30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit rund um ALUCORE®

Zum Jubiläum von mejo und 3A Composites gab es weder Kuchen noch Kerzen, stattdessen viele Ideen, intensiven Austausch und ein inspirierendes Jahresmeeting an unserem Düsseldorfer Standort. Im Mittelpunkt stand dabei ALUCORE® – Aluminium-Wabenverbundplatten, die vom internationalen Industrieunternehmen 3A Composites produziert werden und aus dem mejo Verbundplatten-Sortiment nicht mehr wegzudenken sind. Schließlich sind wir noch immer der mit Abstand größte A-Händler und Sägebetrieb für ALUCORE® von 3A Composites in Deutschland. Gemeinsam mit Thorsten Füßinger (CEO Industry Europe, 3A Composites), Oliver Dalferth (Dipl.-Ing., M.A. Application Technologies, 3A Composites) und Lars Altemeier (Sales Manager Industry Europe, 3A Composites) analysierten Stephan Josten (Geschäftsführender Gesellschafter mejo) und Tom Topola (Leitung Verbundwerkstoffe mejo) die aktuelle Marktlage und wagten einen Blick in die Zukunft.

Partnerschaft, auf die man sich verlassen kann: mejo und 3A Composites

„Die jahrzehntelange Partnerschaft von mejo und 3A Composites ist eine wichtige Konstante in unserem Tagesgeschäft, vor allem aber auch ein Gewinn für alle Seiten. Für unsere Kund:innen bedeutet sie in erster Linie: Verlässlichkeit und bewährte Qualität“, sagt Tom Topola, der als Vertriebsleiter in der Vergangenheit schon zahlreiche Projekte mit ALUCORE® betreut hat. „Kaum ein anderer Partner ist schon so lange mit an Bord. Das heißt schon was!“, ergänzt er.

Darum ist ALUCORE® ein Urgestein in unserem Verbundplatten-Sortiment

Die Aluminium-Wabenverbundplatte aus unserem Premium-Segment überzeugt mit einer beidseitig optisch einwandfreien Oberfläche, die für ein hochwertiges Erscheinungsbild sorgt: Sie ist einbrennlackiert in Platinweiß und mit einer Schutzfolie versehen. Außerdem besticht ALUCORE® durch hervorragende Planheit und Ebenheit, die präzise Anwendungen erleichtert. Ein weiterer großer Vorteil von ALUCORE® ist die hohe Biegesteifigkeit bei sehr geringem Gewicht. In strukturellen Anwendungen bietet das Material dadurch klare Effizienzvorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen. Die Platten bestehen aus zwei Aluminium-Deckblechen und einem Wabenkern, die in einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren zähelastisch verklebt werden. Dieses Verfahren verhindert eine spröde Materialreaktion und bildet die Grundlage für die dauerhaft hohe Qualität von ALUCORE®. Gefertigt in Singen, Süddeutschland, steht ALUCORE® für Leichtbaukompetenz made in Germany. Viele weitere Vorteile haben wir auf der Produktseite von ALUCORE® aufgelistet.

Unser Beitrag: Präzision aus Düsseldorf

In unserem Bearbeitungszentrum in Düsseldorf schneiden wir die Platten millimetergenau nach den Anforderungen unserer Kund:innen zu. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Projekten – von beispielsweise Wegweiser-Schildern bis hin zu Van-Modulen. Auch sehr kleine Zuschnitte und Fräsungen fallen in unser Repertoire; diese setzen wir auf modernen 5-Achs-CNC-Maschinen und präzisen Plattenkreissägen um. Darüber hinaus bieten wir Oberflächenbearbeitung und vielfältige Möglichkeiten zur Formgebung und Veredelung: Die Aluminium-Wabenverbundplatten können gebogen oder abgekantet, mit unterschiedlichen Befestigungstechniken ausgestattet sowie durch Verfahren wie Lackieren oder das Kaschieren mit Selbstklebefolien weiter veredelt werden.

Welk systeemprofiel past bij jouw project?

