Waarom de Europese aluminiumindustrie onder druk staat

Aluminium is een sleutelgrondstof voor de toekomst: licht, sterk en onmisbaar voor de energietransitie, e-mobiliteit en modern lichtgewicht bouwen. Europa produceert daarbij relatief CO₂-arm – bijvoorbeeld via recycling of door het gebruik van hernieuwbare energie. Eigenlijk een voordeel.

Met het Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wil de EU vanaf 2026 echter extra heffingen opleggen aan importen die met hoge CO₂-uitstoot zijn geproduceerd. Het idee: klimaatbescherming en eerlijke concurrentie. De realiteit: CBAM dreigt de Europese aluminiumindustrie te verzwakken in plaats van te beschermen.

Het probleem met de LME: alle soorten aluminium zijn evenveel waard

De prijzen voor aluminium worden wereldwijd vastgesteld op de London Metal Exchange (LME). Daar geldt het principe: “Cheapest to Deliver”.

Dat betekent:

  • Verkopers leveren altijd het goedkoopste aluminium dat aan de LME-minimumstandaarden voldoet.
  • Of het met kolenenergie in China of met waterkracht in Noorwegen geproduceerd is, maakt voor de prijs geen verschil.
  • Schone productie wordt niet beloond.

👉 Europese producenten investeren in klimaatbescherming, maar krijgen daar geen bonus voor op de wereldmarkt.

DP Premium + CBAM = dubbele last

Aluminium is in Europa nu al duurder door extra kosten:

  • Duty-Paid Premium (DP): toeslag voor transport naar Europa + EU-importheffing (3%).

Vanaf 2026 wordt CBAM direct bovenop de DP Premium berekend:

  • Geïmporteerd aluminium wordt duurder.
  • Maar ook Europese producenten lijden hieronder, omdat de hele marktprijs stijgt.

Gevolg: aluminium in Europa wordt nóg minder aantrekkelijk – zonder dat het milieu daar automatisch van profiteert.

Mazen in de wet ondermijnen het systeem

Voor CBAM echt zou werken, moet de CO₂-voetafdruk van elk product nauwkeurig worden geregistreerd. Precies daar wringt de schoen:

  • Valse opgaven: primair aluminium wordt als gerecycled aluminium verkocht – lijkt schoon, maar is het niet.
  • Herkomst verhullen: export via derde landen maskeert waar het aluminium werkelijk geproduceerd is.
  • Alleen minimumstandaarden bij de LME: de klimaatimpact telt daar niet mee – CO₂-intensief metaal stroomt probleemloos de markt in.
  • Onduidelijke berekeningen: verschillende methoden wereldwijd maken vergelijking en controle vrijwel onmogelijk.

👉 Conclusie: mazen in de wet belonen de verkeerde partijen. Eerlijke Europese producenten betalen, terwijl zwartschapen profiteren.

De belangrijkste kritiekpunten op CBAM

Het Aluminium Journal vat de nadelen scherp samen:

  1. Concurrentienadeel voor Europa – hoge kosten, geen beloning voor schone productie.
  2. Hogere prijzen voor consumenten – aluminiumproducten zoals auto’s, ramen of verpakkingen worden duurder.
  3. Mazen en controleproblemen – CO₂-intensieve importen blijven de EU binnendringen.
  4. Gevaar van de-industrialisatie – bedrijven vertrekken, banen en toegevoegde waarde verdwijnen uit Europa, terwijl wereldwijd mogelijk juist méér CO₂ vrijkomt.

Conclusie: klimaatbescherming ja – maar eerlijk en effectief

CBAM is een goedbedoeld initiatief. Maar zoals het nu gepland is, dreigt het te leiden tot decarbonisatie via de-industrialisatie:

  • Europa verliest industrie en concurrentiekracht.
  • Consumenten betalen hogere prijzen.
  • Het milieu profiteert niet – in het slechtste geval verslechtert de CO₂-balans zelfs.

Wat nodig is:

  • Transparante en vergelijkbare CO₂-data. Alleen zo kan „schoon“ en „vuil“ aluminium onderscheiden worden.
  • Eerlijke concurrentievoorwaarden voor Europese frabikanten. zodat investeringen in recycling, hernieuwbare energiebronnen en efficiëntiemaatregelen niet worden benadeeld.
  • Een markt die groen aluminium beloont. Bijvoorbeeld via toeslagen of certificeringsystemen die CO₂-arme productie zichtbaar maken.
  • Dichten van mazen in de wet. om te voorkomen dat valse verklaringen en omwegen de regelgeving ondermijnen.

CBAM en mejo

Wij nemen de stress uit het proces voor onze klanten. Onze aluminium profielen, composietpanelen en alle accessoires zijn CBAM-ready en vereisen geen extra CBAM-inspanning van onze klanten.

Welk systeemprofiel past bij jouw project?

In de machinebouw zijn modulaire systeemprofielen van aluminium niet meer weg te denken. Als je werkt met machinebouwprofielen, kom je vroeg of laat twee veelvoorkomende varianten tegen: Type I, bij ons ISB (compatibel met item) en Type B, bij ons BSB (compatibel met Bosch). Beide varianten zijn breed geaccepteerd – maar wat zijn nu precies de verschillen tussen ISP en BSP?

In deze blog lees je waar je op moet letten – en waarom het combineren van beide systemen meestal geen goed idee is.

Wat zijn systeemprofielen?

Systeemprofielen van aluminium, ook wel machinebouwprofielen genoemd, hebben gedefinieerde groeven waarin verbindingsstukken zoals gleufmoeren, hoekstukken of koppelingen worden geschoven. Ze maken stabiele én flexibele constructies mogelijk – ideaal voor frames, werkplekken of beschermende omkastingen.

Met machinebouwprofielen bouw je alles wat je je maar kunt voorstellen – als LEGO voor volwassenen.

Standaard worden groefbreedtes van 8 mm of 10 mm gebruikt. Bij ons kun je ook terecht voor een ruime keuze aan profielen met groefbreedte 5 of 6.

Twee standaarden, één oplossing: ISP en BSP

De twee dominante systemen op het gebied van aluminiumprofielen zijn:

  • ISP (I-type): compatibel met item
  • BSP (B-type): compatibel met Bosch-Rexroth

Beide varianten bieden vierkante of rechthoekige buitenmaten (zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm), maar de groefvorm, accessoires en compatibiliteit verschillen duidelijk.

ISP en BSP lijken op elkaar van buiten, maar zijn onderling niet compatibel.

Technische verschillen tussen ISP en BSP in één oogopslag

Kenmerk             ISP (I-type / item-compatibel)  BSP (B-type / Bosch-compatibel)

Groefbreedte   5, 6, 8 of 10 mm               6, 8 of 10 mm

Groefvorm         Afgerond en puntiger    Hoekig, platter

Afmetingen       20/30/40/50/60 mm      Extra: rond, 45 en 60 mm; verder gelijk aan ISP

Anodisatie         Zilver geanodiseerd       Zilver geanodiseerd,
Zwart geanodiseerd     Zwart geanodiseerd

Blank                    Optioneel                           Optioneel

Belangrijk: Bij de NNK®-profielen van mejo heb je de keuze – zowel ISP als BSP zijn standaard op voorraad. In het mejo-aanvraagsysteem bestel je eenvoudig het juiste toebehoren voor jouw project mee.

Oppervlak, maten en maatwerkoplossingen voor ISP en BSP

Zowel ISP- als BSP-profielen van No Name Konstruktion® (NNK®) zijn verkrijgbaar in gangbare maten zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm, maar ook in 180×90 of 90×45 mm – en nog veel meer, afhankelijk van de toepassing.

De profielen zijn geanodiseerd in zilver of zwart – zonder functioneel verschil, maar wel met een sterk visueel effect. Ook onbehandelde (blank) uitvoeringen zijn leverbaar.

Passen de standaardmaten niet bij jouw project? Dan kunnen we in de categorie speciale profielen aanpassingen doen aan de profielgeometrie. Daar is bijna alles mogelijk!

Welk systeem past bij jou?

Beide systemen hebben zich in de praktijk bewezen. Toch zijn er verschillen in accessoires, gebruik en toepassingsgebieden:

  • Draagkracht & stabiliteit:

Beide systemen bieden vergelijkbare sterkte – de verschillen zitten meer in het beschikbare accessoires dan in de profielstructuur zelf.

  • Compatibiliteit met bestaand materiaal:

Gebruik je al item-componenten? Dan is ISP de logische keuze.

Werk je met Bosch-toebehoren? Dan is BSP het beste.

