Mejo

Aluminium Wabenverbundplatten von mejo kommen auch im Krankenhaus zum Einsatz

In einer großen medizinischen Einrichtung wie einem Krankenhaus, in dem es im Notfall auf jede Minute ankommt, kommt der Beschilderung eine große Bedeutung zu. Umso wichtiger ist eine gute Umsetzung. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel, einem der führenden Gesundheitszentren in der Schweiz, haben wir die ideale Lösung zur Verbesserung der Beschilderung gefunden: ALUCORE® Aluminium Wabenverbundplatten. Bereits seit einiger Zeit schon dienen widerstandsfähige ALUCORE® Schilder zur Orientierung und Navigation in den langen Gängen des großen Gebäudekomplexes.

Warum das Universitätsspital Basel auf ALUCORE® Schilder setzt 

ALUCORE® zeichnet sich durch seine Witterungs- und Verschleißbeständigkeit aus, was es ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie einem Krankenhaus macht. Die Platten haben zudem ein geringes Gewicht und eignen sich für eine einfache, schnelle Montage. Auch die sehr guten Schallabsorptionseigenschaften von ALUCORE® sind auf den langen, leeren Krankenhausfluren ein großer Pluspunkt. Dank der Möglichkeit, ALUCORE® Schilder individuell zu bedrucken, konnte das Universitätsspital Basel spezifische und detaillierte Informationen auf den Wegweisern anbringen, die Patienten und Besucher effizient zu den verschiedenen Abteilungen führen. Diese Anpassungsfähigkeit verbessert nicht nur die Orientierung der Patienten, sondern trägt auch zur Gesamteffizienz der Einrichtung bei, da die Suchzeiten auf ein Minimum reduziert werden.

mejo bietet individuelle Lösungen für Info- und Werbeschilder

Schilder aus Alucore® Wabenverbundplatten im Universitätsspital Basel

Ob als Wegweiser in Krankenhäusern oder Arztpraxen, Hinweisschild auf dem Firmengelände oder Werbefläche im Einkaufszentrum – Schilder aus Aluverbundplatten eignen sich für viele Einsatzorte und Zwecke. Das liegt nicht nur an der Materialbeschaffenheit, sondern auch an den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Wir schneiden die Aluminium Wabenverbundplatte genau nach den Vorstellungen des Kunden zu und folieren sie auf Wunsch. So können wir ALUCORE® Schilder in verschiedenen Designs umsetzen. Von der Laminat- oder Steinoptik über uni bis hin zu metallisch – der Gestaltungsspielraum ist dank Folierung groß. Das Verfahren bietet dem Material zudem einen idealen Schutz vor Kratzern oder UV-Strahlung.

Fotoquelle: Universitätsspital Basel

Informationen zur aktuellen Lage am Markt

Die Entscheidung der USA und Großbritanniens, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen und russisches Metall von der London Metal Exchange (LME) und Chicago Mercantile Exchange (CME) auszuschließen, hat zu Turbulenzen am Markt geführt. Ab dem 13. April 2024 produziertes Aluminium, Kupfer und Nickel aus Russland dürfen nicht mehr an den beiden Börsen gehandelt werden. 

Zwar sind die Preise für Aluminium kurzzeitig regelrecht explodiert, haben sich aber im Laufe des letzten Tages wieder etwas beruhigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die LME Tageslimits festgelegt hat, die verhindern, dass die Preise für Kupfer und Aluminium an einem Tag um mehr als 12 % und für Nickel um mehr als 15 % steigen. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Wie geht’s nach den Russland-Sanktionen weiter? Eine Prognose unseres geschäftsführenden Gesellschafters Stephan A. Josten 

Es ist damit zu rechnen, dass die Preise für Aluminium in Europa nun kontinuierlich steigen werden und es zunächst zu Störungen in den Lieferketten kommt – insbesondere, da die LME keine EU-Börse mehr ist. Die LME ist gelistet in England und gehört der Hong Kong Exchanges and Clearing. 

Wovon wir ausgehen sollten ist, dass der EU keine andere Wahl bleibt, den Amerikanern und Engländern hinsichtlich der Sanktionen zu folgen. Die LME als wichtigste Leitbörse für unsere Industrie ist diesen Schritt nun gegangen und es besteht kein logischer Grund für die EU den beiden großen Schutzmächten nicht zu folgen. Nicht zuletzt, weil auch bereits die großen EU-Produzenten – nachzulesen bei European Aluminium – kräftig Lobbyarbeit geleistet haben und die EU zu diesem Schritt mehr als deutlich aufgefordert haben.

Es ist nun wahrscheinlich, dass es zu einer neuen Flut von außerbörslichen Lieferungen von russischem Metall in die LME-Lager kommen wird, was dazu führen könnte, dass Aluminiumkontrakte weiter in den Contango-Bereich geraten. Dies könnte wiederum zu einer weiteren Diskrepanz zwischen der LME und den tatsächlich gehandelten Preisen führen.

Letztlich werden die neuen Beschränkungen das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht verändern. Die Preise für Kupfer, Nickel und Aluminium dürften zunächst steigen und kurzfristig wird der Markt sehr volatil bleiben, was vor allem auf die große Unsicherheit bei Angebot und LME-Lieferung nach den Sanktionen zurückzuführen ist. 

Nicht zu vernachlässigen für EU-Kunden ist jedoch die einfache Tatsache, dass Aluminium in $ gehandelt, sich Werke immer an der LME-Aluminium-Notierung orientieren und diese natürlich stets in EUR umrechnen. Wenn also der € schwächer wird, steigt der Preis in € für Aluminium. Die Währung der einzig relevanten Schutzmacht wurde in der Vergangenheit in Krisenzeiten immer stärker und ein Blick auf den Wechselkurs bestätigt das auch heute. 

Grund zur Panik? Nein – oder noch nicht.

Unsere Magazijn sind gefüllt und mejo ist voll lieferfähig. Unsere Verträge erfüllen wir wie gewohnt in vollem Umfang und bleiben ein sicherer Partner an Ihrer Seite. 

Allerdings dürfte sich der Markt an die neue Dynamik anpassen – und das bedeutet hohe Anforderungen an Lieferfähigkeit und Lagerhaltung. 

Für weitere Informationen zum Thema sprechen Sie uns gern an. 

Dit zit er achter de EU-verordening!

Vanaf 1 oktober 2023 geldt het Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), het CO₂- grenscompensatiesysteem van de EU. De eerste aangifte door de betreffende bedrijven moest eind februari 2024 hebben plaatsgevonden. Dit betekent dat CBAM momenteel een zeer explosief onderwerp is in de branche en tal van bedrijven treft, waaronder mejo Metall Josten GmbH & Co. KG.

Wat het Carbon Border Adjustment Mechanism voor bedrijven betekent

Met CBAM herbevestigt de Europese Unie haar doel om in 2050 klimaatneutraal te zijn. Importerende bedrijven moeten de nieuwe verordening zorgvuldig bestuderen om naleving van alle voorschriften te garanderen. Ook wij hebben ons in de afgelopen maanden druk bezig gehouden met de CBAM-verordening en kunnen nu met trots melden: onze aluminium profielen zijn “CBAM-ready!” En: we zien de bevestiging van wat we vorig jaar al vermoedden. Met CBAM is de economie overweldigd door een enorm probleem, dat qua inspanningen en belangen niet kan worden onderschat.

Of het nu gaat om klanten, leveranciers of zakelijke partners, we hebben gemerkt dat er wat betreft dit onderwerp nog veel onduidelijkheid en buitensporige eisen bestaan. Daarom hebben we de belangrijkste vragen over CBAM tot op de bodem uitgezocht:

Op wie is de CBAM-verordening van toepassing?