In de machinebouw zijn modulaire systeemprofielen van aluminium niet meer weg te denken. Als je werkt met machinebouwprofielen, kom je vroeg of laat twee veelvoorkomende varianten tegen: Type I, bij ons ISP (compatibel met item) en Type B, bij ons BSP (compatibel met Bosch). Beide varianten zijn breed geaccepteerd – maar wat zijn nu precies de verschillen tussen ISP en BSP?

In deze blog lees je waar je op moet letten – en waarom het combineren van beide systemen meestal geen goed idee is.

Wat zijn systeemprofielen?

Systeemprofielen van aluminium, ook wel machinebouwprofielen genoemd, hebben gedefinieerde groeven waarin verbindingsstukken zoals gleufmoeren, hoekstukken of koppelingen worden geschoven. Ze maken stabiele én flexibele constructies mogelijk – ideaal voor frames, werkplekken of beschermende omkastingen.

Met machinebouwprofielen bouw je alles wat je je maar kunt voorstellen – als LEGO voor volwassenen.

Standaard worden groefbreedtes van 8 mm of 10 mm gebruikt. Bij ons kun je ook terecht voor een ruime keuze aan profielen met groefbreedte 5 of 6.

Twee standaarden, één oplossing: ISP en BSP

De twee dominante systemen op het gebied van aluminiumprofielen zijn:

  • ISP (I-type): compatibel met item
  • BSP (B-type): compatibel met Bosch-Rexroth

Beide varianten bieden vierkante of rechthoekige buitenmaten (zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm), maar de groefvorm, accessoires en compatibiliteit verschillen duidelijk.

ISP en BSP lijken op elkaar van buiten, maar zijn onderling niet compatibel.

Technische verschillen tussen ISP en BSP in één oogopslag

Kenmerk             ISP (I-type / item-compatibel)  BSP (B-type / Bosch-compatibel)

Groefbreedte   5, 6, 8 of 10 mm               6, 8 of 10 mm

Groefvorm         Afgerond en puntiger    Hoekig, platter

Afmetingen       20/30/40/50/60 mm      Extra: rond, 45 en 60 mm; verder gelijk aan ISP

Anodisatie         Zilver geanodiseerd       Zilver geanodiseerd,
Zwart geanodiseerd     Zwart geanodiseerd

Blank                    Optioneel                           Optioneel

Belangrijk: Bij de NNK®-profielen van mejo heb je de keuze – zowel ISP als BSP zijn standaard op voorraad. In het mejo-aanvraagsysteem bestel je eenvoudig het juiste toebehoren voor jouw project mee.

Oppervlak, maten en maatwerkoplossingen voor ISP en BSP

Zowel ISP- als BSP-profielen van No Name Konstruktion® (NNK®) zijn verkrijgbaar in gangbare maten zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm, maar ook in 180×90 of 90×45 mm – en nog veel meer, afhankelijk van de toepassing.

De profielen zijn geanodiseerd in zilver of zwart – zonder functioneel verschil, maar wel met een sterk visueel effect. Ook onbehandelde (blank) uitvoeringen zijn leverbaar.

Passen de standaardmaten niet bij jouw project? Dan kunnen we in de categorie speciale profielen aanpassingen doen aan de profielgeometrie. Daar is bijna alles mogelijk!

Welk systeem past bij jou?

Beide systemen hebben zich in de praktijk bewezen. Toch zijn er verschillen in accessoires, gebruik en toepassingsgebieden:

  • Draagkracht & stabiliteit:

Beide systemen bieden vergelijkbare sterkte – de verschillen zitten meer in het beschikbare accessoires dan in de profielstructuur zelf.

  • Compatibiliteit met bestaand materiaal:

Gebruik je al item-componenten? Dan is ISP de logische keuze.

Werk je met Bosch-toebehoren? Dan is BSP het beste.

Een combinatie van beide systemen is meestal af te raden – dit leidt vaak tot profielen die niet op elkaar passen of instabiele verbindingen.