Een combinatie van beide systemen is meestal af te raden – dit leidt vaak tot profielen die niet op elkaar passen of instabiele verbindingen.

  • Gebruik van de groef:

BSP-profielen hebben vaak een iets bredere groef, wat voordelig kan zijn bij kabelgeleiding of het gebruik van bepaalde schroeven. Dit is vooral relevant in de installatiebouw.

Jouw voordelen met NNK® machinebouwprofielen:

✅ Systeemgetrouw: 100% compatibel met item (ISP) of Bosch (BSP)

✅ Flexibel: ruime keuze aan groefbreedtes en bouwmaten

✅ Duurzaam: geanodiseerd oppervlak, direct van het persprofiel

✅ Voordelig: industriële kwaliteit – zonder merkopslag

✅ Op maat: aanpassing van standaard mogelijk via onze afdeling speciale profielen

Praktische tip

De verschillen tussen ISP- en BSP-profielen zijn aan de buitenkant nauwelijks te zien. In de groef en kernboring worden ze echter al snel duidelijk.

Onze aanbeveling:

Blijf bij één systeem – dat bespaart tijd, geld en frustratie.

Werk je al met item? Kies dan voor ISP.

Werk je binnen het Bosch-universum? Ga dan voor BSP.

Bij NNK® van mejo krijg je beide varianten – in vertrouwde kwaliteit, tegen aantrekkelijke prijzen.

Nog twijfels over welk systeem het beste past bij jouw project?

Neem gerust contact met ons op – ons team helpt je graag het juiste profiel te vinden. Of het nu ISP of BSP is: met NNK® zit je goed én voordelig.

Warum Europas Aluminiumindustrie unter Druck gerät

Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff für die Zukunft: leicht, stabil und unverzichtbar für Energiewende, E-Mobilität und modernen Leichtbau. Europa produziert dabei vergleichsweise CO₂-arm – etwa durch Recycling oder Strom aus erneuerbaren Energien. Eigentlich ein Vorteil.

Doch mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) will die EU ab 2026 Importe zusätzlich belasten, die mit hohem CO₂-Ausstoß hergestellt wurden. Die Idee: Klimaschutz und fairer Wettbewerb. Die Realität: CBAM könnte Europas Aluminiumindustrie schwächen, statt sie zu schützen.

Das Problem mit der LME: Alle Alu-Typen sind gleich viel wert

Die Preise für Aluminium werden weltweit an der London Metal Exchange (LME) festgelegt. Dort gilt das Prinzip: „Cheapest to Deliver“.

Das bedeutet:

Verkäufer liefern stets das billigste Aluminium, das die LME-Mindeststandards erfüllt.
Ob es mit Kohleenergie in China oder mit Wasserkraft in Norwegen produziert wurde – im Preis macht das keinen Unterschied.
Saubere Produktion wird nicht belohnt.

Europäische Produzenten stehen doppelt unter Druck:

  • Sie investieren in CO₂-arme Produktion (Recycling, erneuerbare Energien, Effizienzmaßnahmen).
  • Gleichzeitig können sie ihre Mehrkosten nicht am Markt durchsetzen, weil die LME-Benchmark kein „grünes Signal“ gibt.

Solange die LME-Preisbildung nicht zwischen sauberem und schmutzigem Aluminium unterscheidet, bleibt der Wettbewerb verzerrt – und genau hier verstärkt CBAM die Schieflage, statt sie zu beheben.

DP Premium + CBAM = doppelte Belastung

Aluminium ist in Europa schon heute teurer als auf dem Weltmarkt. Grund dafür ist die sogenannte Duty-Paid Premium (DP Premium) – ein Aufpreis, der sich aus Transportkosten nach Europa und dem EU-Importzoll von 3 % zusammensetzt.

Ab 2026 kommt mit dem CBAM eine weitere Belastung hinzu:

  • Importiertes Aluminium wird zusätzlich verteuert, weil künftig die CO₂-Emissionen der Produktion eingepreist werden.
  • Gleichzeitig zieht der gesamte Marktpreis an – auch für europäische Hersteller, die eigentlich klimafreundlicher produzieren.

Das Ergebnis: Aluminium in Europa verliert weiter an Attraktivität. Die Industrie zahlt mehr, die Verbraucher zahlen mehr – doch die Umwelt profitiert davon kaum.

Cheapest to Deliver & Auswirkungen auf CBAM

Das sogenannte „Cheapest to Deliver“-Prinzip betrifft alle Lagerhäuser der LME weltweit. Der Verkäufer kann z.B. sein Aluminium nach Kuala Lumpur liefern und damit seinen Vertrag erfüllen, auch wenn es für Europa gekauft wurde. Die DP Premium funktioniert dabei ähnlich wie das „Merit-Order“-Prinzip im Energiemarkt: Immer der teuerste Preis wird verrechnet, inklusive Fracht vom am weitesten entfernten Lagerhaus. Damit entstehen zusätzliche Kosten für europäische Käufer, unabhängig davon, wo das Aluminium ursprünglich produziert wurde.

Schlupflöcher untergraben das System

Damit CBAM funktioniert, müsste der CO₂-Fußabdruck jedes Produkts genau erfasst werden. Doch hier liegen die größten Schwächen:

  • Falsche Deklaration: Primäraluminium wird als Recycling-Aluminium ausgegeben – sieht sauber aus, ist es aber nicht.
  • Herkunft verschleiern: Exporte über Drittländer verschleiern, wo das Aluminium wirklich produziert wurde.
  • Nur Mindeststandards an der LME: Klimabilanz spielt dort keine Rolle – CO₂-intensives Metall mischt sich problemlos in den Markt.
  • Unklare Berechnungen: Unterschiedliche Methoden weltweit machen Vergleich und Kontrolle fast unmöglich.

Schlupflöcher belohnen die Falschen. Europas ehrliche Produzenten zahlen, während schwarze Schafe profitieren.

Die Hauptkritikpunkte am CBAM

Das Aluminium Journal hat die Nachteile treffend zusammengefasst:

  1. Wettbewerbsnachteile für Europa – hohe Kosten, kein Bonus für saubere Produktion.
  2. Höhere Preise für Verbraucher – Aluminiumprodukte wie Autos, Fenster oder Verpackungen werden teurer.
  3. Schlupflöcher und Kontrolldefizite – CO₂-intensive Importe können getarnt weiter in die EU gelangen.
  4. Gefahr der Deindustrialisierung – wenn Betriebe abwandern, verliert Europa Arbeitsplätze und Wertschöpfung, während weltweit womöglich mehr CO₂ entsteht.

Fazit: Klimaschutz ja – aber fair und wirksam

CBAM ist ein politisch gut gemeinter Ansatz: Er soll verhindern, dass CO₂-intensive Importe die Klimaziele der EU unterlaufen. In der Praxis droht jedoch das Gegenteil: Dekarbonisierung durch Deindustrialisierung.

Das Risiko im Überblick:

  • Europa verliert Industrie und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Verbraucher zahlen höhere Preise. Alles, was Aluminium enthält – Autos, Fensterrahmen, Verpackungen – wird teurer.
  • Die Umwelt profitiert nicht – im schlimmsten Fall verschlechtert sich die CO₂-Bilanz sogar.
Ein Mann steht vor einem Gabelstapler im mejo Lager

Damit CBAM wirklich zum Instrument für Klimaschutz und fairen Wettbewerb wird, braucht es Nachbesserungen:

  • Schließen von Schlupflöchern – um zu verhindern, dass falsche Deklarationen und Umwege über Drittländer die Regelungen ins Leere laufen lassen.
  • Transparente und vergleichbare CO₂-Daten – nur so lässt sich sauber produziertes Aluminium von „schmutzigem“ unterscheiden.
  • Ein Markt, der grünes Aluminium belohnt – z. B. durch Aufpreise oder Zertifizierungssysteme, die CO₂-arme Produktion sichtbar machen.
  • Faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Hersteller – damit Investitionen in Recycling, erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen nicht zum Nachteil werden.

Kurz gesagt: CBAM kann ein wichtiges Werkzeug sein – aber nur, wenn es den Klimaschutz real stärkt, statt ihn zu bürokratisieren und zu verteuern.