De CBAM-rapportageplicht geldt voor bedrijven in de EU die producten zoals aluminium, ijzer, staal, cement, elektriciteit, meststoffen, waterstof en enkele upstream- en downstreamproducten uit niet-EU-landen importeren. De verwachting is dat het goederenassortiment tot 2030 nog aanzienlijk uitgebreid zal worden. De huidige discussies richten zich onder meer op de toekomstige opname van polymeren, diverse chemicaliën en glasproducten. Onze tip voor alle importeurs: controleer beslist bijlage I van de verordening (EU) 2023/956, daar worden alle goederen genoemd en zijn deze voorzien van een goederennummer of een gecombineerde nomenclatuur (KN).

Zijn er uitzonderingen op de aangifteplicht?

Ja, er zijn eigenlijk enkele CBAM-uitzonderingen. Momenteel bestaat er bijvoorbeeld geen aangifteplicht voor goederen die uit Zwitserland, Liechtenstein, Noorwegen of IJsland komen. Ook geretourneerde goederen en kleine zendingen zijn vrijgesteld van aangifte als de waarde van de goederen niet hoger is dan 150 euro.

Waarom is er CBAM?

De CBAM-verordening is een belangrijk bestanddeel van het “Fit-for-55-pakket” en één van de maatregelen die in het kader van de European Green Deal door de EU zijn ingevoerd. Het doel van deze maatregelen is de uitstoot van broeikasgassen tot 2030 in vergelijking met 1990 met 55 procent te verminderen. Tegen 2050 wil de EU de eerste unie van staten zijn die volledige CO2-neutraliteit heeft bereikt. Aan de ene kant moeten de CBAM-voorschriften ervoor zorgen dat Europese bedrijven, die zich inzetten voor klimaatbescherming en CO2-prijzen betalen, geen concurrentienadeel hebben. Aan de andere kant zijn ze bedoeld om te voorkomen dat bedrijven hun productie verplaatsen naar landen buiten de EU met lagere milieu- en klimaatbeschermingsnormen, om juist deze “klimaatbeschermingskosten” te vermijden. De CBAM-verordening beschermt daarom tegen de zogenaamde ‘carbon leakage’, het verschuiven van de uitstoot van broeikasgassen naar landen met lagere of geen CO2-emissiedoelstellingen.

Wat moeten bedrijven doen die met CBAM te maken hebben?

Produktion von Aluminiumprofilen

Sinds 1 oktober 2023 geldt voor de betreffende bedrijven een aangifteplicht. Ze moeten hun CO2-emissies tijdens de productie van hun goederen nauwkeurig documenteren en deze elk kwartaal uploaden naar een database die voor dit doel door de Europese Commissie is opgezet. Informatie over directe en indirecte emissies moet worden verkregen bij de leveranciers of fabrikanten in de derde landen. De eerste CBAM-aangifte voor de periode van oktober tot december 2023 moet tot uiterlijk eind februari 2024 zijn ingediend. Vanaf januari 2025 is het nodig om de status “goedgekeurde CBAM-aanvrager” aan te vragen. Voor de nabije toekomst staat ook het invoeren van CBAM-certificaten op de agenda.

Welke emissies moeten concreet in het kader van de CBAM-aangifte worden vastgelegd?

Als onderdeel van de nieuwe CBAM-richtlijnen moet de uitstoot van kooldioxide (CO2), lachgas (N2O) en perfluorkoolwaterstoffen (PFK’s) worden geïdentificeerd, geregistreerd en vanaf 2026 ondersteund door het overeenkomstige aantal CBAM-certificaten.

Wat zijn de CBAM-termijnen?

De CBAM-aangiften dienen uiterlijk één maand na het einde van het kwartaal te zijn ingediend. Daarom moeten ze voor 31-01 (let op: de EU heeft onlangs een verlenging van de deadline van 30 dagen goedgekeurd vanwege technische problemen!), 30-04, 31-07 en 31-10 in de jaren 2024 en 2025 en voor 31-01-2026 zijn ingediend. Dit geldt natuurlijk alleen voor het geval waarbij in het betreffende kwartaal CBAM-goederen zijn ingevoerd. Na de overgangsfase volgen vanaf 2026 jaarlijkse CBAM-verklaringen. De import is dan uitsluitend voor “goedgekeurde aanmelders” mogelijk. Bovendien moeten vanaf dit moment CBAM-certificaten worden behaald.

Wat gebeurt er wanneer de CBAM-aangifte wordt vergeten

De Europese Commissie kan sancties opleggen als er geen gegevens beschikbaar zijn. Volgens de uitvoeringsverordening kunnen boetes van 10 tot 50 euro per ton niet-gerapporteerde emissies van toepassing zijn.

Hoe kunnen importeurs zich het beste voorbereiden op CBAM?

Importeurs moeten eerst nagaan of zij onder de EU-verordening vallen. Als dit het geval is, raden wij aan u zich zo snel mogelijk in het CBAM-register te laten inschrijven en eventuele mogelijkheden voor scholing te gebruiken. Contact met uw leveranciers of handelspartners over de emissies is absoluut noodzakelijk. Onze tip: de EU biedt een sjabloon om de uitwisseling van informatie tussen importeurs en leveranciers te vereenvoudigen.

Nuttige links en meer informatie over het onderwerp

Alle richtlijnen en aantekeningen van de webinars zijn te vinden op de website van de Europese Commissie. Bovendien stelt de Europese Commissie een Q&A ter beschikking.

KriNk bij CBAM

Zoals het gezegde luidt: het venijn zit hem in de staart! En dat is bij CBAM niet anders. De CBAM-vereiste brengt niet alleen aanzienlijk meer kosten en inspanningen met zich mee in de vorm van projectmanagement en coördinatie voor getroffen importeurs uit EU-lidstaten, maar er worden ook hoge verwachtingen gesteld voor de handelspartners van de EU. De handelsgigant China heeft al zijn eerste zorgen geuit. De verordening zou de wereldhandel mogelijk kunnen belemmeren en zou een verdere “hindernis” kunnen vormen. We gaan er dan ook van uit dat China niet de enige EU-handelspartner zal zijn die erover denkt de export van emissie-intensieve producten naar Europa te verminderen.

De CO2-belasting zal er waarschijnlijk hard inhakken bij de buurlanden die nauw verbonden zijn met de Europese handel en hoge emissies produceren, of bij ontwikkelingslanden die niet van de ene op de andere dag op andere technologieën en processen kunnen overstappen. Door CBAM ontstaan voor deze landen enorme extra kosten. Hoge emissies betekenen bovendien een aanzienlijke technische en administratieve inspanning waarvoor de minst ontwikkelde landen waarschijnlijk weinig tot geen capaciteit hebben.

Erg gecompliceerd wordt het wanneer landen buiten de EU ook een CO2-belastingsysteem hebben en de nationale regelgevingen van elkaar verschillen. Dat is bijvoorbeeld het geval bij Zuid-Afrika. Ter herinnering: Zuid-Afrika is nog steeds de belangrijkste handelspartner van Duitsland op het Afrikaanse continent. Maar gezien de CBAM-achtergrond kan dat snel veranderen. Het is daarom redelijk om aan te nemen dat door de “dubbele handelslast” de bereidheid om de betreffende goederen te importeren sterk zal dalen. Het kan niet worden uitgesloten dat andere landen dit voorbeeld zullen volgen met een soortgelijk belastingstelsel, wat tot verdere handelsbelemmeringen zal leiden.

