Unsere Aluminiumprofile auf den Disney-Kreuzfahrtschiffen Dream & Fantasy

Es gibt Projekte, die brennen sich ins Herz ein – und bleiben dort. Für uns gehört dazu ohne Zweifel der Moment, als unsere Aluminiumprofile den Weg auf zwei der wohl magischsten Kreuzfahrtschiffe der Welt gefunden haben: die Disney Dream und ihr Schwesterschiff, die Disney Fantasy.

Als große Disney-Fans war das für uns das absolute Highlight – und ehrlich gesagt ist es das auch noch Jahre später. Denn mal unter uns: Wann hat man schon die Chance, mit seinen Profilen Teil einer schwimmenden Märchenwelt zu werden?

„Hidden Mickeys“ im Aluminiumprofil – wenn Technik Disney-Magie begegnet

In jeder Kabine der Kreuzfahrtschiffe finden sich Wandleuchten, deren Rahmen aus unseren maßgefertigten Aluminiumrohren besteht. Das Besondere: In das Profil sind die berühmten „Hidden Mickeys“ gestanzt – kleine Micky-Maus-Silhouetten, die man überall in Disney-Welten entdecken kann.

Ein Ring aus Aluminium mit ausgestanzten Micky Maus Figuren, sogenannten Hidden Mickeys

Unsere Aufgabe bestand darin, diese Rohre exakt nach Zeichnung zu pressen, zu bürsten, zu polieren und zu beschichten. Es ist zwar als ein einfaches Rohr von der Profilgeometrie nicht so komplex wie unsere anderen Custom profiles, aber kein anderes Profil bisher hat uns – und besonders unseren Chef – so sehr mit Freude durch die einzelnen Stationen der Fertigung begleitet, wie dieser kleine Aluminiumring. Denn hier ging es nicht nur um Präzision, sondern auch um Emotion. Jeder, der so einen Ring in der Hand hielt, hatte unweigerlich ein Lächeln im Gesicht.

So wurde aus einem unscheinbaren Rohr ein kleines Stück Disney-Magie – made by mejo.

Die Disney Dream – Technik trifft Traumwelt

Die Disney Dream wurde 2011 auf der Meyer Werft in Papenburg fertiggestellt. Mit einer Länge von 340 Metern, 14 Passagierdecks und Platz für rund 4.000 Passagiere war sie damals das größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff.

An Bord gibt es unter anderem:

  • eine AquaDuck-Wasserrutsche, die rund um das Schiff führt,
  • virtuelle Bullaugen in den Innenkabinen (mit Echtzeit-Meerblick und Disney-Figuren, die vorbeischwimmen),
  • Themenrestaurants im Stil verwunschener Gärten oder königlicher Bankettsäle,
  • Theater mit Broadway-Produktionen,
  • und natürlich jede Menge Disney-Details – von der Bugfigur (Micky höchstpersönlich) bis zur Schiffshupe, die Melodien wie „When You Wish Upon a Star“ spielt, hin zu unseren Aluprofilen mit Micky-Maus-Köpfen.

Gekrönt wurde das Ganze durch eine feierliche Schiffstaufe – mit Jennifer Hudson als Taufpatin.

Die Disney Fantasy – die elegante Schwester der Dream

Nur ein Jahr später, 2012, stach die Disney Fantasy in See. Sie ist fast baugleich mit der Dream, bringt aber eigene Highlights mit:

  • ein europäisch inspiriertes Atrium mit Jugendstil-Elementen,
  • Shows und Entertainment speziell für längere Kreuzfahrten,
  • und ein ganz eigener Charakter, der sich subtil von der Dream unterscheidet.

Auch sie erhielt eine glamouröse Taufe – dieses Mal durch niemand Geringeres als Mariah Carey.

Aluminiumprofile von mejo auf Kreuzfahrt in der Karibik und Europa

Heute schippern die beiden Ozeanriesen – die Disney Dream und die Disney Fantasy – nicht nur entspannt durch die Karibik, sondern sind inzwischen auch regelmäßig in Europa unterwegs.

Im Sommer leuchten die Hidden Mickey Lampen in den Kabinen des Disney-Dream-Kreuzfahrtschiffs zwischen Barcelona, Rom und den griechischen Inseln – oder begleiten Passagiere der Disney Fantasy zu den norwegischen Fjorden und britischen Küsten.

Wer unsere Disney-Lampen live erleben möchte, muss nicht unbedingt in die Karibik reisen – auch ein mediterranes Abenteuer bietet die Gelegenheit, einen Hauch mejo-Aluminiumprofil-Magie auf hoher See zu entdecken.

Fazit: Zeichnungsprofile aus Aluminium treffen auf Magie und Kindheitserinnerungen

Wir sehen jeden Tag unterschiedlichste Geometrien, selten jedoch einmal ein Endprodukt. Und wenn dieses Produkt so gewaltig in Szene gesetzt wird, freut uns das noch einmal mehr.

Für uns bleibt die Erinnerung an ein Projekt, das ein wenig anders war als die üblichen Zeichnungsprofile – nämlich zutiefst emotional.

Denn auch wenn es „nur“ ein Rohr war: In diesem Projekt steckt die Essenz von mejo.

Präzision, Qualität, Leidenschaft – und die Freude daran, wenn Aluminium nicht nur Lampen, sondern auch Menschen zum Strahlen bringt.

Vielleicht ist das die beste Definition von „Hidden Magic“: Man sieht sie nicht auf den ersten Blick, aber sie macht den Unterschied.

Eine starke Verbindung für den Kantenabschluss von Aluminium-Verbundplatten

Innovative Lösungen im Leichtbau leben von starken Materialien – und starken Partnerschaften. Bei mejo setzen wir deshalb seit vielen Jahren auf die Zusammenarbeit mit der GLUETEC GROUP, einem Spezialisten für Industrieklebstoffe. Gemeinsam schaffen wir eine zuverlässige, langanhaltende Verbindung für den Kantenabschluss von Aluminium-Verbundplatten. Was genau die besondere Verbindung von mejo und GLUETEC ausmacht, erläutern wir in diesem Blogbeitrag näher.

Beliebte Bearbeitungsmethode für Aluminium-Verbundplatten

Die Kanten von Wabenverbund- und Sandwichplatten sind offen. Allerdings ist diese offene Schnittkante nicht für jedes Projekt die ideale Lösung – sei es aus konstruktionsbedingten oder ästhetischen Gründen. Daher liefern wir auf Wunsch Platten mit Kantenabschluss, bei denen der Waben- oder Trapezkern nicht mehr zu sehen ist. Zur Auswahl stehen dafür ABS-Kanten und Verbundplattenprofile aus unserem No Name Frame® Sortiment. Letztere decken handelsübliche Plattenstärken von 6 bis 25 mm ab. Sondermaße oder spezielle Ausführungen können wir individuell anfertigen. Für einen bündigen Abschluss bei Wabenverbundplatten wie LUXBOARD and ALUCORE® empfehlen wir das T-Profil. Dieses ist vor allem für den Einsatz im Außenbereich geeignet: Die Platte wird mittig 2 mm genutet und das T-Profil anschließend mit dem Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS verklebt. Für die STALUFLEX® Platte mit Trapezkern eignet sich das U-Profil. Weitere Spezialprofile für Verbundplatten – darunter Abschlussprofile, Eckverbindungsprofile, Kantenprofile, Verbindungsprofile – führen wir im mejo Anfragesystem.

Klebelösung für den Leichtbau: WIKO® MS POLYMER WEISS

Um die perfekte Verbindung von Profilen und Platten zu schaffen, greifen wir auf den bewährten Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS von GLUETEC zurück. Und das schon seit einem Jahrzehnt. Der universelle Kleb- und Dichtstoff überzeugt vor allem durch:

  • eine hohe Elastizität,
  • UV- und Witterungsbeständigkeit,
  • eine hohe Temperaturtoleranz bis 100 °C
  • und eine Verarbeitung ohne Isocyanate, Lösungsmittel oder Silikone.

Das „Perfect Match“ für unsere mejo Composites und No Name Frame® Sortimente!

mejo und GLUETEC – eine Partnerschaft, die hält

„Unser Anspruch ist es, für jede Kundenanfrage die passende Lösung anzubieten. Mit unseren Spezialprofilen und dem WIKO® MS POLYMER WEISS von GLUETEC haben wir eine Kombination, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat“, sagt Tom Topola, Vertriebsleiter Verbundwerkstoffe bei mejo. Nils Lang, Key Account Manager der GLUETEC GROUP, ergänzt: „Wir sind seit jeher ein eingespieltes Team und perfekt aufeinander abgestimmt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil wir einen ähnlichen Kundenstamm haben. Ob im Fahrzeugbau, Schienenverkehr, Schiffbau oder Maschinenbau – unser Kleb- und Dichtstoff WIKO® MS POLYMER WEISS kommt in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz.“

Gekonnt kombiniert – für Projekte aller Art

Mit der Verbindung aus mejo Sandwichplatten und der GLUETEC Klebstofftechnologie profitieren Anwender von einem optimal abgestimmten System. Das erleichtert die Montage, spart Zeit und garantiert höchste Qualität im Leichtbau.

Waarom de Europese aluminiumindustrie onder druk staat

Aluminium is een sleutelgrondstof voor de toekomst: licht, sterk en onmisbaar voor de energietransitie, e-mobiliteit en modern lichtgewicht bouwen. Europa produceert daarbij relatief CO₂-arm – bijvoorbeeld via recycling of door het gebruik van hernieuwbare energie. Eigenlijk een voordeel.

Met het Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wil de EU vanaf 2026 echter extra heffingen opleggen aan importen die met hoge CO₂-uitstoot zijn geproduceerd. Het idee: klimaatbescherming en eerlijke concurrentie. De realiteit: CBAM dreigt de Europese aluminiumindustrie te verzwakken in plaats van te beschermen.

Het probleem met de LME: alle soorten aluminium zijn evenveel waard

De prijzen voor aluminium worden wereldwijd vastgesteld op de London Metal Exchange (LME). Daar geldt het principe: “Cheapest to Deliver”.

Dat betekent:

  • Verkopers leveren altijd het goedkoopste aluminium dat aan de LME-minimumstandaarden voldoet.
  • Of het met kolenenergie in China of met waterkracht in Noorwegen geproduceerd is, maakt voor de prijs geen verschil.
  • Schone productie wordt niet beloond.

👉 Europese producenten investeren in klimaatbescherming, maar krijgen daar geen bonus voor op de wereldmarkt.

DP Premium + CBAM = dubbele last

Aluminium is in Europa nu al duurder door extra kosten:

  • Duty-Paid Premium (DP): toeslag voor transport naar Europa + EU-importheffing (3%).

Vanaf 2026 wordt CBAM direct bovenop de DP Premium berekend:

  • Geïmporteerd aluminium wordt duurder.
  • Maar ook Europese producenten lijden hieronder, omdat de hele marktprijs stijgt.

Gevolg: aluminium in Europa wordt nóg minder aantrekkelijk – zonder dat het milieu daar automatisch van profiteert.

Mazen in de wet ondermijnen het systeem

Voor CBAM echt zou werken, moet de CO₂-voetafdruk van elk product nauwkeurig worden geregistreerd. Precies daar wringt de schoen:

  • Valse opgaven: primair aluminium wordt als gerecycled aluminium verkocht – lijkt schoon, maar is het niet.
  • Herkomst verhullen: export via derde landen maskeert waar het aluminium werkelijk geproduceerd is.
  • Alleen minimumstandaarden bij de LME: de klimaatimpact telt daar niet mee – CO₂-intensief metaal stroomt probleemloos de markt in.
  • Onduidelijke berekeningen: verschillende methoden wereldwijd maken vergelijking en controle vrijwel onmogelijk.

👉 Conclusie: mazen in de wet belonen de verkeerde partijen. Eerlijke Europese producenten betalen, terwijl zwartschapen profiteren.

De belangrijkste kritiekpunten op CBAM

Het Aluminium Journal vat de nadelen scherp samen:

  1. Concurrentienadeel voor Europa – hoge kosten, geen beloning voor schone productie.
  2. Hogere prijzen voor consumenten – aluminiumproducten zoals auto’s, ramen of verpakkingen worden duurder.
  3. Mazen en controleproblemen – CO₂-intensieve importen blijven de EU binnendringen.
  4. Gevaar van de-industrialisatie – bedrijven vertrekken, banen en toegevoegde waarde verdwijnen uit Europa, terwijl wereldwijd mogelijk juist méér CO₂ vrijkomt.

Conclusie: klimaatbescherming ja – maar eerlijk en effectief

CBAM is een goedbedoeld initiatief. Maar zoals het nu gepland is, dreigt het te leiden tot decarbonisatie via de-industrialisatie:

  • Europa verliest industrie en concurrentiekracht.
  • Consumenten betalen hogere prijzen.
  • Het milieu profiteert niet – in het slechtste geval verslechtert de CO₂-balans zelfs.

Wat nodig is:

  • Transparante en vergelijkbare CO₂-data. Alleen zo kan „schoon“ en „vuil“ aluminium onderscheiden worden.
  • Eerlijke concurrentievoorwaarden voor Europese frabikanten. zodat investeringen in recycling, hernieuwbare energiebronnen en efficiëntiemaatregelen niet worden benadeeld.
  • Een markt die groen aluminium beloont. Bijvoorbeeld via toeslagen of certificeringsystemen die CO₂-arme productie zichtbaar maken.
  • Dichten van mazen in de wet. om te voorkomen dat valse verklaringen en omwegen de regelgeving ondermijnen.

CBAM en mejo

Wij nemen de stress uit het proces voor onze klanten. Onze aluminium profielen, composietpanelen en alle accessoires zijn CBAM-ready en vereisen geen extra CBAM-inspanning van onze klanten.

30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit rund um ALUCORE®

Zum Jubiläum von mejo und 3A Composites gab es weder Kuchen noch Kerzen, stattdessen viele Ideen, intensiven Austausch und ein inspirierendes Jahresmeeting an unserem Düsseldorfer Standort. Im Mittelpunkt stand dabei ALUCORE® – Aluminium-Wabenverbundplatten, die vom internationalen Industrieunternehmen 3A Composites produziert werden und aus dem mejo Verbundplatten-Sortiment nicht mehr wegzudenken sind. Schließlich sind wir noch immer der mit Abstand größte A-Händler und Sägebetrieb für ALUCORE® von 3A Composites in Deutschland. Gemeinsam mit Thorsten Füßinger (CEO Industry Europe, 3A Composites), Oliver Dalferth (Dipl.-Ing., M.A. Application Technologies, 3A Composites) und Lars Altemeier (Sales Manager Industry Europe, 3A Composites) analysierten Stephan Josten (Geschäftsführender Gesellschafter mejo) und Tom Topola (Leitung Verbundwerkstoffe mejo) die aktuelle Marktlage und wagten einen Blick in die Zukunft.

Partnerschaft, auf die man sich verlassen kann: mejo und 3A Composites

„Die jahrzehntelange Partnerschaft von mejo und 3A Composites ist eine wichtige Konstante in unserem Tagesgeschäft, vor allem aber auch ein Gewinn für alle Seiten. Für unsere Kund:innen bedeutet sie in erster Linie: Verlässlichkeit und bewährte Qualität“, sagt Tom Topola, der als Vertriebsleiter in der Vergangenheit schon zahlreiche Projekte mit ALUCORE® betreut hat. „Kaum ein anderer Partner ist schon so lange mit an Bord. Das heißt schon was!“, ergänzt er.

Darum ist ALUCORE® ein Urgestein in unserem Verbundplatten-Sortiment

Die Aluminium-Wabenverbundplatte aus unserem Premium-Segment überzeugt mit einer beidseitig optisch einwandfreien Oberfläche, die für ein hochwertiges Erscheinungsbild sorgt: Sie ist einbrennlackiert in Platinweiß und mit einer Schutzfolie versehen. Außerdem besticht ALUCORE® durch hervorragende Planheit und Ebenheit, die präzise Anwendungen erleichtert. Ein weiterer großer Vorteil von ALUCORE® ist die hohe Biegesteifigkeit bei sehr geringem Gewicht. In strukturellen Anwendungen bietet das Material dadurch klare Effizienzvorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen. Die Platten bestehen aus zwei Aluminium-Deckblechen und einem Wabenkern, die in einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren zähelastisch verklebt werden. Dieses Verfahren verhindert eine spröde Materialreaktion und bildet die Grundlage für die dauerhaft hohe Qualität von ALUCORE®. Gefertigt in Singen, Süddeutschland, steht ALUCORE® für Leichtbaukompetenz made in Germany. Viele weitere Vorteile haben wir auf der Produktseite von ALUCORE® aufgelistet.

Unser Beitrag: Präzision aus Düsseldorf

In unserem Bearbeitungszentrum in Düsseldorf schneiden wir die Platten millimetergenau nach den Anforderungen unserer Kund:innen zu. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Projekten – von beispielsweise Wegweiser-Schildern bis hin zu Van-Modulen. Auch sehr kleine Zuschnitte und Fräsungen fallen in unser Repertoire; diese setzen wir auf modernen 5-Achs-CNC-Maschinen und präzisen Plattenkreissägen um. Darüber hinaus bieten wir Oberflächenbearbeitung und vielfältige Möglichkeiten zur Formgebung und Veredelung: Die Aluminium-Wabenverbundplatten können gebogen oder abgekantet, mit unterschiedlichen Befestigungstechniken ausgestattet sowie durch Verfahren wie Lackieren oder das Kaschieren mit Selbstklebefolien weiter veredelt werden.

Welk systeemprofiel past bij jouw project?

In de machinebouw zijn modulaire systeemprofielen van aluminium niet meer weg te denken. Als je werkt met machinebouwprofielen, kom je vroeg of laat twee veelvoorkomende varianten tegen: Type I, bij ons ISP (compatibel met item) en Type B, bij ons BSP (compatibel met Bosch). Beide varianten zijn breed geaccepteerd – maar wat zijn nu precies de verschillen tussen ISP en BSP?

In deze blog lees je waar je op moet letten – en waarom het combineren van beide systemen meestal geen goed idee is.

Wat zijn systeemprofielen?

Systeemprofielen van aluminium, ook wel machinebouwprofielen genoemd, hebben gedefinieerde groeven waarin verbindingsstukken zoals gleufmoeren, hoekstukken of koppelingen worden geschoven. Ze maken stabiele én flexibele constructies mogelijk – ideaal voor frames, werkplekken of beschermende omkastingen.

Met machinebouwprofielen bouw je alles wat je je maar kunt voorstellen – als LEGO voor volwassenen.

Standaard worden groefbreedtes van 8 mm of 10 mm gebruikt. Bij ons kun je ook terecht voor een ruime keuze aan profielen met groefbreedte 5 of 6.

Twee standaarden, één oplossing: ISP en BSP

De twee dominante systemen op het gebied van aluminiumprofielen zijn:

  • ISP (I-type): compatibel met item
  • BSP (B-type): compatibel met Bosch-Rexroth

Beide varianten bieden vierkante of rechthoekige buitenmaten (zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm), maar de groefvorm, accessoires en compatibiliteit verschillen duidelijk.

ISP en BSP lijken op elkaar van buiten, maar zijn onderling niet compatibel.

Technische verschillen tussen ISP en BSP in één oogopslag

Kenmerk             ISP (I-type / item-compatibel)  BSP (B-type / Bosch-compatibel)

Groefbreedte   5, 6, 8 of 10 mm               6, 8 of 10 mm

Groefvorm         Afgerond en puntiger    Hoekig, platter

Afmetingen       20/30/40/50/60 mm      Extra: rond, 45 en 60 mm; verder gelijk aan ISP

Anodisatie         Zilver geanodiseerd       Zilver geanodiseerd,
Zwart geanodiseerd     Zwart geanodiseerd

Blank                    Optioneel                           Optioneel

Belangrijk: Bij de NNK®-profielen van mejo heb je de keuze – zowel ISP als BSP zijn standaard op voorraad. In het mejo-aanvraagsysteem bestel je eenvoudig het juiste toebehoren voor jouw project mee.

Oppervlak, maten en maatwerkoplossingen voor ISP en BSP

Zowel ISP- als BSP-profielen van No Name Konstruktion® (NNK®) zijn verkrijgbaar in gangbare maten zoals 30×30, 40×40 of 45×45 mm, maar ook in 180×90 of 90×45 mm – en nog veel meer, afhankelijk van de toepassing.

De profielen zijn geanodiseerd in zilver of zwart – zonder functioneel verschil, maar wel met een sterk visueel effect. Ook onbehandelde (blank) uitvoeringen zijn leverbaar.

Passen de standaardmaten niet bij jouw project? Dan kunnen we in de categorie speciale profielen aanpassingen doen aan de profielgeometrie. Daar is bijna alles mogelijk!

Welk systeem past bij jou?

Beide systemen hebben zich in de praktijk bewezen. Toch zijn er verschillen in accessoires, gebruik en toepassingsgebieden:

  • Draagkracht & stabiliteit:

Beide systemen bieden vergelijkbare sterkte – de verschillen zitten meer in het beschikbare accessoires dan in de profielstructuur zelf.

  • Compatibiliteit met bestaand materiaal:

Gebruik je al item-componenten? Dan is ISP de logische keuze.

Werk je met Bosch-toebehoren? Dan is BSP het beste.

Een combinatie van beide systemen is meestal af te raden – dit leidt vaak tot profielen die niet op elkaar passen of instabiele verbindingen.

  • Gebruik van de groef:

BSP-profielen hebben vaak een iets bredere groef, wat voordelig kan zijn bij kabelgeleiding of het gebruik van bepaalde schroeven. Dit is vooral relevant in de installatiebouw.

Jouw voordelen met NNK® machinebouwprofielen:

✅ Systeemgetrouw: 100% compatibel met item (ISP) of Bosch (BSP)

✅ Flexibel: ruime keuze aan groefbreedtes en bouwmaten

✅ Duurzaam: geanodiseerd oppervlak, direct van het persprofiel

✅ Voordelig: industriële kwaliteit – zonder merkopslag

✅ Op maat: aanpassing van standaard mogelijk via onze afdeling speciale profielen

Praktische tip

De verschillen tussen ISP- en BSP-profielen zijn aan de buitenkant nauwelijks te zien. In de groef en kernboring worden ze echter al snel duidelijk.

Onze aanbeveling:

Blijf bij één systeem – dat bespaart tijd, geld en frustratie.

Werk je al met item? Kies dan voor ISP.

Werk je binnen het Bosch-universum? Ga dan voor BSP.

Bij NNK® van mejo krijg je beide varianten – in vertrouwde kwaliteit, tegen aantrekkelijke prijzen.

Nog twijfels over welk systeem het beste past bij jouw project?

Neem gerust contact met ons op – ons team helpt je graag het juiste profiel te vinden. Of het nu ISP of BSP is: met NNK® zit je goed én voordelig.

Warum Europas Aluminiumindustrie unter Druck gerät

Aluminium ist ein Schlüsselwerkstoff für die Zukunft: leicht, stabil und unverzichtbar für Energiewende, E-Mobilität und modernen Leichtbau. Europa produziert dabei vergleichsweise CO₂-arm – etwa durch Recycling oder Strom aus erneuerbaren Energien. Eigentlich ein Vorteil.

Doch mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) will die EU ab 2026 Importe zusätzlich belasten, die mit hohem CO₂-Ausstoß hergestellt wurden. Die Idee: Klimaschutz und fairer Wettbewerb. Die Realität: CBAM könnte Europas Aluminiumindustrie schwächen, statt sie zu schützen.

Das Problem mit der LME: Alle Alu-Typen sind gleich viel wert

Die Preise für Aluminium werden weltweit an der London Metal Exchange (LME) festgelegt. Dort gilt das Prinzip: „Cheapest to Deliver“.

Das bedeutet:

Verkäufer liefern stets das billigste Aluminium, das die LME-Mindeststandards erfüllt.
Ob es mit Kohleenergie in China oder mit Wasserkraft in Norwegen produziert wurde – im Preis macht das keinen Unterschied.
Saubere Produktion wird nicht belohnt.

Europäische Produzenten stehen doppelt unter Druck:

  • Sie investieren in CO₂-arme Produktion (Recycling, erneuerbare Energien, Effizienzmaßnahmen).
  • Gleichzeitig können sie ihre Mehrkosten nicht am Markt durchsetzen, weil die LME-Benchmark kein „grünes Signal“ gibt.

Solange die LME-Preisbildung nicht zwischen sauberem und schmutzigem Aluminium unterscheidet, bleibt der Wettbewerb verzerrt – und genau hier verstärkt CBAM die Schieflage, statt sie zu beheben.

DP Premium + CBAM = doppelte Belastung

Aluminium ist in Europa schon heute teurer als auf dem Weltmarkt. Grund dafür ist die sogenannte Duty-Paid Premium (DP Premium) – ein Aufpreis, der sich aus Transportkosten nach Europa und dem EU-Importzoll von 3 % zusammensetzt.

Ab 2026 kommt mit dem CBAM eine weitere Belastung hinzu:

  • Importiertes Aluminium wird zusätzlich verteuert, weil künftig die CO₂-Emissionen der Produktion eingepreist werden.
  • Gleichzeitig zieht der gesamte Marktpreis an – auch für europäische Hersteller, die eigentlich klimafreundlicher produzieren.