CBAM und mejo

Wir nehmen unseren Kund:innen den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kund:innen keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

M. Becker Fahrzeugeinrichtungen setzt auf ISP8-L40

Individueller Fahrzeug- oder Containerausbau bedeutet oft weit mehr als nur ein paar Regale einzubauen. Wer in diesem Bereich arbeitet, kennt die typischen Herausforderungen: begrenzter Raum, wechselnde Anforderungen, limitierende Gewichtsvorgaben und dabei der Anspruch, möglichst langlebige, sichere und funktionale Lösungen zu schaffen. Dazu kommen enge Zeitpläne und Kund:innenwünsche, die sich im Laufe des Projekts auch mal spontan ändern.

Kurz: Der Einbau einer passenden Fahrzeugeinrichtung verlangt ein Höchstmaß an Flexibilität und Präzision – in der Planung wie in der Ausführung.

Genau deshalb setzen immer mehr Fahrzeugeinrichter auf modulare Lösungen wie Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Denn was sich im industriellen Umfeld längst bewährt hat, funktioniert auch im Fahrzeug- und Containerausbau – stabil, flexibel, zeitsparend.

Fahrzeugeinrichter brauchen durchdachte Systeme

Egal ob mobiler Werkstattwagen, rollende Tierarztpraxis oder technischer Container: Die Einrichtungen erfordern Lösungen, die sich anpassen lassen – an wechselnde Anforderungen, unterschiedliche Fahrzeugtypen und verschiedene Einsatzbereiche.

Gerade in engen Einbauverhältnissen und bei hoher Belastung ist es entscheidend, dass jede Komponente sitzt – und dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt. Gleichzeitig müssen sich Kabel, Maschinen oder Halterungen sicher integrieren und für die Fahrt sichern lassen, ohne aufwändige Sonderanfertigungen.

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten aus verschiedenen Systemen ist hier entscheidend – Stichwort: Kompatibilität.

Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen: das ISP8-L40 im Einsatz

In solchen Fällen spielen Maschinenbauprofile ihre Stärken voll aus – insbesondere das ISP8-L40 aus dem Sortiment von NNK®. Das ISP8-L40 ist das Maschinenbauprofil schlechthin – ein absoluter Klassiker, der unser Motto „made to get it done“ auf den Punkt bringt.

Das macht das ISP8-L40 zum idealen Maschinenbauprofil für Fahrzeugeinrichter:

  • Kompatibles 40-mm-Rastermaß für den universellen Einsatz
  • Hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht
  • Einfache und schnelle Verarbeitung
  • Große Zubehörpalette für nahezu jeden Ausbauwunsch

Ob Regalrahmen, Unterkonstruktionen, Werkbänke, Trennwände oder integrierte Module – mit dem ISP8-L40 lassen sich auch komplexe Ausbauten effizient und sauber umsetzen.

Praxisbeispiel: Containerausbau mit M. Becker Fahrzeugeinrichtungen

Ein beeindruckendes Kundenprojekt zeigt, wie gut das in der Praxis funktioniert. Das Team unseres Kunden M. Becker Fahrzeugeinrichtungen, stand vor der Aufgabe, einen Container für den Einsatz auf Großbaustellen auszubauen. Kein einfacher Ausbau, sondern eine große Herausforderung.

Die Anforderungen waren jedoch sofort klar: robust, modular – und möglichst variabel, falls der Container in Zukunft umfunktioniert wird.

Mit dem ISP8-L40 Aluminiumprofil von No Name Konstruktion® ließ sich die Innenstruktur modular aufbauen. Das Regalsystem aus Maschinenbauprofilen wurde über Airline-Schienen an den Wänden verschraubt.

Besonders überzeugend: Die Verbindungstechnik und das umfangreiche Zubehör machten komplizierte Sonderlösungen praktisch überflüssig.

So bestellte der Kunde Automatikverbindersatz, Nutensteine, Scharniere und den Multiblock gleich bei uns mit. Kombiniert wurden die Aluminiumprofile auch mit Produkten von Sortimo – alles kein Problem dank NNK®.

Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

„Als Fahrzeugeinrichter stehen wir oft vor der Herausforderung, dass sich die Projekte im Zuge der Planungsschritte ändern. NNK® Maschinenbauprofile bieten uns nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern sind auch schnell verfügbar. Für uns bedeutet das viel Freiheit: Wir können die Systeme unserer individuellen Fahrzeugprojekte exakt nach Kundenwunsch anpassen – unkompliziert und schnell.“


– Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

Fazit: Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen – ein absolutes Muss

Ob Container, Transporter oder individueller Sonderbau – Maschinenbauprofile wie das ISP8-L40 sind aus dem modernen Bau von Fahrzeugeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur technische Vorteile wie Gewichtseinsparung und Stabilität, sondern auch wirtschaftliche: Durch modulare Systeme lassen sich Planungs- und Fertigungszeiten deutlich reduzieren.

Mit No Name Konstruktion® und unseren ISB– oder BSP-Profilen wählen Sie Profilsysteme, die sich mit vielen marktüblichen Komponenten und Systemprofilen von item (ISP) oder Bosch (BSP) kombinieren lassen – zu einem Preis, der dem Projektbudget guttut.

Schon gewusst?

Auch die honingraatcomposietpanelen von mejo eignen sich für Fahrzeugeinrichtungen und Fahrzeugbau, wie z. B. hier als Fahrzeugplatte. In Kombination mit unseren Profilen entwickeln sie ihr volles Potenzial und bestechen durch Brandschutzklassen bis hin zu A1: nicht brennbar.

Sie sind Fahrzeugeinrichter oder Fahrzeugbauer und interessieren sich für einen Wechsel zu unseren NNK® Maschinenbauprofilen?
Dann sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl von Maschinenbauprofilen und Zubehör mit Erfahrung, Systemwissen und einer großen Portion Praxisnähe.

Unsere Antwort auf Machtlosigkeit und Frust wegen „denen da oben“

Alles wird teurer, überall Krisen, Hiobsbotschaften und ständig neue Vorschriften – doch trotzdem scheinen sich die großen Player die Taschen voller denn je zu machen.

Womit? Mit Systemzwang, Glitzer und Schnickschnack, den am Ende keiner wirklich braucht.

Wir alle kennen die Gefühle, die dann hochkommen: Wut, Frust, Machtlosigkeit.

Mit ALnarchy® stemmen wir uns dagegen.

Unsere neue Marke ist ein Symbol des Widerstands gegen Macht- und Geldgier – und gleichzeitig ein Zeichen, dass wir nicht alles einfach so hinnehmen.

Was ALnarchy® bedeutet: mehr als nur ein Logo

ALnarchy® ist mehr als ein Logo. Es ist ein Statement:

  • Kein Bücken vor den Großen.
  • Kein grundloser Aufschlag für Glitzer, sondern faire Preise.
  • Kein Systemzwang – sondern echte Freiheit in der Konstruktion.
  • Kurz: ein Angriff auf den Markt.

Bei mejo setzen wir auf Ecken und Kanten, Humor und echte Emotionen.

Weil wir keine Lust haben auf Hochglanz, sterile Business-Fotos und glattgebügelte Phrasen.
Bei uns arbeiten echte Menschen, die anpacken und sich die Hände schmutzig machen – statt austauschbare Schlipsträger, die über Excel-Tabellen grübeln und Zahlen von links nach rechts schubsen.

Also lasst uns die Flagge hissen:

  • Gemeinsam statt ohnmächtig.
  • Aufstehen statt stillhalten.
  • Anpacken statt abwarten.

Wir bleiben stabil

Während links und rechts Werke schließen und Händler insolvent gehen, bleiben unsere Lager für euch gefüllt.

Ein Friedhof, über dem der Mond scheint mit ALnarchy® Logo

Unsere Machinebouwprofielen bekommt ihr bei uns in gewohnter Qualität, kompatibel und so günstig wie möglich. Denn wenn gerade sowieso alle sparen müssen, braucht es keine zusätzlichen Barrieren.

Und CBAM? Haben wir auch schon erledigt. Ihr müsst euch um nichts kümmern.

Welches Systemprofil passt zu Ihrem Projekt?

Im Maschinenbau sind modulare Systemprofile aus Aluminium nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie mit Maschinenbauprofilen arbeiten, stoßen Sie früher oder später auf zwei gängige Varianten: Den Typ I, bei uns ISB (item-kompatibel) und den Typ B, bei uns BSB (Bosch-kompatibel). Beide Varianten haben sich etabliert – aber worin liegen die Unterschiede zwischen ISP und BSP?

In diesem Blog erfahren Sie, worauf es ankommt – und warum sich eine Mischung beider Systeme meist nicht empfiehlt.

Was sind Systemprofile?