Ondanks de internationale economische uitdagingen mag het doel, namelijk de emissies van broeikasgassen op lange termijn verminderen, niet uit het oog worden verloren. Maar ook als het gaat om klimaatbescherming zijn de meningen verdeeld en daarom stellen wij onszelf de vraag: kunnen nationale of lokale maatregelen het probleem oplossen als er in andere landen geen bereidheid is en de samenwerking verslechtert? Zou het niet beter zijn om samen te werken op het gebied van klimaat- en handelsbeleid?

CBAM zou er in de toekomst ook voor kunnen zorgen dat de productie binnen Europa zich naar buiten de EU verplaatst en dat bedrijven in het buitenland onder minder strenge klimaatregels gaan produceren. Daardoor zouden de klimaatinspanningen van de EU volledig kunnen worden ondermijnd.

Onze CBAM-conclusie

Lager mit CBAM geprüften Waren

De hoge CBAM-vereisten zorgen voor een eerlijke concurrentie en ondersteunen de Europese economie. Het is mogelijk dat de verordening er in de toekomst voor zorgt dat andere landen zich aanpassen aan de Europese normen als het gaat om klimaatregelgeving.

Maar: de CBAM-plicht betekent voor de betreffende importeurs duidelijk meer administratief werk. Een goede, transparante informatie-uitwisseling tussen handelspartners is in wezen een voorwaarde om de overdracht van gegevens naar de EU soepel te laten verlopen.

De gevolgen voor de internationale handel zijn, zoals hierboven besproken, niet onbelangrijk. De testfase zal aantonen in hoeverre alle betrokken partijen, zowel binnen als buiten de EU, zich aan de regels (kunnen) houden en of de doelstellingen van het klimaatbeleid ook daadwerkelijk vruchten afwerpen of slechts een vermindering van de problemen betekenen.

Wij bij mejo zijn in ieder geval goed voorbereid op CBAM: onze No Name Konstruktion® machinebouwprofielen in het goed gevulde magazijn zijn al aangegeven en geregistreerd. We communiceren transparant, onderhouden uitstekende contacten met onze partnerfabrieken en handelen in overeenstemming met de EU-regels. Voor onze klanten bieden we ondanks hogere vereisten en gestegen importkosten gelijkblijvende prijzen. Onze toeleveringsketens blijven stabiel. Iedereen die bij ons koopt, zit dus goed!

Ondanks alle economische uitdagingen blijft mejo crisis- en toekomstbestendig

Toen het enorme vrachtschip Ever Given bijna drie jaar gelden uit koers raakte, hield de wereldhandel de adem in. De 400 meter lange en met 20.000 containers beladen gigant van de Taiwanese rederij Evergreen kwam klem te zitten op de belangrijkste zeehandelsroute tussen Azië en Europa: het Suezkanaal. Het schip kon niet meer voor- of achteruit, en dat zes dagen lang! De gevolgen voor het lamgelegde scheepvaartverkeer waren nog maanden merkbaar: in alle sectoren was sprake van onderbroken leveringen en stijgende vrachtkosten.

Deze scheepvaartgebeurtenis had ook effect op de aluminiummarkt. Een intercontinentale ramp voor rederijen, handelaren en klanten. Wie had op 23 maart 2021, de dag van het ongeluk kunnen denken, dat een dergelijke gebeurtenis beslissend zou kunnen zijn voor de wereldeconomie en dat de Ever Given hét symbool voor de gevoelige handel over zee zou worden? En zo brengen de recentelijke Zorgwekkende ontwikkelingen deze pijnlijke herinnering naar boven en roepen de vraag op: krijgen we door de Houthi-aanvallen in de Rode Zee het Ever Given-effect?!

Hogere aluminiumprijzen door problemen op de handelsroutes? Niet bij mejo!

Wat er momenteel in en rond het Suezkanaal gebeurt, kan voor sommige mensen een déjà-vu-gevoel oproepen. Alleen is de tegenstander dit keer geen vastgelopen vrachtschip, maar een onberekenbare, religieus gemotiveerde agressor. De Houthi-rebellen hebben, als aanhangers van de Palestijnse terroristische organisatie Hamas, nu al wekenlang handelsschepen met vermeende Israëlische connecties aangevallen en daarbij het conflict in het Midden-Oosten tot hun focus gemaakt. Rederijen kunnen weliswaar aan deze geweldsuitbarsting ontsnappen door de veel zuidelijkere route rond Kaap de Goede Hoop te kiezen, maar moeten dan wel stijgende vrachtprijzen accepteren. Leveringsafspraken kunnen door de langere route niet meer worden nagekomen – en dat is geen wonder: de uitwijkmanoeuvre duurt tot 12 dagen langer!

De gevolgen van dit dilemma worden vooral flink gevoeld door exporterende landen als China en hun handelspartners. Als je bedenkt dat ongeveer 60 procent van de Chinese export naar Europa normaal gesproken via het Suezkanaal gaat, kun je je wel voorstellen wat de verlamde toeleveringsketens betekenen voor de Chinese, nee, voor de mondiale (!) handel. Opnieuw!

Er heerst al langere tijd onrust in onze (industrie)gelederen: prijsstijgingen, uitval van fabrieken, vastgelopen toeleveringsketens … En dat ook nog eens voor onbepaalde tijd. Omdat China zich heeft ontwikkeld van een relatief onbelangrijke speler die was gespecialiseerd in import tot de grootste producent van aluminiumoxide, primair aluminium en aluminium halffabricaten, hebben veel Europese bedrijven in de aluminiumindustrie zich geconcentreerd op containergoederen, die in het beste geval gebruik maken van het Suezkanaal als de kortste zeeroute tussen Azië en Europa. Een riskante afhankelijkheid van de “Aluminium-Almachtige uit Azië”…

Bij mejo houden we de laatste economische ontwikkelingen scherp in de gaten en we zien onszelf opnieuw bevestigd in onze aanpak van het onderhouden van uitsluitend intra-Europese handelsbetrekkingen en het niet uitbreiden van de productie en het transport van aluminiumprofielen naar andere continenten. Dit is niet bedoeld als een lofzang op onze intacte, betrouwbare toeleveringsketens, maar eerder als een zucht van verlichting: momenteel kunnen wij onze consistent lage prijzen en klantbeloften nakomen!

Een eerste prognose: wat gaat er volgen op de onderbroken toeleveringsketens door de Houthi-aanvallen in de Rode Zee?

We blijven optimistisch. Maar ook realistisch. Want de lijst Met economisch slecht nieuws lijkt maar niet kleiner te worden. Corona, oorlog, inflatie, energiecrisis, klimaatverandering, en nu de Houthi-aanvallen in de Rode Zee – wat wordt het volgende? Alsof de marktomstandigheden nog niet moeilijk genoeg waren als gevolg van onderbroken toeleveringsketens, zorgen de geruchten rond het dertiende sanctiepakket tegen Rusland er nu voor dat we onze oren spitsen en goed opletten. Er wordt onder meer gesproken – zoals sommige internationale media melden – over een exportverbod op aluminium. Als dit daadwerkelijk van kracht wordt, staat onze industrie weer op zijn kop, want Rusland is immers de op een na grootste aluminiumexporteur ter wereld. Maar daar kunnen we op dit moment alleen nog maar over speculeren.

Een grote voorraad materialen, lage prijzen en goede opslagmogelijkheden – ondanks alle crises

Lager mit CBAM geprüften Waren

ROok in onstabiele tijden doen wij er alles aan om klanten en zakenpartners de grootst mogelijke veiligheid en betrouwbaarheid te garanderen – van productie tot leveringstraject en opslag. Want zelden is het belangrijker geweest om de kosten onder controle te houden dan nu. Elke crisis in de wereld(economie) heeft ons geleerd trouw te blijven aan onze kernactiviteiten en onze werkfilosofie: “Wij zijn profielen” – een claim die ook in deze dagen kracht, betrouwbaarheid en veiligheid uitstraalt. We kijken dan ook met vertrouwen naar de toekomst!