Das Ergebnis: Aluminium in Europa verliert weiter an Attraktivität. Die Industrie zahlt mehr, die Verbraucher zahlen mehr – doch die Umwelt profitiert davon kaum.

Cheapest to Deliver & Auswirkungen auf CBAM

Das sogenannte „Cheapest to Deliver“-Prinzip betrifft alle Lagerhäuser der LME weltweit. Der Verkäufer kann z.B. sein Aluminium nach Kuala Lumpur liefern und damit seinen Vertrag erfüllen, auch wenn es für Europa gekauft wurde. Die DP Premium funktioniert dabei ähnlich wie das „Merit-Order“-Prinzip im Energiemarkt: Immer der teuerste Preis wird verrechnet, inklusive Fracht vom am weitesten entfernten Lagerhaus. Damit entstehen zusätzliche Kosten für europäische Käufer, unabhängig davon, wo das Aluminium ursprünglich produziert wurde.

Schlupflöcher untergraben das System

Damit CBAM funktioniert, müsste der CO₂-Fußabdruck jedes Produkts genau erfasst werden. Doch hier liegen die größten Schwächen:

  • Falsche Deklaration: Primäraluminium wird als Recycling-Aluminium ausgegeben – sieht sauber aus, ist es aber nicht.
  • Herkunft verschleiern: Exporte über Drittländer verschleiern, wo das Aluminium wirklich produziert wurde.
  • Nur Mindeststandards an der LME: Klimabilanz spielt dort keine Rolle – CO₂-intensives Metall mischt sich problemlos in den Markt.
  • Unklare Berechnungen: Unterschiedliche Methoden weltweit machen Vergleich und Kontrolle fast unmöglich.

Schlupflöcher belohnen die Falschen. Europas ehrliche Produzenten zahlen, während schwarze Schafe profitieren.

Die Hauptkritikpunkte am CBAM

Das Aluminium Journal hat die Nachteile treffend zusammengefasst:

  1. Wettbewerbsnachteile für Europa – hohe Kosten, kein Bonus für saubere Produktion.
  2. Höhere Preise für Verbraucher – Aluminiumprodukte wie Autos, Fenster oder Verpackungen werden teurer.
  3. Schlupflöcher und Kontrolldefizite – CO₂-intensive Importe können getarnt weiter in die EU gelangen.
  4. Gefahr der Deindustrialisierung – wenn Betriebe abwandern, verliert Europa Arbeitsplätze und Wertschöpfung, während weltweit womöglich mehr CO₂ entsteht.

Fazit: Klimaschutz ja – aber fair und wirksam

CBAM ist ein politisch gut gemeinter Ansatz: Er soll verhindern, dass CO₂-intensive Importe die Klimaziele der EU unterlaufen. In der Praxis droht jedoch das Gegenteil: Dekarbonisierung durch Deindustrialisierung.

Das Risiko im Überblick:

  • Europa verliert Industrie und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Verbraucher zahlen höhere Preise. Alles, was Aluminium enthält – Autos, Fensterrahmen, Verpackungen – wird teurer.
  • Die Umwelt profitiert nicht – im schlimmsten Fall verschlechtert sich die CO₂-Bilanz sogar.
Ein Mann steht vor einem Gabelstapler im mejo Lager

Damit CBAM wirklich zum Instrument für Klimaschutz und fairen Wettbewerb wird, braucht es Nachbesserungen:

  • Schließen von Schlupflöchern – um zu verhindern, dass falsche Deklarationen und Umwege über Drittländer die Regelungen ins Leere laufen lassen.
  • Transparente und vergleichbare CO₂-Daten – nur so lässt sich sauber produziertes Aluminium von „schmutzigem“ unterscheiden.
  • Ein Markt, der grünes Aluminium belohnt – z. B. durch Aufpreise oder Zertifizierungssysteme, die CO₂-arme Produktion sichtbar machen.
  • Faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Hersteller – damit Investitionen in Recycling, erneuerbare Energien und Effizienzmaßnahmen nicht zum Nachteil werden.

Kurz gesagt: CBAM kann ein wichtiges Werkzeug sein – aber nur, wenn es den Klimaschutz real stärkt, statt ihn zu bürokratisieren und zu verteuern.

CBAM und mejo

Wir nehmen unseren Kund:innen den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kund:innen keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

M. Becker Fahrzeugeinrichtungen setzt auf ISP8-L40

Individueller Fahrzeug- oder Containerausbau bedeutet oft weit mehr als nur ein paar Regale einzubauen. Wer in diesem Bereich arbeitet, kennt die typischen Herausforderungen: begrenzter Raum, wechselnde Anforderungen, limitierende Gewichtsvorgaben und dabei der Anspruch, möglichst langlebige, sichere und funktionale Lösungen zu schaffen. Dazu kommen enge Zeitpläne und Kund:innenwünsche, die sich im Laufe des Projekts auch mal spontan ändern.

Kurz: Der Einbau einer passenden Fahrzeugeinrichtung verlangt ein Höchstmaß an Flexibilität und Präzision – in der Planung wie in der Ausführung.

Genau deshalb setzen immer mehr Fahrzeugeinrichter auf modulare Lösungen wie Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Denn was sich im industriellen Umfeld längst bewährt hat, funktioniert auch im Fahrzeug- und Containerausbau – stabil, flexibel, zeitsparend.

Fahrzeugeinrichter brauchen durchdachte Systeme

Egal ob mobiler Werkstattwagen, rollende Tierarztpraxis oder technischer Container: Die Einrichtungen erfordern Lösungen, die sich anpassen lassen – an wechselnde Anforderungen, unterschiedliche Fahrzeugtypen und verschiedene Einsatzbereiche.

Gerade in engen Einbauverhältnissen und bei hoher Belastung ist es entscheidend, dass jede Komponente sitzt – und dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringt. Gleichzeitig müssen sich Kabel, Maschinen oder Halterungen sicher integrieren und für die Fahrt sichern lassen, ohne aufwändige Sonderanfertigungen.

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten aus verschiedenen Systemen ist hier entscheidend – Stichwort: Kompatibilität.

Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen: das ISP8-L40 im Einsatz

In solchen Fällen spielen Maschinenbauprofile ihre Stärken voll aus – insbesondere das ISP8-L40 aus dem Sortiment von NNK®. Das ISP8-L40 ist das Maschinenbauprofil schlechthin – ein absoluter Klassiker, der unser Motto „made to get it done“ auf den Punkt bringt.

Das macht das ISP8-L40 zum idealen Maschinenbauprofil für Fahrzeugeinrichter:

  • Kompatibles 40-mm-Rastermaß für den universellen Einsatz
  • Hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht
  • Einfache und schnelle Verarbeitung
  • Große Zubehörpalette für nahezu jeden Ausbauwunsch

Ob Regalrahmen, Unterkonstruktionen, Werkbänke, Trennwände oder integrierte Module – mit dem ISP8-L40 lassen sich auch komplexe Ausbauten effizient und sauber umsetzen.

Praxisbeispiel: Containerausbau mit M. Becker Fahrzeugeinrichtungen

Ein beeindruckendes Kundenprojekt zeigt, wie gut das in der Praxis funktioniert. Das Team unseres Kunden M. Becker Fahrzeugeinrichtungen, stand vor der Aufgabe, einen Container für den Einsatz auf Großbaustellen auszubauen. Kein einfacher Ausbau, sondern eine große Herausforderung.

Die Anforderungen waren jedoch sofort klar: robust, modular – und möglichst variabel, falls der Container in Zukunft umfunktioniert wird.

Mit dem ISP8-L40 Aluminiumprofil von No Name Konstruktion® ließ sich die Innenstruktur modular aufbauen. Das Regalsystem aus Maschinenbauprofilen wurde über Airline-Schienen an den Wänden verschraubt.

Besonders überzeugend: Die Verbindungstechnik und das umfangreiche Zubehör machten komplizierte Sonderlösungen praktisch überflüssig.

So bestellte der Kunde Automatikverbindersatz, Nutensteine, Scharniere und den Multiblock gleich bei uns mit. Kombiniert wurden die Aluminiumprofile auch mit Produkten von Sortimo – alles kein Problem dank NNK®.

Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

„Als Fahrzeugeinrichter stehen wir oft vor der Herausforderung, dass sich die Projekte im Zuge der Planungsschritte ändern. NNK® Maschinenbauprofile bieten uns nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern sind auch schnell verfügbar. Für uns bedeutet das viel Freiheit: Wir können die Systeme unserer individuellen Fahrzeugprojekte exakt nach Kundenwunsch anpassen – unkompliziert und schnell.“


– Matthias Becker, Geschäftsführer M. Becker Fahrzeugeinrichtungen GmbH & Co. KG

Fazit: Maschinenbauprofile für Fahrzeugeinrichtungen – ein absolutes Muss

Ob Container, Transporter oder individueller Sonderbau – Maschinenbauprofile wie das ISP8-L40 sind aus dem modernen Bau von Fahrzeugeinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten nicht nur technische Vorteile wie Gewichtseinsparung und Stabilität, sondern auch wirtschaftliche: Durch modulare Systeme lassen sich Planungs- und Fertigungszeiten deutlich reduzieren.

Mit No Name Konstruktion® und unseren ISP– oder BSP-Profilen wählen Sie Profilsysteme, die sich mit vielen marktüblichen Komponenten und Systemprofilen von item (ISP) oder Bosch (BSP) kombinieren lassen – zu einem Preis, der dem Projektbudget guttut.

Schon gewusst?

Auch die honeycomb composite panels von mejo eignen sich für Fahrzeugeinrichtungen und Fahrzeugbau, wie z. B. hier als Fahrzeugplatte. In Kombination mit unseren Profilen entwickeln sie ihr volles Potenzial und bestechen durch Brandschutzklassen bis hin zu A1: nicht brennbar.

Sie sind Fahrzeugeinrichter oder Fahrzeugbauer und interessieren sich für einen Wechsel zu unseren NNK® Maschinenbauprofilen?
Dann sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei der Auswahl von Maschinenbauprofilen und Zubehör mit Erfahrung, Systemwissen und einer großen Portion Praxisnähe.

Unsere Antwort auf Machtlosigkeit und Frust wegen „denen da oben“

Alles wird teurer, überall Krisen, Hiobsbotschaften und ständig neue Vorschriften – doch trotzdem scheinen sich die großen Player die Taschen voller denn je zu machen.

Womit? Mit Systemzwang, Glitzer und Schnickschnack, den am Ende keiner wirklich braucht.

Wir alle kennen die Gefühle, die dann hochkommen: Wut, Frust, Machtlosigkeit.

Mit ALnarchy® stemmen wir uns dagegen.

Unsere neue Marke ist ein Symbol des Widerstands gegen Macht- und Geldgier – und gleichzeitig ein Zeichen, dass wir nicht alles einfach so hinnehmen.

Was ALnarchy® bedeutet: mehr als nur ein Logo

ALnarchy® ist mehr als ein Logo. Es ist ein Statement:

  • Kein Bücken vor den Großen.
  • Kein grundloser Aufschlag für Glitzer, sondern faire Preise.
  • Kein Systemzwang – sondern echte Freiheit in der Konstruktion.
  • Kurz: ein Angriff auf den Markt.

Bei mejo setzen wir auf Ecken und Kanten, Humor und echte Emotionen.

Weil wir keine Lust haben auf Hochglanz, sterile Business-Fotos und glattgebügelte Phrasen.
Bei uns arbeiten echte Menschen, die anpacken und sich die Hände schmutzig machen – statt austauschbare Schlipsträger, die über Excel-Tabellen grübeln und Zahlen von links nach rechts schubsen.

Also lasst uns die Flagge hissen:

  • Gemeinsam statt ohnmächtig.
  • Aufstehen statt stillhalten.
  • Anpacken statt abwarten.

Wir bleiben stabil

Während links und rechts Werke schließen und Händler insolvent gehen, bleiben unsere Lager für euch gefüllt.

Ein Friedhof, über dem der Mond scheint mit ALnarchy® Logo

Unsere Construction profiles bekommt ihr bei uns in gewohnter Qualität, kompatibel und so günstig wie möglich. Denn wenn gerade sowieso alle sparen müssen, braucht es keine zusätzlichen Barrieren.

Und CBAM? Haben wir auch schon erledigt. Ihr müsst euch um nichts kümmern.

CBAM, Corona und Rezession

Die Aluminiumbranche steckt aktuell in sehr schweren Zeiten: Rezession, hohe Energiekosten, politische Fehlentscheidungen – und über allem schwebt CBAM, die nächste große Kostenlawine, die 2026 über uns hereinbrechen wird. Viele Werke in Europa, der Türkei oder Asien kämpfen schon jetzt ums Überleben. Insolvenzen häufen sich.

Nervosität und Unsicherheit nehmen zu.

Bei mejo nicht. Wir sind kerngesund – und unser Lager zeugt von dieser Stärke.

Mit vollem Warehouse und einem Sortiment, das vom Maschinenbauprofil bis zum Slot nut CBAM-ready ist, garantieren wir Sicherheit in unsicheren Zeiten.

Wie es so zur aktuellen Lage der Aluminiumbranche kam

Die meisten Werke haben in den Jahren 2021 und 2022 den Fehler gemacht, die damaligen Mengen als „neues Normal“ zu sehen. Dabei waren es nichts anderes als Nachholeffekte nach Corona – ein kurzes Strohfeuer.

Statt die Füße stillzuhalten, haben viele ihre Kapazitäten massiv ausgebaut: neue Pressen, neue Gießereien, alles auf Kredit.

Und jetzt?

Die Nachfrage ist runter, die Lager waren voll, die Kredite bleiben.

Die Preise lassen sich nicht mehr durchsetzen – und einige Werke sind bereits insolvent.

Die Folge?

Kunden werden verunsichert, bekommen Vorkasseforderungen, halten ihr Geld zurück. Werke kämpfen ums Überleben. Und so dreht sich die Spirale weiter.

Die Auswirkungen von CBAM

CBAM wird die Preise weiter erhöhen – und gleichzeitig eine Bürokratiewelle lostreten, die gerade kleine und mittlere Betriebe kaum stemmen können.

Schon jetzt hören wir die Frage: „Wie sollen wir das auch noch machen?“

Die Wahrheit ist: Viele werden es nicht schaffen.

Wer überlebt – und wer nicht

Es bleiben am Ende nur zwei Gruppen übrig:

  1. Werke, die finanziell extrem stark sind.
  2. Händler, die mit Lager und Organisation den Unterschied machen.

Denn die breite Masse der Kunden braucht Partner, die bedarfsgerecht liefern können – in jeder Losgröße, schnell, zuverlässig – und die den CBAM-Aufwand gleich mit erledigen.

Für uns selbstverständlich, denn unsere Mengen bedeuten eine unumgängliche CBAM-Meldepflicht. (Aber ganz ehrlich: Spaß macht uns CBAM auch nicht.)

Warum wir diesen Weg gehen

Sicherheit besteht nicht nur aus Fakten. Sicherheit ist auch ein Gefühl.

Genau deshalb setzen wir bei mejo auf zwei Botschaften, die wir immer wieder kommunizieren: 

  • Volles Lager = volle Sicherheit.
    Wir sind lieferfähig, liquide und zuverlässig. 
  • CBAM ready.
    Wir nehmen unseren Kunden den kommenden Stress ab. Unsere Aluminiumprofile, Verbundplatten und das gesamte Zubehör sind CBAM-ready und bedeuten für unsere Kunden keinen zusätzlichen CBAM-Aufwand.

Fazit

Der Markt wird sich bereinigen. Viele werden verschwinden.

mejo bleibt – mit Lager, Marken, Stabilität.

Und wir sind bereit für CBAM.

Übrigens: Die wichtigsten Infos zu CBAM und eine ordentliche Portion Meinung haben wir bereits Anfang letzten Jahres in diesem Blogpost zusammengefasst: CBAM einfach erklärt

mejo – seit 1932. Aluminiumprofile. Starke Lager. Starker Partner.

Ein Projekt mit Kölsch-Düsseldorfer Charme und unseren No Name Solar® Montageschienen

Eine Solarunterkonstruktion auf dem Carport ist die ideale Basis, um später Photovoltaikmodule zu installieren. So lässt sich ungenutzte Dachfläche effizient nutzen, um eigenen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. YouTuber Stefan – bekannt von den Kanälen „Machs gut“ und „Männertours“ – hat dieses Projekt vor Kurzem umgesetzt und mit seiner Kamera festgehalten. In seinem Video zeigt er Schritt für Schritt, wie er aus einzelnen Bauteilen eine stabile PV-Unterkonstruktion für seinen Carport baut.

Warum eine Solarunterkonstruktion für den Carport sinnvoll ist

Ein Carport bietet oft eine große, ungenutzte Dachfläche, die sich perfekt für eine Solaranlage eignet. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Energie sparen: Eigener Solarstrom reduziert die Stromrechnung.
  • Dachfläche nutzen: Selbst kleine Carports können mehrere Module tragen.
  • Klimafreundlich: Stromerzeugung ohne CO₂-Emissionen.
  • Erweiterbar: Die Unterkonstruktion kann jederzeit mit weiteren Modulen ergänzt werden.

Das Projekt – von Köln nach Düsseldorf für die perfekte PV-Unterkonstruktion

Wenn ein Kölner ohne zu zögern nach Düsseldorf fährt, muss es schon einen guten Grund geben. Für Stefan war das Ziel klar: das mejo Lager und Sägezentrum im Düsseldorfer Süden. Dort holte er alle Montageschienen und Zubehörteile aus unserem No Name Solar® Sortiment ab, die er für sein DIY-Projekt benötigte. Nur kurze Zeit später stand die fertige Carport-Solarunterkonstruktion – stabil, passgenau und bereit für die Montage der Solarmodule.

Materialliste für den Bau einer PV-Unterkonstruktion

Für seine Solarunterkonstruktion nutzte Stefan folgende Bauteile aus dem No Name Solar® Sortiment:

  • 16× K 39 Klemme
  • 16× NNS® 63 Mittelklemme Set (schwarz)
  • 8× NNS® 63 Endklemme Set (schwarz)
  • 1× Stange NNS® 86
  • 1× Stange NNS® 15
  • 1× Stange NNS® 70
  • 2× Stange NNS® K 30
  • 9× Stange NNS® 30
  • 16× Nutenstein NNS® 91

Videoanleitung: Solarunterkonstruktion für den Carport

Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick lässt sich jeder Carport in eine nachhaltige Stromquelle verwandeln. Stefans Projekt zeigt: Eine Solarunterkonstruktion ist kein Hexenwerk – und der erste Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit. Wer den kompletten Bauprozess sehen möchte, kann sich das folgende Video ansehen. Dort zeigt Stefan alle Schritte im Detail – von der Auswahl der Solarmontageschienen bis hin zur fertigen Konstruktion.

 

STARCELL S.p.A und mejo blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit STALUFLEX® zurück 

Seit etwas über einem Jahr sind die innovativen STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten der STARCELL S.p.A. fester Bestandteil des mejo Sortiments. Ob im Maschinenbau, Schiffbau, Transportwesen oder in der Architektur – die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und hohe Qualität der STALUFLEX® Platten überzeugen Kunden aus zahlreichen Branchen. Als einziger STALUFLEX® Händler auf dem deutschen Markt ist mejo ein strategisch wichtiger Partner des italienischen Herstellers. Die Nachfrage wächst inzwischen auch hierzulande stetig und so sind die Ziele für 2025 ambitionierter denn je, wie sich bei dem Besuch des STARCELL S.p.A. Vertriebsteams bei mejo in Düsseldorf herausstellte.

Von Mailand ins Rheinland: STARCELL trifft mejo zum persönlichen Austausch

Was das dynamische italienische Vertriebsduo, bestehend aus Andrea Tasselli und Andrea Daveri, vom strahlenden Sonnenschein Italiens weglockte und ins wettertechnisch eher durchwachsene Rheinland führte? Eventuell das gute Düsseldorfer Altbier. Vor allem aber natürlich unser Vertriebsleiter für Verbundwerkstoffe Tom Topola, der Themen wie Logistik, Produktbearbeitung, Kundenservice und Marketing auftischte. Ein besonderes Highlight war die anschließende Besichtigung des mejo Sägezentrums, in dem Aluminium-Sandwichplatten wie STALUFLEX® täglich präzise zugeschnitten und bearbeitet werden. „Ein großer Vorteil von mejo ist, dass wir nicht nur eine schnelle Lieferung der Aluminium-Sandwichplatten garantieren, sondern auch individuelle Bearbeitungen wie Zuschnitte, Fräsungen, Bohrungen und Oberflächenbeschichtungen anbieten. Auch komplexe Formgebungen, etwa durch Biegen oder Abkanten, sowie verschiedene Befestigungstechniken und Veredelungen zählen zum mejo Leistungsspektrum“, betonte Verbundplatten-Experte Tom Topola in diesem Zusammenhang.

Rückblick: Ein Jahr STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten im mejo Sortiment

Eine starke Partnerschaft beruht auf einem starken Produkt. Und so hat mejo bereits im ersten Jahr der Zusammenarbeit aufgrund gesteigerter Nachfrage neue Größen ins Sortiment einführen können: Seit dem Frühjahr liefern wir die Aluminium-Sandwichplatte mit einem Innenkern in Trapezstruktur auch in 1250 mm Breite und bis zu 4050 mm Länge direkt ab Lager. In regelmäßigen Abständen rollen LKW mit Neuware aus Calitri (Italien) in unsere Lager in Düsseldorf und Viersen. Die ersten positiven Kundenfeedbacks ließen nicht lange auf sich warten. So schrieb uns der Inhaber einer Transportlösungsfirma vor einigen Monaten enthusiastisch:

„Der Anhänger sieht aus wie neu, die Platten sind bestens lackiert und geschnitten. Danke nochmals. Das Material war klasse zu verarbeiten, der Anhänger wird nie mehr faulen! PS: Die letzten Platten hatte ich vor einigen Jahren von einer anderen Firma bezogen; dort wollte man für die Platten das doppelte vom Preis haben und sie waren nach ca. 6 Jahren durchgefault.“

Ausblick: Darum werden STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatten zukünftig eine noch größere Rolle spielen

Die enge Kooperation zwischen der STARCELL S.p.A. und mejo sorgt dafür, dass Kunden weiterhin hochwertige Aluminium-Sandwichplatten erhalten – schnell geliefert, flexibel bearbeitet und optimal auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Als einziger STALUFLEX® Händler auf dem deutschen Markt liegt es nun an mejo, die Platte und ihre Vorzüge hierzulande noch bekannter zu machen und passende Leichtbaulösungen aufzuzeigen.

Die Vorteile der STALUFLEX® Aluminium-Sandwichplatte? Sie ist …

  • ein Leichtgewicht mit hoher Biegesteifigkeit – ideal für Leichtbauprojekte,
  • maximal belastbar,
  • druckfest,
  • korrosionsbeständig,
  • schallabsorbierend,
  • für vielfältige Einsatzbereiche – wie z. B. Bauwesen, Möbelindustrie, Schiffbau, Maschinenbau und Architektur – geeignet und
  • einzigartig, denn sie trägt als einzige Aluminium-Sandwichplatte auf dem Markt das Brandschutzzertifikat A1 der höchsten Brandschutzklasse.

Noch nicht überzeugt? Dann fordern Sie ein Musterexemplar an oder individuelle Beratung durch unseren Verbundplatten-Spezialisten: tom.topola@mejo.de.

Welches Systemprofil passt zu Ihrem Projekt?

Im Maschinenbau sind modulare Systemprofile aus Aluminium nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie mit Maschinenbauprofilen arbeiten, stoßen Sie früher oder später auf zwei gängige Varianten: Den Typ I, bei uns ISP (item-kompatibel) und den Typ B, bei uns BSP (Bosch-kompatibel). Beide Varianten haben sich etabliert – aber worin liegen die Unterschiede zwischen ISP und BSP?

In diesem Blog erfahren Sie, worauf es ankommt – und warum sich eine Mischung beider Systeme meist nicht empfiehlt.

Was sind Systemprofile?

Systemprofile aus Aluminium, auch Construction profiles genannt, verfügen über definierte Nuten, in die Verbindungselemente wie Nutensteine, Winkel oder Verbinder eingeschoben werden. Sie ermöglichen stabile und gleichzeitig flexible Konstruktionen – ideal für Gestelle, Arbeitsplätze oder Schutzeinhausungen. Mit Maschinenbauprofilen bauen Sie alles, was Sie sich vorstellen können – wie LEGO für Erwachsene.
Standardmäßig kommen Nutbreiten von 8 mm oder 10 mm zum Einsatz. Sie erhalten bei uns aber auch eine große Auswahl an Profilen mit der Nut 5 oder 6.

Zwei Standards, eine Lösung: ISP und BSP

Die beiden dominierenden Systeme im Bereich der Aluminiumprofile sind:

  • ISP (I-Typ): kompatibel mit item
  • BSP (B-Typ): kompatibel mit Bosch-Rexroth

Beide Varianten bieten quadratische oder rechteckige Außenmaße (z. B. 30×30, 40×40, 45×45 mm) – doch ihre Nutgeometrie, Zubehörteile und Kompatibilität unterscheiden sich deutlich.