Systemprofile aus Aluminium, auch Machinebouwprofielen genannt, verfügen über definierte Nuten, in die Verbindungselemente wie Nutensteine, Winkel oder Verbinder eingeschoben werden. Sie ermöglichen stabile und gleichzeitig flexible Konstruktionen – ideal für Gestelle, Arbeitsplätze oder Schutzeinhausungen. Mit Maschinenbauprofilen bauen Sie alles, was Sie sich vorstellen können – wie LEGO für Erwachsene.
Standardmäßig kommen Nutbreiten von 8 mm oder 10 mm zum Einsatz. Sie erhalten bei uns aber auch eine große Auswahl an Profilen mit der Nut 5 oder 6.

Zwei Standards, eine Lösung: ISP und BSP

Die beiden dominierenden Systeme im Bereich der Aluminiumprofile sind:

  • ISP (I-Typ): kompatibel mit item
  • BSP (B-Typ): kompatibel mit Bosch-Rexroth

Beide Varianten bieten quadratische oder rechteckige Außenmaße (z. B. 30×30, 40×40, 45×45 mm) – doch ihre Nutgeometrie, Zubehörteile und Kompatibilität unterscheiden sich deutlich.

ISP und BSP sind äußerlich ähnlich, aber nicht untereinander kompatibel.

Ein ISP- und BSP- Maschinenbauprofil

Die technischen Unterschiede zwischen ISP und BSP im Überblick

MerkmalISP (I-Typ/item‑kompatibel)BSP (B-Typ/Bosch‑kompatibel)
Nutbreite5, 6, 8 oder 10 mm6, 8 oder 10 mm
NutgeometrieAbgerundet und spitzerEckig, flacher
Afmetingen20/30/40/50/60 mmZusätzlich rund, 45 und 60 mm; ansonsten gleich ISP
AnodiserenSilber eloxiert, schwarz eloxiertSilber eloxiert, schwarz eloxiert
PressblankOptionalOptional

Wichtig: Bei NNK®-Profilen von mejo haben Sie die Wahl – sowohl ISP als auch BSP sind dauerhaft als Lagerware verfügbar. Im mejo Anfragesystem bestellen Sie einfach das passende Zubehör für Ihr Projekt mit.

Oberfläche, Maße und individuelle Lösungen für ISP und BSP

Sowohl ISP- als auch BSP-Profile von No Name Konstruktion® (NNK®) sind in gängigen Maßen wie z. B. 30×30, 40×40 of 45×45mm erhältlich, aber auch in 180×90 oder 90×45 mm und vielen mehr – je nach Anforderung.

Die Oberfläche ist silber of schwarz eloxiert – ohne funktionale Unterschiede, aber mit starker Designwirkung. Auch pressblanke Ausführungen liefern wir.

Passen die Standardmaße nicht für Ihr Projekt, dann können wir im Bereich Sonderprofile Änderungen an der Profilgeometrie vornehmen. Was dabei möglich ist, erklärt unser Geschäftsführer, Stephan Josten, in diesem Reel bei Instagram.

Welches System ist das richtige für Sie?

Beide Systeme sind in der Praxis bewährt. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen ISP und BSP bei Zubehör, Handhabung und Einsatzfeldern:

  • Belastbarkeit & Stabilität:
    In der Praxis bieten beide Systeme ähnliche Tragfähigkeiten – die Unterschiede liegen eher im Zubehör als in der Profilstatik.
  • Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör:
    • Verwenden Sie bereits item-Komponenten? Dann ist ISB Ihre erste Wahl.
    • Setzen Sie auf Bosch-Zubehör? Dann sollten Sie zu BSB greifen.
      Eine Kombination beider Systeme ist meist nicht sinnvoll – es kommt zu Passproblemen oder instabilen Verbindungen.
  • Nutanwendung:
    BSP-Profile verfügen tendenziell über eine etwas breitere Nut, was bei der Kabelverlegung oder dem Einsatz bestimmter Schrauben Vorteile bringen kann. Dieser Punkt ist besonders im Anlagenbau relevant.

Ihre Vorteile mit NNK® Maschinenbauprofilen:

  • Systemtreue: 100 % kompatibel zu item (ISP) oder Bosch (BSP)
  • Flexibiliteit: große Auswahl an Nutbreiten und Baugrößen
  • Langlebigkeit: Eloxalschicht, Profile direkt vom Presswerk
  • Preisvorteil: industrielle Qualität – ohne Markenaufschlag
  • Individualität: Anpassungen am Standard möglich, dank eigener Abteilung für Sonderprofile

Unser Praxistipp

Die Unterschiede zwischen ISP und BSP Aluminiumprofilen sind von außen nicht sofort zu erkennen. In der Nut und der Kernbohrung werden sie jedoch schnell deutlich. Daher empfehlen wir: Bleiben Sie konsequent bei einem System – das spart Zeit, Geld und Nerven.

Setzen Sie auf ISB, wenn Sie bereits mit item arbeiten.
Verwenden Sie BSB, wenn Sie im Bosch-Kosmos zuhause sind.

Bei NNK® von mejo bekommen Sie beide Varianten – in gewohnter Qualität, zu attraktiven Konditionen.

Noch unsicher, welches System zu Ihrem Projekt passt?

Sprechen Sie uns gerne an – unser Team hilft Ihnen dabei, das richtige Profil für Ihre Anwendung zu finden. Egal ob ISP oder BSP: Mit NNK® liegen Sie richtig und günstig.

De website staat er vol mee, maar wat betekenen ze?

Bij mejo Aluminium BV gebruiken we de termen ISB en BSB voor onze No Name Konstruktion® machinebouw profielen, maar op onze website en in documentatie kom je soms ook ISB en BSB machinebouwprofielen tegen. De verschillende termen ISB/BSB en ISP/BSP, kunnen voor verwarring zorgen, dit komt omdat onze wortels in Duitsland liggen en daar andere afkortingen gangbaar zijn. Tijd om dit op te helderen!

Wat betekenen de afkortingen ISB/BSB en ISP/BSP voor machinebouwprofielen?

Onze NNK machinebouw profielen zijn compatibel met bestaande systeemprofielen:

1.      ISB (item Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met item-profielen.

2.      BSB (Bosch Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met Bosch-profielen.

Onze Duitse collega’s gebruiken echter:

1.      ISP (item Standard Profil)

2.      BSP (Bosch Standard Profil)

Het enige verschil is de afkorting: in Nederland gebruiken we ‚Bouwprofiel‘ in plaats van het Duitse ‚Profil‘. Functioneel zijn de profielen identiek.

Waarom dit verschil bij aluminium profielen?

Dit komt simpelweg door taalkundige en regionale verschillen. In Duitsland is Profil een gangbare term, terwijl in Nederland Bouwprofiel een logische keuze is binnen de industrie. Omdat ons bedrijf internationaal opereert, kan het voorkomen dat je beide varianten tegenkomt. Er zijn echter nog meer benamingen voor deze typen profielen en machinebouwprofielen in het algemeen, zo kunnen BSB- en ISB-profielen ook type-B profielen en type-I profielen worden genoemd. Algemene termen voor machinebouw profielen zijn: systeemprofielen, constructieprofielen, werktuigbouwprofielen, standaard profielen en zo zijn er waarschijnlijk nog een aantal te vinden.

No Name Konstruktion® aluminium ISB/ISP en BSB/BSP profielen

We geven je ook graag een stukje geschiedenis mee over onze NNK ISB/ISP en BSB/BSP machinebouwprofielen. De geboorte van No Name Konstruktion® is namelijk een van de belangrijkste mijlpalen in de geschiedenis van mejo.

In 2010 worden de merken No Name Konstruktion® (NNK) en No Name Solar® (NNS) geïntroduceerd. Een jaar eerder schrok onze directeur Stephan Josten erg van een offerte voor zonneprofielen. De kosten hiervan waren ontzettend hoog! Hij is toen de strijd tegen deze hoge prijzen aan gegaan door eigen merken te starten.

De naam is geïnspireerd door gele gecondenseerde melkblikken die in de jaren 80 in de supermarkt te koop waren. Op deze blikken stond groot het logo: “No-Name”. De merken staan voor betaalbaarheid en doen wat ze moeten doen. Geen extra mooie dozen of onnodige glans. Vandaar ook de slogan: Made to get it done.

Wat moet je onthouden over ISB/BSB en ISP/BSP machinebouwprofielen?

Of je nu ISB/BSB of ISP/BSP aluminium profielen tegenkomt: het gaat om dezelfde hoogwaardige profielen met dezelfde compatibiliteit. Mocht je vragen hebben over de juiste keuze voor jouw toepassing, neem dan gerust contact met ons op!