  • Gebruik van de groef:

BSP-profielen hebben vaak een iets bredere groef, wat voordelig kan zijn bij kabelgeleiding of het gebruik van bepaalde schroeven. Dit is vooral relevant in de installatiebouw.

Jouw voordelen met NNK® machinebouwprofielen:

✅ Systeemgetrouw: 100% compatibel met item (ISP) of Bosch (BSP)

✅ Flexibel: ruime keuze aan groefbreedtes en bouwmaten

✅ Duurzaam: geanodiseerd oppervlak, direct van het persprofiel

✅ Voordelig: industriële kwaliteit – zonder merkopslag

✅ Op maat: aanpassing van standaard mogelijk via onze afdeling speciale profielen

Praktische tip

De verschillen tussen ISP- en BSP-profielen zijn aan de buitenkant nauwelijks te zien. In de groef en kernboring worden ze echter al snel duidelijk.

Onze aanbeveling:

Blijf bij één systeem – dat bespaart tijd, geld en frustratie.

Werk je al met item? Kies dan voor ISP.

Werk je binnen het Bosch-universum? Ga dan voor BSP.

Bij NNK® van mejo krijg je beide varianten – in vertrouwde kwaliteit, tegen aantrekkelijke prijzen.

Nog twijfels over welk systeem het beste past bij jouw project?

Neem gerust contact met ons op – ons team helpt je graag het juiste profiel te vinden. Of het nu ISP of BSP is: met NNK® zit je goed én voordelig.

Warum Europas Aluminiumindustrie unter Druck gerät

Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff für die Zukunft: leicht, stabil und unverzichtbar für Energiewende, E-Mobilität und modernen Leichtbau. Europa produziert dabei vergleichsweise CO₂-arm – etwa durch Recycling oder Strom aus erneuerbaren Energien. Eigentlich ein Vorteil.

Doch mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) will die EU ab 2026 Importe zusätzlich belasten, die mit hohem CO₂-Ausstoß hergestellt wurden. Die Idee: Klimaschutz und fairer Wettbewerb. Die Realität: CBAM könnte Europas Aluminiumindustrie schwächen, statt sie zu schützen.

Das Problem mit der LME: Alle Alu-Typen sind gleich viel wert

Die Preise für Aluminium werden weltweit an der London Metal Exchange (LME) festgelegt. Dort gilt das Prinzip: „Cheapest to Deliver“.

Das bedeutet:

Verkäufer liefern stets das billigste Aluminium, das die LME-Mindeststandards erfüllt.
Ob es mit Kohleenergie in China oder mit Wasserkraft in Norwegen produziert wurde – im Preis macht das keinen Unterschied.
Saubere Produktion wird nicht belohnt.

Europäische Produzenten stehen doppelt unter Druck:

  • Sie investieren in CO₂-arme Produktion (Recycling, erneuerbare Energien, Effizienzmaßnahmen).
  • Gleichzeitig können sie ihre Mehrkosten nicht am Markt durchsetzen, weil die LME-Benchmark kein „grünes Signal“ gibt.

Solange die LME-Preisbildung nicht zwischen sauberem und schmutzigem Aluminium unterscheidet, bleibt der Wettbewerb verzerrt – und genau hier verstärkt CBAM die Schieflage, statt sie zu beheben.

DP Premium + CBAM = doppelte Belastung

Aluminium ist in Europa schon heute teurer als auf dem Weltmarkt. Grund dafür ist die sogenannte Duty-Paid Premium (DP Premium) – ein Aufpreis, der sich aus Transportkosten nach Europa und dem EU-Importzoll von 3 % zusammensetzt.

Ab 2026 kommt mit dem CBAM eine weitere Belastung hinzu:

  • Importiertes Aluminium wird zusätzlich verteuert, weil künftig die CO₂-Emissionen der Produktion eingepreist werden.
  • Gleichzeitig zieht der gesamte Marktpreis an – auch für europäische Hersteller, die eigentlich klimafreundlicher produzieren.