ISP und BSP sind äußerlich ähnlich, aber nicht untereinander kompatibel.

Ein ISP- und BSP- Maschinenbauprofil

Die technischen Unterschiede zwischen ISP und BSP im Überblick

MerkmalISP (I-Typ/item‑kompatibel)BSP (B-Typ/Bosch‑kompatibel)
Nutbreite5, 6, 8 oder 10 mm6, 8 oder 10 mm
NutgeometrieAbgerundet und spitzerEckig, flacher
Dimensions20/30/40/50/60 mmZusätzlich rund, 45 und 60 mm; ansonsten gleich ISP
AnodisingSilber eloxiert, schwarz eloxiertSilber eloxiert, schwarz eloxiert
PressblankOptionalOptional

Wichtig: Bei NNK®-Profilen von mejo haben Sie die Wahl – sowohl ISP als auch BSP sind dauerhaft als Lagerware verfügbar. Im mejo Anfragesystem bestellen Sie einfach das passende Zubehör für Ihr Projekt mit.

Oberfläche, Maße und individuelle Lösungen für ISP und BSP

Sowohl ISP- als auch BSP-Profile von No Name Konstruktion® (NNK®) sind in gängigen Maßen wie z. B. 30×30, 40×40 and 45×45mm erhältlich, aber auch in 180×90 oder 90×45 mm und vielen mehr – je nach Anforderung.

Die Oberfläche ist silber and schwarz eloxiert – ohne funktionale Unterschiede, aber mit starker Designwirkung. Auch pressblanke Ausführungen liefern wir.

Passen die Standardmaße nicht für Ihr Projekt, dann können wir im Bereich Sonderprofile Änderungen an der Profilgeometrie vornehmen. Was dabei möglich ist, erklärt unser Geschäftsführer, Stephan Josten, in diesem Reel bei Instagram.

Welches System ist das richtige für Sie?

Beide Systeme sind in der Praxis bewährt. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen ISP und BSP bei Zubehör, Handhabung und Einsatzfeldern:

  • Belastbarkeit & Stabilität:
    In der Praxis bieten beide Systeme ähnliche Tragfähigkeiten – die Unterschiede liegen eher im Zubehör als in der Profilstatik.
  • Kompatibilität mit vorhandenem Zubehör:
    • Verwenden Sie bereits item-Komponenten? Dann ist ISP Ihre erste Wahl.
    • Setzen Sie auf Bosch-Zubehör? Dann sollten Sie zu BSP greifen.
      Eine Kombination beider Systeme ist meist nicht sinnvoll – es kommt zu Passproblemen oder instabilen Verbindungen.
  • Nutanwendung:
    BSP-Profile verfügen tendenziell über eine etwas breitere Nut, was bei der Kabelverlegung oder dem Einsatz bestimmter Schrauben Vorteile bringen kann. Dieser Punkt ist besonders im Anlagenbau relevant.

Ihre Vorteile mit NNK® Maschinenbauprofilen:

  • Systemtreue: 100 % kompatibel zu item (ISP) oder Bosch (BSP)
  • Flexibility: große Auswahl an Nutbreiten und Baugrößen
  • Langlebigkeit: Eloxalschicht, Profile direkt vom Presswerk
  • Preisvorteil: industrielle Qualität – ohne Markenaufschlag
  • Individualität: Anpassungen am Standard möglich, dank eigener Abteilung für Sonderprofile

Unser Praxistipp

Die Unterschiede zwischen ISP und BSP Aluminiumprofilen sind von außen nicht sofort zu erkennen. In der Nut und der Kernbohrung werden sie jedoch schnell deutlich. Daher empfehlen wir: Bleiben Sie konsequent bei einem System – das spart Zeit, Geld und Nerven.

Setzen Sie auf ISP, wenn Sie bereits mit item arbeiten.
Verwenden Sie BSP, wenn Sie im Bosch-Kosmos zuhause sind.

Bei NNK® von mejo bekommen Sie beide Varianten – in gewohnter Qualität, zu attraktiven Konditionen.

Noch unsicher, welches System zu Ihrem Projekt passt?

Sprechen Sie uns gerne an – unser Team hilft Ihnen dabei, das richtige Profil für Ihre Anwendung zu finden. Egal ob ISP oder BSP: Mit NNK® liegen Sie richtig und günstig.

Lees in deze blog over het carrièrepad van Yanaika

De drijvende kracht achter mejo zijn haar mensen. Een perfect voorbeeld hiervan is Yanaika, die in september 2022 als derde werknemer bij mejo Nederland begon en inmiddels is doorgegroeid tot Teamleider Sales. Hoe heeft ze stappen gezet binnen de organisatie en waarom kijkt ze uit op een lange, vooruitstrevende carrière bij mejo?

Werken bij mejo van commercieel medewerker naar teamleider

Toen Yanaika bij mejo begon, had ze al een commerciële achtergrond in de bouwsector waar ze zowel in de binnen- als buitendienst heeft gewerkt. Met een afgeronde opleiding Internationaal Vestigingsmanager aan de Rooi Pannen en een aanvullende HBO-salescursus, bracht ze waardevolle kennis en ervaring mee, niet alleen in sales en werkervaring maar ook heel belangrijk, in de bouw en industrie sector. Als er iets belangrijk is in sales dan is het wel de juiste omgang met (potentiële) klanten. En kan nogal verschillen per sector!

Bij mejo startte ze als commercieel medewerker, waar ze zich bezighield met offertes, orderverwerking en klantcontact. Al snel groeide ze door naar accountmanager en vervolgens kreeg ze haar huidige rol als Teamleider Sales er bij. Haar werk bestaat nu voor 20% uit leidinggeven en voor 80% uit de dagelijkse operationele taken en relatiebeheer – een combinatie die perfect bij haar past.

Geen dag bij mejo is hetzelfde

Wat Yanaika het meest waardeert aan haar werk? De afwisseling. De ene dag is ze bezig met offertes en orders, de volgende dag lost ze klantvragen en transportissues op of bezoekt ze potentiële klanten om te zien hoe zij mejo-producten toepassen. Het doel blijft altijd hetzelfde: klanten zo goed mogelijk helpen van kennismaking tot levering.

Want dat is wat we bij mejo doen. Het hele proces, van aanvraag naar de fabriek, van de fabriek naar de klant. Daar komt veel bij kijken. Eerst moet het gewenste profiel perfect zijn. De juiste afmetingen, legering en bewerkingen. Vervolgens wordt er gezocht naar de fabriek die dit profiel van de hoogste kwaliteit, voor de beste prijs kan leveren. Is het zover dan moet er transport geregeld worden zodat de klant op tijd aan zijn project kan beginnen!

Een sector met een no-nonsense mentaliteit

De metaalindustrie is volgens Yanaika een sector waar hard werken en eerlijkheid vooropstaan. „Het is een no-bullshit sector. Je hoeft nergens doekjes om te winden; iedereen is direct en duidelijk. Dat waardeer ik enorm.“

Werken binnen een Duits bedrijf

mejo is onderdeel van een Duits moederbedrijf, wat zowel voordelen als uitdagingen met zich meebrengt. We leren veel van onze collega’s, en hun manier van zaken doen. Zo zal een Duitse klant meestal veel meer gedetailleerde vragen hebben dan een Nederlandse. Dit helpt ons om extra goed voorbereid te zijn!

Een uitdaging waar we wel eens mee te maken krijgen is hier en daar een woord dat wij, of onze duitse collega’s verkeerd vertalen. Wij doen ons best om goed Duits te praten en te mailen, maar helemaal foutloos lukt ons nog niet!

Groei jij met ons mee?

Yanaika’s verhaal laat zien dat er bij mejo volop kansen zijn om jezelf te ontwikkelen. Wil jij ook werken in een dynamische omgeving waar geen dag hetzelfde is en waar je de ruimte krijgt om te groeien? Neem contact met ons op en ontdek wat er mejogelijk is!

Ook wanneer er geen vacature open staat op onze website kun je altijd een mailtje sturen of bellen voor de mogelijkheden!

Of het nu gaat om zijwanden of bodemplaten – lichtgewicht platen zijn ideaal voor de voertuigbouw

De voertuigbouw ondergaat al jaren een grote transformatie. Technologische vooruitgang verdringt steeds meer traditionele materialen. Als leverancier van aluminium honingraatpanelen, sandwichplaten en aluminium profielen volgen we deze ontwikkelingen van dichtbij. Vooral als het gaat om bodemplaten en zijwandpanelen zien we dat de eisen van voertuigbouwers flink zijn veranderd. Waar deze platen vroeger simpelweg een constructieve functie hadden, worden er tegenwoordig veel hogere eisen aan gesteld.

In deze blog bespreken we welke nieuwe eisen er gelden en waarom aluminium honingraatpanelen zoals LUXBOARD en ALUCORE® een slimme keuze zijn voor de voertuigbouw.

Wat maakt een moderne voertuigplaat anders?

In plaats van zware metalen structuren maken toonaangevende fabrikanten steeds vaker gebruik van geavanceerde composietmaterialen. Moderne voertuigelementen combineren een laag gewicht met uitzonderlijke draagkracht. Geen wonder dat aluminium honingraatpanelen zoals LUXBOARD en ALUCORE® steeds vaker worden toegepast. De unieke structuur van deze platen combineert een lichte aluminium honingraatkern met extreem robuuste dekplaten. Wij leveren deze innovatieve materialen in breedtes tot 1500 mm en lengtes tot 6250 mm, op maat gemaakt voor elk voertuigproject. Vooral de diktes van 20, 25 en 30 mm zijn populair in de voertuigbouw, omdat ze bestand zijn tegen extreme belastingen en tegelijkertijd verbazingwekkend licht blijven.

Ideaal voor verschillende voertuigtypen

Een blik in verschillende voertuigen laat zien waar lichte aluminium honingraatpanelen worden toegepast:

  • Brandweerwagens en ambulances: lichte, stabiele vloer- en zijplaten
  • Speciale en expeditievoertuigen: lichtgewicht oplossingen voor robuuste chassisconstructies
  • Treinen en trams: energie-efficiënte en corrosiebestendige binnen structuren
  • Bouwmachines en zware voertuigen: sterke, schokbestendige vloer- en zijpanelen
  • Veiligheids- en communicatievoertuigen: elektromagnetisch afgeschermde componenten ter bescherming van gevoelige elektronica
  • Scheepsvaart en luchtvaart: gewichtsbesparende constructies voor extreme omgevingen

Met name in de sector van speciale voertuigen komen hoogwaardige bodemplaten en zijwandpanelen goed tot hun recht. Hier worden vaak op maat gemaakte oplossingen gebruikt die precies aansluiten op de specifieke eisen van het voertuig.

Voordelen van aluminium honingraatpanelen in de voertuigbouw

Zowel LUXBOARD- als ALUCORE®-platen voldoen aan de nieuwe normen in de voertuigindustrie en zijn geschikt voor allerlei voertuigtoepassingen. Dit komt door hun vele voordelen die voertuigbouwers ten goede komen:

  1. Sterk en toch lichtgewicht
    De honingraatstructuur absorbeert schokken en belastingen uitstekend – ideaal voor vloeren van offroad- en zware bedrijfsvoertuigen. Vergeleken met traditionele stalen onderdelen zijn deze platen tot 60% lichter, terwijl ze toch stijf en vormvast blijven.
  2. Sterke buitenlaag met beschermfunctie
    De harde buitenlagen bieden extra stabiliteit en beschermen gevoelige onderdelen tegen beschadiging. Dit is vooral waardevol in bouw- en veiligheidsvoertuigen.
  3. Bescherming van elektronische apparatuur
    Moderne speciale voertuigen bevatten veel gevoelige elektronica. Aluminium honingraatpanelen hebben een extra voordeel: ze blokkeren elektromagnetische golven, waardoor boordelektronica wordt beschermd tegen storingen – een groot pluspunt voor communicatie- en bewakingsvoertuigen.
  4. Stevige basis voor apparatuur en technische installaties
    De combinatie van stijfheid en laag gewicht maakt deze platen ideaal als dragend materiaal voor apparatuur. Ze verminderen trillingen en houden gemonteerde systemen veilig op hun plaats, zelfs bij ruwe ritten.
  5. Bescherming van kwetsbare voertuigonderdelen
    Als bodemplaat kunnen deze platen veel verdragen. De honingraatstructuur absorbeert schokken en beschermt bijvoorbeeld brandstoftanks en andere kritieke onderdelen tegen mechanische schade.
  6. Bijna volledig corrosievrij
    In tegenstelling tot veel traditionele materialen zijn aluminium composietpanelen vrijwel ongevoelig voor corrosie, zelfs onder extreme weersomstandigheden. Dit verhoogt de levensduur van het voertuig aanzienlijk, wat vooral voor offroad-voertuigen een groot voordeel is.
  7. Duurzaam en milieuvriendelijk
    Minder gewicht betekent minder brandstofverbruik en lagere CO₂-uitstoot – en dat over vele jaren. Het mooiste? Aluminium is bijna volledig recyclebaar. Aan het einde van de levensduur wordt het materiaal hergebruikt in nieuwe toepassingen, wat grondstoffen bespaart.
  8. Gemaakt in Duitsland
    LUXBOARD en ALUCORE® worden volgens de hoogste kwaliteitsnormen in Duitsland geproduceerd. Dankzij moderne productietechnieken en nauwkeurige kwaliteitscontrole voldoen ze aan de strengste eisen op het gebied van veiligheid, duurzaamheid en belastbaarheid.

Dankzij deze eigenschappen zijn aluminium honingraatpanelen uit ons assortiment veel meer dan conventionele constructie-elementen. Ze maken voertuigen lichter, stabieler, veiliger en efficiënter. Dit vertaalt zich in betere prestaties, een langere levensduur en een zuiniger brandstofverbruik. Wie kiest voor deze moderne platen in de voertuigbouw of -ombouw, haalt meer uit zijn voertuig en is klaar voor de toekomst. Wij zijn ervan overtuigd dat we deze materialen in de komende jaren steeds vaker zullen zien, in nog betere versies. De voertuigen van morgen zullen er sterk van profiteren.

Is een bodemplaat of zijwandpaneel van aluminium de investering waard?

Goede kwaliteit heeft een prijs, dat weten we allemaal. Aluminium honingraatpanelen zijn doorgaans duurder dan standaard stalen platen. Maar als je alle kosten over de jaren optelt, ziet het plaatje er anders uit. Het brandstofverbruik daalt, onderhoud is minder vaak nodig en bij doorverkoop levert het voertuig meer op. Vooral bij voertuigen die intensief worden gebruikt, merk je dit verschil. Voor zakelijke gebruikers is er nog een voordeel: lichtere voertuigen kunnen meer lading vervoeren, wat aanzienlijke besparingen oplevert bij dagelijks transport.

Carrière bij mejo Aluminium, lees het verhaal van Joppe

Het draait bij ons niet alleen om aluminium profielen, wat nog veel belangrijker is zijn de mensen die er werken. Een perfect voorbeeld hiervan is Joppe, die in ruim twee jaar tijd een indrukwekkende groei bij mejo heeft doorgemaakt. Van commercieel medewerker tot accountmanager & teamleider – Joppe laat zien wat er allemaal mogelijk is binnen mejo!

Een vliegende start van de groei bij mejo

In zijn eerste maanden bij mejo begon Joppe als commercieel medewerker binnendienst. Maar al snel kreeg hij zijn eigen klantenbestand en mocht hij de buitendienst in. Zonder volledig ingewerkt te zijn, kreeg hij al te maken met klanten en wist hij snel zijn draai te vinden. Dit tekent zijn doorzettingsvermogen en enthousiasme voor het vak. Sinds de verlenging van zijn contract vorig jaar is hij naast accountmanager ook teamleider geworden. Een rol waarin hij zijn ambities kan najagen met ook de nodige ruimte om door te ontwikkelen.

Achtergrond en ervaring

Joppe studeerde International Business aan het Summa College in Eindhoven. Ondernemen zit in zijn bloed: sinds zijn 16e had hij zijn eigen bedrijf waarin hij de tussenpersoon was tussen producenten en verkopers. Ook na zijn studie heeft hij dit nog een tijd gedaan. Uiteindelijk was de technologie hem de baas en zijn de werkzaamheden die Joppe verrichte geautomatiseerd. Veel wijzer geworden als ondernemer ging hij direct op zoek naar een baan die bij hem paste. Joppe probeerde een korte periode Transport Management, maar dat bleek niet zijn passie. Gelukkig vond hij al snel zijn plek bij mejo, waar hij zich volledig kon richten op commercie en klantrelaties in de aluminium sector. Sinds dien zet hij zijn carrière bij mejo voort.

Wat maakt zijn werk bij mejo zo leuk?

Voor Joppe is klantcontact het allerbelangrijkste. Hij geniet ervan om relaties op te bouwen en nieuwe klanten binnen te halen. Vooral het zien hoe groot en belangrijk sommige klanten zijn en waarvoor zij onze producten gebruiken, vindt hij fascinerend. Doordat mejo halffabricaten levert, worden deze in talloze toepassingen gebruikt. Dit zorgt voor veel afwisseling en interessante projecten. Vooral de grote en luxe projecten grijpen zijn aandacht. Van grote festivaltenten tot de inbouw van op maat gemaakte schepen en yachts. Maar ook het contact met kleine familiebedrijven in de machine- of constructiebouw blijven waardevolle en leuke momenten.

Carrière ambities binnen mejo

Joppe kijkt altijd vooruit. Zijn doel is om het assortiment verder uit te breiden en het team te laten groeien en ondersteunen. Hij ziet veel kansen in de markt en wil ervoor zorgen dat mejo deze optimaal benut. In Nederland, België en Luxemburg is mejo nog lang niet zo’n gevestigde naam als in Duitsland, dat betekent dat er nog zat werk aan de winkel is om hard uit te breiden.

Werken bij een Duits bedrijf

mejo is onderdeel van een Duits moederbedrijf, en dat brengt voordelen met zich mee. Voor Joppe is het internationale aspect van de organisatie een mooie uitdaging, mejo aluminium handelt door heel Europa. En over het algemeen is Duitsland een van de belangrijkste handelspartners van Nederland. Daarnaast biedt werken met een Duits moederbedrijf mogelijkheden om sneller te groeien. Veel obstakels die we hier in Nederland tegenkomen, hebben ze in Duitsland al achter de rug. Dat helpt enorm om snel te accelereren. Tot slot maakt het de Duitse taal extra interessant om te leren.

Joppe’s carrière bij mejo

Met zijn gedrevenheid en commerciële talent heeft Joppe al veel bereikt binnen mejo. Maar hij is nog lang niet klaar! Met een groeiende markt, een sterk team en volop kansen in de sector, kijkt hij uit naar de toekomst.

Benieuwd naar de mogelijkheden van jouw carrière bij mejo? Wie weet is dit ook voor jou de perfecte plek om te groeien!

Aluminium composietplaten van mejo bieden een hoge mate van veiligheid

De verwoestende brand in de Grenfell Tower in Londen in 2017 heeft de bouwsector diep geraakt. Meer nog: het heeft de sector blijvend veranderd en brandveiligheid tot een centraal thema gemaakt. Architecten, ontwerpers en constructeurs staan dagelijks voor belangrijke materiaalkeuzes. Daarbij hoort vooral een kritische blik op brandklassen A1, A2 en B1. Want de genoemde tragedie laat zien: één fout kan mensenlevens kosten. Dat beseffen ook de opdrachtgevers onder onze klanten. Het is dan ook niet verwonderlijk dat brandklassen in relatie tot onze aluminium composietplaten een steeds grotere rol spelen. Veelgestelde vragen zijn dan ook: Wat zijn de praktische verschillen tussen A1, A2 en B1? En wat betekenen deze verschillen voor de projectplanning? Tot welke klasse behoren STALUFLEX®, LUXBOARD en ALUCORE®, en wat raden wij aan voor welk bouwproject?

Brandklassen volgens DIN 4102-1

De DIN 4102-1-norm verdeelt bouwmaterialen in twee hoofdcategorieën:

  1. Class A: niet-brandbare materialen
  2. Klasse B: brandbare materialen

Daarbinnen is de verdeling als volgt:

  1. A1: niet brandbaar, bevat geen brandbare componenten (bijv. beton, staal, minerale wol)
  2. A2: niet brandbaar, bevat kleine hoeveelheden brandbare componenten (bijv. gipskartonplaten)
  3. B1: moeilijk ontvlambaar, brandt niet verder nadat de ontstekingsbron is verwijderd

Daarbij zijn er extra criteria zoals rookontwikkeling (van s1 tot s3) en brandend druppelgedrag (van d0 tot d2). Een s1-materiaal ontwikkelt nauwelijks rook, terwijl s3 staat voor zware rookvorming. Bij d0 valt er niets brandends naar beneden, terwijl d2 wel gevaarlijke, brandende druppels kan opleveren. Stel je eens voor dat je onder een brandende gevel staat – dan maakt het nogal wat uit of er brandende delen naar beneden vallen of niet.

Vergelijking van brandklassen A1, A2 en B1

BrandklasseBrandbaarheidRookontwikkelingBrandend druppelenVoorbeelden
A1Niet brandbaarGeenGeenBeton, staal, minerale wol
A2Niet brandbaarLaag (s1)Geen (d0)Gipskartonplaten
B1Moeilijk ontvlambaarLaag (s1)Geen (d0)Houtmaterialen met brandwerende coating

A1 staat voor het hoogste veiligheidsniveau. A2 wordt ook als niet-brandbaar beschouwd, maar bevat een kleine hoeveelheid brandbare stoffen. B1-materialen zijn moeilijk ontvlambaar en stoppen met branden zodra de ontstekingsbron verdwijnt.

Tot welke brandklasse behoren STALUFLEX®, LUXBOARD en ALUCORE®?

Veel van onze klanten geven aan dat er bij veiligheid geen compromissen mogelijk zijn. Vooral bij openbare gebouwen of hoogbouw kiezen zij resoluut voor A1- of A2-geclassificeerde materialen. Zoals één klant het samenvatte: “Bij dit soort gebouwen is er geen alternatief.”

Hieronder zie je een overzicht van de brandklassen en toepassingsgebieden van onze lichtgewicht sandwichplaten:

ProductBrandklasseToepassingenVoordelen
STALUFLEX®Niet brandbaar (A1)Gevels van hoogbouw, luchthavens, ziekenhuizen, scholen, publieke ruimtenMaximale veiligheid bij grootschalige projecten met veel publiek of speciale eisen
LUXBOARDNiet brandbaar (A2)Interieurbouw, wandbekleding, beursbouwGoede balans tussen brandveiligheid en ontwerpvrijheid
ALUCORE®Moeilijk ontvlambaar (B1)Interieurbouw, wandbekleding, beursbouwVoldoende bescherming voor minder kritieke toepassingen, licht en makkelijk te verwerken

Meer dan alleen brandklasse: kernstructuur maakt het verschil

Behalve in brandklassen verschillen onze platen ook in opbouw. Stel je een sandwich voor: twee stevige lagen aluminium omsluiten een kern. Bij ALUCORE® en LUXBOARD is dat een honingraatstructuur, bij STALUFLEX® een trapeziumvormige kern. Ondanks die verschillen zijn ze allemaal licht van gewicht én verrassend sterk.

Duurzaamheid en milieuvriendelijkheid van aluminium sandwichplaten

Duurzaamheid speelt een centrale rol bij de aluminiumplaten van mejo. Alle varianten zijn in onbewerkte staat 100% recyclebaar – een belangrijk argument in tijden van klimaatverandering, dat we onze klanten graag meegeven.

Conclusie: het doel bepaalt de keuze van de brandklasse

De keuze voor een brandklasse hangt sterk af van het type bouwproject. Voor openbare gebouwen is A1 meestal verplicht, terwijl voor veel andere toepassingen B1 vaak al voldoende is. Met STALUFLEX® (A1), LUXBOARD (A2) en ALUCORE® (B1) biedt mejo oplossingen voor uiteenlopende eisen. Zo kunnen architecten, ontwerpers en opdrachtgevers steeds de juiste plaat kiezen.

Meer weten over de voordelen of toepassingen van aluminium sandwichplaten? Mail ons op info@mejo.com

Wie mejo das größte Festivalzelt Europas möglich machte

Als beim Aufbau des Paaspop Festivals 2025 die ersten LKW anrollen, ist eines sofort klar: Hier entsteht etwas Gigantisches. Mitten im Zentrum: The Giant – das größte je gebaute Festivalzelt Europas. Und integraler Bestandteil dieser spektakulären Konstruktion? Aluminium Zeltprofile von mejo.

Aluminium Sonderprofile für ein Sonderprojekt

The Giant ist kein Zelt von der Stange. Mit fast 30 Metern Höhe und einer enormen Spannweite trotzt es Wind, Wetter und jeder statischen Herausforderung. Dafür braucht es nicht nur mutige Ideen, sondern auch das passende Material: 85 Tonnen Aluminium Sonderprofile, speziell nach Maß gefertigt von mejo.

Die Aluminium Zeltprofile, bis zu 22 kg pro Meter schwer, wurden exakt nach den Anforderungen des belgischen Zeltspezialisten BNL Tent Concepts entwickelt. Groß, schwer, hochkomplex in der Geometrie – für viele Hersteller eine Nummer zu groß. Für mejo: genau die richtige Herausforderung.