Hopelijk geeft deze uitleg meer duidelijkheid en heb je iets geleerd over de geschiedenis van ons bedrijf. We blijven onze documentatie optimaliseren, zodat alles zo helder mogelijk is!

Einfaches Möbel-DIY

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach einen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen bauen.

Wenn im Büro oder zu Hause ein Kleiderständer fehlt, warum nicht einfach selbst einen bauen? Besonders praktisch sind dabei Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Unser Team in Nürnberg hat sich genau dieser Herausforderung gestellt und im Handumdrehen einen robusten, modernen Kleiderständer aus Aluminiumprofilen gebaut. Hier erfahren Sie, wie es geht!

Das richtige Material: BSP10-L40 und Zubehör

Unser Team entschied sich für das Bosch-kompatible Aluminiumprofil BSP10-L40 in schwarz eloxiert. Dieses NNK® Profil ist stabil, leicht zu verarbeiten und verleiht dem Kleiderständer ein modernes Design. Bei uns bekommen Sie die Stückliste.

NNK® Maschinenbauprofile BSP10-L40:

  • 1x 1300 mm (Mittelstück)
  • 4x 300 mm (Beine)
  • 4x 100 mm (Arme)

Accessoires:

  • 8 Innenwinkel Nut 10
  • 10 schwarze Abdeckkappen
  • 4 Verbinder-Sätze
  • 4 Hammerschrauben M8 x 20 Nut 10
  • 4 Bundmuttern M8

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau

Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen
  1. Die Beine bauen: Zunächst werden die vier Beine aus den 300-mm-Profilstücken und den Verbindersätzen montiert.
  2. Das Mittelstück befestigen: Anschließend verschrauben Sie die Beine mit dem langen 1300-mm-Mittelstück.
  3. Arme anbringen: Die 100-mm-Stücke dienen als Arme für Jacken und Taschen. Diese befestigen Sie auf beliebigen Höhen mit Innenwinkeln. Wichtig: Die Arme sollten auf jeder Seite des Profils angebracht werden, um eine bessere Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
  4. Innenwinkel als Jackenaufhänger: Der Clou an dem Kleiderständer: Das Nürnberger Team nutzt die Innenwinkel auch am Ende der Ärmchen. So lassen sich die Jacken ganz einfach aufhängen.
  5. Feinschliff: Zum Schutz vor scharfkantigen Profilenden empfiehlt es sich, alle offenen Enden mit Abdeckkappen zu versehen. Bei unserem Kleiderständer wurden damit auch die offenen Stellen am Fuß abgedeckt, was dem fertigen Möbelstück einen eleganten Look verleiht.

Fertig ist der Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen!

Mit wenigen Materialien und auch ohne viel handwerkliches Geschick haben Sie einen stabilen und stylischen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen geschaffen. Übrigens: Falls Sie noch Profilreste von anderen Projekten haben, können Sie diese natürlich auch für das Projekt nutzen und so sinnvoll verwerten.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbauen!

Zelf een onderstel voor aquaria van NNK®-machinebouwprofielen bouwen

Een onderstel van geanodiseerde aluminium profielen is een stevige en esthetische oplossing voor aquaria en terraria. We bouwen in ons voorbeeld een onderstel van 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d) van No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen en –accessoires. We verklappen bovendien waarom aluminium profielen de beste keus zijn voor dit soort onderstellen.

De sterke punten van aluminium machinebouwprofielen: draagvermogen, flexibiliteit, look en kwaliteit.

De NNK®-machinebouwprofielen kunnen een buitengewoon hoge belasting aan. Ze worden dan ook toegepast in de professionele aquariumbouw. Bovendien staan onze profielen bekend om de veelzijdige toepassingsgebieden. Denk bijvoorbeeld aan machinebouw, auto-industrie, transportsector, cleanrooms en natuurlijk de steigerbouw.

Er zijn in het kort vier redenen waarom u bij onderstellen voor aquaria machinebouwprofielen zou moeten kiezen:

  1. Draagvermogen
    Het onderstel uit het voorbeeld heeft drie onderverdelingen die de enorme draagkracht waarborgen. Aluminium machinebouwprofielen hebben in tegenstelling tot de gebruikelijke houten onderkasten een veel hoger draagvermogen.
  2. Ongevoelig voor water
    Aluminium profielen geven niets om zout of zoet water. We weten namelijk allemaal: daar waar aquaria of terraria worden gebruikt, wordt het snel nat.
  3. Flexibiliteit
    Het onderstel is gebouwd, maar binnen afzienbare tijd moet er een groter aquarium komen? Wat jammer als dan een nieuwe houten onderkast moet worden gekocht. Het aluminium onderstel voor het aquarium kan achteraf nog eenvoudig worden uitgebreid.
  4. Look
    Heel duidelijk: kwaliteit staat voorop. Ten eerste moet het onderstel slim te bouwen zijn. Als hij er dan ook nog mooi uitziet, sla je twee vliegen in één klap. In ons NNK®-assortiment zitten profielen met dichte groefkanalen die een fraaie uitstraling hebben en in het zicht kunnen worden gebruikt. Als er behoefte is aan maatwerk met een persoonlijk tintje: we bieden ook nog de mogelijkheid om de profielen in een RAL-kleur naar keuze te poedercoaten. Hierbij dient te worden opgemerkt dat de coating het profiel dikker maakt en sommige accessoires daardoor niet meer perfect passen als ze niet naderhand worden bewerkt.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

Zelf te maken onderstel voor aquaria: stapsgewijze handleiding

U heeft besloten om een onderstel voor aquaria van machinebouwprofielen te maken? Dan volgt nu het spannendste onderdeel. We laten u aan de hand van drie stappen zien hoe u het onderstel kunt meten, plannen en bouwen.

Stap 1: Planning van de afmetingen van het basisframe

Om de afmetingen van het basisframe te noteren, heeft u iets nodig om op te schrijven en verder een meetlint of duimstok. Bepaal eerst de breedte, hoogte en diepte van het onderstel. In dit voorbeeld gebruiken we de afmetingen 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d).

Stap 2: De lengte van de op maat te zagen aluminium profielen

De afmetingen van het basisframe heeft u nu genoteerd. Nu kunt u uitrekenen wat de lengte van de aluminium profielen moet worden en hoeveel stuks u er nodig heeft. In ons geval gaat het berekenen heel eenvoudig.

Breedte onderstel: 1000 mm
We hebben het profiel 40 x 40 nodig voor de breedte en dat vier keer met een afmeting van 920 mm. Van de breedte van 1000 mm trekken we namelijk 2 x 40 mm af. Dat zijn de buitenprofielen voor de hoogte.

Hoogte onderstel: 500 mm
Voor een hoogte van 500 mm zijn 4 profielen van 40 x 40 nodig met een hoogte van 500 mm. Makkelijker gaat niet.

Bovendien moeten nog twee middensteunen worden aangebracht. Hiervoor nemen we de totale hoogte van 500 mm en daar trekken we 80 mm (bovenste en onderste profiel) vanaf. Dan komen we uit op 2 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Diepte onderstel: 500 mm
Om de diepte van 500 mm te bereiken, trekken we 80 mm van de 500 mm af (breedte van de buitenste profielen). Dan komen we uit op 4 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Stap 3: Materiaal en stuklijst

Zodra de te maken lengtes zijn berekend, maakt u een lijst met materialen en een stuklijst. Hierop moeten alle benodigde aluminium profielen en connectoren staan.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Voor het voorbeeldproject is de stuklijst als volgt opgebouwd:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Accessoires:

Conclusie

Onze No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen zijn perfect geschikt voor de bouw van onderstellen voor aquaria en terraria. De grote voordelen van de NNK®-profielen van mejo: de laagste prijzen, direct uit magazijn leverbaar en daardoor korte levertijden, persoonlijke begeleiding door onze contactpersonen voor NNK®.

Let op: De afmetingen die we hebben gebruikt zijn puur ter illustratie en bieden geen garantie voor de stevigheid of veiligheid van de gebouwde onderstellen. Controleer altijd zelf of uw constructie geschikt is voor het beoogde doel.

Aquarium Gestell aus NNK® Maschinenbauprofilen selbst bauen

Ein Aquarium Gestell aus eloxierten Aluminiumprofilen ist eine stabile und ästhetische Lösung für Aquarien oder Terrarien. In unserem Beispiel bauen wir ein Gestell mit den Maßen (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm aus No Name Konstruktion® machinebouwprofielen en Accessoires. Außerdem verraten wir Ihnen, warum Aluminiumprofile die beste Wahl für ein solches Gestell sind.

