

In unserem Alltag begegnen uns ständig chemische Substanzen. Nicht alle sind harmlos, einige sind gesundheitsschädigend oder gefährlich für uns und die Umwelt. Die REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union, zielt auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und den Schutz der Umwelt vor genau solchen Chemikalien.

Wir erläutern in diesem Blogpost, was genau die REACH-Verordnung ist, mit welchen Zielen sie ins Leben gerufen wurde und werfen auch einen Blick auf die eng damit verbundenen Begriffe ECHA, SCIP und SVHC.

Was ist die REACH-Verordnung?

REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“, also für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.

Das zuvor gültige Chemikalienrecht verlangte von den Behörden die Sicherheit von Chemikalien zu prüfen. Das Problem: Die meisten Chemikalien waren bereits vor 1981 auf dem europäischen Markt. Über sie lagen daher „keine systematisch erhobenen Informationen vor.“ (Quelle: Umweltbundesamt). Die Hersteller waren erst verpflichtet, fehlende Informationen vorzulegen, wenn eine Stoffbewertung der Behörden Informationslücken aufzeigte oder Hinweise auf eine mögliche Gefährdung der Umwelt oder Gesundheit ergaben. Weil dieses Verfahren langsam und umständlich war, wurde REACH ins Leben gerufen.

Die REACH-Verordnung ist seit dem 1. Juni 2007 in Kraft und gilt als eines der strengsten Chemikaliengesetze weltweit. Ihr Hauptziel ist es, den Schutz von Menschen und Umwelt vor den potenziellen Risiken chemischer Stoffe zu verbessern.

Dabei gilt die REACH-Verordnung für alle chemischen Stoffe, nicht nur in industriellen Prozessen, sondern auch z. B. in Kleidung, Reinigungsmitteln etc.

Die Beweislast liegt bei den Unternehmen. Diese müssen ihre Stoffe registrieren und von der ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki bewerten lassen.

Was sind die Ziele der REACH-Verordnung?

  • Schutz menschlicher Gesundheit REACH verlangt von den Herstellern und Importeuren Informationen über die potentiellen Gefahren von Chemikalien bereitzustellen. Dadurch können Verbraucher:innen informierte Entscheidungen treffen und Risiken vermeiden.
  • Schutz der Umwelt REACH bezieht auch den Schutz der Umwelt vor schädlichen Chemikalien ein. Die Verordnung fordert eine gründliche Bewertung und Prüfung von Substanzen, bevor sie in den Markt gelangen, um sicherzustellen, dass keine langfristigen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme entstehen.
  • Alternativen und Wettbewerbsfähigkeit fördern Aufgrund der strengen Regulierungen werden Forschung und Entwicklung innovativer Alternativen zu schädlichen Chemikalien gefördert. Produkte und Herstellungsprozesse haben dadurch das Potential zu mehr Umweltfreundlichkeit. Zugleich fördert die Verordnung die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU.
  • Tierversuche reduzieren Die REACH-Verordnung schlägt alternative Methoden zur Gefahrenbeurteilung von Stoffen vor. Ziel ist es, die Anzahl an derzeit dafür durchgeführten Tierversuchen zu reduzieren.

Was bedeutet SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) ist eine Liste mit Stoffen, die im Rahmen der REACH-Verordnung als besonders besorgniserregend eingestuft wurden. Die Liste wird auch als Kandidatenliste bezeichnet. Stand Januar 2023 sind dort 233 Stoffe/Stoffgruppen aufgeführt. Alle sechs Monate ergänzt die ECHA die Liste.

Was ist die SCIP-Datenbank?

SCIP steht für „Substances of Concern IProducts“ und ist eine Datenbank der ECHA. Darin sind alle Produkte in der EU aufgeführt, die besonders besorgniserregende Stoffe, also SVHC, mit einem Anteil von über 0,1 % Massenprozent enthalten.

Die Datenbank dient der Transparenz – daher können die Informationen öffentlich eingesehen werden. Während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien sind die Informationen über SVHC enthaltende Erzeugnisse verfügbar. Das gilt auch für die Abfallphase.

Die SCIP soll:

  • Gefährliche Stoffe im Abfall verringern,
  • Alternativen finden für die gefährlichen Stoffe und diese ersetzen,
  • Kreislaufwirtschaft verbessern.

Sind Aluminiumprofile bei mejo REACH-konform?

Unsere Produkte, Aluminiumprofile, gelten im Sinne von REACH als Erzeugnisse. In Bezug auf REACH entfällt die Registrierungspflicht für den Import von Erzeugnissen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Erzeugnissen keine besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent vorhanden sind. Außerdem darf keine Freisetzung von Bestandteilen der Legierung in Mengen von über einer Tonne pro Jahr stattfinden.

