Mejo

Ob als Verkleidung oder Bodenplatte – Leichtbauplatten eignen sich ideal für den Fahrzeugbau

Im Fahrzeugbau findet seit Jahren ein bemerkenswerter Umbruch statt: Der technische Fortschritt verdrängt immer mehr traditionelle Materialkonzepte. Als Händler von Aluminium-Wabenverbundplatten, Sandwichplatten und Aluprofilen erleben wir diese rasante Entwicklung in der Materialverwendung hautnah mit. Insbesondere beim Thema Fahrzeugplatte für Boden oder Seitenwand fällt uns immer wieder auf, dass sich die Ansprüche der Fahrzeugbauer an Fahrzeugkomponenten deutlich geändert haben. Einst als simples Konstruktionselement genutzt, wird von der Fahrzeugplatte in der heutigen Zeit viel mehr erwartet. Welche neuen Anforderungen an Fahrzeugplatten herangetragen werden und warum wir mit den Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Produktportfolio zeitgemäße Lösungen für den Fahrzeugbau bieten, erläutern wir in diesem Blogbeitrag.

Was genau bei einer modernen Fahrzeugplatte den Unterschied macht

Fahrzeuganhänger

Statt schwerer metallischer Strukturen setzen führende Hersteller mittlerweile auf fortschrittliche Verbundwerkstoffe. Die aktuellen Fahrzeugelemente verbinden geringes Eigengewicht mit außergewöhnlicher Tragfähigkeit. Kein Wunder also, dass hier immer häufiger Aluminium-Wabenverbundplatten wie LUXBOARD and ALUCORE® zum Einsatz kommen. Der besondere Aufbau dieser Platten vereint den leichten Wabenkern aus Aluminium mit extrem widerstandsfähigen Decklagen. Wir liefern diese innovativen Materialien in Breiten bis 1500 mm und Längen bis zu beeindruckenden 6250 mm – maßgeschneidert für jedes Fahrzeugprojekt. Besonders gefragt sind bei unseren Kunden im Fahrzeugbau die Stärken 20, 25 und 30 mm, die selbst extremen Belastungen standhalten und dabei erstaunlich leicht bleiben.

Perfekt geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Ein Blick in verschiedene Fahrzeuge verrät, wo überall leichte Aluminium-Wabenverbundplatten zu finden sind:

  • Feuerwehrfahrzeuge und Rettungswagen: leichte, stabile Boden- und Seitenplatten
  • Spezial- und Expeditionsfahrzeuge: Leichtbaulösungen für extrem belastbare Fahrgestelle
  • Schienenfahrzeuge: energieeffiziente und korrosionsbeständige Innenstrukturen
  • Baumaschinen und Schwerlastfahrzeuge: hochfeste, stoßresistente Boden- und Seitenverkleidungen
  • Sicherheits- und Kommunikationsfahrzeuge: EMV-geschützte Komponenten zum Schutz sensibler Elektronik
  • Maritime Anwendungen und Luftfahrt: gewichtssparende Konstruktionen für extreme Umgebungsbedingungen

Besonders im Bereich der Spezialfahrzeuge zeigen hochwertige Fahrzeugplatten ihre Stärke. Hier kommen oft maßgeschneiderte Lösungen zum Einsatz, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.

Vorteile von Aluminium-Wabenverbundplatten im Fahrzeugbau

Die LUXBOARD Platten aus unserem Sortiment erfüllen die neuen Standards der Fahrzeugbranche und eignen sich für ganz unterschiedliche Fahrzeugtypen – und zwar aufgrund ihrer Vielzahl an Eigenschaften, die Fahrzeugbauern zu Gute kommen:

  1. Stabil und doch leicht: Die Wabenstruktur fängt Stöße und Belastungen gut ab – genau das Richtige für Böden in Offroad- und schweren Nutzfahrzeugen. Verglichen mit traditionellen Stahlbauteilen wiegen diese Platten bis zu 60 % weniger und sind trotzdem steifer und formstabiler. Egal ob große oder kleine Formate: Die Stabilität bleibt in allen Größen erhalten.
  2. Robuste Außenhaut mit Schutzfunktion: Diese Platten halten richtig was aus; selbst starke Schläge und Druck können ihnen wenig anhaben. Deshalb eignen sie sich bestens für Seitenwände oder Schutzverkleidungen in stark beanspruchten Fahrzeugen. Die harten äußeren Schichten geben Halt und bewahren empfindliche Teile vor Beschädigungen. Gerade bei Baufahrzeugen oder Sicherheitsfahrzeugen macht sich das bezahlt.
  3. Elektronik-Schutzschild: Heutige Spezialfahrzeuge stecken voller empfindlicher Technik. Die Aluminium-Wabenplatten haben einen netten Zusatznutzen: Sie blocken elektromagnetische Wellen ab. Das schützt die Bordelektronik vor Störsignalen – gerade bei Funk- oder Überwachungsfahrzeugen ein echter Pluspunkt.
  4. Stabiler Untergrund für Technik und Geräte: Steif, aber nicht schwer – diese Mischung macht die Platten zum perfekten Trägermaterial für allerlei Ausrüstung. Man kann sie passgenau nach Maß fertigen lassen. Sie schlucken Vibrationen gut weg und halten selbst bei wilden Fahrten die montierte Ausrüstung sicher an Ort und Stelle.
  5. Rüstung für heikle Fahrzeugteile: Als Unterboden halten die Aluminium-Wabenverbundplatten viel aus: Die Wabenstruktur schluckt die Schläge, bevor sie ans Fahrzeug weitergehen. Besonders clever sind die Tankverkleidungen aus diesem Material: Die widerstandsfähigen Deckschichten sorgen für mechanische Stabilität und schützen empfindliche Bauteile vor äußeren Einwirkungen – ein entscheidender Vorteil für Sonderfahrzeuge im Bau- oder Sicherheitssektor.
  6. Nahezu korrosionsfrei: Anders als viele herkömmliche Materialien sind hochwertige Fahrzeugplatten aus Aluminium nahezu korrosionsfrei. Selbst unter extremen Witterungsbedingungen behalten sie ihre strukturelle Integrität – ein entscheidender Vorteil für die Langlebigkeit des gesamten Fahrzeugs. Vor allem für Geländefahrzeuge ein wichtiger Aspekt.
  7. Gut für die Umwelt: Weniger bekannt, aber durchaus wichtig: Verbundplatten wie LUXBOARD oder ALUCORE® helfen der Umwelt. Leichtere Fahrzeuge brauchen weniger Sprit und pusten weniger CO₂ in die Luft – und das über viele Jahre. Das Beste daran: Das Aluminium lässt sich fast komplett wiederverwerten. Nach der letzten Fahrt landet das Material nicht auf dem Müll, sondern wird zu etwas Neuem. So sparen wir Rohstoffe.
  8. Made in Germany: LUXBOARD und ALUCORE® werden unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards und Zertifizierungen in Deutschland gefertigt. Durch modernste Fertigungstechnologien und präzise Materialkontrolle wird sichergestellt, dass jede Platte den höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Langlebigkeit und Belastbarkeit gerecht wird.
Aneinandergereihte Leichtbauplatten

Dank dieser Eigenschaften sind die Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Sortiment weit mehr als konventionelle Konstruktionselemente. Sie machen Fahrzeuge leichter, stabiler, sicherer und wirtschaftlicher. Ebenso verbessern sie die Fahrleistung, Haltbarkeit und Effizienz eines Fahrzeugs. Wer beim Fahrzeugbau oder -umbau auf diese modernen Platten setzt, holt mehr aus seinem Fahrzeug heraus und ist für die Zukunft gerüstet. In den kommenden Jahren werden wir immer mehr davon sehen – in immer besseren Versionen. Da sind wir uns sicher. Die Fahrzeuge von morgen werden davon stark profitieren.

Lohnt sich die Investition in eine Fahrzeugplatte aus Aluminium?

Gute Qualität kostet. Das wissen wir alle. Somit sind für gewöhnlich auch Aluminium-Wabenverbundplatten teurer als Standard-Stahlbleche. Aber der erste Blick täuscht: Rechnet man alle Kosten über die Jahre zusammen, sieht es schon ganz anders aus. Der Tank schluckt weniger, die Wartung wird seltener fällig und beim Verkauf bringt das Fahrzeug mehr Geld. Gerade bei viel genutzten Fahrzeugen macht sich das bemerkbar. Gewerbliche Nutzer haben noch einen Vorteil: Leichtere Fahrzeuge können mehr Ladung mitnehmen. Das spart richtig Geld beim täglichen Transport.

