Aluminium ist nach Sauerstoff und Silizium als dritthäufigstes Element mit 8% am Aufbau der Erdkruste beteiligt. Wegen seiner starken Affinität zu Sauerstoff kommt Aluminium in der Natur nicht in gediegener Form, sondern nur als Verbindung vor. Der Rohstoff für die Aluminiumerzeugung ist Bauxit, ein Verwitterungsprodukt aus Kalk- und Silikatgestein, dessen hoher Gehalt an Al2O3 (Aluminiumoxid) häufig über 50% beträgt.
Metallurgisch wird Aluminium in zwei Gruppen differenziert: Die naturharten Werkstoffe, die ihre Festigkeit durch Mischkristallbildung erreichen und die aushärtbaren Werkstoffe, deren Festigkeit durch Ausscheidung vormals gelöster Legierungsbestandteile erzeugt wird. Die naturharten Legierungen verwendet man an Stelle von Reinaluminium, wenn eine höhere Festigkeit mit hohen Dehngrenzwerten benötigt wird. Höchste Festigkeitswerte werden bei aushärtbaren Legierungen erreicht, jedoch ist ihre Korrosionsbeständigkeit geringer als die naturharter Legierungen. Ihre Endfestigkeit erlangen Aluminiumwerkstoffe durch Warm- und Kaltverformung oder Dispersion, die aushärtbaren Legierungen zusätzlich durch thermische Behandlung.
Allgemeine Eigenschaften des Aluminiums |
Gegenüberstellung der wichtigsten Aluminiumlegierungen |
Allgemeine Eigenschaften des Aluminiums |
Bei Kontakt mit Luft überzieht sich Aluminium mit einer natürlichen Oxidschutzschicht. Diese Oxidschutzschicht erneuert sich nach jeder Entfernung und führt zu hervorragender Beständigkeit gegenüber atmosphärischer Korrosionsbelastung. Besonders Rein- und Reinstaluminium und die kupferfreien Legierungen sind gegen sehr viele Medien beständig. Sie werden deshalb in großem Umfang im Bauwesen, der chemischen, der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, im Fahrzeugbau oder besonders in Form von AlMg- und AlMgMn-Legierungen im Off-Shore-Bereich verwendet.
Aluminium ist prädestiniert für die Herstellung von Profilen und Rohren mit nahezu beliebigem Querschnitt. Aber auch mit fast allen anderen üblichen Verfahren der Kalt- und Warmumformung lassen sich Halbzeuge und Formteile herstellen. Spezielle Automatenlegierungen ermöglichen zudem eine gute Zerspanung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten.
Alle üblichen Verfahren sind bei Aluminiumwerkstoffen anwendbar. Schmelzschweißen erfolgt meist unter Schutzgasatmosphäre. Darüber hinaus findet bei Verbundwerkstoffen das Heißluftschweißen Verwendung, Kleb- und Klemmverbindungen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Aluminium erlaubt die Anwendung einer Vielzahl allgemeiner oder werkstoffspezifischer Verfahren zum Erzielen dekorativer Wirkungen, erhöhter Beständigkeit, verbesserter Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit.
Aluminium weist eine hohe elektrische Leitfähigkeit von 38 bis etwa 34 m/Ohm mm² bei Rein- und Reinstaluminium auf. Für elektrische Leiter werden Reinaluminium und besondere AlMgSi-Werkstoffe verwendet. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei ca. 80 bis 230 W/m • K.
Aluminiumoberflächen sind durch eine geringe Absorbtion für Licht und Wärme gekennzeichnet. Durch geeignete Oberflächenbehandlungen können Reflexion und Absorbtion in weiten Grenzen beeinflußt werden.
Alle Aluminiumwerkstoffe sind frei von Ferromagnetismus.
Aluminium ist ungiftig. Selbstverständlich sind Aluminiumprodukte sterilisierbar, leicht zu reinigen und erfüllen alle hygienischen und antitoxischen Anforderungen.