Das Ergebnis: Aluminium in Europa verliert weiter an Attraktivität. Die Industrie zahlt mehr, die Verbraucher zahlen mehr – doch die Umwelt profitiert davon kaum.

Cheapest to Deliver & Auswirkungen auf CBAM

Das sogenannte „Cheapest to Deliver“-Prinzip betrifft alle Lagerhäuser der LME weltweit. Der Verkäufer kann z.B. sein Aluminium nach Kuala Lumpur liefern und damit seinen Vertrag erfüllen, auch wenn es für Europa gekauft wurde. Die DP Premium funktioniert dabei ähnlich wie das „Merit-Order“-Prinzip im Energiemarkt: Immer der teuerste Preis wird verrechnet, inklusive Fracht vom am weitesten entfernten Lagerhaus. Damit entstehen zusätzliche Kosten für europäische Käufer, unabhängig davon, wo das Aluminium ursprünglich produziert wurde.

Schlupflöcher untergraben das System

Damit CBAM funktioniert, müsste der CO₂-Fußabdruck jedes Produkts genau erfasst werden. Doch hier liegen die größten Schwächen:

  • Falsche Deklaration: Primäraluminium wird als Recycling-Aluminium ausgegeben – sieht sauber aus, ist es aber nicht.
  • Herkunft verschleiern: Exporte über Drittländer verschleiern, wo das Aluminium wirklich produziert wurde.
  • Nur Mindeststandards an der LME: Klimabilanz spielt dort keine Rolle – CO₂-intensives Metall mischt sich problemlos in den Markt.
  • Unklare Berechnungen: Unterschiedliche Methoden weltweit machen Vergleich und Kontrolle fast unmöglich.

Schlupflöcher belohnen die Falschen. Europas ehrliche Produzenten zahlen, während schwarze Schafe profitieren.

Die Hauptkritikpunkte am CBAM

Das Aluminium Journal hat die Nachteile treffend zusammengefasst:

  1. Wettbewerbsnachteile für Europa – hohe Kosten, kein Bonus für saubere Produktion.
  2. Höhere Preise für Verbraucher – Aluminiumprodukte wie Autos, Fenster oder Verpackungen werden teurer.
  3. Schlupflöcher und Kontrolldefizite – CO₂-intensive Importe können getarnt weiter in die EU gelangen.
  4. Gefahr der Deindustrialisierung – wenn Betriebe abwandern, verliert Europa Arbeitsplätze und Wertschöpfung, während weltweit womöglich mehr CO₂ entsteht.

Fazit: Klimaschutz ja – aber fair und wirksam

CBAM ist ein politisch gut gemeinter Ansatz: Er soll verhindern, dass CO₂-intensive Importe die Klimaziele der EU unterlaufen. In der Praxis droht jedoch das Gegenteil: Dekarbonisierung durch Deindustrialisierung.

Das Risiko im Überblick:

  • Europa verliert Industrie und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Verbraucher zahlen höhere Preise. Alles, was Aluminium enthält – Autos, Fensterrahmen, Verpackungen – wird teurer.
  • Die Umwelt profitiert nicht – im schlimmsten Fall verschlechtert sich die CO₂-Bilanz sogar.
Ein Mann steht vor einem Gabelstapler im mejo Lager

Damit CBAM wirklich zum Instrument für Klimaschutz und fairen Wettbewerb wird, braucht es Nachbesserungen:

  • Schließen von Schlupflöchern – um zu verhindern, dass falsche Deklarationen und Umwege über Drittländer die Regelungen ins Leere laufen lassen.
  • Transparente und vergleichbare CO₂-Daten – nur so lässt sich sauber produziertes Aluminium von „schmutzigem“ unterscheiden.
  • Ein Markt, der grünes Aluminium belohnt – z. B. durch Aufpreise oder Zertifizierungssysteme, die CO₂-arme Produktion sichtbar machen.
  • Faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Hersteller – damit Investitionen in Recycling, erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen nicht zum Nachteil werden.