Das spricht für Maschinenbauprofile aus Aluminium: Traglast, Flexibilität, Optik, Qualität

Die NNK® Maschinenbauprofile bieten eine außerordentlich hohe Belastbarkeit und werden daher auch im professionellen Aquarienbau eingesetzt. Unsere Profile sind außerdem bekannt aus den verschiedensten Anwendungsbereichen wie Maschinenbau, Automotive, Transportwesen, Reinräumen und selbstverständlich aus dem Gestellbau.

Kurz und knapp gibt es hier vier Gründe, warum Sie auf Maschinenbauprofile für Aquarienuntergestelle setzen sollten:

  1. Traglast
    Das Beispielgestell besitzt drei Unterteilungen, die die enorme Tragkraft gewährleisten. Im Gegensatz zu handelsüblichen Holzunterschränken weisen Maschinenbauprofile aus Aluminium eine deutlich höhere Traglast auf.
  2. Wasserunempfindlichkeit
    Salz- und Süßwasser machen eloxierten Aluminiumprofilen wenig aus. Und wir alle wissen: Wo Aquarien oder Terrarien im Einsatz sind, wird es schnell mal nass.
  3. Flexibilität
    Das Gestell ist gebaut, aber nach kurzer Zeit soll ein größeres Aquarium her? Blöd, wer jetzt einen neuen Holzunterschrank kaufen muss. Das Aquarienuntergestell aus Aluminium kann nachträglich unkompliziert erweitert werden.
  4. Optik
    Ganz klar: Qualität geht vor. Erst einmal muss das Untergestell vernünftig zu bauen sein. Aber wenn es dann auch noch gut aussieht, ist das der Jackpot. Unter NNK® führen wir ästhetisch ansprechende Profile mit geschlossenen Nutkanälen, die im Sichtbereich verwendet werden können. Wenn es besonders individuell werden soll: Wir bieten auch die Möglichkeit, die Profile in einer gewünschten RAL-Farbe zu pulvern. Hierbei gilt es zu beachten, dass Lack aufträgt und manche Zubehörteile dadurch ihre Passgenauigkeit einbüßen, sofern nicht partiell nachgearbeitet wird.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

DIY Untergestell für Aquarien: Schritt für Schritt

Sie haben sich für ein Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen entschieden? Dann beginnt jetzt der spannende Teil. Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie Ihr Gestell messen, planen und bauen.

Schritt 1: Planung der Maße des Grundkörpers

Um die Maße des Grundkörpers festzulegen, benötigen Sie etwas zum Schreiben und ein Maßband oder einen Zollstock. Bestimmen Sie zuerst die Breite, Höhe und Tiefe des Gestells. Im Beispiel nutzen wir die Maße (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm.

Schritt 2: Zuschnittlängen der Aluminiumprofile

Die Maße des Grundkörpers haben Sie festgelegt. Jetzt berechnen Sie die Zuschnittlängen und Mengen der Aluminiumprofile. In unserem Fall ist die Berechnung richtig einfach.

Gestellbreite: 1.000 mm
Wir benötigen das 40 x 40 Profil für die Breite ganze vier Mal in den Maßen 920 mm. Denn von der Breite 1.000 mm ziehen wir 2 x 40 mm ab – das sind die äußeren Profile für die Höhe.

Gestellhöhe: 500 mm
Für eine Höhe von 500 mm werden 4 der 40 x 40 Profile in der Höhe von 500 mm benötigt – einfacher geht’s nicht.
Außerdem sind noch zwei Mittelstreben verbaut. Hierfür nehmen wir die Gesamthöhe von 500 mm und ziehen 80 mm (oberes und unteres Profil) ab. Ergibt 2 der 40 x 40 Profile in den Maßen 420 mm.

Gestelltiefe: 500 mm
Um auf 500 mm Tiefe zu kommen, ziehen wir von den 500 mm 80 mm ab (Breite der äußeren Profile). Somit kommen wir auf 4 Profile 40 x 40 in den Maßen 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Schritt 3: Material und Stückliste

Sobald die Zuschnittlängen berechnet sind, erstellen Sie eine Material- und Stückliste. Diese sollte alle benötigten Aluminiumprofile und Steckverbinder umfassen.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Für das Beispielprojekt sieht die Stückliste wie folgt aus:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Zubehör:

Fazit

Unsere No Name Konstruktion® Maschinenbauprofile eignen sich hervorragend für ein Terrarium oder Aquarium Gestell. Die großen Vorteile der NNK® Profile von mejo: unschlagbare Preise, Lagerware mit kurzen Lieferzeiten, persönliche Betreuung durch unsere NNK® contactpersonen.

Wichtig: Wir verwenden Beispielmaße und übernehmen keine Gewähr für die Stabilität oder Sicherheit von gebauten Untergestellen. Bitte vergewissern Sie sich immer selbst, dass Ihre Konstruktion sich für den gewünschten Einsatzzweck eignet.

De X-serie van de NNK®-machinebouwprofielen

Precisie, hygiëne en eenvoudige reiniging zijn in de wereld van machinebouw zeer belangrijke aspecten. Dat geldt met name voor gevoelige gebieden zoals cleanrooms, medische instellingen en productieruimten voor elektronische onderdelen. De X-serie van No Name Konstruktion® met groef 8 uit de categorie ISP-profielen (item-compatibel) is speciaal ontwikkeld om aan deze hoge eisen te voldoen.

Scherpe randen voor precieze toepassingen

Scharfer Kantenradius von Aluminiumprofilen für Reinräume

De machinebouwprofielen van de X-serie worden gekenmerkt door een scherpe radius van de randen (1 mm in plaats van de 4 mm bij standaard ISP-profielen). Dit maakt een gladde verbinding zonder overgang tussen de profielen mogelijk. Dit heeft twee grote voordelen:

Eenvoudige reiniging: De profielen zijn dankzij de gladde overgangen en precieze afwerking makkelijk te reinigen. Dat is uitermate belangrijk in cleanrooms, waar zelfs de kleinste verontreiniging al ernstige gevolgen kan hebben.

Precieze contouren: De scherpe randen zorgen voor exacte en duidelijke contouren zonder uitstekende randen. Hierdoor nestelt zich hier geen vuil, wat de X-serie ideaal maakt voor toepassingen waaraan hoge hygiënenormen worden gesteld.

Afgedekte profielgroeven, veelzijdige bevestigingsmogelijkheden

Nog een voordeel van de X-serie betreft de afgedekte profielgroeven die in tal van dwarsdoorsnedes verkrijgbaar zijn. Ze bieden een universele bevestigingsmogelijkheid en zien er tegelijkertijd veel mooier uit en voldoen zo aan hogere esthetische normen. De ene helft van de afdekkkingen heeft een standaard uitvoering en de andere kan worden gescheiden. Zo is desgewenst op elke plek een universele bevestigingsmogelijkheid zonder dat ten koste gaat van de look.

Toepassingsgebieden van de X-serie van NNK®

De X-serie is bedoeld voor alle toepassingen waarbij hoge eisen worden gesteld aan onderhoud en reiniging. Hier zijn enkele voorbeelden:

  • Cleanrooms: In deze gecontroleerde omgevingen zijn een minimaal aantal deeltjes en eenvoudige reiniging van doorslaggevend belang.
  • Medische ruimten: In medische instellingen zijn hygiënenormen onontbeerlijk. De X-serie voldoet aan deze eisen dankzij de gladde oppervlakken en de eenvoudige reiniging.
  • Productie van elektronica: Bij het maken van elektronische onderdelen kan alleen een schone omgeving garanderen dat producten zonder gebreken zijn.

Onze klanten gebruiken de X-serie trouwens ook vaak bij de bouw van vitrines of machinebehuizingen. De look is hierbij vaak doorslaggevend – en chic is de X-serie al helemaal! De hoge kwaliteit en de vele toepassingsmogelijkheden maken dat de X-serie een belangrijk onderdeel vormt van onze portfolio.

Conclusie

We bieden met de beproefde X-serie van de NNK®-machinebouwprofielen een betrouwbare oplossing voor gebieden waarin hoge eisen worden gesteld aan precisie, hygiëne en eenvoudige reiniging. Of het nu gaat om cleanrooms, medische instellingen of productieruimten voor elektronica, de X-serie overtuigt met scherpe randen, veelzijdige bevestigingsmogelijkheden en natuurlijk de beproefde NNK®-kwaliteit. Ontdek de voordelen van onze nieuwe profielen en til uw projecten naar een hoger niveau. Ook hier geldt namelijk: NNK – made to get it done®.