Aluminium-Verbundplatten von mejo bieten hohes Maß an Sicherheit

Der verheerende Großbrand im Londoner Grenfell Tower im Jahr 2017 hat die Baubranche erschüttert. Mehr noch: Das Ereignis hat sie verändert und Brandschutz zum zentralen Thema im gesamten Bausektor gemacht. Architekten, Planer und Konstrukteure stehen täglich vor wichtigen Materialentscheidungen. Hierzu zählt vor allem der prüfende Blick auf die Brandschutzklassen A1, A2 und B1. Denn der oben genannte Fall zeigt: Ein Fehler kann Leben kosten. Das wissen auch die Bauherren unter unseren Kunden. Und so kommt es, dass die Brandschutzklassen in Bezug auf unsere Aluminium-Verbundplatten eine zunehmend größere Rolle spielen und immer wieder die Fragen aufkommen: Worin unterscheiden sich A1, A2 und B1 in der Praxis und welche Rolle spielen diese Unterschiede bei der Planung? Welcher Brandschutzklasse werden STALUFLEX®, LUXBOARD and ALUCORE® zugeordnet und was ist unsere Empfehlung für verschiedene Bauvorhaben?

Brandschutzklassen nach DIN 4102-1

Die DIN 4102-1 unterteilt Baustoffe in zwei Hauptklassen:

  • Klasse A: nicht brennbare Baustoffe
  • Klasse B: brennbare Baustoffe

Eine weitere Unterteilung sieht wie folgt aus:

  • A1: nicht brennbar, keine brennbaren Bestandteile (z. B. Beton, Stahl, Mineralwolle).
  • A2: nicht brennbar, enthält geringe Mengen brennbarer Bestandteile (z. B. Gipskartonplatten).
  • B1: schwer entflammbar, brennt nach Entfernen der Zündquelle nicht weiter.

Schauen wir uns die Zusatzkriterien einmal genauer an: Die Rauchentwicklung wird in drei Stufen eingeteilt – von s1 bis s3. Ein Baustoff mit s1 entwickelt kaum Rauch, während s3 für starke Rauchbildung steht. Ähnlich verhält es sich beim brennenden Abtropfen: d0 bedeutet, dass nichts herabtropft. Bei d2 können dagegen brennende Teile gefährlich nach unten fallen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen unter einer brennenden Fassade – da macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Material herabtropft oder nicht.

Vergleich der Brandschutzklassen A1, A2 und B1

BrandschutzklasseBrennbarkeitRauchentwicklungAbtropfen brennender TeileBeispiele
A1Nicht brennbarKeineKeineBeton, Stahl, Mineralwolle
A2Nicht brennbarGering (s1)Keine (d0)Gipskartonplatten
B1Schwer entflammbarGering (s1)Keine (d0)Holzwerkstoffe mit Brandschutzbeschichtung

Die Klasse A1 repräsentiert die höchste Sicherheitsstufe. A2-Materialien gelten ebenfalls als nicht brennbar, können jedoch geringe Mengen brennbarer Bestandteile enthalten. B1-Baustoffe sind schwer entflammbar, brennen jedoch nicht weiter, sobald die Zündquelle entfernt wurde.

Welchen Brandschutzklassen werden die Aluminium-Verbundplatten STALUFLEX®, LUXBOARD und ALUCORE® zugeordnet?

Viele unserer Kunden betonen immer wieder, dass beim Thema Sicherheit keine Kompromisse möglich sind. Entsprechend setzen einige konsequent auf A1- und A2-klassifizierte Materialien. „Gerade bei öffentlichen Gebäuden oder Hochhäusern ist das alternativlos“, so das Fazit eines Kunden. In der folgenden Tabelle werfen wir einen näheren Blick auf die Brandschutzklassen und Einsatzbereiche der Leichtbauplatten aus unserem Sortiment.

ProduktBrandschutzklasseEinsatzbereicheNutzen
STALUFLEX®Nicht brennbar (A1)Fassaden von Hochhäusern, Flughäfen, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und VersammlungsstättenMaximale Sicherheit bei Großprojekten mit hohem Publikumsverkehr oder besonderen Schutzanforderungen
LUXBOARDSehr hoher Schutz (A2)Innenausbau, Wandverkleidungen, MessebauGute Balance zwischen Brandschutz und Designflexibilität für anspruchsvolle Innenraumanwendungen
ALUCORE®Schwer entflammbar (B1)Innenausbau, Wandverkleidungen, MessebauAusreichender Brandschutz für weniger sicherheitskritische Anwendungen, gepaart mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung

Ob die Aluminium-Verbundplatten aus unserem Sortiment neben den Brandschutzklassen weitere Unterscheidungsmerkmale aufweisen? Allerdings. Stellen Sie sich ein Sandwich vor: Zwei robuste Aluminiumschichten umschließen einen speziellen Kern. Bei ALUCORE® und LUXBOARD wäre das eine Wabenstruktur, bei STALUFLEX® eine Trapezstruktur. Das Ergebnis ist trotz unterschiedlicher Kernstruktur jedoch bei allen gleich: eine erstaunlich leichte Platte, die zudem sehr stabil ist.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Aluminium-Wabenverbundplatten

Nachhaltigkeit steht bei den Verbundplatten aus dem Hause mejo im Fokus. All diese Platten sind – unbehandelt – zu 100 % recycelbar. In Zeiten des Klimawandels ein wichtiges Argument, welches wir Kund:innen immer wieder mit an die Hand geben.

Fazit: Der Anwendungszweck entscheidet über die Wahl der Brandschutzklasse

Die Wahl der passenden Brandschutzklasse hängt von vielen Faktoren ab. Während öffentliche Gebäude oft A1-klassifizierte Materialien erfordern, reicht für viele andere Anwendungen die B1-Klassifizierung völlig aus. Mit den Produkten STALUFLEX® (A1), LUXBOARD (A2) und ALUCORE® (B1) stehen unterschiedliche Lösungen für vielseitige Anforderungen bereit. Architekten, Planer und Bauherren können so die optimale Lösung für ihre Projekte finden.

Sie möchten mehr über die Anwendungsbereiche oder Vorteile von Leichtbauplatten aus Aluminium erfahren? Schreiben Sie uns an cnt@mejo.de.

Warum Leichtbauplatten die bessere Wahl sind

Leichtbauplatten aus Aluminium haben in der Materialtechnologie viel bewegt. Sie kombinieren das leichte Gewicht von Aluminium mit bemerkenswerter Stabilität und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Aber warum genau sind leichte Aluminiumplatten oft die bessere Wahl als herkömmliche Aluminiumplatten? Und wie schlagen sie sich im direkten Vergleich? In diesem Blogbeitrag nehmen wir beide Ausführungen näher unter die Lupe und geben Antworten auf die meistgestellten Fragen.

Im direkten Vergleich

Standard-AluminiumplattenLeichtbauplatten von mejo
GewichtGering, aber abhängig von der DickeDeutlich leichter dank ihrer Struktur
StabilitätHohe FestigkeitHohe Steifigkeit bei gleichzeitig reduziertem Gewicht
MaterialstärkeDurchgängige MaterialstärkeMit leichtem Kern und Aluminiumdeckschichten
WitterungsbeständigkeitSehr gutExzellent, zusätzliche Beschichtungen optional
BearbeitungLeicht zuzuschneiden und zu formenÄhnlich einfach, jedoch stabiler in dünneren Stärken
EinsatzmöglichkeitenKonstruktionen, Verkleidungen, MöbelbauOptimiert für Leichtbau, ideal für Fahrzeuge, Fassaden, u.v.m.
SustainabilityWiederverwertbarWeniger Materialverbrauch, nachhaltiger durch Gewichtsersparnis
Preis-Leistungs-VerhältnisAbhängig von Stärke und QualitätHöhere Effizienz, geringere Transport- und Montagekosten

Die vielen Vorteile von Leichtbauplatten

Ob ALUCORE®, LUXBOARD, STALUFLEX® and CORAPAN® – Leichtbauplatten von mejo überzeugen durch:

  • Geringes Gewicht bei hoher Stabilität: Die Konstruktion der Sandwichplatten und Aluminium-Wabenverbundplatten im Leichtbau kombiniert Aluminiumdeckschichten mit einem leichten Kernmaterial. Dieser Aufbau macht die Platten deutlich leichter, ohne dabei an Stabilität zu verlieren. Damit lassen sich Projekte realisieren, bei denen das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt, z. B. im Fahrzeug- und Schiffbau oder im Innenausbau.
  • Hervorragende Witterungsbeständigkeit: Leichtbauplatten sind ebenso witterungsbeständig wie herkömmliche Aluminiumplatten. Zusätzlich können sie nasslackiert und somit individuell nach Kundenwunsch eingefärbt werden.
  • Effizientere Verarbeitung und Transport: Das geringe Gewicht der Leichtbauplatten reduziert die Transport- und Montagekosten erheblich. Spezielle Projekte können somit noch schneller und kostengünstiger realisiert werden, da sie einfach und mit weniger Personalaufwand umgesetzt werden können.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung des Kernmaterials kann der Materialeinsatz von Aluminium deutlich reduziert werden. Das spart wertvolle Ressourcen und macht die Platten noch umweltfreundlicher. Gleichzeitig sind sie wie herkömmliche Aluminiumplatten zu 100 % recycelbar und damit für viele Anwendungen eine nachhaltige Wahl.