Das steckt hinter der EU-Verordnung!

Am 1. Oktober 2023 wurde der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), das CO₂-Grenzausgleichssystem der EU, wirksam. Die erste Berichterstattung von betroffenen Firmen musste bis Ende Februar 2024 erfolgt sein. Damit ist CBAM in der Industrie derzeit ein hochbrisantes Thema und betrifft zahlreiche deutsche Unternehmen – so auch die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG.

Was der Carbon Border Adjustment Mechanism für Unternehmen bedeutet

Mit CBAM bekräftigt die Europäische Union ihr Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Importierende Unternehmen sollten sich mit der neuen Verordnung genauestens auseinandersetzen, um die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen. Auch wir haben uns in den letzten Monaten vollumfänglich mit der CBAM-Verordnung befasst und können nun mit Stolz verkünden: Unsere Aluminiumprofile sind „CBAM-ready!“ Und: Wir sehen uns darin bestärkt, was wir bereits letztes Jahr vermutet hatten. Mit CBAM hat die Wirtschaft ein riesiger Themenkomplex überrollt, der sowohl im Aufwand als auch in der Bedeutsamkeit nicht zu unterschätzen ist.

Ob bei Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern – wir haben gemerkt, dass bei diesem Thema noch viel Unklarheit und Überforderung herrscht. Deshalb sind wir den wichtigsten Fragen rund um CBAM auf den Grund gegangen:

Wen betrifft die CBAM-Verordnung?

Die CBAM-Meldepflicht gilt für Unternehmen in der EU, die Produkte wie Aluminium, Eisen, Stahl, Zement, Elektrizität, Düngemittel, Wasserstoff sowie einige vor- und nachgelagerte Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern importieren. Bis 2030 soll der Warenkreis deutlich erweitert werden. Derzeitige Diskussionen zielen unter anderem auf die zukünftige Einbeziehung von Polymeren, diversen Chemikalien und Glasprodukten ab. Unser Tipp für alle Importeure: Unbedingt Anhang I der Verordnung (EU) 2023/956 gegenprüfen – dort sind alle betroffenen Waren gelistet und mit einer Warennummer bzw. einer Kombinierten Nomenklatur (KN) versehen.

Gibt es Ausnahmen von der Meldepflicht?

Ja, tatsächlich gibt es einige CBAM-Ausnahmen. Aktuell besteht z. B. keine Berichtspflicht für Waren, die aus der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island stammen. Auch Rückwaren und Kleinstsendungen sind von der Meldepflicht befreit, wenn der Warenwert 150 Euro nicht übersteigt.

Warum gibt es CBAM?

Die CBAM-Verordnung ist ein wichtiger Bestandteil des „Fit-for-55-Pakets“ und eine der Maßnahmen, die im Rahmen des European Green Deal von der EU eingeführt wurden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 strebt die EU an, als erster Staatenbund vollständige CO2-Neutralität zu erreichen. Die CBAM-Vorschriften sollen einerseits sicherstellen, dass europäische Unternehmen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und CO2-Preise zahlen, keinen Wettbewerbsnachteil haben. Andererseits sollen sie verhindern, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder außerhalb der EU mit geringeren Umwelt- und Klimaschutzstandards verlagern, um genau diesen „Klimaschutz-Kosten“ zu entgehen. Die CBAM-Verordnung schützt dementsprechend vor dem sogenannten „Carbon Leakage“ – der Verlagerung von Treibhausgasemissionen in Länder mit geringeren oder fehlenden CO2-Emissionszielen.

Was müssen von CBAM betroffene Unternehmen machen?

Produktion von Aluminiumprofilen

Seit dem 1. Oktober 2023 gilt für betroffene Firmen eine Berichterstattungspflicht. Sie müssen ihre CO2-Emissionen während der Produktion ihrer Waren genau dokumentieren und in einer dafür eingerichteten Datenbank der EU-Kommission quartalsweise hochladen. Die Informationen über direkte und indirekte Emissionen sind bei den Lieferanten bzw. Herstellern in den Drittstaaten zu erfragen. Der erste CBAM-Bericht für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2023 muss bis spätestens Ende Februar 2024 eingereicht werden. Ab Januar 2025 ist die Beantragung des Status als „zugelassener CBAM-Anmelder“ erforderlich. In naher Zukunft ist auch die Einführung von CBAM-Zertifikaten geplant.

Welche Emissionen müssen konkret im Rahmen des CBAM-Berichts erfasst werden?

Im Zuge der neuen CBAM-Richtlinien müssen die Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) und perfluorierten Kohlenwasserstoffen (PFCs) identifiziert, protokolliert und ab 2026 durch die entsprechende Anzahl von CBAM-Zertifikaten untermauert werden.

Wie lauten die CBAM-Fristen?

Die CBAM-Berichte werden spätestens einen Monat nach Quartalsende fällig. Demnach müssen sie zum 31.01. (Achtung: Erst kürzlich wurde aufgrund technischer Probleme eine Fristverlängerung um 30 Tage durch die EU bewilligt!), 30.04., 31.07. und zum 31.10. der Jahre 2024 und 2025 und zum 31.01.2026 eingereicht sein. Dies gilt natürlich nur für den Fall, dass im jeweiligen Quartal CBAM-Waren eingeführt wurden. Nach der Übergangsphase erfolgen ab 2026 jährliche CBAM-Erklärungen. Der Import ist dann ausschließlich als „zugelassener Anmelder“ möglich. Zudem müssen ab diesem Zeitpunkt CBAM-Zertifikate erworben werden.

Was passiert, wenn der CBAM-Bericht vergessen wurde?

Die EU-Kommission kann bei nicht vorliegenden Daten Sanktionen verhängen. Gemäß der Durchführungsverordnung können Strafzahlungen in einem Bereich von 10 bis 50 Euro pro Tonne nicht gemeldeter Emissionen fällig werden.

Wie können sich Importeure bestmöglich auf CBAM vorbereiten?

Importeure sollten zunächst prüfen, ob sie von der EU-Verordnung betroffen sind. Ist dies der Fall, raten wir dazu, sich schnellstmöglich im CBAM-Register einzutragen und etwaige Schulungsangebote zu nutzen. Ein Austausch mit Lieferanten bzw. Handelspartnern zu den Emissionen ist zwingend erforderlich. Unser Tipp: Die EU stellt eine Vorlage zur Verfügung, um den Informationsaustausch zwischen Importeur und Lieferant zu vereinfachen.

Nützliche Links und weitere Infos zum Thema

Alle Leitfäden und Aufzeichnungen der Webinare gibt es auf der Webseite der EU-Kommission. Zudem stellt die EU-Kommission ein Q&A zur Verfügung. Nicht zu vergessen: Die nationale zuständige Behörde in Deutschland ist die Deutsche Emissionshandelsstelle

Kritik an CBAM

Wie sagt man so schön: Der Teufel steckt im Detail! Und das ist bei CBAM der Fall. Die CBAM-Pflicht bringt nicht nur für betroffene Importeure aus EU-Mitgliedstaaten deutlich mehr Kosten und Aufwand in Form von Projektmanagement und Abstimmungen mit sich. Auch an die EU-Handelspartner werden hohe Erwartungen herangetragen. So hat der Handelsriese China bereits erste Bedenken geäußert: Die Verordnung könne unter Umständen den globalen Handel hemmen und wäre eine weitere „Hürde“. Wir gehen stark davon aus, dass China nicht der einzige EU-Handelspartner bleiben wird, der darüber nachdenkt, Exporte von emissionsintensiven Produkten nach Europa zu reduzieren. Besonders hart treffen dürfte die CO2-Steuer Nachbarländer, die eng mit dem europäischen Handel verknüpft sind und emissionsstark produzieren bzw. Entwicklungsländer, die nicht von heute auf morgen auf andere Technologien und Prozesse umsteigen können. Auf sie kommen durch CBAM enorme zusätzliche Kosten zu. Hohe Emissionen bedeuten zudem einen erheblichen technischen und administrativen Aufwand, für den die am wenigsten entwickelten Länder vermutlich kaum bis keine Kapazitäten haben.