Kurz gesagt: CBAM kann ein wichtiges Werkzeug sein – aber nur, wenn es den Klimaschutz real stärkt, statt ihn zu bürokratisieren und zu verteuern.

CBAM und mejo

Wir nehmen unseren Kund:innen den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kund:innen keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

M. Becker Fahrzeugeinrichtungen setzt auf ISP8-L40

Individueller Fahrzeug- oder Containerausbau bedeutet oft weit mehr als nur ein paar Regale einzubauen. Wer in diesem Bereich arbeitet, kennt die typischen Herausforderungen: begrenzter Raum, wechselnde Anforderungen, limitierende Gewichtsvorgaben und dabei der Anspruch, möglichst langlebige, sichere und funktionale Lösungen zu schaffen. Dazu kommen enge Zeitpläne und Kund:innenwünsche, die sich im Laufe des Projekts auch mal spontan ändern.

Kurz: Der Einbau einer passenden Fahrzeugeinrichtung verlangt ein Höchstmaß an Flexibilität und Präzision – in der Planung wie in der Ausführung.

Genau deshalb setzen immer mehr Fahrzeugeinrichter auf modulare Lösungen wie Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Denn was sich im industriellen Umfeld längst bewährt hat, funktioniert auch im Fahrzeug- und Containerausbau – stabil, flexibel, zeitsparend.

Fahrzeugeinrichter brauchen durchdachte Systeme

Egal ob mobiler Werkstattwagen, rollende Tierarztpraxis oder technischer Container: Die Einrichtungen erfordern Lösungen, die sich anpassen lassen – an wechselnde Anforderungen, unterschiedliche Fahrzeugtypen und verschiedene Einsatzbereiche.

Gerade in engen Einbauverhältnissen und bei hoher Belastung ist es entscheidend, dass jede Komponente sitzt – und dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt. Gleichzeitig müssen sich Kabel, Maschinen oder Halterungen sicher integrieren und für die Fahrt sichern lassen, ohne aufwändige Sonderanfertigungen.

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten aus verschiedenen Systemen ist hier entscheidend – Stichwort: Kompatibilität.

Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen: das ISP8-L40 im Einsatz

In solchen Fällen spielen Maschinenbauprofile ihre Stärken voll aus – insbesondere das ISP8-L40 aus dem Sortiment von NNK®. Das ISP8-L40 ist das Maschinenbauprofil schlechthin – ein absoluter Klassiker, der unser Motto „made to get it done“ auf den Punkt bringt.

Das macht das ISP8-L40 zum idealen Maschinenbauprofil für Fahrzeugeinrichter:

  • Kompatibles 40-mm-Rastermaß für den universellen Einsatz
  • Hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht
  • Einfache und schnelle Verarbeitung
  • Große Zubehörpalette für nahezu jeden Ausbauwunsch

Ob Regalrahmen, Unterkonstruktionen, Werkbänke, Trennwände oder integrierte Module – mit dem ISP8-L40 lassen sich auch komplexe Ausbauten effizient und sauber umsetzen.

Praxisbeispiel: Containerausbau mit M. Becker Fahrzeugeinrichtungen

Ein beeindruckendes Kundenprojekt zeigt, wie gut das in der Praxis funktioniert. Das Team unseres Kunden M. Becker Fahrzeugeinrichtungen, stand vor der Aufgabe, einen Container für den Einsatz auf Großbaustellen auszubauen. Kein einfacher Ausbau, sondern eine große Herausforderung.

Die Anforderungen waren jedoch sofort klar: robust, modular – und möglichst variabel, falls der Container in Zukunft umfunktioniert wird.

Mit dem ISP8-L40 Aluminiumprofil von No Name Konstruktion® ließ sich die Innenstruktur modular aufbauen. Das Regalsystem aus Maschinenbauprofilen wurde über Airline-Schienen an den Wänden verschraubt.

Besonders überzeugend: Die Verbindungstechnik und das umfangreiche Zubehör machten komplizierte Sonderlösungen praktisch überflüssig.