Aluminium Zeltprofile mit Anspruch – von der Idee zur Umsetzung

Durch enge Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Produktion und Logistik wurde das einzigartige Sonderprofil in Rekordzeit gefertigt und ausgeliefert. Nur vier Wochen nach der Freigabe war das Werkzeug gebaut und der erste LKW bereits auf dem Weg zum Kunden.

Das Datum für das Paaspop Festival stand schließlich unverrückbar fest – keine Zeit für Fehler und kein Tag zu verlieren.

Was das Projekt besonders machte:

  • Extreme Dimensionen: Profile mit bis zu 22 kg/m
  • Enge Zeitvorgaben: Lieferung innerhalb weniger Wochen
  • Komplexe Anforderungen: Statische Belastung, Passgenauigkeit, Wetterbeständigkeit

Warum Zeltprofile aus Aluminium die erste Wahl sind

Gerade bei temporären Bauten wie Festivalzelten spielt das Material eine entscheidende Rolle. Aluminium bietet klare Vorteile:

  • Leicht, aber hochbelastbar: Schneller Auf- und Abbau bei gleichzeitig hoher Stabilität
  • Korrosionsbeständig: Wetterfest für Outdoor-Einsätze
  • Flexibel in der Verarbeitung: mejo liefert die Profile gesägt, gebohrt, beschichtet oder gebogen – exakt nach Kundenanforderung

Perfektes Teamwork zwischen mejo und BTL Tent Concepts für ultimative Festivalmomente

Dass das Projekt gelungen ist und The Giant termingerecht stand, liegt auch an der engen Zusammenarbeit mit BNL Tent Concepts. Deren Team bestätigte uns: Kein anderer Anbieter konnte die Aluminium Zeltprofile in dieser Zeit und mit diesen Spezifikationen liefern. Ein großes Kompliment – und eine klare Bestätigung unserer Rolle als Spezialist für maßgeschneiderte Aluminiumlösungen.

Unsere Stärken:

  • Schnelle Projektabwicklung
  • Höchste Fertigungstiefe
  • Erfahrung mit komplexen Sonderprofilen

Wer beim Paaspop Festival 2025 dabei war, konnte das riesige Zelt nicht übersehen, denn es ragte buchstäblich über alles hinaus.

Festival verpasst? Kein Problem:

The Giant soll künftig fester Bestandteil großer Festivals im In- und Ausland werden – und wir sind verdammt stolz, einen Teil dazu beigetragen zu haben.

Aluminiumprofile für den Eventbau – mit mejo auf der sicheren Seite

Ob Festivalzelt, temporärer Pavillon oder mobile Eventhalle: mejo liefert die passenden Aluminiumprofile – nach Ihrer Kundenzeichnung und Ihren Anforderungen, mit maximaler Lieferzuverlässigkeit.

Dank einem umfangreichen Netzwerk aus über 30 Strangpressen finden wir für jedes Profil die passende Presse – von XXS bis XXL.

Sie planen ein außergewöhnliches Projekt?
Fragen Sie uns an – wir beraten Sie gern.

Fotograf: Jason Setzer

Het Paaspop festival breekt records met dit klantproject

Een kolossale festivaltent, technisch hoogstandje én blikvanger op Paaspop 2025. Al ver voordat de artiesten arriveren, is de opbouw van het festival bezig. Licht, geluid, barren, sanitair en natuurlijk ook de grote festival tenten. Dit jaar is er een gigantische primeur klaargezet: The Giant, de grootste festivaltent ooit gemaakt. Deze nieuwe megatent van BNL Tent Concepts wordt dé centrale plek voor spectaculaire shows en optredens. Het bijzondere? Het immense frame is mede mogelijk gemaakt door 85 ton op maat gemaakte aluminium profielen van mejo – grote profielen van wel 22kg per meter.

Een aluminium profiel met uitdaging

Voor het hoofdframe van The Giant werden op maat gemaakte aluminium profielen ingezet die erg zwaar en groot zijn, wat in de meeste fabrieken voor uitdagingen zorgt. Neem daarbij nog de tijdsdruk want Paaspop laat niet op zich wachten.

Toch wist mejo aan de hoge eisen te voldoen. Dankzij nauwe samenwerking tussen ontwerp, productie en logistiek werd het unieke profiel in recordtijd geproduceerd én geleverd. Binnen vier weken na akkoord was de matrijs gebouwd en de eerste vrachtwagen al onderweg. In totaal is er 85 ton aan speciale profielen geleverd – een prestatie waar we trots op zijn!

Innovatief tentdesign vraagt om slim materiaalgebruik

BNL Tent Concepts uit België staat al jaren bekend als dé specialist in tijdelijke bouwwerken voor evenementen. Voor hun nieuwste project, The Giant, gingen ze echter een stap verder. De tent is niet alleen de grootste in zijn soort op het festivalterrein, maar ook een schoolvoorbeeld van innovatieve engineering en samenwerking.

In totaal gaat het om een constructie van bijna 30 meter hoog, met een indrukwekkende overspanning die zelfs bij harde wind en onstuimige weersomstandigheden haar stabiliteit behoudt. Zo’n ontwerp vereist niet alleen doordachte techniek, maar ook hoogwaardige materialen. De keuze viel op speciaal geperste aluminium profielen van mejo – en dat was geen toeval.

mejo: de enige die het kon leveren

Dat het project is geslaagd, is ook de verdienste van de nauwe samenwerking met BNL Tent Concepts. Hun team bevestigde dat geen enkele andere partij in staat was om dit profiel binnen deze termijn en met deze specificaties te leveren. Een mooi compliment en een bevestiging van onze rol als specialist in aluminium maatwerk.

Aluminium profielen voor de festivalbouw

De keuze voor aluminium profielen in de evenementenbranche is niet nieuw, maar de toepassing in zo’n grootschalig en visueel opvallend project is wél bijzonder. Aluminium biedt namelijk meerdere voordelen:

  1. Licht maar sterk: ideaal voor tijdelijke structuren die snel opgebouwd en afgebroken moeten worden.
  2. Corrosiebestendig: belangrijk bij wisselende weersomstandigheden.
  3. Veelzijdig verwerkbaar: mejo levert gezaagde, geboorde, gebogen en gecoate profielen – helemaal op maat.

The Giant als nieuwe festivalfavoriet

Wie aankomend weekend op Paaspop rondloopt, kan er niet omheen: festival tent The Giant torent letterlijk boven alles uit. De verwachting is dat deze tent een vaste waarde wordt voor grote festivals in binnen- en buitenland. Voor mejo is het een eer om daar deel van uit te maken.

Tot slot

We zijn trots dat we onze bijdrage kunnen leveren aan indrukwekkende projecten zoals deze. Houd onze blog pagina in de gaten voor meer indrukwekkende projecten.

Fotograaf: Jason Setzer

Einblicke ins Presswerk

Unerwartet kalt war es, als das mejo Team vor einigen Wochen mehrere Partner-Presswerke in Istanbul und Umgebung besuchte. So bitterkalt, dass das auflodernde Feuer in den Produktionsöfen nicht nur das Aluminium erhitzte, sondern auch die Gemüter erwärmte. Kurzzeitig zumindest. Denn viel Zeit für Presswerk-Romantik blieb nicht. Schließlich standen wichtige Termine und Besichtigungen bevor. Absprachen und Eindrücke, die uns bei zukünftigen Entscheidungen und Planungen helfen – vor allem in Zeiten politischer Unruhen, wirtschaftlicher Einschränkungen (u. a. durch Sanktionen) und neuer EU-Auflagen (z. B. CBAM).

Nicht umsonst bezeichnen wir die Extrusion als „Herzstück“ unseres Unternehmens. Hier nehmen unsere Visionen und die Wünsche unserer Kund:innen Form an. Umso wichtiger finden wir es, sich die Entstehung des Aluminiumprofils immer wieder vor Augen zu führen – und da wohl die Wenigsten ein Presswerk von innen zu Gesicht bekommen, gewähren wir in diesem Beitrag einen Blick hinter die Kulissen.

Im Herzen des Presswerks

Aluminiumprofile liegen auf einem Gestell in einem Presswerk

Die gigantischen Hallen. Die unterschiedlichen Gerüche. Die wuchtigen Maschinen. Die von Hand geleisteten Schwerstarbeiten. Die auflodernden Flammen bei der Verarbeitung. Die unglaublichen Aluminiummassen. Das erstaunliche Blubbern beim Kokillenguss. Die extreme Hitze beim Beschicken der Gießöfen. Die mächtigen Dampfwolken über den Eloxalbecken. Anhand dieser Beschreibungen mag man es sich vielleicht schon denken: Hier werden immense Kräfte freigesetzt. Auch wenn am Ende das Produkt – das perfekt in Form gepresste Aluminiumprofil – zählt, so ist die Entstehung eines Aluminiumprofils für uns immer wieder beeindruckend. Vor allem ist es aber wichtig, den Prozess dorthin zu verstehen und uns immer wieder selbst vor Augen zu führen, wo die Fallstricke lauern und wo Besonderheiten und Grenzen liegen. Nicht alles, was ein Kunde sich erträumt, ist auch möglich.

Die Wahl der richtigen Presse

Am liebsten verschaffen wir uns einen eigenen Eindruck. Und so kennen wir die Vorzüge jeder einzelnen Presse unseres großen Presswerk-Netzes. Vor allem auch, wo die Spezialgebiete eines Presswerks liegen – denn nicht jedes Werk kann alles gleich gut und jedes Profil auch pressen. So speziell die Pressen, so speziell die Profile, die auf ihnen gepresst werden. Diese Feinheiten müssen wir verstehen und mit eigenen Augen sehen. Denn nur so können wir sicherstellen, für jedes bei uns georderte Aluminiumprofil die richtige Presse zu finden. Und eines sei dabei gesagt: Eine Auswahl aus über 30 Pressen mit Druckkräften zwischen 400 und 8.000 Tonnen bedeutet zwar einen großen Spielraum zu haben – ja! Aber zugleich setzt genau diese Auswahl auch Know-how voraus. Ein Wissen, das wir regelmäßig auffrischen, und zwar vor Ort.

Vom Bolzen bis zur fertigen Form: die Entstehung eines Aluminiumprofils

Auch wenn sich die Maschinen und Werkzeuge in den Presswerken zum Teil unterscheiden, so sind die grundlegenden Abläufe bei der Herstellung und Entstehung eines Aluminiumprofils immer gleich. Seit jeher setzen wir auf den eigenen Strangguss und das direkte Strangpressverfahren, welches sich grob in folgende Schritte unterteilt:

  1. Die Herstellung von Aluminiumbolzen: Aluminiumbolzen ergeben sich durch das Gießen von geschmolzenem und legiertem Aluminium bei etwa 680 – 750 °C. Nach dem Schmelzen wird das flüssige Aluminium über Kanäle auf den Gießtisch in die Kokillen geleitet. Unter dem Gießtisch befindet sich ein sehr tiefer Schacht, in welchen die erstarrten Bolzen abgesenkt werden. Der eigentliche Abkühlprozess findet in den Kokillen statt. Ist ein Stück erstarrt, senkt sich ein Teil des Gießtisches in den Schacht ab und so entstehen die Pressbolzen. Abschließend werden die Bolzen maschinell aus dem Schacht gezogen. Als Ausgangsmaterial zum Strangpressen dienen Aluminiumbolzen, die i. d. R. einen runden Querschnitt haben. Der Aluminiumbolzen-Durchmesser ist dabei abhängig von der Pressendimension. Hin und wieder werden aber auch Ovalbolzen gegossen – zum Beispiel für breite Profile im Fahrzeug- und Schienenbau. Übrigens: Unsere Partner-Presswerke greifen bei der Bolzen-Herstellung u. a. auf Sekundäraluminium zurück. Pro Tonne verwenden sie bis zu 40 % eingeschmolzenes Alt- Aluminium und achten somit auf eine ressourcenschonende, nachhaltige Produktion. Sobald Profile eloxiert werden sollen und die Ästhetik eine größere Rolle einnimmt, muss allerdings Primäraluminium herangezogen werden. Mehr zum Thema Recycling und verschiedene Aluminium-Quellen haben wir im Blogbeitrag Primäraluminium und Sekundäraluminium festgehalten.
  2. Der Pressvorgang in der Strangpresse: Zur Vorbereitung auf den Pressvorgang erfolgt eine Erwärmung des Bolzens auf 450–500 °C. So lässt er sich im Nachgang ideal umformen. Beim eigentlichen Pressvorgang drückt der Stempel den Bolzen mit großer Krafteinwirkung auf das Werkzeug, welches die endgültige Form des Profils vorgibt. Aus dem so genannten Pressenmaul entsteht eine Austrittsgeschwindigkeit von ca. 5–50 m/Minute. Um die Festigkeit zu erhöhen, aber auch, um eine nachträgliche Verformung durch das Eigengewicht des heißen Stranges zu verhindern, wird der bis zu 60 m lange Strang innerhalb kürzester Zeit auf Raumtemperatur abgekühlt. Dies geschieht mithilfe von Ventilatoren. Ist das Aluminium höher legiert, können zusätzlich auch andere Kühlmittel wie etwa Wasser oder Stickstoff zum Einsatz kommen. Das Abkühlen ist eine Wissenschaft für sich und wird hier natürlich nur sehr rudimentär zusammengefasst. Es steckt also mehr dahinter als Luft und Wasser.
  3. Die Nachbearbeitung: Um Spannungen, die durch das Pressen entstanden sind, zu lösen, wird der Profilstrang im Anschluss gereckt, d. h. er wird über die Streckgrenze gezogen. Das Recken dient ebenfalls dazu, Profile gerade zu richten. Der gereckte Strang wird nun auf die geforderte Herstellungslänge gesägt. Schlussendlich werden die Profile in Gestellen, auch Container genannt, gestapelt und kommen darin zum Warmauslagern für mehrere Stunden bei 170 °C in Öfen. Je nach Kundenwunsch erfolgen noch eine Nachbehandlung und weitere Bearbeitungsschritte wie sägen, pulvern, eloxieren, CNC Bearbeitung und/oder noch einiges mehr.

Einen noch tieferen Einblick ins Strangpressverfahren und die Entstehung eines Aluminiumprofils geben wir in unserem Encyclopaedia of aluminium. In unserem downloadbaren Konstruktionshandbuch erläutern wir die vielen Möglichkeiten, die sich durch das Strangpressverfahren ergeben. Und für diejenigen, die sich gerne durch viele Bilder durchklicken oder bevorzugt Videos konsumieren: Auf Instagram, Facebook and LinkedIn posten wir regelmäßig etwas aus der Produktion.

Next stop: Germany

„Abflug!“, hieß es für unser Team nach einigen Tagen mit spannenden Eindrücken, vielversprechenden Planungen mit unseren Partner-Presswerken, mehr als vollen Bäuchen (ein Hoch auf die türkische Küche!) und bester Gastfreundschaft in Istanbul. Für unsere Profile, die im türkischen Presswerk ihren Ursprung nehmen, heißt es hingegen regelmäßig: „Abfahrt!“. Sie gelangen in großer Stückzahl via LKW in unsere Läger in Düsseldorf und Viersen. Von dort aus versenden wir sie an unsere Kund:innen. Auch in Zeiten, in denen sich gleich mehrere Hürden auf wichtigen Handelsrouten auftun – man denke nur einmal an die Huthi-Angriffe, die den Seeweg über das Rote Meer erschweren oder an die Russland- Blockade – sind unsere Lieferketten sicher. Etwas, worauf wir seit jeher sehr viel Wert legen.

Die Entstehung eines Aluminiumprofils: Behind the scenes mit der mejo Kamera, Februar 2025

Ob als Verkleidung oder Bodenplatte – Leichtbauplatten eignen sich ideal für den Fahrzeugbau

Im Fahrzeugbau findet seit Jahren ein bemerkenswerter Umbruch statt: Der technische Fortschritt verdrängt immer mehr traditionelle Materialkonzepte. Als Händler von Aluminium-Wabenverbundplatten, Sandwichplatten und Aluprofilen erleben wir diese rasante Entwicklung in der Materialverwendung hautnah mit. Insbesondere beim Thema Fahrzeugplatte für Boden oder Seitenwand fällt uns immer wieder auf, dass sich die Ansprüche der Fahrzeugbauer an Fahrzeugkomponenten deutlich geändert haben. Einst als simples Konstruktionselement genutzt, wird von der Fahrzeugplatte in der heutigen Zeit viel mehr erwartet. Welche neuen Anforderungen an Fahrzeugplatten herangetragen werden und warum wir mit den Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Produktportfolio zeitgemäße Lösungen für den Fahrzeugbau bieten, erläutern wir in diesem Blogbeitrag.

Was genau bei einer modernen Fahrzeugplatte den Unterschied macht

Fahrzeuganhänger

Statt schwerer metallischer Strukturen setzen führende Hersteller mittlerweile auf fortschrittliche Verbundwerkstoffe. Die aktuellen Fahrzeugelemente verbinden geringes Eigengewicht mit außergewöhnlicher Tragfähigkeit. Kein Wunder also, dass hier immer häufiger Aluminium-Wabenverbundplatten wie LUXBOARD and ALUCORE® zum Einsatz kommen. Der besondere Aufbau dieser Platten vereint den leichten Wabenkern aus Aluminium mit extrem widerstandsfähigen Decklagen. Wir liefern diese innovativen Materialien in Breiten bis 1500 mm und Längen bis zu beeindruckenden 6250 mm – maßgeschneidert für jedes Fahrzeugprojekt. Besonders gefragt sind bei unseren Kunden im Fahrzeugbau die Stärken 20, 25 und 30 mm, die selbst extremen Belastungen standhalten und dabei erstaunlich leicht bleiben.

Perfekt geeignet für verschiedene Fahrzeugtypen

Ein Blick in verschiedene Fahrzeuge verrät, wo überall leichte Aluminium-Wabenverbundplatten zu finden sind:

  • Feuerwehrfahrzeuge und Rettungswagen: leichte, stabile Boden- und Seitenplatten
  • Spezial- und Expeditionsfahrzeuge: Leichtbaulösungen für extrem belastbare Fahrgestelle
  • Schienenfahrzeuge: energieeffiziente und korrosionsbeständige Innenstrukturen
  • Baumaschinen und Schwerlastfahrzeuge: hochfeste, stoßresistente Boden- und Seitenverkleidungen
  • Sicherheits- und Kommunikationsfahrzeuge: EMV-geschützte Komponenten zum Schutz sensibler Elektronik
  • Maritime Anwendungen und Luftfahrt: gewichtssparende Konstruktionen für extreme Umgebungsbedingungen

Besonders im Bereich der Spezialfahrzeuge zeigen hochwertige Fahrzeugplatten ihre Stärke. Hier kommen oft maßgeschneiderte Lösungen zum Einsatz, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.

Vorteile von Aluminium-Wabenverbundplatten im Fahrzeugbau

Die LUXBOARD Platten aus unserem Sortiment erfüllen die neuen Standards der Fahrzeugbranche und eignen sich für ganz unterschiedliche Fahrzeugtypen – und zwar aufgrund ihrer Vielzahl an Eigenschaften, die Fahrzeugbauern zu Gute kommen:

  1. Stabil und doch leicht: Die Wabenstruktur fängt Stöße und Belastungen gut ab – genau das Richtige für Böden in Offroad- und schweren Nutzfahrzeugen. Verglichen mit traditionellen Stahlbauteilen wiegen diese Platten bis zu 60 % weniger und sind trotzdem steifer und formstabiler. Egal ob große oder kleine Formate: Die Stabilität bleibt in allen Größen erhalten.
  2. Robuste Außenhaut mit Schutzfunktion: Diese Platten halten richtig was aus; selbst starke Schläge und Druck können ihnen wenig anhaben. Deshalb eignen sie sich bestens für Seitenwände oder Schutzverkleidungen in stark beanspruchten Fahrzeugen. Die harten äußeren Schichten geben Halt und bewahren empfindliche Teile vor Beschädigungen. Gerade bei Baufahrzeugen oder Sicherheitsfahrzeugen macht sich das bezahlt.
  3. Elektronik-Schutzschild: Heutige Spezialfahrzeuge stecken voller empfindlicher Technik. Die Aluminium-Wabenplatten haben einen netten Zusatznutzen: Sie blocken elektromagnetische Wellen ab. Das schützt die Bordelektronik vor Störsignalen – gerade bei Funk- oder Überwachungsfahrzeugen ein echter Pluspunkt.
  4. Stabiler Untergrund für Technik und Geräte: Steif, aber nicht schwer – diese Mischung macht die Platten zum perfekten Trägermaterial für allerlei Ausrüstung. Man kann sie passgenau nach Maß fertigen lassen. Sie schlucken Vibrationen gut weg und halten selbst bei wilden Fahrten die montierte Ausrüstung sicher an Ort und Stelle.
  5. Rüstung für heikle Fahrzeugteile: Als Unterboden halten die Aluminium-Wabenverbundplatten viel aus: Die Wabenstruktur schluckt die Schläge, bevor sie ans Fahrzeug weitergehen. Besonders clever sind die Tankverkleidungen aus diesem Material: Die widerstandsfähigen Deckschichten sorgen für mechanische Stabilität und schützen empfindliche Bauteile vor äußeren Einwirkungen – ein entscheidender Vorteil für Sonderfahrzeuge im Bau- oder Sicherheitssektor.
  6. Nahezu korrosionsfrei: Anders als viele herkömmliche Materialien sind hochwertige Fahrzeugplatten aus Aluminium nahezu korrosionsfrei. Selbst unter extremen Witterungsbedingungen behalten sie ihre strukturelle Integrität – ein entscheidender Vorteil für die Langlebigkeit des gesamten Fahrzeugs. Vor allem für Geländefahrzeuge ein wichtiger Aspekt.
  7. Gut für die Umwelt: Weniger bekannt, aber durchaus wichtig: Verbundplatten wie LUXBOARD oder ALUCORE® helfen der Umwelt. Leichtere Fahrzeuge brauchen weniger Sprit und pusten weniger CO₂ in die Luft – und das über viele Jahre. Das Beste daran: Das Aluminium lässt sich fast komplett wiederverwerten. Nach der letzten Fahrt landet das Material nicht auf dem Müll, sondern wird zu etwas Neuem. So sparen wir Rohstoffe.
  8. Made in Germany: LUXBOARD und ALUCORE® werden unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards und Zertifizierungen in Deutschland gefertigt. Durch modernste Fertigungstechnologien und präzise Materialkontrolle wird sichergestellt, dass jede Platte den höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Langlebigkeit und Belastbarkeit gerecht wird.
Aneinandergereihte Leichtbauplatten

Dank dieser Eigenschaften sind die Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Sortiment weit mehr als konventionelle Konstruktionselemente. Sie machen Fahrzeuge leichter, stabiler, sicherer und wirtschaftlicher. Ebenso verbessern sie die Fahrleistung, Haltbarkeit und Effizienz eines Fahrzeugs. Wer beim Fahrzeugbau oder -umbau auf diese modernen Platten setzt, holt mehr aus seinem Fahrzeug heraus und ist für die Zukunft gerüstet. In den kommenden Jahren werden wir immer mehr davon sehen – in immer besseren Versionen. Da sind wir uns sicher. Die Fahrzeuge von morgen werden davon stark profitieren.

Lohnt sich die Investition in eine Fahrzeugplatte aus Aluminium?

Gute Qualität kostet. Das wissen wir alle. Somit sind für gewöhnlich auch Aluminium-Wabenverbundplatten teurer als Standard-Stahlbleche. Aber der erste Blick täuscht: Rechnet man alle Kosten über die Jahre zusammen, sieht es schon ganz anders aus. Der Tank schluckt weniger, die Wartung wird seltener fällig und beim Verkauf bringt das Fahrzeug mehr Geld. Gerade bei viel genutzten Fahrzeugen macht sich das bemerkbar. Gewerbliche Nutzer haben noch einen Vorteil: Leichtere Fahrzeuge können mehr Ladung mitnehmen. Das spart richtig Geld beim täglichen Transport.

De website staat er vol mee, maar wat betekenen ze?

Bij mejo Aluminium BV gebruiken we de termen ISB en BSB voor onze No Name Konstruktion® machinebouw profielen, maar op onze website en in documentatie kom je soms ook ISP en BSP machinebouwprofielen tegen. De verschillende termen ISB/BSB en ISP/BSP, kunnen voor verwarring zorgen, dit komt omdat onze wortels in Duitsland liggen en daar andere afkortingen gangbaar zijn. Tijd om dit op te helderen!

Wat betekenen de afkortingen ISB/BSB en ISP/BSP voor machinebouwprofielen?

Onze NNK machinebouw profielen zijn compatibel met bestaande systeemprofielen:

1.      ISB (item Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met item-profielen.

2.      BSB (Bosch Standaard Bouwprofiel) → Compatibel met Bosch-profielen.

Onze Duitse collega’s gebruiken echter:

1.      ISP (item Standard Profil)

2.      BSP (Bosch Standard Profil)

Het enige verschil is de afkorting: in Nederland gebruiken we ‚Bouwprofiel‘ in plaats van het Duitse ‚Profil‘. Functioneel zijn de profielen identiek.

Waarom dit verschil bij aluminium profielen?