Da die von uns importierten und gelieferten Aluminiumprofile keinerlei besorgniserregenden Stoffe in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent enthalten, besteht somit keine Registrierungspflicht. Es existiert auch keine Anwendung unserer Aluminiumprofile, bei der Bestandteile der Legierung absichtlich freigesetzt werden.

Sie können sich sicher sein, dass die von mejo gelieferte Aluminiumprofile, Halbzeuge und Pressprodukte aus den Legeringen EN AW 6060, EN AW 6005, EN AW 6063 und EN AW 6082 nach heutigem Stand keinen der Stoffe der Kandidatenliste mit mehr als 0,1 % Massenprozent enthalten.

Unsere aktuelle REACH-Konformitätserklärung können Sie hier herunterladen. 

Aluminiumprofile sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Haltbarkeit und des leichten Gewichts äußerst beliebt. Eloxieren von Aluminiumprofilen, oder auch Anodisieren genannt, ist eine häufig gewählte Oberflächenveredelungsoption. Der Prozess verbessert die Eigenschaften der Profile und verleiht ihnen eine ästhetische, dekorative Optik.

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem Eloxieren von Aluminiumprofilen und finden heraus, was genau Eloxieren ist, wie es funktioniert und warum es sich lohnt.

Was ist Eloxieren?

Sobald Aluminium mit Sauerstoff in Kontakt kommt, entwickelt es eine natürliche dünne Oxidschicht. Zum Schutz vor Korrosion reicht das jedoch nicht. Deshalb wird mit einer anodischen Oxidation oder chemischen Oxidation nachgeholfen. Die anodische Oxidation wird auch Eloxieren genannt. Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die äußere Schicht eines Aluminiumprofils oxidiert wird. Es handelt sich um eine künstliche Oxidation, bei der die Oberfläche des Aluminiums in eine dünne, harte und schützende Schicht umgewandelt wird, die als Eloxalschicht bezeichnet wird. Das bedeutet, dass eine Oxidschicht keine separate Schicht ist, sondern eine vollständig integrierte Schutzschicht mit einer starken molekularen Bindung. Diese ist in der Regel transparent, kann jedoch auch durch das Hinzufügen einer Vielzahl von Farbstoffen eingefärbt werden.

Wie werden Aluminiumprofile eloxiert?

Das Eloxieren von Aluminiumprofilen besteht aus mehreren Schritten, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen:

  1. Reinigung: Die Oberfläche der Aluminiumprofile wird gründlich gereinigt, um Schmutz, Öl und Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Oxidationsschicht zu gewährleisten.
  2. Beizvorgang: Die Profile werden in ein saures Bad mit Schwefelsäure oder ätzenden Laugen gehängt, um eventuell vorhandene Oxidschichten oder Verunreinigungen vollständig zu entfernen. Dadurch entsteht eine saubere und glatte Oberfläche, die für das Eloxieren bereit ist. Damit die Beize überall einwirken kann, ist der vorherige Schritt das A und O.
  3. Eloxieren: Die vorbereiteten Profile werden in eine Elektrolytlösung getaucht, die unter Verwendung eines Gleichstroms elektrochemische Reaktionen hervorruft. Während des Eloxierens bildet sich die Eloxalschicht auf der Oberfläche der Profile. Die Dicke dieser Schicht kann je nach gewünschtem Zweck und Design variieren.
  4. Versiegeln: Nach dem Eloxieren werden die Profile in einem letzten Schritt abgespült und versiegelt, um die Poren der Eloxalschicht zu verschließen. Dadurch wird die Schicht widerstandsfähiger gegen Korrosion und verhindert das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit.

Vorteile des Eloxierens von Aluminiumprofilen

Die wichtigsten Gründe für das Eloxieren von Aluminiumprofilen und die Vorteile sind:

  • Korrosionsbeständigkeit: Die entstehende Eloxalschicht bildet eine natürliche Barriere gegen Korrosion, was die Lebensdauer der Profile erheblich verlängert. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz in feuchten oder aggressiven Umgebungen.
  • Härte und Abriebfestigkeit: Die Eloxalschicht ist sehr hart und widerstandsfähig gegen Abrieb. Dadurch bleiben die Aluminiumprofile auch bei intensiver Beanspruchung widerstandsfähig und behalten ihr ursprüngliches Aussehen bei.
  • Ästhetik und Farbvielfalt: Eloxieren bietet die Möglichkeit, Aluminiumprofile in verschiedenen Farben zu gestalten und ihnen ein ästhetisches und ansprechendes Aussehen zu verleihen. Die Farbstoffe können entweder in die Eloxalschicht eingebettet oder durch eine Pulverbeschichtung auf die Oberfläche aufgetragen werden. Die Möglichkeiten sind hier nahezu grenzenlos.
  • Umweltfreundlichkeit: Im Gegensatz zu anderen Oberflächenbehandlungen enthält der Eloxierungsprozess keine schädlichen Substanzen oder Schwermetalle. Es ist ein umweltfreundliches Verfahren, bei dem die Aluminiumprofile recycelbar bleiben.