So bestellte der Kunde Automatikverbindersatz, Nutensteine, Scharniere und den Multiblock gleich bei uns mit. Kombiniert wurden die Aluminiumprofile auch mit Produkten von Sortimo – alles kein Problem dank NNK®.

Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

„Als Fahrzeugeinrichter stehen wir oft vor der Herausforderung, dass sich die Projekte im Zuge der Planungsschritte ändern. NNK® Maschinenbauprofile bieten uns nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern sind auch schnell verfügbar. Für uns bedeutet das viel Freiheit: Wir können die Systeme unserer individuellen Fahrzeugprojekte exakt nach Kundenwunsch anpassen – unkompliziert und schnell.“


– Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

Fazit: Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen – ein absolutes Muss

Ob Container, Transporter oder individueller Sonderbau – Maschinenbauprofile wie das ISP8-L40 sind aus dem modernen Bau von Fahrzeugeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur technische Vorteile wie Gewichtseinsparung und Stabilität, sondern auch wirtschaftliche: Durch modulare Systeme lassen sich Planungs- und Fertigungszeiten deutlich reduzieren.

Mit No Name Konstruktion® und unseren ISP– oder BSP-Profilen wählen Sie Profilsysteme, die sich mit vielen marktüblichen Komponenten und Systemprofilen von item (ISP) oder Bosch (BSP) kombinieren lassen – zu einem Preis, der dem Projektbudget guttut.

Schon gewusst?

Auch die honeycomb composite panels von mejo eignen sich für Fahrzeugeinrichtungen und Fahrzeugbau, wie z. B. hier als Fahrzeugplatte. In Kombination mit unseren Profilen entwickeln sie ihr volles Potenzial und bestechen durch Brandschutzklassen bis hin zu A1: nicht brennbar.

Sie sind Fahrzeugeinrichter oder Fahrzeugbauer und interessieren sich für einen Wechsel zu unseren NNK® Maschinenbauprofilen?
Dann sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl von Maschinenbauprofilen und Zubehör mit Erfahrung, Systemwissen und einer großen Portion Praxisnähe.

Unsere Antwort auf Machtlosigkeit und Frust wegen „denen da oben“

Alles wird teurer, überall Krisen, Hiobsbotschaften und ständig neue Vorschriften – doch trotzdem scheinen sich die großen Player die Taschen voller denn je zu machen.

Womit? Mit Systemzwang, Glitzer und Schnickschnack, den am Ende keiner wirklich braucht.

Wir alle kennen die Gefühle, die dann hochkommen: Wut, Frust, Machtlosigkeit.

Mit ALnarchy® stemmen wir uns dagegen.

Unsere neue Marke ist ein Symbol des Widerstands gegen Macht- und Geldgier – und gleichzeitig ein Zeichen, dass wir nicht alles einfach so hinnehmen.

Was ALnarchy® bedeutet: mehr als nur ein Logo

ALnarchy® ist mehr als ein Logo. Es ist ein Statement:

  • Kein Bücken vor den Großen.
  • Kein grundloser Aufschlag für Glitzer, sondern faire Preise.
  • Kein Systemzwang – sondern echte Freiheit in der Konstruktion.
  • Kurz: ein Angriff auf den Markt.

Bei mejo setzen wir auf Ecken und Kanten, Humor und echte Emotionen.

Weil wir keine Lust haben auf Hochglanz, sterile Business-Fotos und glattgebügelte Phrasen.
Bei uns arbeiten echte Menschen, die anpacken und sich die Hände schmutzig machen – statt austauschbare Schlipsträger, die über Excel-Tabellen grübeln und Zahlen von links nach rechts schubsen.

Also lasst uns die Flagge hissen:

  • Gemeinsam statt ohnmächtig.
  • Aufstehen statt stillhalten.
  • Anpacken statt abwarten.

Wir bleiben stabil

Während links und rechts Werke schließen und Händler insolvent gehen, bleiben unsere Lager für euch gefüllt.