Dit komt simpelweg door taalkundige en regionale verschillen. In Duitsland is Profil een gangbare term, terwijl in Nederland Bouwprofiel een logische keuze is binnen de industrie. Omdat ons bedrijf internationaal opereert, kan het voorkomen dat je beide varianten tegenkomt. Er zijn echter nog meer benamingen voor deze typen profielen en machinebouwprofielen in het algemeen, zo kunnen BSB- en ISB-profielen ook type-B profielen en type-I profielen worden genoemd. Algemene termen voor machinebouw profielen zijn: systeemprofielen, constructieprofielen, werktuigbouwprofielen, standaard profielen en zo zijn er waarschijnlijk nog een aantal te vinden.

No Name Konstruktion® aluminium ISB/ISP en BSB/BSP profielen

We geven je ook graag een stukje geschiedenis mee over onze NNK ISB/ISP en BSB/BSP machinebouwprofielen. De geboorte van No Name Konstruktion® is namelijk een van de belangrijkste mijlpalen in de geschiedenis van mejo.

In 2010 worden de merken No Name Konstruktion® (NNK) en No Name Solar® (NNS) geïntroduceerd. Een jaar eerder schrok onze directeur Stephan Josten erg van een offerte voor zonneprofielen. De kosten hiervan waren ontzettend hoog! Hij is toen de strijd tegen deze hoge prijzen aan gegaan door eigen merken te starten.

De naam is geïnspireerd door gele gecondenseerde melkblikken die in de jaren 80 in de supermarkt te koop waren. Op deze blikken stond groot het logo: “No-Name”. De merken staan voor betaalbaarheid en doen wat ze moeten doen. Geen extra mooie dozen of onnodige glans. Vandaar ook de slogan: Made to get it done.

Wat moet je onthouden over ISB/BSB en ISP/BSP machinebouwprofielen?

Of je nu ISB/BSB of ISP/BSP aluminium profielen tegenkomt: het gaat om dezelfde hoogwaardige profielen met dezelfde compatibiliteit. Mocht je vragen hebben over de juiste keuze voor jouw toepassing, neem dan gerust contact met ons op!

Hopelijk geeft deze uitleg meer duidelijkheid en heb je iets geleerd over de geschiedenis van ons bedrijf. We blijven onze documentatie optimaliseren, zodat alles zo helder mogelijk is!

Einfaches Möbel-DIY

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach einen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen bauen.

Wenn im Büro oder zu Hause ein Kleiderständer fehlt, warum nicht einfach selbst einen bauen? Besonders praktisch sind dabei Maschinenbauprofile von No Name Konstruktion®. Unser Team in Nürnberg hat sich genau dieser Herausforderung gestellt und im Handumdrehen einen robusten, modernen Kleiderständer aus Aluminiumprofilen gebaut. Hier erfahren Sie, wie es geht!

Das richtige Material: BSP10-L40 und Zubehör

Unser Team entschied sich für das Bosch-kompatible Aluminiumprofil BSP10-L40 in schwarz eloxiert. Dieses NNK® Profil ist stabil, leicht zu verarbeiten und verleiht dem Kleiderständer ein modernes Design. Bei uns bekommen Sie die Stückliste.

NNK® Maschinenbauprofile BSP10-L40:

  • 1x 1300 mm (Mittelstück)
  • 4x 300 mm (Beine)
  • 4x 100 mm (Arme)

Accessories:

  • 8 Innenwinkel Nut 10
  • 10 schwarze Abdeckkappen
  • 4 Verbinder-Sätze
  • 4 Hammerschrauben M8 x 20 Nut 10
  • 4 Bundmuttern M8

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau

Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen
  1. Die Beine bauen: Zunächst werden die vier Beine aus den 300-mm-Profilstücken und den Verbindersätzen montiert.
  2. Das Mittelstück befestigen: Anschließend verschrauben Sie die Beine mit dem langen 1300-mm-Mittelstück.
  3. Arme anbringen: Die 100-mm-Stücke dienen als Arme für Jacken und Taschen. Diese befestigen Sie auf beliebigen Höhen mit Innenwinkeln. Wichtig: Die Arme sollten auf jeder Seite des Profils angebracht werden, um eine bessere Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
  4. Innenwinkel als Jackenaufhänger: Der Clou an dem Kleiderständer: Das Nürnberger Team nutzt die Innenwinkel auch am Ende der Ärmchen. So lassen sich die Jacken ganz einfach aufhängen.
  5. Feinschliff: Zum Schutz vor scharfkantigen Profilenden empfiehlt es sich, alle offenen Enden mit Abdeckkappen zu versehen. Bei unserem Kleiderständer wurden damit auch die offenen Stellen am Fuß abgedeckt, was dem fertigen Möbelstück einen eleganten Look verleiht.

Fertig ist der Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen!

Mit wenigen Materialien und auch ohne viel handwerkliches Geschick haben Sie einen stabilen und stylischen Kleiderständer aus Maschinenbauprofilen geschaffen. Übrigens: Falls Sie noch Profilreste von anderen Projekten haben, können Sie diese natürlich auch für das Projekt nutzen und so sinnvoll verwerten.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbauen!

Zum Jahresmeeting 2025 gab es einen spannenden Ausblick für LUXBOARD

Seit 2021 ist die Aluminium-Wabenverbundplatte LUXBOARD von Luxpanel nicht mehr aus unserem Sortiment wegzudenken. Ob im Schiffsbau, im Transportwesen oder in der Architektur – unsere tagtäglichen Lieferungen erreichen Kund:innen aus ganz unterschiedlichen Branchen. Die Nachfrage bis dato? Gleichbleibend stark. Unsere Ziele für 2025? Ambitionierter als zuvor. Enge Absprachen mit dem Hersteller und eine durchweg gute Geschäftspartnerschaft sind für uns deshalb essentiell.

Luxpanel trifft mejo in Düsseldorf

Kurz bevor sich das Rheinland in eine bunte und laute Karnevalshochburg verwandelt, machte die Betriebsleitung von Luxpanel International aus Bitburg Halt in Düsseldorf: Nicht närrisch, dafür aber ganz herzlich begrüßte unser Composites Vertriebsteam rund um Thanh Cao Nguyen den LUXBOARD Hersteller und für mejo strategisch wichtigen Geschäftspartner am Düsseldorfer Standort. Hier werden die LUXBOARD Platten nicht nur gelagert, sondern auch auf Wunschlänge zugeschnitten. „Einer der großen Vorteile von mejo ist, dass wir die Platten aus unserem Sortiment nicht nur schnell liefern, sondern auch vielseitig bearbeiten können. Zuschnitte und Fräsungen realisieren wir auf modernen 5-Achs-CNC-Maschinen und Plattenkreissägen, und zwar inklusive sägen, fräsen, bohren und Oberflächenbeschichtung. Auch die Formgebung der Platten – etwa durch das Biegen und Abkanten, verschiedene Befestigungstechniken und diverse Veredelungsmöglichkeiten – gehören zu unseren täglichen To Do’s.“, erklärt Composites Vertriebsleiter Thanh Cao Nguyen.

Ein Rückblick: LUXBOARD Kundenprojekte 2024 

Vom auffälligen Mosaik-Kunstwerk über die perfekte Verkleidung für zukunftsweisende Wasserstoffbetankungssysteme bis hin zum Fanzonen-Container der Fußball-EM – das Jahr 2024 hat uns wieder einmal gezeigt, wie vielseitig und flexibel die LUXBOARD Platten von unseren Kunden eingesetzt werden. Die Ergebnisse überraschen uns jedes Mal aufs Neue. LUXBOARD ist nicht nur vergleichsweise preiswert, sondern scheinbar auch ein Alleskönner.

Ein Ausblick: kundennahe Lösungen und lokale Partnerschaften

Ab 2025 starten Luxpanel und mejo in eine neue Phase der Kundenbetreuung: Wir optimieren unsere Vertriebsprozesse, um noch schneller, flexibler und persönlicher auf individuelle Anforderungen eingehen zu können – von der ersten Anfrage bis zur finalen Montage. Bei Luxpanel in Bitburg haben Kund:innen zukünftig die Möglichkeit, die Produktion der LUXBOARD-Produkte live zu erleben und sich direkt vor Ort von unseren Experten beraten zu lassen. Darüber hinaus werden Luxpanel und mejo gemeinsam bei Kund:innen vor Ort sein, um spezifische Anforderungen und Herausforderungen genau zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. „Unser Ziel ist es, nicht nur zu liefern, sondern echte Problemlöser zu sein“, betont Thomas Thielen, Betriebsleiter bei Luxpanel. „Durch die enge Zusammenarbeit mit mejo verbinden wir Materialexpertise mit lokaler Servicequalität. Egal, ob eine Beratung in Bitburg gewünscht ist oder ob wir rausfahren – wir gestalten Lösungen, die zum entsprechenden Projekt passen.“

Eine starke Partnerschaft beruht auf einem starken Produkt

LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten sind extrem biegesteif, abriebfest, kratzfest, feuchtigkeitsbeständig und zu 100 % recycelbar. Sie eignen sich für sämtliche Anwendungen in Branchen – zum Beispiel im Schiffs- und Fahrzeugbau. LUXBOARD bietet zudem eine Leichtbaulösung, bei der man keine Kompromisse bei der Ästhetik eingehen muss.

Aluminium-Verbundplatten von mejo bieten hohes Maß an Sicherheit

Der verheerende Großbrand im Londoner Grenfell Tower im Jahr 2017 hat die Baubranche erschüttert. Mehr noch: Das Ereignis hat sie verändert und Brandschutz zum zentralen Thema im gesamten Bausektor gemacht. Architekten, Planer und Konstrukteure stehen täglich vor wichtigen Materialentscheidungen. Hierzu zählt vor allem der prüfende Blick auf die Brandschutzklassen A1, A2 und B1. Denn der oben genannte Fall zeigt: Ein Fehler kann Leben kosten. Das wissen auch die Bauherren unter unseren Kunden. Und so kommt es, dass die Brandschutzklassen in Bezug auf unsere Aluminium-Verbundplatten eine zunehmend größere Rolle spielen und immer wieder die Fragen aufkommen: Worin unterscheiden sich A1, A2 und B1 in der Praxis und welche Rolle spielen diese Unterschiede bei der Planung? Welcher Brandschutzklasse werden STALUFLEX®, LUXBOARD and ALUCORE® zugeordnet und was ist unsere Empfehlung für verschiedene Bauvorhaben?

Brandschutzklassen nach DIN 4102-1

Die DIN 4102-1 unterteilt Baustoffe in zwei Hauptklassen:

  • Klasse A: nicht brennbare Baustoffe
  • Klasse B: brennbare Baustoffe

Eine weitere Unterteilung sieht wie folgt aus:

  • A1: nicht brennbar, keine brennbaren Bestandteile (z. B. Beton, Stahl, Mineralwolle).
  • A2: nicht brennbar, enthält geringe Mengen brennbarer Bestandteile (z. B. Gipskartonplatten).
  • B1: schwer entflammbar, brennt nach Entfernen der Zündquelle nicht weiter.

Schauen wir uns die Zusatzkriterien einmal genauer an: Die Rauchentwicklung wird in drei Stufen eingeteilt – von s1 bis s3. Ein Baustoff mit s1 entwickelt kaum Rauch, während s3 für starke Rauchbildung steht. Ähnlich verhält es sich beim brennenden Abtropfen: d0 bedeutet, dass nichts herabtropft. Bei d2 können dagegen brennende Teile gefährlich nach unten fallen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen unter einer brennenden Fassade – da macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Material herabtropft oder nicht.

Vergleich der Brandschutzklassen A1, A2 und B1

BrandschutzklasseBrennbarkeitRauchentwicklungAbtropfen brennender TeileBeispiele
A1Nicht brennbarKeineKeineBeton, Stahl, Mineralwolle
A2Nicht brennbarGering (s1)Keine (d0)Gipskartonplatten
B1Schwer entflammbarGering (s1)Keine (d0)Holzwerkstoffe mit Brandschutzbeschichtung

Die Klasse A1 repräsentiert die höchste Sicherheitsstufe. A2-Materialien gelten ebenfalls als nicht brennbar, können jedoch geringe Mengen brennbarer Bestandteile enthalten. B1-Baustoffe sind schwer entflammbar, brennen jedoch nicht weiter, sobald die Zündquelle entfernt wurde.

Welchen Brandschutzklassen werden die Aluminium-Verbundplatten STALUFLEX®, LUXBOARD und ALUCORE® zugeordnet?

Viele unserer Kunden betonen immer wieder, dass beim Thema Sicherheit keine Kompromisse möglich sind. Entsprechend setzen einige konsequent auf A1- und A2-klassifizierte Materialien. „Gerade bei öffentlichen Gebäuden oder Hochhäusern ist das alternativlos“, so das Fazit eines Kunden. In der folgenden Tabelle werfen wir einen näheren Blick auf die Brandschutzklassen und Einsatzbereiche der Leichtbauplatten aus unserem Sortiment.

ProduktBrandschutzklasseApplicationsNutzen
STALUFLEX®Nicht brennbar (A1)Fassaden von Hochhäusern, Flughäfen, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen und VersammlungsstättenMaximale Sicherheit bei Großprojekten mit hohem Publikumsverkehr oder besonderen Schutzanforderungen
LUXBOARDNicht brennbar (A2)Innenausbau, Wandverkleidungen, MessebauGute Balance zwischen Brandschutz und Designflexibilität für anspruchsvolle Innenraumanwendungen
ALUCORE®Schwer entflammbar (B1)Innenausbau, Wandverkleidungen, MessebauAusreichender Brandschutz für weniger sicherheitskritische Anwendungen, gepaart mit geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung

Ob die Aluminium-Verbundplatten aus unserem Sortiment neben den Brandschutzklassen weitere Unterscheidungsmerkmale aufweisen? Allerdings. Stellen Sie sich ein Sandwich vor: Zwei robuste Aluminiumschichten umschließen einen speziellen Kern. Bei ALUCORE® und LUXBOARD wäre das eine Wabenstruktur, bei STALUFLEX® eine Trapezstruktur. Das Ergebnis ist trotz unterschiedlicher Kernstruktur jedoch bei allen gleich: eine erstaunlich leichte Platte, die zudem sehr stabil ist.

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Aluminium-Wabenverbundplatten

Nachhaltigkeit steht bei den Verbundplatten aus dem Hause mejo im Fokus. All diese Platten sind – unbehandelt – zu 100 % recycelbar. In Zeiten des Klimawandels ein wichtiges Argument, welches wir Kund:innen immer wieder mit an die Hand geben.

Fazit: Der Anwendungszweck entscheidet über die Wahl der Brandschutzklasse

Die Wahl der passenden Brandschutzklasse hängt von vielen Faktoren ab. Während öffentliche Gebäude oft A1-klassifizierte Materialien erfordern, reicht für viele andere Anwendungen die B1-Klassifizierung völlig aus. Mit den Produkten STALUFLEX® (A1), LUXBOARD (A2) und ALUCORE® (B1) stehen unterschiedliche Lösungen für vielseitige Anforderungen bereit. Architekten, Planer und Bauherren können so die optimale Lösung für ihre Projekte finden.

Sie möchten mehr über die Anwendungsbereiche oder Vorteile von Leichtbauplatten aus Aluminium erfahren? Schreiben Sie uns an cnt@mejo.de.

Warum Leichtbauplatten die bessere Wahl sind

Leichtbauplatten aus Aluminium haben in der Materialtechnologie viel bewegt. Sie kombinieren das leichte Gewicht von Aluminium mit bemerkenswerter Stabilität und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Aber warum genau sind leichte Aluminiumplatten oft die bessere Wahl als herkömmliche Aluminiumplatten? Und wie schlagen sie sich im direkten Vergleich? In diesem Blogbeitrag nehmen wir beide Ausführungen näher unter die Lupe und geben Antworten auf die meistgestellten Fragen.

Im direkten Vergleich

Standard-AluminiumplattenLeichtbauplatten von mejo
GewichtGering, aber abhängig von der DickeDeutlich leichter dank ihrer Struktur
StabilitätHohe FestigkeitHohe Steifigkeit bei gleichzeitig reduziertem Gewicht
MaterialstärkeDurchgängige MaterialstärkeMit leichtem Kern und Aluminiumdeckschichten
WitterungsbeständigkeitSehr gutExzellent, zusätzliche Beschichtungen optional
BearbeitungLeicht zuzuschneiden und zu formenÄhnlich einfach, jedoch stabiler in dünneren Stärken
EinsatzmöglichkeitenKonstruktionen, Verkleidungen, MöbelbauOptimiert für Leichtbau, ideal für Fahrzeuge, Fassaden, u.v.m.
SustainabilityWiederverwertbarWeniger Materialverbrauch, nachhaltiger durch Gewichtsersparnis
Preis-Leistungs-VerhältnisAbhängig von Stärke und QualitätHöhere Effizienz, geringere Transport- und Montagekosten

Die vielen Vorteile von Leichtbauplatten

Ob ALUCORE®, LUXBOARD, STALUFLEX® and CORAPAN® – Leichtbauplatten von mejo überzeugen durch:

  • Geringes Gewicht bei hoher Stabilität: Die Konstruktion der Sandwichplatten und Aluminium-Wabenverbundplatten im Leichtbau kombiniert Aluminiumdeckschichten mit einem leichten Kernmaterial. Dieser Aufbau macht die Platten deutlich leichter, ohne dabei an Stabilität zu verlieren. Damit lassen sich Projekte realisieren, bei denen das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt, z. B. im Fahrzeug- und Schiffbau oder im Innenausbau.
  • Hervorragende Witterungsbeständigkeit: Leichtbauplatten sind ebenso witterungsbeständig wie herkömmliche Aluminiumplatten. Zusätzlich können sie nasslackiert und somit individuell nach Kundenwunsch eingefärbt werden.
  • Effizientere Verarbeitung und Transport: Das geringe Gewicht der Leichtbauplatten reduziert die Transport- und Montagekosten erheblich. Spezielle Projekte können somit noch schneller und kostengünstiger realisiert werden, da sie einfach und mit weniger Personalaufwand umgesetzt werden können.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung des Kernmaterials kann der Materialeinsatz von Aluminium deutlich reduziert werden. Das spart wertvolle Ressourcen und macht die Platten noch umweltfreundlicher. Gleichzeitig sind sie wie herkömmliche Aluminiumplatten zu 100 % recycelbar und damit für viele Anwendungen eine nachhaltige Wahl.

Wo kommen Standard-Aluminiumplatten und leichte Aluminiumplatten zum Einsatz?

Standard-Aluminiumplatten eignen sich für Konstruktionen, die reine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern und Projekte, bei denen Gewicht weniger entscheidend ist.  Dies ist z. B. häufig im Innenausbau oder bei statischen Anwendungen der Fall.

Sandwichplatten und Aluminium-Wabenverbundplatten im Leichtbau eignen sich hingegen hervorragend für den Fahrzeug- und Flugzeugbau, denn sie bieten maximale Stabilität bei minimalem Gewicht. Auch bei Fassadenverkleidungen ist das reduzierte Gewicht ein großer Vorteil; dieses erleichtert Montage und minimiert Belastungen für tragende Strukturen. Leichtbauplatten wie die aus unserem Composites-Sortiment sind ebenfalls perfekt für den Möbel- und Messebau, bei dem leichte, aber robuste Designs gefragt sind.

Zusammenfassung: Darum sind leichte Aluminiumplatten die beste Wahl!

Aluminium-Leichtbauplatten überzeugen durch ihre praktischen Vorteile gegenüber klassischen Vollaluminiumplatten. Sie vereinen das geringe Gewicht des Werkstoffs mit der hohen Stabilität der Wabenstruktur, was sie für viele innovative Leichtbauanwendungen attraktiv macht. Zu ihren Hauptvorteilen zählen:

  • Reduziertes Gewicht für leichtere Verarbeitung 
  • Hohe Stabilität dank Wabenstruktur
  • Nachhaltige Lösung durch geringen Ressourcenverbrauch und 100 % Recyclingfähigkeit

Sie möchten mehr über die Anwendungsbereiche oder Vorteile von Leichtbauplatten aus Aluminium erfahren? Sprechen Sie uns jederzeit an oder schreiben Sie uns an cnt@mejo.de.

Warum und wo genau Kalibrierplatten unverzichtbar sind

Optische Messsysteme können nur dann exakte Ergebnisse liefern, wenn sie perfekt kalibriert sind. Hier kommen die Kalibrierplatten ins Spiel. Unsere KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster bietet die Präzision, die moderne Messsysteme benötigen. Das markante Schachbrettmuster ermöglicht eine einfache und exakte Justierung der Geräte. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Mehrwert, den die innovative Kalibriertafel für die verschiedensten Einsatzbereiche – darunter Fahrerassistenzsysteme und Bildverarbeitung – bietet.

Laborgeprüfte Qualität: Vertrauen durch Akkreditierung

Die KAALU® Kalibrierplatte wurde in einem spezialisierten Labor getestet, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Bei der Prüfung durch die Firma Phönix Koordinatenmesstechnik e.K. erzielte die Platte beeindruckende Ergebnisse:

  • Maximale Ebenheitsabweichung: nur 0,477 mm auf 1000 mm Länge
  • Höchste Präzision auch bei Größen bis 1500 x 6250 mm

Diese Genauigkeit stellt sicher, dass Messsysteme jederzeit zuverlässig arbeiten.

Eigenschaften und Besonderheiten der KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster

Wir setzen auf ALUCORE® als Basis für die Kalibriertafel. Und zwar aus unterschiedlichen Gründen: Zum einen verbindet die Konstruktion der Platte mit Aluminium-Wabenstruktur geringes Gewicht mit außergewöhnlicher Stabilität. Zum anderen verfügt ALUCORE® über eine plane Oberfläche, die wichtig ist für ein präzise Kalibrierung einer optischen Abtastung. KAALU® wird mit einem widerstandsfähigen Polyesterlack beschichtet, der für optimale Lichtreflexion und Langlebigkeit sorgt.

Das Schachbrettmuster wird mithilfe eines präzisen UV-Direktdruckverfahrens aufgebracht. Diese Methode sorgt für äußerst genaue und langlebige Muster und eine hohe Widerstandsfähigkeit – und das selbst bei intensiver Nutzung. Insbesondere für Anwendungen in der Bildverarbeitung ist diese Drucktechnologie von unschätzbarem Wert. Technisch innovativ ist die Kalibriertafel ebenso, weil sie über eine verzugsfreie Aluminium-Composite-Trägerplatte und eine präzise definierte Kantenschärfe verfügt.

Die verschiedenen Einsatzbereiche der Kalibrierplatte

Die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster wird häufig bei der Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können Kameras und Sensoren in Fahrzeugen präzise eingestellt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Hersteller und Werkstätten verlassen sich auf diese Lösung, um die Sicherheit moderner Fahrzeuge zu erhöhen. Weitere Einsatzgebiete der Kalibriertafel sind die Qualitätssicherung in der Produktion, die Robotersteuerung und -Navigation sowie Bildverarbeitungssysteme.

Fazit: Die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster als unverzichtbares Werkzeug

Wenn es um präzise Messungen auf großen Flächen geht, ist die KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster die perfekte Wahl. Ihre Ebenheit, Vielseitigkeit und ausgefeilte Technik machen sie zum bevorzugten Werkzeug in zahlreichen Anwendungsbereichen der Messtechnik. Bei mejo liefern wir die Platten fertig bearbeitet.

Weitere Informationen, Dokumente und Zertifikate zur KAALU® Kalibrierplatte mit Schachbrettmuster finden Sie in unserem Download area.

Zeichnungsprofile-Kundenprojekt mit SledTec

Aluminiumprofile und Schlitten – das ist ein Match! Unser Kunde SledTec produziert hochwertige Schlitten mit elegantem Design und einem patentierten Brems- und Lenksystem. Für den Rahmen des Schlittens setzt SledTec auf mejo Custom profiles aus Aluminium.

Wir sind mächtig stolz, bei diesem Projekt mitgewirkt zu haben, insbesondere, weil es uns im besten Sinn gefordert hat. Warum? Das verraten wir Ihnen in diesem Blogpost.

Ein Aluminiumprofil, das jede Abfahrt mitmacht

Wir werben damit, dass wir für jedes Profil die richtige Presse finden. Die Zufriedenheit unserer Kund:innen steht für uns an erster Stelle. In diesem Fall stellten uns die Aluminiumprofile für den Schlitten vor eine ziemliche Herausforderung: Einfach „nur“ pressen stand nicht zur Debatte, denn der Rahmen musste zusätzlich nach dem Pressen gebogen werden – ein anspruchsvoller Prozess, der präzises Know-how und einige Materialtests erforderte.

Pulverbeschichtung für Pulverschnee-Pisten

Ein großer Vorteil von Aluminiumprofilen liegt in ihrer Vielseitigkeit in den Anwendungsmöglichkeiten, aber auch im Design. SledTec entschied sich für die farblich vielseitigste Option: eine Pulverbeschichtung der Profile. Eine solche bieten wir unseren Kund:innen bis 7,0 m Profillänge vertikal und 13,5 m Profillänge horizontal beispielsweise in Struktur- und Metallicpulver oder in Farbtönen nach RAL und NCS an. Die SledTec Schlitten sind mit Rahmenprofilen in braun, quarzgrau oder schwarz erhältlich und machen in jeder Farbe eine fantastische Figur auf der Pulverschnee-Piste.