Besonders kompliziert wird es, wenn Länder außerhalb der EU ebenfalls ein CO2-Besteuerungssystem haben und sich die nationalen Regelungen voneinander unterscheiden – das ist z. B. in Südafrika der Fall. Zur Erinnerung: Noch ist Südafrika der wichtigste Handelspartner Deutschlands auf dem afrikanischen Kontinent. Das könnte sich vor dem CBAM-Hintergrund jedoch schnell ändern. So liegt die Vermutung nahe, dass durch die „doppelte Handelslast“ die Import-Bereitschaft bei betroffenen Waren stark sinken wird. Es ist nicht auszuschließen, dass andere Länder mit einem ähnlichen Besteuerungssystem nachziehen und sich dadurch weitere Handelshürden ergeben.

Trotz der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Herausforderungen sollte das Ziel, die Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren, nicht aus den Augen verloren werden. Doch auch beim Klimaschutz spalten sich die Meinungen und so stellen wir uns die Frage: Können nationale bzw. lokale Maßnahmen die Problematik lösen, wenn die Bereitschaft in anderen Ländern nicht gegeben ist und sich die Zusammenarbeit verschlechtert? Wäre es nicht klima- und handelspolitisch besser, an einem Strang zu ziehen?

CBAM könnte zudem bewirken, dass innereuropäische Produktionen abwandern und Firmen zukünftig unter weniger strengen Klimavorschriften im Ausland produzieren. Nicht zuletzt auch deswegen könnten die Klimabemühungen der EU komplett untergraben werden.

Unser CBAM-Fazit

Lager mit CBAM geprüften Waren

Die hohen CBAM-Anforderungen sorgen für einen fairen Wettbewerb und unterstützen die europäische Wirtschaft. Möglicherweise wird die Verordnung in der Zukunft dafür sorgen, dass sich andere Länder in Sachen Klimavorschriften an europäische Standards anpassen werden.

Aber: Die CBAM-Pflicht bedeutet für betroffene Importeure deutlich mehr administrativen Aufwand. Ein guter, transparenter Austausch zwischen Handelspartnern ist quasi die Voraussetzung dafür, dass die Informationsübermittlung an die EU glatt läuft.

Die Konsequenzen für den internationalen Handel sind – wie oben erörtert – nicht unerheblich. Die Testphase wird zeigen, inwiefern sich alle Beteiligten – sowohl innerhalb, als auch außerhalb der EU – an die Regeln halten (können) und ob die klimapolitischen Ziele auch wirklich Früchte tragen oder lediglich eine Verlagerung der Probleme bedeuten.

Wir von mejo sind jedenfalls bestens CBAM-gewappnet: Unsere No Name Konstruktion® Maschinenbauprofile aus dem prall gefüllten Lager sind längst schon gemeldet und registriert. Wir kommunizieren transparent, pflegen exzellente Kontakte zu unseren Partnerwerken und handeln EU-konform. Für unsere Kunden bieten wir trotz höherer Anforderungen und gestiegener Importkosten gleichbleibende Preise. Unsere Lieferketten sind weiterhin stabil. Wer bei uns kauft, ist auf der sicheren Seite!

Bij mejo werken op bijna alle afdelingen vrouwen.

Internationale Vrouwendag op 8 maart is de perfecte gelegenheid om onze medewerksters – of beter gezegd: powervrouwen – in de spotlight te zetten. Want mejo telt inmiddels ook 18 sterke vrouwen in heel verschillende afdelingen: marketing, inkoop, verkoop, logistiek, HR en financiën. Ze hebben één ding gemeenschappelijk: hun werkgever mejo zet volledig in op inspirerende, daadkrachtige vrouwen, ook in leidinggevende posities. Als je je bedenkt dat de aluminiumindustrie over het algemeen nog steeds wordt gedomineerd door mannen, dan is dit best zeldzaam.

Voor Internationale Vrouwendag 2024 hebben we 5 medewerksters met verschillende functies uitgekozen en hen drie vragen voorgelegd. Daarbij viel er vooral één ding op: vrouwenkracht is divers! Net zoals het werk bij mejo…

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Janine Panis (Managing Director Nederland)

Janine Panis

Het bijzondere aan mijn werk?

“De veelzijdigheid en het werken met een jong en heel leuk team hier in Nederland. Wat mejo al vele jaren in Duitsland heeft opgebouwd, proberen wij hier in de Benelux-regio uit te bouwen. De combinatie aankoop/verkoop en de technische achtergrond in mijn dagelijkse activiteiten, dat geeft me veel plezier. Ik vind het fantastisch om mijn klanten bij hun projecten te ondersteunen en te zien wat zij realiseren.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Geen idee, daar denk ik helemaal niet over na. Ik doe mijn werk op zo’n manier dat ik trots kan zijn op wat ik doe. Ik werk naar eer en geweten. Natuurlijk gaat het lang niet altijd van een leien dakje. Maar als ik later oud ben, wil ik op de bank gaan zitten en kunnen denken: Ik heb het op mijn eigen, individuele (misschien vaak ook eigenwijze) manier gedaan en ik heb het goed gedaan!”

Mijn superkracht?

“Ik heb 2 kinderen en een leuke, uitdagende baan. Mijn medewerkers en klanten weten dat ze me altijd kunnen bereiken en dat ik ondersteun waar ik kan. Ook al moet ik soms behoorlijk jongleren: ik ben altijd bereikbaar! Indien nodig ook als ik ’s middags in de speeltuin sta. En dat probeer ik ook terug te geven. Zowel aan de klanten als aan mijn medewerkers, die soms zelf ook jonge kinderen hebben. Ik ben zo blij om te zien dat de mensen om me heen dat waarderen. Dan komt het succes vanzelf.”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Yanaika Krekels (Teamleitung Vertrieb Niederlande)

Yanaika Krekels

Het bijzondere aan mijn werk?

“De afwisseling, de combinatie van techniek, verkoop, begeleiden en opvolgen. Voor de klanten ben ik het aanspreekpunt van A tot Z, en daarom mag ik in mijn rol alle taken uitvoeren. Hierdoor is geen één dag hetzelfde.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Of het een verschil is? Dat weet ik niet. Maar ik ga voor de lange relatie met vertrouwen als basis. Zoals in elke relatie is vertrouwen noodzakelijk voor een gezonde basis.”

Mijn superkracht?

“Het snel schakelen tussen de klanten en de fabrieken. De plotselinge veranderingen in de markt. De gezonde drukte zorgt ervoor dat ik elke vol energie begin en vol energie de dag afsluit. Diamonds are made under pressure, just like our profiles ;-)”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Ute von Chamier (HR Generalist/Beleid)

Ute von Chamier

Het bijzondere aan mijn werk?

“Ik hou van de omgang met mensen. De daarmee verbonden taken worden nooit saai. Als HR-medewerker probeer je altijd alles zo goed mogelijk te regelen zodat het voor iedereen aangenaam is.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Ik gebruik een ander toilet. 😀 Ik geloof dat vrouwen beter kunnen organiseren. Ze zijn ook gevoeliger en aandachtiger voor problemen dan sommige mannen.”