Wo kommen Standard-Aluminiumplatten und leichte Aluminiumplatten zum Einsatz?

Standard-Aluminiumplatten eignen sich für Konstruktionen, die reine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern und Projekte, bei denen Gewicht weniger entscheidend ist.  Dies ist z. B. häufig im Innenausbau oder bei statischen Anwendungen der Fall.

Sandwichplatten und Aluminium-Wabenverbundplatten im Leichtbau eignen sich hingegen hervorragend für den Fahrzeug- und Flugzeugbau, denn sie bieten maximale Stabilität bei minimalem Gewicht. Auch bei Fassadenverkleidungen ist das reduzierte Gewicht ein großer Vorteil; dieses erleichtert Montage und minimiert Belastungen für tragende Strukturen. Leichtbauplatten wie die aus unserem Composites-Sortiment sind ebenfalls perfekt für den Möbel- und Messebau, bei dem leichte, aber robuste Designs gefragt sind.

Zusammenfassung: Darum sind leichte Aluminiumplatten die beste Wahl!

Aluminium-Leichtbauplatten überzeugen durch ihre praktischen Vorteile gegenüber klassischen Vollaluminiumplatten. Sie vereinen das geringe Gewicht des Werkstoffs mit der hohen Stabilität der Wabenstruktur, was sie für viele innovative Leichtbauanwendungen attraktiv macht. Zu ihren Hauptvorteilen zählen:

  • Reduziertes Gewicht für leichtere Verarbeitung 
  • Hohe Stabilität dank Wabenstruktur
  • Nachhaltige Lösung durch geringen Ressourcenverbrauch und 100 % Recyclingfähigkeit

Sie möchten mehr über die Anwendungsbereiche oder Vorteile von Leichtbauplatten aus Aluminium erfahren? Sprechen Sie uns jederzeit an oder schreiben Sie uns an cnt@mejo.de.

Aluminium Wabenverbundplatten von mejo kommen auch im Krankenhaus zum Einsatz

In einer großen medizinischen Einrichtung wie einem Krankenhaus, in dem es im Notfall auf jede Minute ankommt, kommt der Beschilderung eine große Bedeutung zu. Umso wichtiger ist eine gute Umsetzung. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel, einem der führenden Gesundheitszentren in der Schweiz, haben wir die ideale Lösung zur Verbesserung der Beschilderung gefunden: ALUCORE® Aluminium Wabenverbundplatten. Bereits seit einiger Zeit schon dienen widerstandsfähige ALUCORE® Schilder zur Orientierung und Navigation in den langen Gängen des großen Gebäudekomplexes.

Warum das Universitätsspital Basel auf ALUCORE® Schilder setzt 

ALUCORE® zeichnet sich durch seine Witterungs- und Verschleißbeständigkeit aus, was es ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie einem Krankenhaus macht. Die Platten haben zudem ein geringes Gewicht und eignen sich für eine einfache, schnelle Montage. Auch die sehr guten Schallabsorptionseigenschaften von ALUCORE® sind auf den langen, leeren Krankenhausfluren ein großer Pluspunkt. Dank der Möglichkeit, ALUCORE® Schilder individuell zu bedrucken, konnte das Universitätsspital Basel spezifische und detaillierte Informationen auf den Wegweisern anbringen, die Patienten und Besucher effizient zu den verschiedenen Abteilungen führen. Diese Anpassungsfähigkeit verbessert nicht nur die Orientierung der Patienten, sondern trägt auch zur Gesamteffizienz der Einrichtung bei, da die Suchzeiten auf ein Minimum reduziert werden.

mejo bietet individuelle Lösungen für Info- und Werbeschilder

Schilder aus Alucore® Wabenverbundplatten im Universitätsspital Basel

Ob als Wegweiser in Krankenhäusern oder Arztpraxen, Hinweisschild auf dem Firmengelände oder Werbefläche im Einkaufszentrum – Schilder aus Aluverbundplatten eignen sich für viele Einsatzorte und Zwecke. Das liegt nicht nur an der Materialbeschaffenheit, sondern auch an den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Wir schneiden die Aluminium Wabenverbundplatte genau nach den Vorstellungen des Kunden zu und folieren sie auf Wunsch. So können wir ALUCORE® Schilder in verschiedenen Designs umsetzen. Von der Laminat- oder Steinoptik über uni bis hin zu metallisch – der Gestaltungsspielraum ist dank Folierung groß. Das Verfahren bietet dem Material zudem einen idealen Schutz vor Kratzern oder UV-Strahlung.