Was unser Kunde sagt

„Bei unserem Produkt hatten wir komplexe Aufgabenstellungen zu lösen, wie zum Beispiel das Biegen des Rahmenprofils. Dazu waren diverse Tests mit unterschiedlichen Materialien und Materialzuständen notwendig. Darauf wurde sehr flexibel reagiert. Wir wurden von Anfang an gut betreut (auch als kleiner Kunde).“


– Erich Hetteger & Georg Winkler, Geschäftsführer SledTec GmbH

Was wir sagen

Wir sind stolz, dass SledTec uns für dieses innovative Projekt ausgewählt hat. Solche Referenzen zeigen neben der Vielseitigkeit von Aluminiumprofilen auch unsere Expertise im Finden der passenden Lösung für jedes Projekt. Ein großes Dankeschön an SledTec für das Vertrauen, die angenehme Zusammenarbeit und die fantastischen Produktfotos.

Wir sehen uns auf der Piste!


Mehr Informationen zu unseren Zeichnungsprofilen finden Sie here.

Weitere Informationen über SledTec gibt es auf der Website von SledTec.

Unser Beitrag zur Fußball-EM 2024: nachhaltige Lösungen für Fanzonen

Zu den sportlichen Highlights im vergangenen Jahr zählte die UEFA EURO 2024 in Deutschland, das steht außer Frage. Einige der Spiele wurden sogar ganz in der Nähe der Düsseldorfer mejo Zentrale ausgetragen, sodass wir die Fan-Euphorie und die EM als großes Happening hautnah miterleben konnten. Mehr noch: Wir durften auch dazu beitragen – und zwar mit den LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten aus unserem Sortiment, die einer unserer Kunden für Fanzonen in mehreren städtischen Hotspots orderte. Die Fans feierten die Fußball-Mannschaften – und wir das spannende Projekt Containerverkleidung mit LUXBOARD, welches wir im Folgenden Revue passieren lassen.

Containerverkleidung mit LUXBOARD als Hingucker in Fanzonen

Im Mai 2024 bekamen wir den Auftrag für mehrere hundert Quadratmeter unserer 6 mm starken LUXBOARD Platten. Im darauffolgenden Monat dienten sie bereits als Werbe- und Veranstaltungsfläche im Rahmen der Fußball-EM in Deutschland. Wer im Juni und Juli zum Beispiel den beliebten Sightseeing-Hotspot Burgplatz zwischen Rheinufer und Altstadt passierte, kam unweigerlich auch an der „Fanzone Düsseldorf“ mit den LUXBOARD Containern unseres Kunden vorbei. Stilvoll-modern designt und mit auffälligen Werbebotschaften versehen sprang die LUXBOARD Verkleidung dort hunderten Fußball-Fans direkt ins Auge.

Aluminium-Wabenverbundplatten: stabil, nachhaltig und ideal für Veranstaltungen

Container für eine Fanzone mit einer Verkleidung aus LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten

Warum LUXBOARD für eine temporäre Installation wie diese die perfekte Wahl ist? Ganz einfach: Die Platten sind leicht, stabil, schnell montiert und einfach zu verarbeiten. Ob zum feierlichen Auftakt, zu den Deutschlandspielen oder dem großen Finalspiel zwischen der spanischen und englischen Mannschaft – die robusten, über mejo bezogenen LUXBOARD Platten hielten auch den Fanzonen-Anforderungen zu jeder Zeit stand. Den Härtetest mit dichtem Gedränge und ausgelassener Stimmung bestanden sie mit Bravur. Eine Wiederverwendung nach einer Großveranstaltung wie der Fußball-EM? Kein Problem! Nach dem Event können sie problemlos wiederverwendet werden – ein großer Vorteil für nachhaltige Projekte. Unsere Aluminium-Wabenverbundplatten bieten somit nicht nur Funktionalität, sondern tragen durch ihre Wiederverwendbarkeit auch zur Ressourcenschonung und Kostensenkung bei.

Positives Feedback zur LUXBOARD Verkleidung

Von Fußballfans zu LUXBOARD Fans: Im Anschluss an das Projekt Containerverkleidung mit LUXBOARD haben wir viele positive Rückmeldungen zu unserem Material und unserem Service erhalten: Die Kunden lobten die Qualität des Materials und den reibungslosen Ablauf von der Bestellung bis hin zur Lieferung. Besonders hervorgehoben wurde dabei die lange Lebensdauer der Platten. Nach der Fußball-EM wurden die LUXBOARD Platten unbeschadet demontiert und für weitere Projekte eingelagert. Die Kombination aus Qualität und Nachhaltigkeit macht LUXBOARD zu einem unverzichtbaren Material für kreative Projekte und spart auf lange Sicht viel Geld.

Sie interessieren sich auch für eine LUXBOARD Verkleidung? Oder planen schon ganz konkret ein ähnliches Projekt zur Verkleidung von Containern? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne mit den passenden Composite panels!

Fotoquelle: setcon Event & Expodesign GmbH

Zelf een onderstel voor aquaria van NNK®-machinebouwprofielen bouwen

Een onderstel van geanodiseerde aluminium profielen is een stevige en esthetische oplossing voor aquaria en terraria. We bouwen in ons voorbeeld een onderstel van 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d) van No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen en –accessoires. We verklappen bovendien waarom aluminium profielen de beste keus zijn voor dit soort onderstellen.

De sterke punten van aluminium machinebouwprofielen: draagvermogen, flexibiliteit, look en kwaliteit.

De NNK®-machinebouwprofielen kunnen een buitengewoon hoge belasting aan. Ze worden dan ook toegepast in de professionele aquariumbouw. Bovendien staan onze profielen bekend om de veelzijdige toepassingsgebieden. Denk bijvoorbeeld aan machinebouw, auto-industrie, transportsector, cleanrooms en natuurlijk de steigerbouw.

Er zijn in het kort vier redenen waarom u bij onderstellen voor aquaria machinebouwprofielen zou moeten kiezen:

  1. Draagvermogen
    Het onderstel uit het voorbeeld heeft drie onderverdelingen die de enorme draagkracht waarborgen. Aluminium machinebouwprofielen hebben in tegenstelling tot de gebruikelijke houten onderkasten een veel hoger draagvermogen.
  2. Ongevoelig voor water
    Aluminium profielen geven niets om zout of zoet water. We weten namelijk allemaal: daar waar aquaria of terraria worden gebruikt, wordt het snel nat.
  3. Flexibiliteit
    Het onderstel is gebouwd, maar binnen afzienbare tijd moet er een groter aquarium komen? Wat jammer als dan een nieuwe houten onderkast moet worden gekocht. Het aluminium onderstel voor het aquarium kan achteraf nog eenvoudig worden uitgebreid.
  4. Look
    Heel duidelijk: kwaliteit staat voorop. Ten eerste moet het onderstel slim te bouwen zijn. Als hij er dan ook nog mooi uitziet, sla je twee vliegen in één klap. In ons NNK®-assortiment zitten profielen met dichte groefkanalen die een fraaie uitstraling hebben en in het zicht kunnen worden gebruikt. Als er behoefte is aan maatwerk met een persoonlijk tintje: we bieden ook nog de mogelijkheid om de profielen in een RAL-kleur naar keuze te poedercoaten. Hierbij dient te worden opgemerkt dat de coating het profiel dikker maakt en sommige accessoires daardoor niet meer perfect passen als ze niet naderhand worden bewerkt.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

Zelf te maken onderstel voor aquaria: stapsgewijze handleiding

U heeft besloten om een onderstel voor aquaria van machinebouwprofielen te maken? Dan volgt nu het spannendste onderdeel. We laten u aan de hand van drie stappen zien hoe u het onderstel kunt meten, plannen en bouwen.

Stap 1: Planning van de afmetingen van het basisframe

Om de afmetingen van het basisframe te noteren, heeft u iets nodig om op te schrijven en verder een meetlint of duimstok. Bepaal eerst de breedte, hoogte en diepte van het onderstel. In dit voorbeeld gebruiken we de afmetingen 1000 x 500 x 500 mm (b x h x d).

Stap 2: De lengte van de op maat te zagen aluminium profielen

De afmetingen van het basisframe heeft u nu genoteerd. Nu kunt u uitrekenen wat de lengte van de aluminium profielen moet worden en hoeveel stuks u er nodig heeft. In ons geval gaat het berekenen heel eenvoudig.

Breedte onderstel: 1000 mm
We hebben het profiel 40 x 40 nodig voor de breedte en dat vier keer met een afmeting van 920 mm. Van de breedte van 1000 mm trekken we namelijk 2 x 40 mm af. Dat zijn de buitenprofielen voor de hoogte.

Hoogte onderstel: 500 mm
Voor een hoogte van 500 mm zijn 4 profielen van 40 x 40 nodig met een hoogte van 500 mm. Makkelijker gaat niet.

Bovendien moeten nog twee middensteunen worden aangebracht. Hiervoor nemen we de totale hoogte van 500 mm en daar trekken we 80 mm (bovenste en onderste profiel) vanaf. Dan komen we uit op 2 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Diepte onderstel: 500 mm
Om de diepte van 500 mm te bereiken, trekken we 80 mm van de 500 mm af (breedte van de buitenste profielen). Dan komen we uit op 4 profielen van 40 x 40 met een afmeting van 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Stap 3: Materiaal en stuklijst

Zodra de te maken lengtes zijn berekend, maakt u een lijst met materialen en een stuklijst. Hierop moeten alle benodigde aluminium profielen en connectoren staan.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Voor het voorbeeldproject is de stuklijst als volgt opgebouwd:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Accessoires:

Conclusie

Onze No Name Konstruktion®-machinebouwprofielen zijn perfect geschikt voor de bouw van onderstellen voor aquaria en terraria. De grote voordelen van de NNK®-profielen van mejo: de laagste prijzen, direct uit magazijn leverbaar en daardoor korte levertijden, persoonlijke begeleiding door onze contactpersonen voor NNK®.

Let op: De afmetingen die we hebben gebruikt zijn puur ter illustratie en bieden geen garantie voor de stevigheid of veiligheid van de gebouwde onderstellen. Controleer altijd zelf of uw constructie geschikt is voor het beoogde doel.

Aquarium Gestell aus NNK® Maschinenbauprofilen selbst bauen

Ein Aquarium Gestell aus eloxierten Aluminiumprofilen ist eine stabile und ästhetische Lösung für Aquarien oder Terrarien. In unserem Beispiel bauen wir ein Gestell mit den Maßen (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm aus No Name Konstruktion® construction profiles and Accessories. Außerdem verraten wir Ihnen, warum Aluminiumprofile die beste Wahl für ein solches Gestell sind.

Das spricht für Maschinenbauprofile aus Aluminium: Traglast, Flexibilität, Optik, Qualität

Die NNK® Maschinenbauprofile bieten eine außerordentlich hohe Belastbarkeit und werden daher auch im professionellen Aquarienbau eingesetzt. Unsere Profile sind außerdem bekannt aus den verschiedensten Anwendungsbereichen wie Maschinenbau, Automotive, Transportwesen, Reinräumen und selbstverständlich aus dem Gestellbau.

Kurz und knapp gibt es hier vier Gründe, warum Sie auf Maschinenbauprofile für Aquarienuntergestelle setzen sollten:

  1. Traglast
    Das Beispielgestell besitzt drei Unterteilungen, die die enorme Tragkraft gewährleisten. Im Gegensatz zu handelsüblichen Holzunterschränken weisen Maschinenbauprofile aus Aluminium eine deutlich höhere Traglast auf.
  2. Wasserunempfindlichkeit
    Salz- und Süßwasser machen eloxierten Aluminiumprofilen wenig aus. Und wir alle wissen: Wo Aquarien oder Terrarien im Einsatz sind, wird es schnell mal nass.
  3. Flexibilität
    Das Gestell ist gebaut, aber nach kurzer Zeit soll ein größeres Aquarium her? Blöd, wer jetzt einen neuen Holzunterschrank kaufen muss. Das Aquarienuntergestell aus Aluminium kann nachträglich unkompliziert erweitert werden.
  4. Optik
    Ganz klar: Qualität geht vor. Erst einmal muss das Untergestell vernünftig zu bauen sein. Aber wenn es dann auch noch gut aussieht, ist das der Jackpot. Unter NNK® führen wir ästhetisch ansprechende Profile mit geschlossenen Nutkanälen, die im Sichtbereich verwendet werden können. Wenn es besonders individuell werden soll: Wir bieten auch die Möglichkeit, die Profile in einer gewünschten RAL-Farbe zu pulvern. Hierbei gilt es zu beachten, dass Lack aufträgt und manche Zubehörteile dadurch ihre Passgenauigkeit einbüßen, sofern nicht partiell nachgearbeitet wird.
Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen in der Ansicht von oben

DIY Untergestell für Aquarien: Schritt für Schritt

Sie haben sich für ein Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen entschieden? Dann beginnt jetzt der spannende Teil. Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie Ihr Gestell messen, planen und bauen.

Schritt 1: Planung der Maße des Grundkörpers

Um die Maße des Grundkörpers festzulegen, benötigen Sie etwas zum Schreiben und ein Maßband oder einen Zollstock. Bestimmen Sie zuerst die Breite, Höhe und Tiefe des Gestells. Im Beispiel nutzen wir die Maße (B x H x T) 1.000 x 500 x 500 mm.

Schritt 2: Zuschnittlängen der Aluminiumprofile

Die Maße des Grundkörpers haben Sie festgelegt. Jetzt berechnen Sie die Zuschnittlängen und Mengen der Aluminiumprofile. In unserem Fall ist die Berechnung richtig einfach.

Gestellbreite: 1.000 mm
Wir benötigen das 40 x 40 Profil für die Breite ganze vier Mal in den Maßen 920 mm. Denn von der Breite 1.000 mm ziehen wir 2 x 40 mm ab – das sind die äußeren Profile für die Höhe.

Gestellhöhe: 500 mm
Für eine Höhe von 500 mm werden 4 der 40 x 40 Profile in der Höhe von 500 mm benötigt – einfacher geht’s nicht.
Außerdem sind noch zwei Mittelstreben verbaut. Hierfür nehmen wir die Gesamthöhe von 500 mm und ziehen 80 mm (oberes und unteres Profil) ab. Ergibt 2 der 40 x 40 Profile in den Maßen 420 mm.

Gestelltiefe: 500 mm
Um auf 500 mm Tiefe zu kommen, ziehen wir von den 500 mm 80 mm ab (Breite der äußeren Profile). Somit kommen wir auf 4 Profile 40 x 40 in den Maßen 420 mm.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen im Einsatz mit einem Aquarium

Schritt 3: Material und Stückliste

Sobald die Zuschnittlängen berechnet sind, erstellen Sie eine Material- und Stückliste. Diese sollte alle benötigten Aluminiumprofile und Steckverbinder umfassen.

Aquarium Gestell aus Maschinenbauprofilen Detailansicht

Für das Beispielprojekt sieht die Stückliste wie folgt aus:

ISP8-L40:

  • 4 x 920 mm
  • 4 x 500 mm
  • 6 x 420 mm

Zubehör:

Fazit

Unsere No Name Konstruktion® Maschinenbauprofile eignen sich hervorragend für ein Terrarium oder Aquarium Gestell. Die großen Vorteile der NNK® Profile von mejo: unschlagbare Preise, Lagerware mit kurzen Lieferzeiten, persönliche Betreuung durch unsere NNK® contact persons.

Wichtig: Wir verwenden Beispielmaße und übernehmen keine Gewähr für die Stabilität oder Sicherheit von gebauten Untergestellen. Bitte vergewissern Sie sich immer selbst, dass Ihre Konstruktion sich für den gewünschten Einsatzzweck eignet.

O Tannenbaum war gestern. O Alubaum ist heute.

Schon gehört? Wir rocken nicht nur Profile and Composite panels. Wir rocken neuerdings auch auf Spotify, Deezer, Apple Music und Youtube. Und zwar mit unseren selbstgeschriebenen Songtexten. Und ja, zugegebenermaßen auch mit etwas Hilfe von KI – denn wir sind schließlich keine Musikexperten, sondern immer noch Profil-Profis 😉. Was just for fun in der Marketingabteilung begann, entwickelte sich schnell zur neuen Lieblingsbeschäftigung einiger Marketingkollegen. Nachdem immer mehr Zuspruch durch Mitarbeiter anderer Abteilungen und die Chefetage kam, war klar: ein Interpretenname musste her. So entstand die Idee zu mejo soundworks – nun zu finden auf allen gängigen Musikplattformen.

O Alubaum, O Alubaum, wie schön sind deine Profile …

„… Du glänzt nicht nur zur Weihnachtszeit, nein, auch im Sommer, wenn die Sonne scheint. O Alubaum, O Alubaum . Wie schön sind deine Profile. O Alubaum, O Alubaum. Wie schön sind deine Profile. Du strahlst im hellen Glanz uns an, im Büro, im Lager, jedermann. O Alubaum, O Alubaum. Wie schön sind deine Profile.“

Die Idee zum ersten Song von mejo soundworks „O Alubaum“ entstand mitten im Sommer, als wir das erste Mal über die Weihnachtsplanung philosophierten. Kundengeschenke, Content-Kalender – dies alles muss schließlich Monate im Voraus geplant werden. Auch wenn einem bei 30 Grad im August so gar nicht nach Weihnachten zumute ist.

Übrigens: Den Alubaum aus unserem Song gibt es wirklich. Natürlich made by mejo. Aus NNK® Maschinenbauprofilen. Zu sehen auf unserem Titelbild.

mejo soundworks – von wegen One-Hit-Wonder

Noch sind wir ganz am Anfang unserer musikalischen Reise. Da wir aber nicht nur Profile, sondern auch noch viele Ideen – in jeglicher Hinsicht – auf Lager haben, gibt es schon weitere Pläne. Wir möchten mit den Songs unterhalten und gleichzeitig eine andere Seite von mejo zeigen. Neben der Rock-Hymne „O Alubaum“ wird es weitere Veröffentlichungen geben, die unsere Mitarbeiter in den Vordergrund stellen. Personality statt Produktpräsentation. Zum Schmunzeln und zum Grooven.

Wir finden: Die wirtschaftliche und politische Lage ist in diesen Tagen schon ernst genug und so ein stumpfer, starrer Arbeitsalltag macht die Sache nicht besser. Raus aus der Komfortzone, so ein kleines humorvolles Kontrastprogramm darf sein! 🙂 Deshalb: Rocken und lachen Sie mit uns gemeinsam:

Sie haben weitere Songideen, die zu mejo und zur Alubranche passen könnten? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@mejo.de .

Neue Aluminium-Sandwichplatte begeistert durch Optik, Qualität und leichte Handhabung

Die Neueinführung eines Produkts ist immer eine kleine Wundertüte, insbesondere wenn es sich zugleich um eine Marktneuheit handelt. Bei dem Produktlaunch von STALUFLEX® im Juni 2024 waren wir somit doppelt aufgeregt – und neugierig zugleich: Wie gut kommt STALUFLEX® bei unseren Kund:innen an? Wie fallen die Rezensionen zu STALUFLEX® aus? Für welche Projekte wird die Aluminium-Sandwichplatte mit einem Innenkern in Trapezstruktur eingesetzt? Wie ist die Nachfrage? Und: Kann sich die brandneue Trapezplatte gegen Konkurrenzprodukte behaupten? Diese Fragen beantworten am allerbesten unsere Kund:innen selbst. Das zeigt uns das nachfolgende Feedback, welches neulich einen unserer Vertriebler für den Bereich Verbundplatten per E-Mail erreichte. Eine Bestätigung für uns, dass sich weitsichtige Planung, transparente Kommunikation, vollumfängliche Beratung und Investition in Qualität lohnen. Aber auch eine Bestätigung dafür, welch hohen Stellenwert Kundenfeedbacks in unserem Arbeitsalltag einnehmen. Und dies immer tun sollten.

STALUFLEX® Erfahrungsbericht eines Kunden

„Sehr geehrter Herr Schumacher,

anbei wie versprochen die Bilder meines Anhängers mit Ihrem Produkt fertiggestellt. Der Anhänger sieht aus wie neu, die Platten sind bestens lackiert und geschnitten. Danke nochmals. Das Material war klasse zu verarbeiten, der Anhänger wird nie mehr faulen! PS: Die letzten Platten hatte ich vor einigen Jahren von einer anderen Firma bezogen; dort wollte man für die Platten das doppelte vom Preis haben und sie waren nach ca. 6 Jahren durchgefault.“

– Wolfgang Hackauf, Kunde STALUFLEX®

Anhänger aus STALUFLEX Sandwichplatten

Die vielfältigen Einsatzbereiche von STALUFLEX®

Die Platten der italienischen STARCELL S.p.A. eignen sich übrigens nicht nur bestens für Anhänger. Dank ihrer verschiedenen und vor allem auch einzigartigen Eigenschaften, die wir im Beitrag Markteinführung: STALUFLEX® näher erläutern, finden sie ebenso gut Anwendung in Bauwesen, Möbelindustrie, Schiffbau und Schienenverkehr. Besonders im Maschinenbau bieten sie sich ideal als Verkleidungselemente an. Die Installation geht dank der einfachen Verarbeitung leicht von der Hand – ganz egal, in welchem Rahmen die Trapezplatten Verwendung finden. Besonders praktisch: Wenn Bedarf besteht, liefern wir direkt die passenden Verbundplattenprofile der Marke No Name Frame® hinzu.

Warum uns die Rezensionen unserer Kund:innen so wichtig sind

Um unser Geschäft mit Aluprofilen und Composites stets an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu verbessern, holen wir uns häufig Kundenfeedbacks ein. Denn diese sind ehrlich und unverfälscht. Kunden nehmen kein Blatt vor den Mund. Den Vergleich mit der Konkurrenz scheuen wir dabei ganz und gar nicht. Gibt es mal konstruktive Kritik oder Verbesserungsvorschläge, so nehmen wir uns dieser genauso an. Andersherum sind lobenswerte Zeilen wie die obigen natürlich die beste Motivation für unser Team.

Sie haben bereits eine Bestellung getätigt und wollen uns eine Rückmeldung geben? Dann geben wir Ihnen im folgenden Abschnitt eine Übersicht über die Bewertungsplattformen und Kanäle, auf denen Sie mejo finden.

Hier können Sie Rezensionen zu STALUFLEX® und anderen mejo Produkten abgeben

Bewertungsportale

Wie so ziemlich jedes andere Unternehmen haben auch wir einen Eintrag bei Google. Somit kann uns jeder, der einen Google-Account besitzt, bewerten – mit bis zu fünf Sternen. Unter Google Rezensionen gibt es ebenso die Möglichkeit, ein Feedback zu hinterlassen.

Auch auf der Plattform golocal können Sie uns über die prominente Searchbar auf der Seite finden und mit Sternen und individuellem Text bewerten.

Social Media

Vielleicht hat es der eine oder andere schon bemerkt: Ganz besonders aktiv sind wir auf Social Media. Hier ist der Austausch mit dem Kunden besonders nah und direkt. Wenn Sie einen Kommentar unter einem unserer Instagram-, LinkedIn– oder Facebook-Postings hinterlassen, können Sie sicher sein, dass unser Marketing Team schnell eine – gewitzte, aber natürlich auch hilfreiche – Antwort parat hat. Auch in den Privatnachrichten helfen wir gerne weiter. Wenn Sie auf „Like“ klicken, dann geben Sie uns zu verstehen, dass unser Content gesehen und für gut befunden wird. Damit helfen Sie uns dabei, zu evaluieren, welche Themen für unsere Kundschaft besonders interessant sind.

Sie haben kürzlich auch Verbundplatten oder Profile über mejo bezogen und haben Interesse daran, dass ihr Feedback in unseren Postings oder Stories gehighlightet wird? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an: redaktion@mejo.de

Email

Haben Sie schon Kontakt zu einem unserer Vertriebler aufgenommen, so freuen wir uns auch über ein Feedback via E-Mail an den jeweiligen Berater. Diese klassische Variante hat den Vorteil, dass Sie direkt Verbesserungsvorschläge für Folgeaufträge ansprechen oder projektspezifische Fragen klären können. Ihr jeweiliger Ansprechpartner ist bereits im Thema, über die Abwicklung bestens informiert und freut sich sicherlich auch über eine positive Rückmeldung, wie wir sie als Beispiel oben angeführt haben. Die meiste Motivation tanken wir mejo Mitarbeiter von unseren Kund:innen. Falls Sie uns ein allgemeines Feedback geben möchten, so können Sie auch jederzeit gerne an info@mejo.de schreiben.

De X-serie van de NNK®-machinebouwprofielen

Precisie, hygiëne en eenvoudige reiniging zijn in de wereld van machinebouw zeer belangrijke aspecten. Dat geldt met name voor gevoelige gebieden zoals cleanrooms, medische instellingen en productieruimten voor elektronische onderdelen. De X-serie van No Name Konstruktion® met groef 8 uit de categorie ISP-profielen (item-compatibel) is speciaal ontwikkeld om aan deze hoge eisen te voldoen.