Die Rückführung des Energiespeichers Aluminium in den Materialkreislauf ist eine sinnvolle und effektive Maßnahme, Kosten und Umwelt zu schonen. Sekundäraluminium, das durch Einschmelzen von Fertigungs- und Altschrotten gewonnen wird, benötigt - unter Beibehaltung aller positiven Werkstoffeigenschaften - nur 5% des Engergiebedarfs, der zur Gewinnung von Primäraluminium benötigt wird. Aluminium ist daher oft die ökologisch bessere Alternative, wenn die Umweltbelastungen über den Lebenzyklus eines fertigen Produktes betrachtet werden. Die hohen Recyclingraten für automobile Anwendungen von 95% belegen dies eindeutig.
Aluminiumlegierungen gelten als nicht brennbare Baustoffe, die ohne Nachweis der Baustoffklasse A1 (nach DIN 4102) angehören. Das Material schmilzt bei einer Temperatur von ca. 600°C. Nur unter bestimmten Bedingungen, das heißt in fein zerteilter Form (zum Beispiel in Pulverform), reagiert es stark exotherm. Die DIN 4102 unterteilt in nicht brennbare (A) und brennbare Baustoffe (B). Die EU Klassifizierung DIN EN 13501 in sieben Euroklassen (A1, A2, B,C,D,E,F) sowie weitere u.a. für Rauchentwicklung. Die DIN und EN sind beide gültig und gleichwertig, bzw. alternativ anwendbar.
Gegenüberstellung der wichtigsten Aluminiumlegierungen |
DIN
|
EN-AW
|
Zustand
|
Beständigkeit
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
Oberflächenbehandlung
|
Formgebung
|
Verbindungsarbeiten | |||||||
1712 | AA-Reg.-Nr. | EN | normale Atmosphäre | Industrie - und Meeresatmosphäre | Hochglanz-polieren | Schutz | Dekorativ | Warmbiegen | Kaltbiegen | Schmieden | Zerspannen | Schutzgas-schweissen | Widerstands-schweissen | |
1725 | AA | Eloxal | Eloxal | Abkanten | ||||||||||
Falzen | ||||||||||||||
AlMgSi0,5 | EN AW 6060 | T4 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++* | ++ | - | ++* | ++* | |
T6, T66 | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | ++* | + | - | ++* | ++* | |||
AlMgSi0,5 | EN AW 6063 | 0, H111 | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | ||
T4 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++* | + | - | ++* | ++* | |||
T6, T832 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||
AlMgSi0,7 | EN AW 6005A | T6 | ++ | ++ | + | ++ | ++* | - | + | ++* | ++* | |||
AIMgSi1 | EN AW 6082 | 0, H111 | + | - | ++ | + | + | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | ++ | |
T4 | ++ | + | + | ++ | ++ | + | ++* | + | + | ++* 1) | ++* 1) | |||
T6 | ++ | + | + | ++ | ++ | + | ++* | - | + | ++* 1) | ++* 1) | |||
AlCuMg1 | EN AW 2017 A | 0, H111 | - | - | + | + | ++ | + | + | - | - | - | ||
T4 | - | - - | - | ++ | + | - | -* | - | + | -* | -* | |||
T351 | - | - - | - | ++ | + | - | -* | * | + | -* | -* | |||
AlCuMg2 | EN AW 2024 |
0, H111 | - - | - - | + | + | ++* | + | + | - | - | - | ||
T4 | - | - - | - | ++ | + | - | -* | - | + | -* | -* | |||
T351 | - | - - | - | ++ | + | - | -* | - | + | -* | -* | |||
T6 | - - | - - | - | ++ | + | - | -* | - - | + | -* | -* | |||
T651 | - - | - - | - | ++ | + | - | -* | - - | + | -* | -* | |||
AlZn4,5Mg1 | EN AW 7020 | T6 | + | - | - | ++ | - | ++* | - | - | +* 1) | +* 1) | ||
AlZnMgCu0,5 | EN AW 7022 | T6 | - | - - | - | + | - | -* | - - | ++ | -* | +* | ||
AlZnMgCu1,5 |
EN AW 7075 |
0, H111 | - - | - - | + | + | + | + | + | - - | - - | |||
T6 | - | - - | - | + | - | -* | - - | ++ | -- | +* | ||||
T651 | - | - - | - | + | - | -* | - - | ++ | - - | +* | ||||
T73 | - | - - | - | + | ++ | - - | +* | |||||||
T73510 | - | - - | - | + | ++ | - - | + | |||||||
AlMgSiPb |
EN AW 6012 |
