Mejo

In het dagelijks leven komen in aanraking met chemische stoffen. Ze zijn niet allemaal schadelijk, maar sommige zijn welschadelijk voor de gezondheid of het milieu. De REACH-verklaring (EG) 1907/2006 van de Europese Unie is er om de gezondheid en het milieu te beschermen tegen schadelijke chemische stoffen.

In deze blogpost leggen we uit wat de REACH-verordening precies is,  en met welke doelstellingen ze in het leven zijn geroepen en kijken we ook naar de nauw verwante termen: ECHA, SCIP en SVHC.

Wat is de REACH-verordening?

REACH staat voor „Registratie, Evaluatie, Autorisatie en restrictie van Chemische stoffen“. De oude wetgeving voor chemische stoffen, verplichtte de autoriteiten om de veiligheid van chemicaliën te testen. Het probleem was, veel chemicaliën waren al voor 1981 op de Europese markt. Om die reden waren er geen gegevens bekend in het systeem. Fabrikanten waren het toen alleen verplicht om ontbrekende informatie in te dienen als een  stofbeoordeling van de autoriteiten ontbrekende informatie aan het licht bracht. Of wees op een mogelijk risico voor gezondheid of milieu. Deze procedure was traag en omslachtig, daarom is REACH ontwikkeld.

De REACH-verordening is vanaf 1 juni 2007 van toepassing en wordt beschouwd als een van de strengste wetten voor chemische stoffen in de wereld. Het belangrijkste doel, is om mens en milieu beter te beschermen tegen potentiële risico´s van chemische stoffen. Alle chemische stoffen vallen onder de REACH-verordening, denk hierbij aan industriële processen, maar ook aan kleding. Schoonmaakmiddelen, etc.

De bewijslast ligt bij de bedrijven. Zij moeten de stoffen registreren en laten beoordelen door de ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki.

De doelen van de REACH-verordening:

  • – Bescherming van de gezondheid
    REACH verplicht fabrikanten en importeurs informatie te verstrekken over de potentiële gevaren van chemische stoffen. Zo kunnen consumenten weloverwogen keuzes maken en risico´s vermijden.
  • – Bescherming van het milieu
    REACH heeft ook betrekking op de bescherming van het milieu tegen schadelijke, chemische stoffen. De verordening vereist grondige evaluaties en tests van stoffen, voordat ze op de markt worden gebracht. Dit zorgt er voor dat er geen negatieve effecten op lange termijn zijn voor het ecosysteem.
  • – Alternatieven en concurrentievermogen bevorderen
    Vanwege de strenge regelgeving wordt onderzoek en ontwikkeling naar innovatieve alternatieven voor schadelijke chemicaliën aangemoedigd. Producten en processen worden zo milieuvriendelijker gemaakt. Tegelijkertijd bevordert de regelgeving het concurrentievermogen van de chemische industrie in de EU.
  • – Minder dierproeven
    De REACH-verordening biedt alternatieve methodes voor om de gevaren van stoffen te beoordelen. Het doel is om het aantal dieproeven terug te dringen.

Wat betekent SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) is een lijst van stoffen die zijn geclassificeerd als zeer zorgwekkende stoffen onder de REACH-verordening. De lijst wordt dan ook de kandidaatslijst genoemd. Vanaf januari 2023 staan er 233 stoffen/stofgroepen op. ECHA werkt de lijst elke zes maanden bij.

Wat is de SCIP-databank?

SCIP staat voor „Substances of Concern In Products“ is een ECHA-databank. Het bevat een lijst van alle producten in de EU die als zeer zorgwekkende stoffen staan genoteerd. De database dient het doel van transparantie – daarom kan de informatie openbaar worden ingezien. Tijdens de hele levenscyclus van producten en materialen is de informatie over artikelen die SVHC bevatten beschikbaar. Dit geldt ook voor de afvalfase.

Het SCIP heeft als doel:

  • – Gevaarlijke stoffen in afval verminderen
  • – Alternatieven vinden voor de gevaarlijke stoffen en deze vervangen
  • – De circulaire economie te verbeteren

Zijn aluminium profielen bij mejo REACH-conform?

Onze producten, aluminium profielen: worden beschouwd als artikelen in de zin van REACH. Met betrekking tot REACH geldt de registratieplicht voor de invoer van voorwerpen niet. Voorwaarde hiervoor is dat er geen zeer zorgwekkende stoffen (SVHC) in de artikelen aanwezig zijn in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent. Bovendien mogen er geen bestandsdelen van de legering vrijkomen in hoeveelheden van meer dan één ton per jaar.

Aangezien de door ons geïmporteerde en geleverde aluminium profielen geen zorgwekkende stoffen bevatten in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent, is er dus geen registratieverplichting. Er is ook geen toepassing van onze aluminium profielen, waarbij componenten van de legering opzettelijk vrijkomen.

Je kunt er zeker van zijn dat de door mejo geleverde aluminium profielen, halffabricaten en geperste producten uit de legeringen EN-AW 6060, EN-AW 6005, EN-AW 6063 en EN-AW 6082 geen van de stoffen uit de kandidatenlijst bevatten in een concentratie van meer dan 0,1 gewichtsprocent.

Hier kan onze huidige REACH- conformiteitsverklaring downloaden.

In unserem Alltag begegnen uns ständig chemische Substanzen. Nicht alle sind harmlos, einige sind gesundheitsschädigend oder gefährlich für uns und die Umwelt. Die REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union, zielt auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und den Schutz der Umwelt vor genau solchen Chemikalien.

Wir erläutern in diesem Blogpost, was genau die REACH-Verordnung ist, mit welchen Zielen sie ins Leben gerufen wurde und werfen auch einen Blick auf die eng damit verbundenen Begriffe ECHA, SCIP und SVHC.