Mijn superkracht?

“Als moeder van drie ben ik absoluut stressbestendig en – indien nodig – ook koppig. Mijn collega Rabea zegt zelfs: behoorlijk koppig! ;-)”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Yasemin Maceiras (Teamleader van bedrijf No Name Konstruktion®)

Yasemin Maceiras

Het bijzondere aan mijn werk?

“Zonder enige twijfel de diverse mogelijkheden om mijn talenten in verschillende gebieden in te zetten en verder te ontwikkelen. Ik vind het vooral leuk om te organiseren, plannen, motiveren en contact te hebben met klanten. Ik hou ervan om door mijn werk niet alleen mijn eigen vaardigheden te verbeteren, maar ook een positieve invloed te hebben op mijn team, onze klanten en de resultaten van onze projecten.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“In mijn werk is er geen verschil tussen mannen en vrouwen – bij mejo werken we allemaal op gelijke voet samen. In de metaalindustrie zijn er nog steeds enkele vooroordelen en uitdagingen waarmee vrouwen worden geconfronteerd. Als vrouw heb ik geleerd om met dergelijke vooroordelen om te gaan en mezelf te laten gelden. Mijn vastberadenheid heb ik door deze ervaringen ontwikkeld. Het heeft me ook geholpen succesvol te zijn in mijn werk. Het is echter belangrijk om te benadrukken dat mijn manier om uitdagingen aan te gaan en mijn doorzettingsvermogen niets te maken hebben met mijn geslacht, maar eerder met mijn persoonlijke ontwikkeling en mijn inzet voor mijn doelen.”

Mijn superkracht?

“Multitasking! En: Ik kom altijd glimlachend naar kantoor – misschien kan ik zo ook wat van mijn vrolijke humeur op het team overbrengen.”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Birgit de Giuli (Teamleiterin ZA Rechnungswesen) 

Birgit de Guili

Het bijzondere aan mijn werk?

“Daar hoef ik niet over na te denken: het werken met cijfers! :-)”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Ik denk dat multitasking zo’n vrouwending is. Meestal houd ik meerdere bordjes in de lucht.”

Mijn superkracht?

“Ik ben een absoluut cijferwonder. Bovendien ben ik altijd paraat, daar waar het nodig is.”

Vrouwenpower in de aluminiumindustrie – bij mejo al lang vanzelfsprekend

Laten we eerlijk zijn: stereotiepe rolpatronen en onrechtvaardigheid bestaan in de aluminiumindustrie nog steeds. Vrouwen zijn er nog altijd sterk ondervertegenwoordigd. Toch zien we al enkele jaren een positieve trend: steeds meer vrouwen vinden hun weg in deze vermeende mannenwereld. Belangrijker nog – bij mejo bekleden ze vaak sleutelposities en zijn ze al lang aan boord! Voor ons is vooral diversiteit belangrijk: diversiteit aan meningen, diversiteit aan ideeën, diversiteit aan persoonlijkheden en ook genderdiversiteit. mejo zou mejo niet zijn zonder al zijn veelzijdige medewerkers.

Bei mejo sind in fast allen Abteilungen Mitarbeiterinnen vertreten

Der Weltfrauentag am 8. März ist der perfekte Anlass, um unsere Mitarbeiterinnen – oder besser gesagt: Powerfrauen – in den Fokus zu rücken. Denn das Unternehmen mejo stemmen inzwischen auch 18 starke Frauen in ganz unterschiedlichen Abteilungen: Marketing, Einkauf, Vertrieb, Disposition, HR und Rechnungswesen. Sie alle vereint eins: Sie haben mit mejo einen Arbeitgeber, der voll und ganz auf inspirierende, tatkräftige Frauen setzt, und zwar oftmals auch in Führungspositionen. Bedenkt man, dass die Aluminiumbranche insgesamt immer noch von Männern dominiert wird, ist dies eher eine Seltenheit.

Zum Weltfrauentag 2024 haben wir uns 6 Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Jobbezeichnungen herausgepickt und sie mit Fragen gelöchert. Dabei ist uns vor allem eins aufgefallen: Frauenpower ist vielfältig! Genauso wie die Arbeit bei mejo…

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Aysegül Ikikuyu (Wirtschaftsingenieurin M.Sc., Profiltechnik und Fulfillment)

Aysegül Ikikuyu

Was magst du besonders an deinem Job?

Die Vielseitigkeit des Jobs und die Entscheidungsfreiheiten in mehreren Bereichen: Einkauf, Verkauf, Fulfillment & Prozesse.“ 

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich habe oft einen besseren Überblick übers Ganze und arbeite strukturierter als meine männlichen Kollegen. 🙂 Genau das ist es, was uns Frauen meist auszeichnet.“

Welche Superkraft hast du?

Ich bin für jede neue Herausforderung gewappnet. Quasi ein Multitalent im Arbeitsalltag.“ 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Ute von Chamier (HR Generalist/Leitung)

Ute von Chamier

Was magst du besonders an deinem Job?  

„Ich liebe den Umgang mit Menschen und die damit verbundenen Aufgaben werden nie langweilig. Als Personaler versuchst du immer alles, soweit möglich, damit es allen gut geht.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich benutze eine andere Toilette. 😀 Ich glaube einfach, dass Frauen die besseren Organisationstalente sind. Sie sind zudem feinfühliger für Probleme als manche Männer.“  

Welche Superkraft hast du?„Als dreifache Mutter bin ich absolut stressresistent und – wenn es sein muss – auch sehr hartnäckig. Meine Kollegin Rabea meint sogar: ziemlich hartnäckig! 😉 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Yasemin Maceiras (Teamleiterin Vertrieb No Name Konstruktion®)

Yasemin Maceiras

Was magst du besonders an deinem Job?

Ich wusste nicht, ob ich eine gute Teamleiterin sein würde, bis ich eine Führungsrolle bekam. Führungsqualitäten drücken sich für mich in Empathie aus und in der Fähigkeit, zuhören zu können. Kommunikation ist der Schlüssel. Eine Führungspersönlichkeit muss auch nach Hilfe fragen können, statt nur Anweisungen zu geben. Alle Teile deines Teams müssen gut performen. Ich glaube, um eine Leiterin zu sein, musst du nicht unbedingt nach dieser Position streben oder ein großes Team haben. Führungsqualitäten werden durch das Miteinander erworben, durch den aktiven Dialog. Das ist der Schlüssel: zuhören, Empathie haben, offen nach Dingen zu fragen, die du benötigst.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„In meinem Beruf gibt es keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen – bei mejo arbeiten wir alle auf Augenhöhe. Allerdings gibt es in der Metallbranche immer noch einige Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen. Als Frau habe ich gelernt, mit solchen umzugehen und mich durchzusetzen. Mein Durchsetzungsvermögen habe ich durch diese Erfahrungen entwickelt und es hat mir geholfen, in meinem Beruf erfolgreich zu sein. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass mein Umgang mit Herausforderungen und mein Durchsetzungsvermögen nichts mit meinem Geschlecht zu tun haben, sondern vielmehr mit meinem persönlichen Ehrgeiz für meine Ziele.“

Welche Superkraft hast du?

„Multitasking! Und: Ich komme immer mit einem Lächeln ins Büro – vielleicht kann ich so auch etwas von meiner guten Laune auf mein Team und Kolleg:innen übertragen.“

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Birgit de Giuli (Teamleiterin ZA Rechnungswesen) 

Birgit de Guili

Was magst du besonders an deinem Job?