Die X-Serie der NNK® Maschinenbauprofile

In der Welt des Maschinenbaus sind Präzision, Hygiene und einfache Reinigung essenzielle Faktoren, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Reinräumen, medizinischen Einrichtungen und bei der Herstellung elektronischer Bauteile. Die No Name Konstruktion® X-Serie mit Nut 8 aus dem Bereich der ISP-Profile (item kompatibel) – wurde genau für diese hohen Anforderungen entwickelt.

Aluminiumprofile für Reinräume: scharfe Kanten für präzise Anwendungen

Scharfer Kantenradius von Aluminiumprofilen für Reinräume

Die Maschinenbauprofile der X-Serie zeichnen sich durch ihren scharfen Kantenradius (1 mm verglichen zu 4 mm bei Standard-ISP-Profilen) aus, der eine glatte und übergangslose Verbindung zwischen den Profilen ermöglicht. Dies hat zwei entscheidende Vorteile:

Einfache Reinigung: Dank der glatten Übergänge und der präzisen Verarbeitung lassen sich die Profile leicht reinigen. Dies ist besonders wichtig in Reinräumen, wo selbst kleinste Verunreinigungen gravierende Folgen haben können.

Präzise Konturen: Die scharfen Kanten sorgen für exakte und klare Konturen ohne vorstehende Kanten. Dadurch entstehen keine Schmutzränder, was die X-Serie ideal für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen macht.

Abgedeckte Profilnuten, vielseitige Befestigungsmöglichkeiten

Ein weiterer Vorteil der X-Serie sind die abgedeckten Profilnuten, die in vielen der Querschnitte verfügbar sind. Diese bieten eine universelle Befestigungsmöglichkeit bei gleichzeitig erhöhten optischen Anforderungen. Die Abdeckungen sind zur Hälfte als Trennsteg – also aufreißbar – und zur Hälfte als Normalsteg ausgeführt, sodass bei Bedarf an jeder Stelle eine universelle Befestigungsmöglichkeit besteht, ohne bei der Optik einzubüßen.

Anwendungsbereiche der NNK® Aluminiumprofile für Reinräume

Die X-Serie ist prädestiniert für alle Anwendungen, bei denen hohe Anforderungen an Pflege und Reinhaltung gestellt werden. Hier einige Beispiele:

  • Cleanrooms: In diesen kontrollierten Umgebungen sind minimale Partikelzahlen und einfache Reinigungsmöglichkeiten entscheidend.
  • Medizinische Bereiche: Hygienestandards sind in medizinischen Einrichtungen unerlässlich. Die X-Serie erfüllt diese Anforderungen durch ihre glatten Oberflächen und einfache Reinigung.
  • Elektronikfertigung: Bei der Herstellung elektronischer Bauteile ist Sauberkeit entscheidend, um fehlerfreie Produkte zu garantieren.

Unsere Kundinnen und Kunden verwenden die X-Serie übrigens auch oft beim Bau von Vitrinen oder Maschinengehäusen. Hier spielt die Optik oft eine entscheidende Rolle – und schick ist die X-Serie allemal! Die hohe Qualität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen die X-Serie zu einem wertvollen Bestandteil unseres Portfolios.

Fazit

Mit der bewährten X-Serie der NNK® Maschinenbauprofile bieten wir eine zuverlässige Lösung für Bereiche mit hohen Anforderungen an Präzision, Hygiene und einfache Reinigung. Ob in Reinräumen, medizinischen Einrichtungen oder in der Elektronikfertigung – die X-Serie überzeugt durch ihre scharfen Kanten, vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten und die bewährte NNK® Qualität. Entdecken Sie die Vorteile unserer neuen Profile und bringen Sie Ihre Projekte auf das nächste Level. Denn auch hier gilt: NNK – made to get it done®.

NNK® machinebouwprofielen voor het goede doe

Er zijn van die verzoeken waar we meteen enthousiast van worden – zo ook bij Malteser Langenfeld voor ondersteuning bij het verlengstuk aan de achterkant van de Ford Ranger. Dit verzoek kwam via de post medio augustus bij ons aan. Het project: een Ford Ranger uitbreiden tot een noodvoertuig voor rampenbestrijding. De sleutel voor het succes? No Name Konstruktion® machinebouwprofiel voor een goed doordacht verlengstuk van de achterkant, dat snel en efficiënt toegang tot materialen mogelijk maakt.

Op de materiaallijst stonden diverse ISP-profielen en het passende toebehoren voor het geplande verlengstuk aan de achterkant.

Vrijwilligerswerk en rampenbestrijding: de beslissing om aan dit project mee te werken was snel een uitgemaakte zaak.

Een blik achter de schermen: 32 m NNK® profielen en een sterk team

Tijdens de volledige plannings- en uitbreidingsfase stonden we in nauw contact met de Maltesers en volgden we met belangstelling de voortgang van het veeleisende verlengstuk aan de achterkant. In november hadden we de gelegenheid om met eigen ogen te bekijken wat de zeer toegewijde vrijwilligers voor elkaar hebben gekregen. Van het resultaat werden we enthousiast: in totaal plaatsten de energieke helpers 32 meter aan NNK® profielen. Aan de achterkant van de Ford Ranger werd een uit te trekken systeem van machinebouwprofielen geïnstalleerd. De bediening van het uit te trekken element is makkelijk en zelfs bij slecht licht zorgt de achterklep voor voldoende verlichting. De Maltesers hebben de profielen slim geplaatst zodat Euroboxen zonder glijden kunnen worden vervoerd.

De Malteser en mejo: krachten bundelen leidt tot wat groots

Ook al hopen we allemaal dat de Ford Ranger nooit voor een ramp hoeft te worden gebruikt, staat er nu geen enkel obstakel in de weg voor mogelijk gebruik op ruw terrein.

De samenwerking laat ons zien dat krachten bundelen en de juiste technische ondersteuning tot geweldige resultaten kunnen leiden. We zijn er trots op deel uitgemaakt te hebben van dit project en dat we de Malteser Langenfeld bij hun belangrijke werk bij rampenbestrijding hebben kunnen ondersteunen.im Katastrophenschutz zu unterstützen.

NNK® Profile für den guten Zweck

Es gibt diese Anfragen, die sofort begeistern – so auch die der Malteser Langenfeld für Unterstützung beim Ford Ranger Heckausbau, die uns Mitte August auf dem postalischen Weg erreichte. Das Vorhaben: einen Ford Ranger ausbauen, um diesen zu einem Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz zu machen. Der Schlüssel zum Erfolg? No Name Konstruktion® machinebouwprofielen für einen durchdachten Heckauszug, der den schnellen und effizienten Zugriff auf Einsatzmaterialien ermöglicht.

Die Materialliste enthielt verschiedene ISP-Profile sowie das passende Accessoires für den geplanten Heckauszug.

Ehrenamt und Katastrophenschutz: Die Entscheidung, dieses Projekt zu unterstützen, war für uns eine klare Sache.

Ein Blick hinter die Kulissen: 32 m NNK® Profile und ein starkes Team

Während der gesamten Planungs- und Ausbauphase standen wir in engem Kontakt mit den Maltesern und verfolgten gespannt die Fortschritte beim anspruchsvollen Ford Ranger Heckausbau. Im November bekamen wir die Gelegenheit, uns persönlich anzuschauen, was die engagierten Ehrenamtlichen geschaffen haben. Das Ergebnis hat uns begeistert: Insgesamt haben die tatkräftigen Helfer:innen 32 Meter an NNK® Profilen verbaut. Im Heck des Ford Rangers wurde ein ausziehbares System aus Maschinenbauprofilen installiert. Die Handhabung des Auszugs gestaltet sich mühelos, und selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt die Heckklappe für ausreichende Beleuchtung. Die Malteser haben die Profile geschickt platziert, sodass Euroboxen ohne Verrutschen transportiert werden können.

Die Malteser und mejo: gemeinsames Engagement schafft Großes

Auch wenn wir alle hoffen, dass der Ford Ranger nie in einem Katastrophenfall eingesetzt werden muss, stehen möglichen Einsätzen in unwegsamem Gelände nun keine Hindernisse im Weg.

Die Zusammenarbeit zeigt uns, dass gemeinsames Engagement und die richtige technische Unterstützung Großartiges bewirken können. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein und die Malteser Langenfeld bei ihrer wichtigen Arbeit im Katastrophenschutz zu unterstützen.