T6 | + | + | + | + | ++ | + | - | + | ++ | +* 2) | +* 2) | |
T651 | + | + | + | + | ++ | + | - | + | ++ | +* 2) | +* 2) | |||
AlMgSiPb | EN AW 6018 | T6 | - | - - | + | + | + | - | - | - | ++ | +* 2) | +* 2) | |
T651 | - | - - | + | + | + | - | - | - | ++ | +* 2) | +* 2) | |||
AlCuMgPb |
EN AW 2007 |
T4 | - | - - | - | + | - | - - | - | - | ++ | +* | -* | |
T351 | - | - - | - | + | - | - - | - | - | ++ | +* | -* | |||
AlCuBiPb |
EN AW 2011 |
T4 | - | - - | - | + | - | - - | + | + | ++ | +* | -* | |
T6 | - | - - | - | + | - | - - | - | + | ++ | +* | -* |
DIN
|
EN-AW
|
Zustand
|
Beständigkeit
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
Oberflächenbehandlung
|
Formgebung
|
Verbindungsarbeiten | |||||||
1712 | AA-Reg.-Nr. | EN | normale Atmosphäre | Industrie - und Meeresatmosphäre | Hochglanz-polieren | Schutz | Dekorativ | Warmbiegen | Kaltbiegen | Schmieden | Zerspannen | Schutzgas-schweissen | Widerstands-schweissen | |
1725 | AA | Eloxal | Eloxal | Abkanten | ||||||||||
Falzen | ||||||||||||||
Al 99,5 |
EN AW 1050 A |
H112 | ++ | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + |
0, H111 | ++ | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | |||
H14 | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++* | + | - | ++* | ++* | |||
H16 | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||
H18 | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||
AlMn1 |
EN AW 3003 |
H112 | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | ||
H, 0111 | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | ||||
H14 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++* | + | - | ++* | ++* | ||||
H16 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | ||||
H18 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | ||||
AlMg1 |
EN AE 5005 A |
H112 | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + |
0, H111 | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | + | ||||
H14 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++* | + | - | ++* | ++* | |||
H18 | ++ | ++ | + | ++ | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||
AlMg2,5 |
EN AW 5052 |
H112 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | ||
0, H111 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | |||||
H14, 24, 34 | ++ | ++ | - | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||||
H18, 28, 38 | ++ | ++ | - | ++ | ++* | - - | - | ++* | ++* | |||||
Almg3 |
EN AW 5754 |
H112 | ++ | ++ | - | + | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + |
0, H111 | ++ | ++ | - | + | ++ | ++ | ++ | ++ | - - | ++ | + | |||
H14, 24, 34 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | ++* | - | - | ++* | ++* | |||
H18, 28, 38 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | ++* | - - | - | ++* | ++* | |||
AlMg4,5Mn |
EN AW 5083 |
H112 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | ++ | - | ++ | + | ||
0, H111 | ++ | ++ | - | ++ | ++ | ++ | ++ | + | ||||||
H12, 22, 32 | ++ | ++ | - | ++ | ++* | + | + | ++* | ++* | |||||
H14, 24, 34 | ++ | ++ | - | ++ | ++* | - | + | ++* | ++* |
+'+' = sehr gut; + = gut; '-' = mäßig, '- -' = schlecht, ' ' = nicht angewendet, * = lokale Erweichung,
1) = Die Erweichungszone härtet selbständig aus, 2) =Nachträgliches Aushärten erhöht die Festigkeit
Die Angaben gelten nur für einen Vergleich der aufgeführten Werkstoffe untereinander, jedoch nicht für eine Bewertung gegenüber anderen Metallen.
Bei der anodischen Oxidation treten an den warmumgeformten oder geschweißten Stellen Verfärbungen auf.
Weitere Angaben entahlten die entsprechenden DIN oder Euro Normen.