„Ganz klar: den Umgang mit Zahlen! :-)“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich denke, Multitasking ist so ein Frauending. Meist tanze ich auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig.“ 

Welche Superkraft hast du?

„Ich bin immer da, wo es brennt. Und auch in stressigen Situationen verliere ich weder meine gute Laune noch meine positive Einstellung ‚Wir schaffen das‘.“ 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Janine Panis (Managing Director Niederlande)

Janine Panis

Was magst du besonders an deinem Job?

„Die Vielseitigkeit und das Arbeiten mit einem jungen, tollen Team hier in den Niederlanden. Was sich mejo in Deutschland schon seit vielen Jahren erarbeitet hat, versuchen wir hier in der Region BeNeLux aufzubauen. Die Kombination aus Einkauf/Verkauf und dem technischen Hintergrund in meiner täglichen Arbeit bereitet mir große Freude. Ganz besonders liebe ich es, meine Kund:innen bei ihren Projekten zu unterstützen und zu sehen, was sie daraus machen.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Keine Ahnung, da denke ich überhaupt nicht drüber nach. Ich arbeite so, dass ich stolz auf das sein kann, was ich tue. Dass ich nach bestem Wissen und Gewissen arbeite. Natürlich läuft nicht immer alles glatt, aber wenn ich einmal alt bin möchte ich in einem Sessel sitzen können und denken: Ich habe es auf meine individuelle (vielleicht manchmal auch eigensinnige) Art und Weise erledigt und ich habe es gut gemacht!“

Welche Superkraft hast du? 

„Ich habe 2 Kinder und einen tollen, herausfordernden Job. Meine Mitarbeiter und Kund:innen wissen, dass sie mich immer erreichen können und dass ich unterstütze, wo ich kann. Auch wenn ich manchmal ganz schön jonglieren muss – ich bin immer erreichbar! Wenn es sein muss, auch mal nachmittags auf dem Spielplatz. Und das probiere ich auch zurückzugeben. Sowohl für die Kund:innen, als auch für meine Mitarbeitenden, die zum Teil selbst junge Kinder haben. Ich bin so froh zu sehen, dass das die Menschen um mich herum wertschätzen. Dann kommt der Erfolg von ganz alleine.“

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Yanaika Krekels (Teamleitung Vertrieb Niederlande)

Yanaika Krekels

Was magst du besonders an deinem Job? 

„Die Vielfalt – insbesondere die Kombination aus Technik, Verkauf, Beratung und Betreuung. Für die Kund:innen bin ich die Ansprechpartnerin von A bis Z und kann daher in meiner Rolle alle Aufgaben erfüllen. Kein Tag ist wie der andere.“ 

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen? 

„Ob es ein Unterschied ist? Ich weiß es nicht. Aber ich setze bei uns im Team sowie beim Kunden auf Vertrauen als Grundlage für ein gutes Miteinander. Wie in jeder Beziehung ist Vertrauen die Voraussetzung für eine gesunde Basis.“ 

Welche Superkraft hast du? 

„Ich kann schnell zwischen Kunden und Fabriken switchen und mich sehr gut auf plötzliche Marktveränderungen einstellen. Außerdem starte ich mit viel Energie in den Tag – und so beende ich ihn auch! Ganz nach dem Motto: Diamonds are made under pressure, just like our profiles ;-)“   

Frauenpower in der Aluminiumbranche – bei mejo schon längst eine Selbstverständlichkeit

Seien wir ehrlich: Stereotype Rollenbilder und Ungerechtigkeiten gibt es nach wie vor in der Aluminiumbranche, in der Frauen noch immer stark unterrepräsentiert sind. Jedoch erkennen wir seit einigen Jahren einen positiven Trend: Immer mehr Frauen fassen in der vermeintlichen Männerdomäne Fuß. Viel mehr noch – bei mejo bekleiden sie häufig Schlüsselpositionen und sind schon lange mit an Bord! Für uns ist vor allem die Vielfalt wichtig: Vielfalt an Meinungen, Vielfalt an Ideen, Vielfalt an Charakteren und ebenso die Geschlechtervielfalt. mejo wäre nicht mejo ohne all seine facettenreichen Mitarbeitenden.

Wir haben Interesse an einem Job bei mejo geweckt? Auf unserer Karriere-Seite gibt es noch mehr Infos und aktuelle Stellenangebote!

Allen wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz: mejo bleibt krisenresistent und zukunftssicher!

Als das gewaltige Frachtschiff Ever Given vor knapp drei Jahren vom Kurs abkam, hielt der Welthandel den Atem an. Der 400 m lange und mit 20.000 Containern beladene Gigant der taiwanesischen Reederei Evergreen verkeilte sich auf der wichtigsten Seehandelsroute zwischen Asien und Europa: dem Suezkanal. Es ging weder vor noch zurück – sechs Tage lang! Die Folgen des gelähmten Schiffsverkehrs waren noch Monate spürbar: Pausierende Lieferungen und steigende Frachtraten zogen sich durch sämtliche Branchen. Der Schiffskrimi spiegelte sich ebenso im Alumarkt wider. Ein interkontinentales Desaster für Reedereien, Händler und Kunden. Wer hätte am 23. März 2021, dem Tag des Unglücks, gedacht, dass ein solches Ereignis entscheidend für die globale Konjunktur sein kann und die Ever Given zum Symbol für den sensiblen Seehandel wird? Und so werden in Anbetracht der neuesten besorgniserregenden Entwicklungen schmerzliche Erinnerungen wach, die die Frage aufwerfen: Erleben wir durch die Huthi-Angriffe im Roten Meer den Ever Given-Effekt?!

Höhere Aluminiumpreise durch Hürden auf Handelsrouten? Nicht bei mejo!

Was derzeit im und um den Suezkanal herum passiert, mag auf manch einen wie ein kleines Déjà-vu wirken. Nur dass der Endgegner diesmal kein auf Grund gegangenes Schiff, sondern ein unberechenbarer, religiös getriebener Aggressor ist. Seit einigen Wochen greifen die Huthi-Rebellen als Unterstützer der palästinensischen Terrororganisation Hamas immer wieder Handelsschiffe mit angeblicher israelischer Verbindung an und machen dadurch den Nahostkonflikt zu ihrem Thema. Reedereien können dieser geballten Wut zwar entkommen, indem sie die viel südlicher gelegene Route um das Kap der Guten Hoffnung wählen, doch müssen sie dadurch zugleich ansteigende Frachtpreise in Kauf nehmen. Lieferversprechen können aufgrund der Umschiffung längst nicht mehr eingehalten werden – kein Wunder auch: das Ausweichmanöver dauert bis zu 12 Tage länger!

Die Konsequenzen dieses Dilemmas bekommen gerade ganz besonders Exportnationen wie China und ihre Handelspartner bitterlich zu spüren. Bedenkt man, dass normalerweise rund 60 Prozent der chinesischen Exporte in Richtung Europa den Suezkanal passieren, so kann man sich in etwa denken, was die gelähmten Lieferketten für den chinesischen, nein, für den globalen (!) Handel bedeuten – erneut!

Längst schon ist das Raunen in unseren (Branchen-)Reihen angekommen: Preiserhöhung, Ausfälle, stockende Lieferketten … und das auch noch auf unbestimmte Zeit. Seitdem sich China vom relativ unbedeutenden, auf Import spezialisierten Akteur zum größten Produzenten von Aluminiumoxid, Primäraluminium und Aluminiumhalbzeug gemausert hat, sind viele europäische Firmen in der Alu-Branche auf Container-Ware, die im Best Case den Suezkanal als kürzesten Seeweg zwischen Asien und Europa passiert, angewiesen. Eine riskante Abhängigkeit vom „Alu-Allmächtigen aus Asien“ …

Wir von mejo beobachten die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen ganz genau und sehen uns abermals darin bestätigt, ausschließlich innereuropäische Handelsbeziehungen zu pflegen und Produktion sowie Transport von Aluminiumprofilen nicht auf andere Kontinente auszuweiten. Das soll kein Lobgesang auf unsere intakten, zuverlässigen Lieferketten sein, sondern viel mehr ein erleichtertes Aufatmen: Wir können unsere konstant günstigen Preise und Kundenversprechen derzeit halten!