Scherpe randen voor precieze toepassingen

Scharfer Kantenradius von Aluminiumprofilen für Reinräume

De machinebouwprofielen van de X-serie worden gekenmerkt door een scherpe radius van de randen (1 mm in plaats van de 4 mm bij standaard ISP-profielen). Dit maakt een gladde verbinding zonder overgang tussen de profielen mogelijk. Dit heeft twee grote voordelen:

Eenvoudige reiniging: De profielen zijn dankzij de gladde overgangen en precieze afwerking makkelijk te reinigen. Dat is uitermate belangrijk in cleanrooms, waar zelfs de kleinste verontreiniging al ernstige gevolgen kan hebben.

Precieze contouren: De scherpe randen zorgen voor exacte en duidelijke contouren zonder uitstekende randen. Hierdoor nestelt zich hier geen vuil, wat de X-serie ideaal maakt voor toepassingen waaraan hoge hygiënenormen worden gesteld.

Afgedekte profielgroeven, veelzijdige bevestigingsmogelijkheden

Nog een voordeel van de X-serie betreft de afgedekte profielgroeven die in tal van dwarsdoorsnedes verkrijgbaar zijn. Ze bieden een universele bevestigingsmogelijkheid en zien er tegelijkertijd veel mooier uit en voldoen zo aan hogere esthetische normen. De ene helft van de afdekkkingen heeft een standaard uitvoering en de andere kan worden gescheiden. Zo is desgewenst op elke plek een universele bevestigingsmogelijkheid zonder dat ten koste gaat van de look.

Toepassingsgebieden van de X-serie van NNK®

De X-serie is bedoeld voor alle toepassingen waarbij hoge eisen worden gesteld aan onderhoud en reiniging. Hier zijn enkele voorbeelden:

  • Cleanrooms: In deze gecontroleerde omgevingen zijn een minimaal aantal deeltjes en eenvoudige reiniging van doorslaggevend belang.
  • Medische ruimten: In medische instellingen zijn hygiënenormen onontbeerlijk. De X-serie voldoet aan deze eisen dankzij de gladde oppervlakken en de eenvoudige reiniging.
  • Productie van elektronica: Bij het maken van elektronische onderdelen kan alleen een schone omgeving garanderen dat producten zonder gebreken zijn.

Onze klanten gebruiken de X-serie trouwens ook vaak bij de bouw van vitrines of machinebehuizingen. De look is hierbij vaak doorslaggevend – en chic is de X-serie al helemaal! De hoge kwaliteit en de vele toepassingsmogelijkheden maken dat de X-serie een belangrijk onderdeel vormt van onze portfolio.

Conclusie

We bieden met de beproefde X-serie van de NNK®-machinebouwprofielen een betrouwbare oplossing voor gebieden waarin hoge eisen worden gesteld aan precisie, hygiëne en eenvoudige reiniging. Of het nu gaat om cleanrooms, medische instellingen of productieruimten voor elektronica, de X-serie overtuigt met scherpe randen, veelzijdige bevestigingsmogelijkheden en natuurlijk de beproefde NNK®-kwaliteit. Ontdek de voordelen van onze nieuwe profielen en til uw projecten naar een hoger niveau. Ook hier geldt namelijk: NNK – made to get it done®.

Die X-Serie der NNK® Maschinenbauprofile

In der Welt des Maschinenbaus sind Präzision, Hygiene und einfache Reinigung essenzielle Faktoren, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Reinräumen, medizinischen Einrichtungen und bei der Herstellung elektronischer Bauteile. Die No Name Konstruktion® X-Serie mit Nut 8 aus dem Bereich der ISP-Profile (item kompatibel) – wurde genau für diese hohen Anforderungen entwickelt.

Aluminiumprofile für Reinräume: scharfe Kanten für präzise Anwendungen

Scharfer Kantenradius von Aluminiumprofilen für Reinräume

Die Maschinenbauprofile der X-Serie zeichnen sich durch ihren scharfen Kantenradius (1 mm verglichen zu 4 mm bei Standard-ISP-Profilen) aus, der eine glatte und übergangslose Verbindung zwischen den Profilen ermöglicht. Dies hat zwei entscheidende Vorteile:

Einfache Reinigung: Dank der glatten Übergänge und der präzisen Verarbeitung lassen sich die Profile leicht reinigen. Dies ist besonders wichtig in Reinräumen, wo selbst kleinste Verunreinigungen gravierende Folgen haben können.

Präzise Konturen: Die scharfen Kanten sorgen für exakte und klare Konturen ohne vorstehende Kanten. Dadurch entstehen keine Schmutzränder, was die X-Serie ideal für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen macht.

Abgedeckte Profilnuten, vielseitige Befestigungsmöglichkeiten

Ein weiterer Vorteil der X-Serie sind die abgedeckten Profilnuten, die in vielen der Querschnitte verfügbar sind. Diese bieten eine universelle Befestigungsmöglichkeit bei gleichzeitig erhöhten optischen Anforderungen. Die Abdeckungen sind zur Hälfte als Trennsteg – also aufreißbar – und zur Hälfte als Normalsteg ausgeführt, sodass bei Bedarf an jeder Stelle eine universelle Befestigungsmöglichkeit besteht, ohne bei der Optik einzubüßen.

Anwendungsbereiche der NNK® Aluminiumprofile für Reinräume

Die X-Serie ist prädestiniert für alle Anwendungen, bei denen hohe Anforderungen an Pflege und Reinhaltung gestellt werden. Hier einige Beispiele:

  • Clean rooms: In diesen kontrollierten Umgebungen sind minimale Partikelzahlen und einfache Reinigungsmöglichkeiten entscheidend.
  • Medizinische Bereiche: Hygienestandards sind in medizinischen Einrichtungen unerlässlich. Die X-Serie erfüllt diese Anforderungen durch ihre glatten Oberflächen und einfache Reinigung.
  • Elektronikfertigung: Bei der Herstellung elektronischer Bauteile ist Sauberkeit entscheidend, um fehlerfreie Produkte zu garantieren.

Unsere Kundinnen und Kunden verwenden die X-Serie übrigens auch oft beim Bau von Vitrinen oder Maschinengehäusen. Hier spielt die Optik oft eine entscheidende Rolle – und schick ist die X-Serie allemal! Die hohe Qualität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen die X-Serie zu einem wertvollen Bestandteil unseres Portfolios.

Fazit

Mit der bewährten X-Serie der NNK® Maschinenbauprofile bieten wir eine zuverlässige Lösung für Bereiche mit hohen Anforderungen an Präzision, Hygiene und einfache Reinigung. Ob in Reinräumen, medizinischen Einrichtungen oder in der Elektronikfertigung – die X-Serie überzeugt durch ihre scharfen Kanten, vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten und die bewährte NNK® Qualität. Entdecken Sie die Vorteile unserer neuen Profile und bringen Sie Ihre Projekte auf das nächste Level. Denn auch hier gilt: NNK – made to get it done®.

Zuschnitt auf Wunschmaß und Zeichnungsprofile gehören zum Tagesgeschäft von mejo

Was den Solarteur bei der Projektplanung am meisten ärgert? Na klar: Wenn etwas nicht lieferbar ist. Deshalb sorgen wir dafür, dass unsere Läger in Viersen und Düsseldorf zu jeder Zeit gefüllt sind. Auf einer Lagerfläche von insgesamt 6500 Quadratmetern stapeln sich neben Maschinenbauprofilen der Marke No Name Konstruktion® die verschiedensten No Name Solar® Profile, darunter Profile für Kreuzverband, Basisprofile und Großprofile oder etwa Zubehör. mejo ist Lieferant für Komponenten und bietet mit No Name Solar® vielfältige Lösungen für den Solar-Konstruktionsbaukasten. Und darüber hinaus? Denken wir natürlich auch! Wir haben zwar den Standard auf Lager, können aber mehr als nur Standardmaße ausliefern. Denn wir wissen ganz genau: Was den Solarteur mindestens genauso zu schaffen macht wie Nichtverfügbarkeit, sind Standardlängen bei Solarmontageschienen. Denn diese bedeuten häufig einen immensen Verschnitt und verursachen damit Kosten.

Solarmontageschienen in Wunschlänge … können wir!

Es müssen nicht immer die üblichen 6200 mm sein. Wir schneiden unsere Profile auf neun Sägeautomaten in unserem Düsseldorfer Sägezentrum auf Wunschmaß zu – das ergibt vor allem dann Sinn, wenn es besonders eilt und die Mengen überschaubar sind. Bei größeren, mehrere Wochen im Voraus geplanten Sonderlängen-Aufträgen können wir schon direkt an der Presse auf das benötigte Sondermaß ablängen. Das spart Geld, Ressourcen und letztlich auch Verschnitt. Ob Aufträge dieser Art lange dauern? Im Gegenteil! Aus Neupressung verfügen wir über sehr kurze Lieferzeiten. Schließlich greifen wir auf 30 Strangpressen zurück; Werkzeuge gibt es mehrfach. Wir können somit ganz genau abstimmen, welche Presse gerade welche Kapazitäten frei hat.

Sonderformen für Solarmontageschienen … können wir ebenfalls!

Wenn nicht nur die Länge, sondern auch die Form des Solarprofils eine ganz besondere sein soll, erstellen wir ein individuelles Aluminium-Zeichnungsprofil. Wir begleiten Sie mit persönlicher Beratung von der Skizze bis zur Auslieferung Ihrer Zeichnungsprofile. In der Produktion greifen wir auf ein umfassendes Netzwerk an Pressen zu und finden so vom Kleinst- bis zum Großprofil die richtige Presse. Von den Abmessungen über die Bearbeitungsmöglichkeiten bis hin zu den Oberflächen – mit Aluminium-Zeichnungsprofilen sind Ihnen nahezu keine Grenzen gesetzt. Wie genau ein Aluminium-Zeichnungsprofil entsteht und in welche Abläufe Geschäftskund:innen eingebunden werden, beschreiben wir detailliert in unserem Blogbeitrag Von der Skizze zur Produktion.

De kunstenares Tanja Lebski brengt honderdduizenden mozaïektegeltjes aan op aluminium composietpanelen met honingraatstructuur

In Pirmasens wordt de metershoge muur bij de Munttrap sinds augustus opgefleurd met LUXBOARD-panelen. Ze zijn royaal voorzien van kleurrijke mozaïektegeltjes en trekken alle aandacht van voorbijgangers en toeristen. Het van mejo afkomstige lichte paneel maakt deel uit van een groots opgezet project voor het verfraaien van de stad. De mozaïekkunstenares Tanja Lebski uit Rijnland-Palts kreeg hiervoor vorig jaar de opdracht. In bijna 30 weken, 2000 arbeidsuren en met steun van 16 mensen uit heel Duitsland die elk hun steentje bijdroegen, creëerde ze heel nauwgezet een bijna 23 meter groot mozaïekkunstwerk. Het is een hele bijzondere blikvanger die is opgebouwd uit aluminium composietpanelen met honingraatstructuur.

mejo bereidde alles voor het kleinschalige mozaïekkunstwerk tot in de puntjes voor

Aan de door de stad gevraagde ‚Kunst op bouw‘ kwam zo’n 90 m² LUXBOARD te pas dat op verzoek via een CNC-machine met 5 assen door ons in model is gefreesd. Zo kreeg bijvoorbeeld het schommelende meisje dat centraal staat op het canvas van mozaïek vorm op 2 panelen (1500 x 3050 mm per laag). De even betekenisvolle cirkels om het meisje heen zijn ook afkomstig van ons bewerkingscentrum in Düsseldorf. Ze vertegenwoordigen de munten van de Munttrap. Elk van de door ons bewerkte en geleverde panelen kreeg bovendien nog een finishing touch en dan wel een hele artistieke: in totaal werden 250.000 mozaïektegeljes met een lijm op epoxybasis aangebracht op de panelen. Dat was met recht een heel bijzondere en prachtige afwerking door Tanja Lebski. Hierbij is een weergaloos kunstwerk ontstaan.

Betekenis van het kunstwerk ‚Sprong in de tijd‘

Niet alleen de gebruikte onderdelen kennen meerdere lagen, zo ook de betekenis van het geheel. Volgens Lebski moet het mozaïek de kijker ertoe bewegen om kritisch naar zichzelf te kijken en stil te staan bij de geschiedenis van de stad.

Münze aus Mosaik auf Betonleinwand

Het meisje met de rode schoen – in Pirmasens ook

‚Schlabbe‘ genoemd, springt als eerste in het oog. De tweede ‚Schlabbe‘ slingert ze al schommelend weg. Het is een verwijzing naar de ’schoenenstad‘ Pirmasens, maar vooral naar de ‚Schlabbeflicker-meisjes‘ uit de afgelopen eeuwen.

Het lijkt alsof er in de muur van de Munttrap een opening ontstaat en er onverwachts een landschap tevoorschijn komt dat het jonge meisje zwierig doorkruist. Een opmaat tot een nieuw en fris Pirmasens? Achter haar ligt herkenbaar het raam naar het ‚oude‘ Pirmasens. De munten om het meisje heen tonen een vergezicht naar het ’nieuwe‘ Pirmasens en een spiegel van het heden. De titel ‚Sprong in de tijd‘ van het kunstwerk maakt het tafereel helemaal af. De LUXBOARD-panelen uit ons nieuwe assortiment met composietmaterialen geven er weer een nieuwe draai aan.

Eigenschappen van LUXBOARD waar kunstenaars dol op zijn

De aluminium composietpanelen met honingraatstructuur van het type LUXBOARD staan niet alleen bekend om hoe robuust en licht ze zijn, maar ook om hoe flexibel ze aan complexe designs kunnen worden aangepast. Zowel kunstenaars als architecten waarderen deze eigenschap enorm. Creatieve flexibiliteit en architectonisch raffinement smelten zo samen. We zagen de lichte panelen desgewenst op maat in ons bewerkingscentrum in Düsseldorf. Waar we verder mee kunnen helpen:

  • een speciale vormgeving door buigen en afschuinen
  • verschillende bevestigingstechnieken
  • diverse afwerkingsopties (zoals lakken of lamineren met zelfklevende folie)

Bij de hierboven beschreven opdracht hielp ook het gedegen advies, de goede bereikbaarheid en de snelle service mee om van het project een succes te maken. „In de heer Schumacher van mejo heb ik een contactpersoon gevonden die meteen reageert en inspeelt op de specifieke problemen die ik ondervind om mijn artistieke wensen te realiseren. Dit heeft mij al van meet af aan geholpen bij de planning van het project in Pirmasens. Ik vind het erg belangrijk om een goede contactpersoon te hebben.“, zegt Tanja Lebski samenvattend over de samenwerking met mejo.

Bedankt dat wij deel mochten uitmaken van dit geweldige project!

Künstlerin Tanja Lebski versieht Aluminium-Wabenverbundplatten mit hunderttausenden Mosaikfliesen

Seit August zieren LUXBOARD Platten die meterhohe Wand an der Münztreppe in Pirmasens. Dort ziehen sie, reich bestückt mit bunten Mosaikfliesen, alle Blicke der Passanten und Touristen auf sich. Das über mejo bezogene Leichtbau-Material ist Teil eines groß angelegten Stadtverschönerungs-Projekts, für welches die Pfälzer Mosaik-Künstlerin Tanja Lebski vor einem Jahr den Zuschlag erhielt. In knapp 30 Wochen, 2000 Arbeitsstunden und mit Unterstützung von 16 Helfern aus ganz Deutschland schuf sie in Kleinstarbeit ein knapp 23 Quadratmeter großes Mosaik-Kunstwerk und somit einen ganz besonderen Blickfang, der auf Aluminium-Wabenverbundplatten aufbaut.

mejo leistet präzise Vorarbeit für kleinteiliges Mosaik-Kunstwerk

Für die städtisch geförderte „Kunst am Bau“ kamen etwa 90 m² LUXBOARD, wie gewünscht auf einer 5-Achs-CNC-Maschine von uns in Form gefräst, zum Einsatz. So nahm z. B. das schaukelnde Mädchen, welches im Zentrum der Mosaik-Leinwand steht, auf 2 Platten (1500 x 3050 mm pro Lage) Gestalt an. Die nicht weniger bedeutsamen Kreisflächen um das Mädchen herum nahmen ebenso in unserem Düsseldorfer Bearbeitungszentrum ihren Ursprung. Sie stellen die Münzen der Münztreppe dar. Jede dieser von uns bearbeiteten und ausgelieferten Platten bekam zudem einen weiteren Feinschliff, und zwar einen wahrlich kunstvollen: Mit insgesamt 250.000 Mosaiksteinen, die mit einem Kleber auf Epoxibasis angebracht wurden, gab es ein ganz besonderes und sehr kleinteiliges Finish durch Tanja Lebski. Entstanden ist dabei ein Kunstwerk sondergleichen.

Bedeutung des Kunstwerks „Zeitsprung“

Nicht nur die verwendeten Komponenten sind vielschichtig, sondern auch die Bedeutung des Ganzen. Laut Lebski solle das Mosaik seine Betrachter dazu bewegen, selbstkritisch zu sein und über die Geschichte der Stadt nachzudenken.

Münze aus Mosaik auf Betonleinwand

Der erste Blick fällt auf das Mädchen mit dem roten Schuh – in Pirmasens auch „Schlabbe“ genannt. Den zweiten „Schlabbe“ schleudert sie beim Schaukeln weg. Eine Anspielung auf die „Schuhstadt“ Pirmasens, vor allem aber auch auf die „Schlabbeflicker-Mädchen“ der vergangenen Jahrhunderte. Es scheint, als würde sich ein Loch in der Mauer der Münztreppe auftun und eine unverhoffte Landschaft zum Vorschein kommen, die das junge Mädchen schwungvoll durchquert. Ein Aufschwung zum neuen, frischen Pirmasens? Hinter ihr erkennbar: das Fenster zum „alten“ Pirmasens. Einen Ausblick auf das „neue“ Pirmasens und einen Spiegel der Gegenwart stellen die Münzen um das Mädchen herum dar. „Zeitsprung“, so der Titel der Art Leinwand, bringt das Szenario auf den Punkt. Die LUXBOARD Platten aus unserem Composites-Sortiment bringen es wiederum auf eine neue Ebene.

Das schätzen Künstler besonders an LUXBOARD

LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten sind nicht nur für Ihre Festigkeit und Leichtigkeit bekannt, sondern auch für ihre Anpassungsfähigkeit an komplexe Designs, die Künstler:innen und Architekt:innen gleichermaßen schätzen. Sie vereinen kreative Flexibilität und architektonische Finesse. In unserem Düsseldorfer Bearbeitungszentrum sägen wir die Leichtbauplatten auf Wunsch individuell zu. Ebenfalls realisieren können wir:

  • eine spezielle Formgebung durch Biegen und Abkanten
  • verschiedene Befestigungstechniken
  • diverse Veredelungsmöglichkeiten (z. B. Lackieren oder Kaschieren mit Selbstklebefolien)

Bei dem oben beschriebenen Auftrag waren es nicht zuletzt auch die fundierte Beratung, die gute Erreichbarkeit und der schnelle Service, die das Projekt voranbrachten. „Mit Herrn Schumacher von mejo habe ich einen Ansprechpartner gefunden, der sofort reagiert und auf meine besondere Problematik mit den künstlerischen Anforderungen eingeht. Dies half mir schon zu Beginn der Planungen des Projekts in Pirmasens. Einen guten Ansprechpartner zu haben, ist mir sehr wichtig.“, resümiert Künstlerin Tanja Lebski im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit mejo.

Danke, dass wir Teil dieses großartigen Projekts sein durften!

Darum setzt das norwegische Unternehmen Hexagon Purus auf Aluminium-Wabenverbundplatten von mejo

Die Mobilität der Zukunft soll vor allem klimafreundlich sein, da sind sich die EU-Staaten einig. Doch auf dem Weg zur flächendeckenden emissionsfreien Mobilität liegen noch immer viele Hürden. Dazu zählen auch sicherer und kostengünstiger Transport, Lagerung und Verteilung von Wasserstoff – einem der vielversprechendsten Energieträger für die Energie- und Verkehrswende. In Deutschland steht die Wasserstoffmobilität noch ganz am Anfang. Umso stolzer sind wir, das aus Norwegen stammende und inzwischen auch in Kassel ansässige Unternehmen Hexagon Purus bei der Entwicklung seiner innovativen Wasserstoffbetankungssysteme zu unterstützen. Mit unseren LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten steuern wir einen wichtigen Bestandteil zu den Wasserstoff-Infrastrukturprodukten bei. Ein bedeutender Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität und eine Zusammenarbeit, die uns nachhaltig prägt.

LUXBOARD wird hohen Anforderungen an Sicherheit, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit gerecht

Auf der Suche nach einer geeigneten Verkleidung für die Wasserstoffbetankungssysteme hatte Hexagon Purus sehr konkrete Anforderungen:

  • Die benötigten Platten durften nicht brennbar sein, um zusätzliche Sicherheit für die Betankungsanlagen zu bieten. Die höchste Brandschutzklasse A2 (nicht brennbar) war somit ein Muss und der wichtigste Sicherheitsfaktor. Nicht auszudenken, was sonst im Falle eines Brands passieren könnte.
  • Da die Betankungssysteme im Außenbereich eingesetzt werden, müssen sie extremen Witterungsbedingungen standhalten. Regen, Schnee, extreme Temperaturen, aber auch mechanische Belastungen dürfen die Verkleidung nicht beeinträchtigen.
  • Und nicht zuletzt sollten die gewünschten Platten auch anpassungsfähig sein. Denn die Betankungsanforderungen sind ganz unterschiedlich. Flexibilität und die Optionen auf maßgeschneiderte Designlösungen: unverzichtbar.

Bei diesen Anforderungen war schnell klar, dass LUXBOARD die perfekte Wahl ist. Robustheit, Langlebigkeit, Anpassungsfähigkeit und Brandschutzklasse A2 (nicht brennbar). Alle Wünsche von Hexagon Purus konnten wir somit ohne Weiteres erfüllen.

Aluminium-Wabenverbundplatten für Wasserstoffbetankungssysteme: unser Beitrag zur nachhaltigen Zukunft

Durch die Bereitstellung unserer LUXBOARD Aluminium-Wabenverbundplatten leisten wir einen aktiven Beitrag zur Förderung einer sauberen Energiezukunft. Wasserstoff als Energieträger ist ein Schlüsselelement, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Mobilitätslösungen zu unterstützen.

Bei mejo haben wir nicht nur unsere Finger bei nachhaltigen Projekten mit im Spiel, sondern behalten auch in unseren eigenen Bearbeitungshallen die Sustainability im Blick. So fallen beim Bearbeiten unserer Profile am Standort Düsseldorf z. B. etliche Späne und Abschnitte an, die wir sammeln und anschließend in den Wertstoffkreislauf zurückführen.

Leichtbaulösungen für die verschiedensten Branchen

LUXBOARD ist nicht nur die ideale Hülle für Wasserstoffbetankungssysteme. Dank ihrer hervorragenden Steifigkeit bei geringem Gewicht eignen sich die vielseitigen Aluminium-Wabenverbundplatten ebenso gut für anspruchsvolle Anwendungen im Schiffs- und Fahrzeugbau sowie in der Architektur.

Sie möchten mehr über die Anwendungsbereiche oder Vorteile von LUXBOARD erfahren? Sprechen Sie uns jederzeit an. Unsere Experten im Bereich Composites beraten Sie gern:

Thanh Cao Nguyen
Telefon: (+49) 0211 9989030
Email: tc.nguyen@mejo.de

Tom Topola
Telefon: (+49) 0211 9989012
Email: tom.topola@mejo.de

Neu im Markt! Neu im Sortiment! Nur erhältlich bei mejo!

Endlich dürfen wir es in unserem Blog kundgeben: Wir bekommen Zuwachs im Bereich Composites. Neben ALUCORE®, LUXBOARD and CORAPAN® GFK/AL 85 bieten wir ab sofort auch STALUFLEX® an. Die fortschrittlichen Aluminium-Sandwichplatten mit einem Innenkern in Trapezstruktur sind nicht nur neu in unserem Sortiment, sondern auch brandneu auf dem Markt – und aufgrund der Alleinstellungsmerkmale und Vielseitigkeit schon bald bei den verschiedensten Projekten im Einsatz. Wir sind ganz gespannt. Sie auch? Dann gibt’s hier alle Infos zur Produktneuheit von mejo:

Das macht STALUFLEX® einzigartig

STALUFLEX® ist die einzige Aluminium-Sandwichplatte auf dem Markt, die das Brandschutzzertifikat A1 der höchsten Brandschutzklasse trägt. Das bedeutet: nicht brennbar und keine Rauchentwicklung im Brandfall. Darüber hinaus bietet STALUFLEX® ausgezeichnete Schalldämmeigenschaften. Damit stellt STALUFLEX® eine sichere und geräuschreduzierende Alternative zu Verkleidungen oder Versteifungselementen aus Metall oder anderen Materialien dar. Neben dem hohen Maß an Sicherheit und der ausgezeichneten Schalldämmung bringen die brandneuen Trapezplatten viele weitere Vorteile mit sich.