Fotoquelle: Universitätsspital Basel

Camping-Innovation von ebicos

Leichtbau und Camping, das geht Hand in Hand. So auch bei diesem innovativen Kundenprojekt von ebicos. Das Unternehmen fertigt Van-Module aus ALUCORE®, die sich im Handumdrehen einbauen, ausziehen, aufbauen und auch wieder ausbauen lassen. Durch die Module werden Alltagsfahrzeuge zu Campervans und um eine gemütliche Schlafkabine im Heck erweitert – sogar mit Fenster!

Van-Module aus ALUCORE® Zuschnitten

Der Boden und die Seitenteile der Module von ebicos bestehen aus ALUCORE®, leichten und stabilen Wabenverbundplatten, die wir als fertige Zuschnitte liefern. So wiegen die Module nur knapp unter 60 kg und beeinträchtigen das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht. Außerdem bleibt so viel Spielraum bei der weiteren Zuladung. Die Camper unter uns wissen: jedes Gramm zählt!

ALUCORE® für geringes Gewicht und einfache Handhabung

Die Wabenstruktur von ALUCORE® sorgt für die geringes Gewicht und hohe Stabilität des Materials. Das zahlt sich auch aus beim Handling des Van-Moduls: einklappen, rausziehen und platzsparend lagern. Im Alltag lässt sich das Fahrzeug dadurch ganz normal und vollumfänglich nutzen. Steht ein Ausflug an, wird das Modul wieder reingeschoben, ausgeklappt und für den Campingtrip bereit gemacht.

Innovative Lösungen mit ALUCORE®

Die Van-Module von ebicos sind ein innovatives Beispiel für die Verwendung von ALUCORE® im Campingbereich. ALUCORE® bietet für diese Anwendung zahlreiche Vorteile, wie geringes Gewicht, hohe Biegesteifigkeit und einfache Handhabung.

Wabenverbundplatten: Vielseitigkeit trifft Design

Innovative Einsatzgebiete für ALUCORE® und LUXBOARD Wabenverbundplatten

Wabenverbundplatten sind aus dem Schiffbau, dem Campingbereich, aber auch aus der modernen Architektur und Designwelt nicht mehr wegzudenken. Selbst in sterilen Bereichen wie der Radiologie kommen Wabenplatten zum Einsatz. Ihr geringes Gewicht und ihre hohe Festigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl. Ebenfalls ausschlaggebend: Dabei lassen sich die Oberflächen von ALUCORE® and LUXBOARD ganz nach Wunsch gestalten, z. B. durch Folieren der Wabenverbundplatten. 

Wozu dient das Folieren von Wabenverbundplatten wie ALUCORE® und LUXBOARD?

Individualisierung durch Folierung: Schutz mit Stil

Eine besonders beliebte Methode, Verbundplatten eine individuelle Note zu verleihen, ist die Folierung. Dieses Verfahren bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt das Material auch vor Kratzern, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus eröffnet die große Auswahl an Folienmaterialien eine Welt der Gestaltungsmöglichkeiten, sodass wir die Platten ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen können: Laminat- oder Steinoptik, uni oder metallisch – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.

Folienservice bei mejo: Ihre Kreativität, unser Know-how

Wir bieten Ihnen bei der Bestellung von ALUCORE® und LUXBOARD neben dem Folieren eine große Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns jederzeit an. Unsere Experten im Bereich Composites beraten Sie gern.

Gratismuster
bestellen

Sie haben Interesse an unserem neuen Produkt und möchten sich von STALUFLEX® überzeugen?
Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Musterpaket  

 

Anmerkungen

Online- Bewerbung

Schick uns deine Bewerbungsunterlagen als PDF mit Angabe deiner Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem Eintrittstermin an Ute von Chamier: personal@mejo.de oder füll den Bewerbungsbogen unten aus.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Datei Hochladen

Bitte sende uns deinen Lebenslauf und Zeugnisse zu. (PDF oder JPG, Max. 10 Dateien und 10MB)
Das Anschreiben ist optional.

Durchsuchen