Was ist die REACH-Verordnung?

REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“, also für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.

Das zuvor gültige Chemikalienrecht verlangte von den Behörden die Sicherheit von Chemikalien zu prüfen. Das Problem: Die meisten Chemikalien waren bereits vor 1981 auf dem europäischen Markt. Über sie lagen daher „keine systematisch erhobenen Informationen vor.“ (Quelle: Umweltbundesamt). Die Hersteller waren erst verpflichtet, fehlende Informationen vorzulegen, wenn eine Stoffbewertung der Behörden Informationslücken aufzeigte oder Hinweise auf eine mögliche Gefährdung der Umwelt oder Gesundheit ergaben. Weil dieses Verfahren langsam und umständlich war, wurde REACH ins Leben gerufen.

Die REACH-Verordnung ist seit dem 1. Juni 2007 in Kraft und gilt als eines der strengsten Chemikaliengesetze weltweit. Ihr Hauptziel ist es, den Schutz von Menschen und Umwelt vor den potenziellen Risiken chemischer Stoffe zu verbessern.

Dabei gilt die REACH-Verordnung für alle chemischen Stoffe, nicht nur in industriellen Prozessen, sondern auch z. B. in Kleidung, Reinigungsmitteln etc.

Die Beweislast liegt bei den Unternehmen. Diese müssen ihre Stoffe registrieren und von der ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki bewerten lassen.

Was sind die Ziele der REACH-Verordnung?

  • Schutz menschlicher Gesundheit REACH verlangt von den Herstellern und Importeuren Informationen über die potentiellen Gefahren von Chemikalien bereitzustellen. Dadurch können Verbraucher:innen informierte Entscheidungen treffen und Risiken vermeiden.
  • Schutz der Umwelt REACH bezieht auch den Schutz der Umwelt vor schädlichen Chemikalien ein. Die Verordnung fordert eine gründliche Bewertung und Prüfung von Substanzen, bevor sie in den Markt gelangen, um sicherzustellen, dass keine langfristigen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme entstehen.
  • Alternativen und Wettbewerbsfähigkeit fördern Aufgrund der strengen Regulierungen werden Forschung und Entwicklung innovativer Alternativen zu schädlichen Chemikalien gefördert. Produkte und Herstellungsprozesse haben dadurch das Potential zu mehr Umweltfreundlichkeit. Zugleich fördert die Verordnung die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU.
  • Tierversuche reduzieren Die REACH-Verordnung schlägt alternative Methoden zur Gefahrenbeurteilung von Stoffen vor. Ziel ist es, die Anzahl an derzeit dafür durchgeführten Tierversuchen zu reduzieren.

Was bedeutet SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) ist eine Liste mit Stoffen, die im Rahmen der REACH-Verordnung als besonders besorgniserregend eingestuft wurden. Die Liste wird auch als Kandidatenliste bezeichnet. Stand Januar 2023 sind dort 233 Stoffe/Stoffgruppen aufgeführt. Alle sechs Monate ergänzt die ECHA die Liste.

Was ist die SCIP-Datenbank?

SCIP steht für „Substances of Concern IProducts“ und ist eine Datenbank der ECHA. Darin sind alle Produkte in der EU aufgeführt, die besonders besorgniserregende Stoffe, also SVHC, mit einem Anteil von über 0,1 % Massenprozent enthalten.

Die Datenbank dient der Transparenz – daher können die Informationen öffentlich eingesehen werden. Während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien sind die Informationen über SVHC enthaltende Erzeugnisse verfügbar. Das gilt auch für die Abfallphase.

Die SCIP soll:

  • Gefährliche Stoffe im Abfall verringern,
  • Alternativen finden für die gefährlichen Stoffe und diese ersetzen,
  • Kreislaufwirtschaft verbessern.

Sind Aluminiumprofile bei mejo REACH-konform?

Unsere Produkte, Aluminiumprofile, gelten im Sinne von REACH als Erzeugnisse. In Bezug auf REACH entfällt die Registrierungspflicht für den Import von Erzeugnissen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Erzeugnissen keine besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent vorhanden sind. Außerdem darf keine Freisetzung von Bestandteilen der Legierung in Mengen von über einer Tonne pro Jahr stattfinden.

Da die von uns importierten und gelieferten Aluminiumprofile keinerlei besorgniserregenden Stoffe in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent enthalten, besteht somit keine Registrierungspflicht. Es existiert auch keine Anwendung unserer Aluminiumprofile, bei der Bestandteile der Legierung absichtlich freigesetzt werden.

Sie können sich sicher sein, dass die von mejo gelieferte Aluminiumprofile, Halbzeuge und Pressprodukte aus den Alloys EN AW 6060, EN AW 6005, EN AW 6063 und EN AW 6082 nach heutigem Stand keinen der Stoffe der Kandidatenliste mit mehr als 0,1 % Massenprozent enthalten.

Unsere aktuelle REACH-Konformitätserklärung können Sie here herunterladen. 

Gratismuster
bestellen

Sie haben Interesse an unserem neuen Produkt und möchten sich von STALUFLEX® überzeugen?
Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Musterpaket  

 

Anmerkungen

Online- Bewerbung

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin an Ute von Chamier: personal@mejo.de oder füll den Bewerbungsbogen unten aus.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Datei Hochladen

Bitte sende uns deinen Lebenslauf und Zeugnisse zu. (PDF oder JPG, Max. 10 Dateien und 10MB)
Das Anschreiben ist optional.

Durchsuchen

Bevor Sie gehen ...

Folgen Sie uns schon?