Wat zijn machinebouwprofielen?

In de machinebouw spelen aluminium profielen letterlijk een sleutelrol. Machinebouwprofielen zijn de basis voor de constructie en ontwikkeling van machines en systemen. Machinebouwprofielen zijn structurele elementen die in verschillende vormen en maten verkrijgbaar zijn en vele functies vervullen.

In deze blogpost gaan we dieper in op machinebouwprofielen en hun toepassingsgebieden en voordelen.

Waar worden machinebouwprofielen van aluminium allemaal gebruikt?

Op grond van hun eigenschappen worden machinebouwprofielen in heel diverse gebieden gebruikt. Van klassieke machinebouw, zoals de naam al zegt, als chassis, in de automobielindustrie, in werkpleksystemen, transportsystemen maar ook in laboratoriumfaciliteiten, tot aan robotsystemen. Zonder machinebouwprofielen lukt er in de industrie niets.

De aluminium profielen zijn zo flexibel te gebruiken dat er geen grenzen zitten aan het voorstellingsvermogen. In de mejo-magazijnen zijn bijvoorbeeld een driewieler en een e-kart uit onze NNK® machinebouwprofielen te zien.

Welke voordelen hebben machinebouwprofielen van aluminium?

Aluminium kent door zijn materiaaleigenschappen al veel voordelen, wat in de machinebouw sterke argumenten zijn. Naast het materiaal zijn er nog veel andere factoren die in het voordeel zijn voor het gebruik van aluminium-machinebouwprofielen:

  • Veelzijdigheid: Machinebouwprofielen kunnen in heel diverse gebieden worden gebruikt. Door hun modulariteit kunnen ze aan de specifieke behoeften van elk project voldoen. Een chassis van machinebouwprofielen uitbreiden of verbouwen? Geen probleem. Deze flexibiliteit is een groot voordeel bij veranderende vereisten en maakt een efficiënt gebruik van middelen mogelijk.
  • Structurele stabiliteit en optimalisering van gewicht: Eén van de belangrijkste eigenschappen van machinebouwprofielen is hun structurele stabiliteit. Aluminium is een licht materiaal met een hoge weerstand. Constructies van aluminium profielen zijn daardoor ondanks het lage eigen gewicht bestand tegen hoge belastingen en krachten. Hierdoor is een efficiënte optimalisering van gewicht bij machines en systemen mogelijk. Voor energiezuinigheid en het besparen van middelen is dat heel belangrijk.
  • Eenvoudige montage en toebehoren: Machinebouwprofielen worden gekenmerkt door hun eenvoudige montage. Door de toebehoren kunnen ze met elkaar worden verbonden. Ook andere componenten kunnen naadloos worden geïntegreerd. Door het gebruik van sleufmoeren, scharnieren en bevestigingselementen kunnen componenten eenvoudig en veilig in de profielen worden ingevoegd. Dit maakt bijvoorbeeld een effectieve bekabeling mogelijk en maakt de integratie van besturingssystemen en automatiseringstechniek makkelijker.
  • Corrosieweerstand: Machinebouwprofielen van aluminium zijn ideaal voor het gebruik in omgevingen met een hoge luchtvochtigheid. Maar ook een ongunstige omgeving, bijv. door chemicaliën, is geen probleem voor aluminium profielen. Voor een nog betrouwbaardere bescherming tegen agressieve omstandigheden worden machinebouwprofielen bijna altijd geanodiseerd.
  • Thermische geleidbaarheid: Aluminium heeft een hoge thermische geleidbaarheid. Hierdoor is een efficiënte thermische geleidbaarheid mogelijk en dit draagt bij aan de thermische stabiliteit van machines en systemen. Dit is met name belangrijk voor toepassingen in de elektronica of voertuigtechniek.

Aluminium machinebouwprofielen zijn vanwege hun unieke eigenschappen in vele branches niet meer weg te denken. Door deze profielen kunnen ingenieurs efficiënte en betrouwbare constructies maken en zijn ze in bijna elke sector te gebruiken. U leest hier meer over andere voordelen van aluminiumprofielen: voordelen van aluminiumprofielen.

Machinebouwprofielen bij mejo: No Name Konstruktion®

Bij mejo vindt u veel machinebouwprofielen van het merk No Name Konstruktion®. Daarnaast bieden wij ook de geschikte toebehoren aan. Het grote voordeel bij ons: er zijn geen systeemvereisten, en profielen en toebehoren zijn te gebruiken met de gebruikelijke systemen.

Was sind Maschinenbauprofile?

Im Maschinenbau spielen Aluminiumprofile eine wortwörtlich tragende Rolle. Maschinenbauprofile aus Aluminium sind die Grundlage für die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauprofile sind strukturelle Elemente, die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind und eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.

In diesem Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf Maschinenbauprofile und ihre Anwendungsbereiche und Vorteile.

Wo werden Maschinenbauprofile aus Aluminium eingesetzt?

Aufgrund ihrer Eigenschaften finden Maschinenbauprofile in den unterschiedlichsten Bereichen eine Anwendung. Vom klassischen Maschinenbau, wie der Name bereits sagt, als Maschinengestell, in der Automobilbranche, in Arbeitsplatzsystemen, Transportsystemen oder auch in Laboreinrichtungen, bis hin zu Robotersystemen. Ohne Maschinenbauprofile geht in der Industrie nichts.

Die Aluprofile sind derart flexibel einsetzbar, dass der Vorstellung keine Grenzen gesetzt sind. In den mejo Lagern stehen unter anderem z. B. ein Dreirad und ein E-Kart aus unseren NNK® Maschinenbauprofilen.

Welche Vorteile haben Maschinenbauprofile aus Aluminium?

Maschinenbauprofile aus Aluminium bringen durch ihre Materialeigenschaften viele Vorteile mit. Neben dem Material sprechen noch viele weitere Faktoren für den Einsatz von Aluminium-Maschinenbauprofilen:

  • Vielseitigkeit: Maschinenbauprofile lassen sich in den verschiedensten Bereichen einsetzen. Durch ihre Modularität können sie den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden. Ein Gestell aus Maschinenbauprofilen erweitern oder umbauen? Kein Problem. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil bei sich ändernden Anforderungen und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen.
  • Strukturelle Stabilität und Gewichtsoptimierung: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Maschinenbauprofilen ist ihre strukturelle Stabilität. Aluminium ist ein leichtes Material mit einer hohen Festigkeit. Konstruktionen aus Aluminiumprofilen können daher trotz geringem Eigengewicht hohe Belastungen und Kräfte aufnehmen. Das ermöglicht eine effiziente Gewichtsoptimierung von Maschinen und Anlagen. Im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung ist das von großer Bedeutung.
  • Einfache Montage und Zubehör: Maschinenbauprofile zeichnen sich durch ihre einfache Montage aus. Aufgrund des Zubehörs können sie miteinander verbunden werden. Auch weitere Komponenten lassen sich nahtlos integrieren. Durch die Verwendung von Nutensteinen, Scharnieren und Befestigungselementen können Bauteile einfach und sicher in die Profile eingefügt werden. Dies ermöglicht z. B. eine effektive Verkabelung und erleichtert die Integration von Steuerungssystemen und Automatisierungstechnik.
  • Korrosionsbeständigkeit: Maschinenbauprofile aus Aluminium eignen sich ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Doch auch eine widrige Umgebung, z. B. aufgrund von Chemikalien, stellt kein Problem dar für Aluminiumprofile. Für einen noch zuverlässigeren Schutz gegenüber aggressiven Bedingungen werden Maschinenbauprofile fast immer eloxiert.
  • Wärmeleitfähigkeit: Aluminium weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Es ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung und trägt zur thermischen Stabilität von Maschinen und Anlagen bei. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Elektronik oder der Fahrzeugtechnik.

Aluminium-Maschinenbauprofile sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Branchen nicht wegzudenken. Diese Profile ermöglichen es Ingenieuren, effiziente und zuverlässige Konstruktionen zu realisieren und sind in nahezu jedem Bereich einsetzbar. Zu den weiteren Vorteilen von Aluminiumprofilen lesen sie hier mehr: 7 Vorteile von Aluminiumprofilen.

Maschinenbauprofile von mejo: No Name Konstruktion®

Bei mejo finden Sie eine Vielzahl an Maschinenbauprofilen der Marke No Name Konstruktion®. Darüber hinaus bieten wir auch das passende Accessoires an. Der große Vorteil bei uns: Es gibt keinen Systemzwang und Profile sowie Zubehör sind mit marktüblichen Systemen kompatibel.