Eine erste Prognose: Was folgt auf die unterbrochenen Lieferketten infolge der Huthi-Angriffe im Roten Meer?

Wir bleiben optimistisch. Aber auch realistisch. Denn die Liste an wirtschaftlichen Hiobsbotschaften scheint nicht abzuebben. Corona, Krieg, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, nun die Huthi-Angriffe im Roten Meer – what to be next?! Als wären die Marktbedingungen durch unterbrochene Lieferketten nicht schon erschwert genug, lassen uns nun auch noch Gerüchte rund um das 13. Sanktionspaket gegen Russland aufhorchen. Die Rede ist u.a. – so berichten es vereinzelt internationale Medien – von einem Aluminium-Exportverbot. Tritt dieses tatsächlich in Kraft, wird unsere Branche erneut auf den Kopf gestellt, denn schließlich ist Russland der zweitgrößte Aluminium-Exporteur weltweit. Doch darüber können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur mutmaßen.

Großer Materialvorrat, günstige Preise und gute Lagermöglichkeiten – allen Krisen zum Trotz

Lager mit CBAM geprüften Waren

Resilienz statt Resignation! Während bei einigen Herstellern aus der Aluminiumbranche infolge der Huthi-Angriffe im Roten Meer mit Materialknappheit und Preiserhöhungen zu rechnen ist, bleibt bei mejo alles beim Alten: Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Profilproduktion und -distribution in Europa und können dadurch mit geringeren Preisen als die Konkurrenz aufwarten. In unserem Viersener Zentrallager haben wir insbesondere CBAM-konforme (ja, wir sind auf alles vorbereitet und erfüllen jede Anforderung!) Machinebouwprofielen in großer Stückzahl vorrätig.

Auch in unbeständigen Zeiten setzen wir alles daran, Kunden und Geschäftspartnern größtmögliche Sicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren – von der Produktion über den Lieferweg bis hin zur Lagerung. Denn selten war es wichtiger, die Kosten unter Kontrolle zu halten, als jetzt.   

Jede Krise in der Welt(-wirtschaft) hat uns bislang gelehrt, unserem Kerngeschäft und ebenso unserer Arbeitsphilosophie treu zu bleiben: „Wir sind Profile“ – ein Claim, der auch in diesen Tagen Stärke, Zuverlässigkeit und Sicherheit vermittelt. Damit blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.

Camping-Innovation von ebicos

Leichtbau und Camping, das geht Hand in Hand. So auch bei diesem innovativen Kundenprojekt von ebicos. Das Unternehmen fertigt Van-Module aus ALUCORE®, die sich im Handumdrehen einbauen, ausziehen, aufbauen und auch wieder ausbauen lassen. Durch die Module werden Alltagsfahrzeuge zu Campervans und um eine gemütliche Schlafkabine im Heck erweitert – sogar mit Fenster!

Van-Module aus ALUCORE® Zuschnitten

Der Boden und die Seitenteile der Module von ebicos bestehen aus ALUCORE®, leichten und stabilen Wabenverbundplatten, die wir als fertige Zuschnitte liefern. So wiegen die Module nur knapp unter 60 kg und beeinträchtigen das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht. Außerdem bleibt so viel Spielraum bei der weiteren Zuladung. Die Camper unter uns wissen: jedes Gramm zählt!

ALUCORE® für geringes Gewicht und einfache Handhabung

Die Wabenstruktur von ALUCORE® sorgt für die geringes Gewicht und hohe Stabilität des Materials. Das zahlt sich auch aus beim Handling des Van-Moduls: einklappen, rausziehen und platzsparend lagern. Im Alltag lässt sich das Fahrzeug dadurch ganz normal und vollumfänglich nutzen. Steht ein Ausflug an, wird das Modul wieder reingeschoben, ausgeklappt und für den Campingtrip bereit gemacht.

Innovative Lösungen mit ALUCORE®

Die Van-Module von ebicos sind ein innovatives Beispiel für die Verwendung von ALUCORE® im Campingbereich. ALUCORE® bietet für diese Anwendung zahlreiche Vorteile, wie geringes Gewicht, hohe Biegesteifigkeit und einfache Handhabung.

NNK® machinebouwprofielen voor het goede doe

Er zijn van die verzoeken waar we meteen enthousiast van worden – zo ook bij Malteser Langenfeld voor ondersteuning bij het verlengstuk aan de achterkant van de Ford Ranger. Dit verzoek kwam via de post medio augustus bij ons aan. Het project: een Ford Ranger uitbreiden tot een noodvoertuig voor rampenbestrijding. De sleutel voor het succes? No Name Konstruktion® machinebouwprofiel voor een goed doordacht verlengstuk van de achterkant, dat snel en efficiënt toegang tot materialen mogelijk maakt.

Op de materiaallijst stonden diverse ISP-profielen en het passende toebehoren voor het geplande verlengstuk aan de achterkant.

Vrijwilligerswerk en rampenbestrijding: de beslissing om aan dit project mee te werken was snel een uitgemaakte zaak.

Een blik achter de schermen: 32 m NNK® profielen en een sterk team

Tijdens de volledige plannings- en uitbreidingsfase stonden we in nauw contact met de Maltesers en volgden we met belangstelling de voortgang van het veeleisende verlengstuk aan de achterkant. In november hadden we de gelegenheid om met eigen ogen te bekijken wat de zeer toegewijde vrijwilligers voor elkaar hebben gekregen. Van het resultaat werden we enthousiast: in totaal plaatsten de energieke helpers 32 meter aan NNK® profielen. Aan de achterkant van de Ford Ranger werd een uit te trekken systeem van machinebouwprofielen geïnstalleerd. De bediening van het uit te trekken element is makkelijk en zelfs bij slecht licht zorgt de achterklep voor voldoende verlichting. De Maltesers hebben de profielen slim geplaatst zodat Euroboxen zonder glijden kunnen worden vervoerd.

De Malteser en mejo: krachten bundelen leidt tot wat groots

Ook al hopen we allemaal dat de Ford Ranger nooit voor een ramp hoeft te worden gebruikt, staat er nu geen enkel obstakel in de weg voor mogelijk gebruik op ruw terrein.

De samenwerking laat ons zien dat krachten bundelen en de juiste technische ondersteuning tot geweldige resultaten kunnen leiden. We zijn er trots op deel uitgemaakt te hebben van dit project en dat we de Malteser Langenfeld bij hun belangrijke werk bij rampenbestrijding hebben kunnen ondersteunen.im Katastrophenschutz zu unterstützen.

Gratismuster
bestellen

Sie haben Interesse an unserem neuen Produkt und möchten sich von STALUFLEX® überzeugen?
Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Musterpaket zu.

 

Anmerkungen

Online- Bewerbung

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin an Ute von Chamier: personal@mejo.de oder füll den Bewerbungsbogen unten aus.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Datei Hochladen

Bitte sende uns deinen Lebenslauf und Zeugnisse zu. (PDF oder JPG, Max. 10 Dateien und 10MB)
Das Anschreiben ist optional.

Durchsuchen

Bevor Sie gehen ...

Folgen Sie uns schon?