Anwendungsbereiche eloxierter Aluminiumprofile

Eloxierte Aluminiumprofile sind sehr vielseitig und eignen sich hervorragend für verschiedene Anwendungen. Sie werden hauptsächlich in den folgenden Bereichen als Baumaterial verwendet:

  • Wohnungsbau
  • Scheepsbouw
  • Innenausbau
  • Architektur
  • Eisenbahn- und Fahrzeugbau

Außerdem finden sie unter anderem Anwendung in der Herstellung folgender Produkte:

  • Fensterrahmen
  • Maschinenrahmen
  • Lagerregale
  • Arbeitstische

Fazit

Das Eloxieren von Aluminiumprofilen ist ein Prozess, der zahlreiche Vorteile bietet, von der verbesserten Korrosionsbeständigkeit und längeren Lebensdauer bis hin zu den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Möchten Sie mehr über das Eloxieren von Aluminiumprofilen, das Verfahren im Detail oder alle Veredelungsmöglichkeiten bei mejo erfahren? Dann kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG ist Deutschlands größter Händler für die Wabenverbundplatten ALUCORE® und LUXPANEL. Mit der Investition in eine neue Säge für den Composites und Verbundplatten-Bereich will das familiengeführte Unternehmen seine Führungsposition ausbauen.

Düsseldorf. Das zweite Quartal 2023 beginnt für mejo mit einem Ausbau des Composites und Verbundplatten-Bereichs. Das Düsseldorfer Unternehmen investiert in eine zweite Plattensäge der Marke STRIEBIG und modernisiert im gleichen Zug die bereits vorhandene Säge. Ende April wurde die neue Plattensäge aufgebaut, die nun ganz im Sinne von Industrie 4.0 an die Vertriebsarbeitsplätze angebunden ist. Durch den Ausbau im Bereich der Wabenverbundplatten sollen Produktionsprozesse optimiert und Lieferzeiten für die Kund:innen verkürzt werden.

Der Vertriebsleiter Verbundwerkstoffe bei mejo Metall Josten, Thanh Cao Nguyen, hat hohe Erwartungen an die Säge:

Vertriebsleiter Verbundwerkstoffe bei mejo Metall Josten, Thanh Cao Nguyen steht vor der neuen Plattensäge

„Wir erhoffen uns, die Verbundplatten schneller und präziser zuzuschneiden, Abläufe zu straffen und gleichzeitig mehr Flexibilität in der Produktion zu gewinnen. Unsere Kund:innen profitieren von kleineren Lagerbeständen und weniger Kapitalbindung – ein entscheidender Faktor in unbeständigen Zeiten.“ Auch kurzfristig ist mejo nun in der Lage, dringend benötigte Platten in den entsprechenden Maßen zu liefern. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Stephan Josten, sieht in der Investition ebenfalls viele Vorteile und weist darauf hin, dass mejo nicht nur die Kapazität verdoppelt, sondern auch neue Arbeitsplätze schafft.

Er ergänzt: „Wir sind größter Händler für ALUCORE® und LUXPANEL in Deutschland und wollen diese Position weiter festigen.“

Die bereits vorhandene Säge ist seit 2015 in Betrieb. Bei ihr wurden im Zuge der Modernisierung Elektrik und Steuerung überholt, mit dem Ziel die Lebensdauer zu verlängern und die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Über mejo

Die mejo Metall Josten Aluminium GmbH & Co. KG ist seit 1932 unabhängiger Hersteller von Aluminium Zeichnungsprofilen. Das Düsseldorfer Unternehmen produziert Aluminium Sonderprofile, Maschinenbauprofile der Marke No Name Konstruktion®, sowie Unterkonstruktionen für PV und Solar der Marke No Name Solar®. Dabei greift mejo auf ein Netzwerk von mehr als 30 Strangpressen mit Druckkräften zwischen 400 und 8000 Tonnen zu und ist eine der ersten Adressen für Aluminium Wabenverbundplatten in Deutschland.

Contactpersoon voor de pers

Kim Christensen
Telefon: +49 2162 3617807
E-mail: kim.christensen@mejo.de

Gratismuster
bestellen

Sie haben Interesse an unserem neuen Produkt und möchten sich von STALUFLEX® überzeugen?
Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Musterpaket zu.

 

Anmerkungen

Online- Bewerbung

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin an Ute von Chamier: personal@mejo.de oder füll den Bewerbungsbogen unten aus.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Datei Hochladen

Bitte sende uns deinen Lebenslauf und Zeugnisse zu. (PDF oder JPG, Max. 10 Dateien und 10MB)
Das Anschreiben ist optional.

Durchsuchen

Bevor Sie gehen ...

Folgen Sie uns schon?