Ein Friedhof, über dem der Mond scheint mit ALnarchy® Logo

Unsere Construction profiles bekommt ihr bei uns in gewohnter Qualität, kompatibel und so günstig wie möglich. Denn wenn gerade sowieso alle sparen müssen, braucht es keine zusätzlichen Barrieren.

Und CBAM? Haben wir auch schon erledigt. Ihr müsst euch um nichts kümmern.

CBAM, Corona und Rezession

Die Aluminiumbranche steckt aktuell in sehr schweren Zeiten: Rezession, hohe Energiekosten, politische Fehlentscheidungen – und über allem schwebt CBAM, die nächste große Kostenlawine, die 2026 über uns hereinbrechen wird. Viele Werke in Europa, der Türkei oder Asien kämpfen schon jetzt ums Überleben. Insolvenzen häufen sich.

Nervosität und Unsicherheit nehmen zu.

Bei mejo nicht. Wir sind kerngesund – und unser Lager zeugt von dieser Stärke.

Mit vollem Warehouse und einem Sortiment, das vom Maschinenbauprofil bis zum Slot nut CBAM-ready ist, garantieren wir Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Wie es so zur aktuellen Lage der Aluminiumbranche kam

Die meisten Werke haben in den Jahren 2021 und 2022 den Fehler gemacht, die damaligen Mengen als „neues Normal“ zu sehen. Dabei waren es nichts anderes als Nachholeffekte nach Corona – ein kurzes Strohfeuer.

Statt die Füße stillzuhalten, haben viele ihre Kapazitäten massiv ausgebaut: neue Pressen, neue Gießereien, alles auf Kredit.

Und jetzt?

Die Nachfrage ist runter, die Lager waren voll, die Kredite bleiben.

Die Preise lassen sich nicht mehr durchsetzen – und einige Werke sind bereits insolvent.

Die Folge?

Kunden werden verunsichert, bekommen Vorkasseforderungen, halten ihr Geld zurück. Werke kämpfen ums Überleben. Und so dreht sich die Spirale weiter.

Die Auswirkungen von CBAM

CBAM wird die Preise weiter erhöhen – und gleichzeitig eine Bürokratiewelle lostreten, die gerade kleine und mittlere Betriebe kaum stemmen können.

Schon jetzt hören wir die Frage: „Wie sollen wir das auch noch machen?“

Die Wahrheit ist: Viele werden es nicht schaffen.

Wer überlebt – und wer nicht

Es bleiben am Ende nur zwei Gruppen übrig:

  1. Werke, die finanziell extrem stark sind.
  2. Händler, die mit Lager und Organisation den Unterschied machen.

Denn die breite Masse der Kunden braucht Partner, die bedarfsgerecht liefern können – in jeder Losgröße, schnell, zuverlässig – und die den CBAM-Aufwand gleich mit erledigen.

Für uns selbstverständlich, denn unsere Mengen bedeuten eine unumgängliche CBAM-Meldepflicht. (Aber ganz ehrlich: Spaß macht uns CBAM auch nicht.)

Warum wir diesen Weg gehen

Sicherheit besteht nicht nur aus Fakten. Sicherheit ist auch ein Gefühl.

Genau deshalb setzen wir bei mejo auf zwei Botschaften, die wir immer wieder kommunizieren: 

  • Volles Lager = volle Sicherheit.
    Wir sind lieferfähig, liquide und zuverlässig. 
  • CBAM ready.
    Wir nehmen unseren Kunden den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kunden keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

Fazit

Der Markt wird sich bereinigen. Viele werden verschwinden.

mejo bleibt – mit Lager, Marken, Stabilität.

Und wir sind bereit für CBAM.

Übrigens: Die wichtigsten Infos zu CBAM und eine ordentliche Portion Meinung haben wir bereits Anfang letzten Jahres in diesem Blogpost zusammengefasst: CBAM einfach erklärt

mejo – seit 1932. Aluminiumprofile. Starke Lager. Starker Partner.