Leichtgewicht mit hoher Biegesteifigkeit

Ähnlich wie ALUCORE® und LUXBOARD ist auch STALUFLEX® besonders leicht und weist dabei eine hohe Biegesteifigkeit auf. Eine Kombination, die insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen im Schiff- und Fahrzeugbau oder in der Architektur von großem Vorteil ist. Die brandneuen STALUFLEX® Trapezplatten sind zudem maximal belastbar, druckfest, korrosionsbeständig und schallabsorbierend. Dank des Monomaterialverbunds aus Aluminium können die Platten vollständig recycelt werden. Die Installation geht aufgrund der einfachen Verarbeitung leicht von der Hand.

Keine ästhetischen Kompromisse erforderlich

Auch in puncto Design wird STALUFLEX® hohen Ansprüchen gerecht: Die Trapezverbundplatte ist auf einer Seite weiß lackiert (RAL 9010) und auf der anderen Seite grundiert. Diverse Veredelungsmöglichkeiten wie Lackieren und Kaschieren mit Selbstklebefolien sind möglich. Zuschnitte und Fräsungen realisieren wir auf modernen 5-Achs-CNC-Maschinen und Plattenkreissägen – inklusive Sägen, Fräsen, Bohren und Oberflächenbeschichtung.

Verfügbarkeiten im Düsseldorfer Zentrallager

Die Bearbeitung der Platten findet in unserem großen Düsseldorfer Warehouse statt. In den folgenden Ausführungen sind sie auch kurzfristig verfügbar:

  • Thicknesses: 6 mm, 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm
  • Width: 1500 mm
  • Length: 3050 mm
  • Cover sheet thickness: 0.9 mm on both sides
  • Surface finish: pure white lacquer finish on one side (RAL 9010), finished with primer on the other side

Bei Bedarf liefern wir die passenden Verbundplattenprofile der Marke No Name Frame® hinzu.

Die Bandbreite der Anwendungsbereiche von STALUFLEX®

Die STALUFLEX® Aluminium-Wabenverbundplatten stammen von der italienischen STARCELL S.p.A. und finden breite Anwendung in Bauwesen, Möbelindustrie, Schiffbau und Schienenverkehr – überall dort, wo mechanische Eigenschaften wie Leichtigkeit und Biegesteifigkeit gefordert sind. Besonders im Maschinenbau bieten sie sich hervorragend als Verkleidungselemente an.

Auf Wunsch bieten wir die Platten auch mit einer Oberfläche und einem Kern aus galvanisiertem Stahl an. Sprechen Sie uns bei Interesse einfach darauf an.

Wer Interesse an unserem neuen Produkt hat und sich selbst von STALUFLEX® überzeugen möchte, kann ein kostenloses Musterpaket anfordern. Mehr Informationen zu STALUFLEX®: Jetzt informieren und Musterpaket anfordern

Für eine individuelle Beratung stehen unsere Composites-Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung:

Thanh Cao Nguyen
Telefon: (+49) 0211 9989030
Email: tc.nguyen@mejo.de

Tom Topola
Telefon.: (+49) 0211 9989012
Email: tom.topola@mejo.de

Aluminium-Wabenverbundplatten von mejo tragen zur modernen Arbeitsplatzgestaltung bei

Aus dem heutigen Arbeitsalltag sind flexible Bürokonzepte nicht mehr wegzudenken. In vielen Räumlichkeiten, vor allem in kleineren, sind sie sogar essentiell. Je anpassungsfähiger der Arbeitsplatz, desto mehr Möglichkeiten haben Mitarbeitende zur kreativen Entfaltung. Flexibilität und Komfort in einem Zuge bieten z. B. ein schnell verstaubarer Monitor bzw. ein mobiler Monitorträger – wie dieses beispielhafte Kundenprojekt mit LUXBOARD zeigt.

Kein Platz? Kein Problem! Mobiler Monitorträger fügt sich mit Leichtigkeit in den Raum ein

Für gewöhnlich kommt LUXBOARD im Fahrzeugbau oder Schiffbau zum Einsatz. Doch auch als mobile Monitorträger machen die Aluminium-Wabenverbundplatten eine gute Figur. Dank ihrer Leichtigkeit und Planheit kann sie, sobald montiert, mühelos an die Decke geschoben werden und bietet so eine flexible Raumlösung. Das geringe Gewicht und die hohe Stabilität der Platte sorgen dafür, dass der elektrische Antrieb effizient und vor allem auch reibungslos funktioniert.

LUXBOARD-Lösung bietet viel Freiraum in Büros und Konferenzräumen

Für Präsentationen, Vorträge oder Teamarbeit muss nicht erst aufwendig umgedacht oder gar umgebaut werden; ein Schwenk reicht und die Platte samt Monitor ist prominent und gut sichtbar für alle im Raum platziert. Viele Arbeitsräume haben keinen Platz zu verschenken oder werden ganz unterschiedlich genutzt. Insbesondere hier ist die flexible Bildschirm-Lösung ideal.

Auch für anspruchsvolle oder ganz individuelle Projekte geeignet

LUXBOARD Platten sind extrem biegesteif, abriebfest, feuchtigkeitsbeständig, kratzfest und zu 100 % recycelbar. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich auch für anspruchsvolle Anwendungen. Dabei Kompromisse bei der Ästhetik eingehen? Nicht mit LUXBOARD. Unsere Experten beraten jederzeit gern, auch bei ganz individuellen Wünschen. Übrigens: Wer nun neugierig auf unsere Wabenverbundplatten, aber noch unsicher bezüglich des Materials ist, kann zunächst ein kostenloses Muster anfordern.

Informatie over de actuele marktsituatie

Het besluit van de VS en Groot-Brittannië om de sancties tegen Rusland aan te scherpen en Russisch metaal van de London Metal Exchange (LME) en Chicago Mercantile Exchange (CME) uit te sluiten, heeft tot turbulentie op de markt geleid. Aluminium, koper en nikkel dat vanaf 13 april 2024 in Rusland wordt geproduceerd, mag niet meer op deze twee beurzen verhandeld worden.

Hoewel de prijzen voor aluminium in korte tijd zijn geëxplodeerd, is de markt de afgelopen dagen weer wat gekalmeerd. In deze context is het belangrijk te weten dat de LME daglimieten heeft vastgelegd, die voorkomen dat de prijzen voor koper en aluminium op één dag met meer dan 12% mogen stijgen, en die voor nikkel met meer dan 15%. Wat de verdere ontwikkeling is, blijft afwachten.

Hoe gaat het nu verder? Een prognose van onze directeur Stephan A. Josten

Er moet rekening mee worden gehouden dat de prijzen voor aluminium in Europa nu continu zullen blijven stijgen en dat het vervolgens tot verstoringen in de toeleveringsketen komt – vooral omdat de LME geen EU-beurs meer is. De LME is genoteerd in Engeland en behoort tot de Hong Kong Exchanges en Clearing.

Waar wij van uit moeten gaan, is dat de EU geen andere keuze heeft dan de Amerikanen en Engelsen te volgen wat betreft de sancties. De LME heeft, als de belangrijkste leidende beurs voor onze bedrijfstak, nu deze stap gezet en er is geen logische reden voor de EU om de twee grootmachten niet te volgen. Niet in de laatste plaats omdat de grote EU-producenten – waarover u kunt lezen bij European Aluminium – al veel hebben gelobbyd en de EU zeer duidelijk hebben opgeroepen om deze stap te zetten.

Het is nu waarschijnlijk dat Russisch metaal in de LME-magazijnen terecht zal komen, wat ertoe kan leiden dat aluminiumcontracten verder in contango worden geduwd. Dit kan op zijn beurt weer leiden tot een verdere discrepantie tussen de LME en de daadwerkelijk verhandelde prijzen.

Uiteindelijk zullen de nieuwe beperkingen de balans tussen vraag en aanbod niet veranderen. De verwachting is dat de prijzen voor koper, nikkel en aluminium aanvankelijk zullen stijgen en op korte termijn zal de markt zeer volatiel blijven. Dit is vooral het gevolg van de grote onzekerheid bij het aanbod ven de LME-levering als gevolg van de sancties.

Wat echter voor EU-klanten van belang is, is het simpele feit dat aluminium in $ wordt verhandeld. Fabrieken gebruiken de LME-aluminium-notering en rekenen deze natuurlijk altijd om naar euro’s. Wanneer dus de € minder waard wordt, stijgt de prijs in € voor aluminium. De munteenheid van de enige relevante grootmacht is in tijden van crisis in het verleden steeds sterker geworden en een blik op de wisselkoers bevestigt dat dit ook nu weer gebeurt.

Reden tot paniek? Nee – of nu nog niet.

Onze magazijnen zijn goed gevuld en mejo kan volledig leveren. Onze contracten zullen wij zoals gebruikelijk volledig nakomen en we blijven een betrouwbare partner voor u.

De markt zal zich echter waarschijnlijk aanpassen aan de nieuwe dynamiek en dat betekent dat er hoge eisen worden gesteld aan de leveringscapaciteit en opslag.

Voor meer informatie over dit onderwerp kunt u uiteraard contact met ons opnemen. 

Gründe der jüngsten Kurskapriolen an der LME und Folgen für Lagerhalter

In unsicheren Zeiten neigt der Mensch zum Hamstern. Das hat uns spätestens Corona vor Augen geführt. In der Aluminiumbranche ist es ähnlich: Hört der Unternehmer Prophezeiungen wie „Preissteigerung“ oder „Ressourcen-Knappheit“, möchte er sich am liebsten sofort mit einem großen Warenvorrat eindecken. Logisch. Aber: Hier schwingen im Gegensatz zum Privaten auch immer hohe Kapitalbindung und Liquiditätsengpässe mit. Und dahinter können Unsummen stecken, wie vor allem die Maschinenbauindustrie wissen dürfte.

Ein volles Lager bedeutet volles Risiko, welches wir in unbeständigen Zeiten unseren Kunden gerne abnehmen möchten – und auch können! Warum Lagerbestände und Logistik auf dem Aluminiummarkt gerade in diesen Tagen von enormer Bedeutung und welche politischen Entscheidungen in Kürze zu erwarten sind, erklären wir in diesem Beitrag.

Von Hiobsbotschaft zu Hiobsbotschaft – darum wird der Aluminiummarkt immer unbeständiger

Aktuell vergeht kaum ein Monat, in dem die Weltwirtschaft keine neuen Krisen zu bewältigen hat. Die Herausforderungen (vor allem) für Unternehmen der Metall- bzw. Maschinenbauindustrie steigen. Waren es zu Beginn des Jahres noch die Huthi-Angriffe, die ein Loch in viele Lieferketten rissen, so sind es inzwischen die Auswirkungen der von den USA und Großbritannien verschärften Russland-Sanktionen, die auch auf dem europäischen Aluminiummarkt immer spürbarer werden: Preise schnellen über kurz oder lang in die Höhe, auf bisherige Verfügbarkeiten ist kein Verlass mehr, das Markt-Gleichgewicht schwindet – langsam aber sicher.

Wir gehen zudem fest davon aus: Mit der Entscheidung, russisches Metall von der London Metal Exchange (LME) und Chicago Mercantile Exchange (CME) auszuschließen, bleiben die USA und Großbritannien vermutlich nicht alleine. Was bislang nur ein „Getuschel in Politiker-Reihen“ ist, kann schnell Realität werden: die EU wird nachziehen – und dadurch eine noch nie dagewesene Ressourcen-Knappheit und Preissteigerung in der Aluminiumbranche hervorrufen. Man muss sich ganz klar vor Augen führen, dass über 90 % der registrierten Bestände an der London Metal Exchange russischen Ursprungs sind. Das sind 90 %, die man nicht mal eben wegdiskutieren kann. Hat die EU bilaterale Abkommen bzgl. Rohstoffen? Wir alle kennen die Antwort: nein! Es lebe das Chlorhühnchen.

Jetzt mal Klartext: So läuft das doch!

Aller Sanktionen zum Trotz: Was man niemals außer Acht lassen sollte, ist, dass die Trader und die Lagerhalter an der Börse über viele Jahre gelernt haben, in den Regularien der London Metal Exchange auch den kleinsten Fehler und die kleinste Lücke zu finden. Man macht einem Glencore nicht vor, wie er zu agieren hat. Welchen Grund sollte ein solcher Gigant haben, wenn er 80.000 Tonnen – wie kurz nach den Sanktionen natürlich pünktlich geschehen – von der Börse nimmt, aber in den Lagerhäusern gelagert lässt? Diese 80.000 Tonnen kosten Glencore 44.000 $ Lagergebühren bei den zertifizierten Lagerhäusern am Tag (!). Der Konzern will das sicher nicht spenden oder dem Russen zeigen, was ein guter Schweizer ist. Diese Mengen von Glencore und auch die der anderen Trader warten in den Lägern der Börse darauf, als Level 2 warrant wieder dem Markt zugeführt zu werden. Im Klartext: Die Trader warten bis das Pendel umschlägt und die Preise gen Norden zeigen, um dann richtig Geld zu verdienen. Ein Schelm, wer dabei an die Ukraine denkt.

Und wie sieht die Handlungsempfehlung aus?

Was haben Unternehmen, die auf Aluminiumprofile angewiesen sind, nun zu tun? In einem unsicheren und besonders in Deutschland rezessiven Markt Liquidität opfern und hamstern? Oder zögerlich abwarten, auf Nummer Sicher gehen und dabei das Risiko der Nichtlieferbarkeit bzw. des Auftragsverlusts in Kauf nehmen? Das fragen sich derzeit viele unserer Kunden. Die Dynamik des Marktes verändert sich Tag für Tag und kaum einer kann sagen, was morgen auf uns zurollt. Wir von mejo können aber sagen: Wir sind aktuell noch fast voll lieferfähig und möchten Ihnen das Risiko der Kapitalbindung und mangelnden Liquidität abnehmen. Es wird knapper werden – egal worin und egal bei wem. Die Nachricht ist also klar: Kaufen, wenn Sie es sich leisten können. Liquidität ist jedoch King und Hamstern ergab noch nie dauerhaft einen Sinn. Die große Frage ist: Wie lange dauert der kalte Krieg diesmal und wer liefert die Energie für die Elektrolysen und Öfen? Bleibt bzw. wird die EU glaubwürdig und ergreift Konsequenzen, oder erkennt sie an, dass es ohne Russland nicht geht ? Obwohl:  Ist jemand wirklich glaubwürdig, der mehr Gas importiert als vor dem Krieg – trotz allen Säbelrasselns? Dass das LNG nun auch noch teurer kommt als alles andere vorher, lässt zudem nicht gerade auf wirtschaftliche Kompetenz schließen. Wer hat die Finger auf dem Bauxit, dem Aluminium, dem Kupfer, dem Graphit und vielen anderen Metallen, Erzen und Mineralien? Zwei Dinge sind sicher: Die EU ist es nicht und Deutschland wird zahlen.

mejo federt hohes Lagerrisiko und damit verbundene Kapitalbindung bei Kunden ab

Wir beliefern Sie mit Ihren Wunsch-Profilen dann, wenn Sie benötigt werden. In regelmäßigen Abständen oder auch völlig individuell nach Ihren Vorgaben. Sie bezahlen selbstverständlich erst nach dem jeweiligen Abruf und haben auf diese Weise die Möglichkeit, Ihr Kapital anderweitig einzusetzen oder auf Nummer Sicher zu gehen. Daraus folgern weder Liquiditätsengpässe noch Zukunftsängste. Es ist ein Stück weit Sicherheit, das wir damit vermitteln möchten: Ihr starker Partner – auch in unbeständigen Zeiten. Wir haben die Marktdynamik zu jeder Zeit im Blick und beraten Sie gern. Denn selten war es wichtiger, die Kosten unter Kontrolle zu halten, als zum jetzigen Zeitpunkt.  

mejo ist nach wie vor voll lieferfähig. In unserem Viersener Zentrallager haben wir insbesondere CBAM-konforme Construction profiles in großer Anzahl vorrätig. Wir möchten mit Ihnen gemeinsame Sache machen, ehrlich beraten und Sie nicht mit unnötig hohen Kosten und Verunsicherung zurücklassen.

Redenen van de meest recente prijsfluctuaties bij de LME en gevolgen voor marktdeelnemers

In onzekere tijden heeft de mens de neiging te gaan hamsteren. Dat hebben we tijdens corona met eigen ogen gezien. In de aluminiumbranche is dit niet anders: als de ondernemer voorspellingen hoort zoals “prijsstijgingen” of “schaarste van grondstoffen”, dan wil hij zich het liefst met een grote voorraad indekken. Logisch. Maar: hier spelen, in tegenstelling tot bij particulieren, ook vaak grote investeringen en liquiditeitstekorten een rol. En daar kunnen enorme sommen geld achter zitten, zoals vooral de machinebouwsector al weet.

Een vol magazijn betekent een groot risico, en dat risico nemen wij in onzekere tijden graag bij onze klanten weg, en dat kunnen we ook. Waarom magazijnvoorraden en logistiek op de aluminiummarkt juist deze dagen van enorm belang zijn en welke politieke beslissingen binnenkort te verwachten zijn, leggen wij in deze bijdrage uit.

Van slecht nieuws naar slecht nieuws, daarom wordt de aluminiummarkt steeds onzekerder

Momenteel gaat er nauwelijks een maand voorbij waarin de wereldeconomie niet met nieuwe crises te maken krijgt. De uitdagingen voor (met name) bedrijven in de metaal- en machinebouwsector worden groter. Waren het aan het begin van het jaar nog de Houthi-aanvallen, die een gat in veel toeleveringsketens hebben geslagen, nu zijn het inmiddels de effecten van de verscherpte sancties tegen Rusland door de VS en Groot-Brittannië, die ook op de Europese aluminiummarkt steeds vaker te merken zijn: vroeg of laat zullen de prijzen langzaam maar zeker omhoogschieten, kunt u niet langer vertrouwen op de huidige beschikbaarheid en vervaagt het marktevenwicht.

We gaan er ook zeker van uit dat de VS en Groot-Brittannië waarschijnlijk niet alleen blijven wat betreft het besluit Russisch metaal van de London Metal Exchange (LME) en Chicago Mercantile Exchange (CME) uit te sluiten. Wat tot nu toe slechts “gefluister in de politieke wandelgangen” was, kan snel realiteit worden. De EU zal dit voorbeeld volgen en daardoor een ongekend tekort aan grondstoffen in de aluminiumsector veroorzaken. U moet zich er heel scherp van bewust zijn dat meer dan 90% van de geregistreerde bedrijven van de LME van Russische oorsprong is. Dat is 90% die u niet zomaar even weg kunt discussiëren. Heeft de EU bilaterale overeenkomsten over grondstoffen? We weten allemaal het antwoord: nee! Lang leve de chloorkip.

Nu in duidelijke taal: zo werkt dat!

Ondanks alle sancties, mag u nooit uit het oog verliezen dat dat de traders en marktdeelnemers op de beurs door de jaren heen hebben geleerd om zelfs de kleinste fout en maas in de wet in de LME-regelgeving te vinden. Je vertelt een bedrijf als Glencore bijvoorbeeld niet hoe het moet handelen. Welke reden zou zo’n reus moeten hebben als deze 80.000 ton van de beurs haalt, zoals het bedrijf uiteraard kort na de sancties deed, maar in de pakhuizen laat liggen? Deze 80.000 ton kosten Glencore $44.000 aan opslagkosten bij de gecertificeerde magazijnen per dag(!). Het concern wil het zeker

niet doneren of de Russen laten zien wat een goede Zwitser is. Deze hoeveelheden van Glencore en ook van andere traders liggen in de magazijnen te wachten om weer op de markt te worden vrijgegeven als een level 2 warant. In duidelijke taal: de traders wachten tot de slinger zwaait en de prijzen naar het noorden wijzen om vervolgens echt geld te verdienen. Een schurk die aan Oekraïne denkt.

En hoe ziet het advies tot actie eruit?

Wat moeten bedrijven, die zijn aangewezen op aluminiumprofielen, nu doen? In een onzekere markt die bijzonder recessief is in Duitsland liquiditeit opofferen en hamsteren? Of aarzelend wachten, op veilig spelen en daarbij het risico van niet-levering of verlies van de opdracht op de koop toe nemen? Dat vragen momenteel veel van onze klanten zich af. De dynamiek van de markt verandert per dag en bijna niemand kan zeggen wat ons morgen te wachten staat. Wij van mejo kunnen echter zeggen: op dit moment kunnen wij nog steeds volledig leveren en willen we u graag ontlasten van het risico van investeren en een gebrek aan liquiditeit. Aluminium zal schaarser worden – wat en bij wie dan ook. De boodschap is dus duidelijk: koop als u het kunt betalen. Liquiditeit is echter koning en hamsteren heeft op lange termijn nooit zin. De grote vraag is echter: hoelang duurt de koude oorlog deze keer en wie levert de energie voor de elektrolyse en ovens? Wie heeft het bauxiet in handen, het aluminium, het koper en vele andere materialen? Twee dingen zijn zeker: de EU is het niet en Duitsland zal betalen.

mejo dempt het hoge opslagrisico en de daarmee gepaard gaande investeringen voor klanten

Wij bezorgen u de gewenste profielen, wanneer u deze nodig heeft. Met regelmatige tussenpozen of geheel volgens uw specificaties. U betaalt natuurlijk pas na de betreffende aanvraag en op deze manier heeft u de mogelijkheid uw kapitaal op een andere manier te gebruiken of op zeker te spelen. Hieruit volgen geen liquiditeitstekorten en ook geen angst voor de toekomst. Het is een stukje zekerheid dat we hiermee willen overbrengen. Uw sterke partner, ook in onzekere tijden. We houden de marktdynamiek op elk moment in de gaten en adviseren u graag. Het is namelijk zelden belangrijker geweest om de kosten onder controle te houden dan nu.

mejo kan net als voorheen volledig leveren. In ons centrale magazijn in Viersen hebben we een groot aantal CBAM-conforme werktuigbouwkundige profielen op voorraad. We willen graag gezamenlijk zaken met u doen, eerlijk adviseren en u niet met onnodig hoge kosten en onzekerheid achterlaten.

Aluminium Wabenverbundplatten von mejo kommen auch im Krankenhaus zum Einsatz

In einer großen medizinischen Einrichtung wie einem Krankenhaus, in dem es im Notfall auf jede Minute ankommt, kommt der Beschilderung eine große Bedeutung zu. Umso wichtiger ist eine gute Umsetzung. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel, einem der führenden Gesundheitszentren in der Schweiz, haben wir die ideale Lösung zur Verbesserung der Beschilderung gefunden: ALUCORE® Aluminium Wabenverbundplatten. Bereits seit einiger Zeit schon dienen widerstandsfähige ALUCORE® Schilder zur Orientierung und Navigation in den langen Gängen des großen Gebäudekomplexes.

Warum das Universitätsspital Basel auf ALUCORE® Schilder setzt 

ALUCORE® zeichnet sich durch seine Witterungs- und Verschleißbeständigkeit aus, was es ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie einem Krankenhaus macht. Die Platten haben zudem ein geringes Gewicht und eignen sich für eine einfache, schnelle Montage. Auch die sehr guten Schallabsorptionseigenschaften von ALUCORE® sind auf den langen, leeren Krankenhausfluren ein großer Pluspunkt. Dank der Möglichkeit, ALUCORE® Schilder individuell zu bedrucken, konnte das Universitätsspital Basel spezifische und detaillierte Informationen auf den Wegweisern anbringen, die Patienten und Besucher effizient zu den verschiedenen Abteilungen führen. Diese Anpassungsfähigkeit verbessert nicht nur die Orientierung der Patienten, sondern trägt auch zur Gesamteffizienz der Einrichtung bei, da die Suchzeiten auf ein Minimum reduziert werden.

mejo bietet individuelle Lösungen für Info- und Werbeschilder

Schilder aus Alucore® Wabenverbundplatten im Universitätsspital Basel

Ob als Wegweiser in Krankenhäusern oder Arztpraxen, Hinweisschild auf dem Firmengelände oder Werbefläche im Einkaufszentrum – Schilder aus Aluverbundplatten eignen sich für viele Einsatzorte und Zwecke. Das liegt nicht nur an der Materialbeschaffenheit, sondern auch an den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Wir schneiden die Aluminium Wabenverbundplatte genau nach den Vorstellungen des Kunden zu und folieren sie auf Wunsch. So können wir ALUCORE® Schilder in verschiedenen Designs umsetzen. Von der Laminat- oder Steinoptik über uni bis hin zu metallisch – der Gestaltungsspielraum ist dank Folierung groß. Das Verfahren bietet dem Material zudem einen idealen Schutz vor Kratzern oder UV-Strahlung.

Fotoquelle: Universitätsspital Basel

Informationen zur aktuellen Lage am Markt

Die Entscheidung der USA und Großbritanniens, die Sanktionen gegen Russland zu verschärfen und russisches Metall von der London Metal Exchange (LME) und Chicago Mercantile Exchange (CME) auszuschließen, hat zu Turbulenzen am Markt geführt. Ab dem 13. April 2024 produziertes Aluminium, Kupfer und Nickel aus Russland dürfen nicht mehr an den beiden Börsen gehandelt werden. 

Zwar sind die Preise für Aluminium kurzzeitig regelrecht explodiert, haben sich aber im Laufe des letzten Tages wieder etwas beruhigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die LME Tageslimits festgelegt hat, die verhindern, dass die Preise für Kupfer und Aluminium an einem Tag um mehr als 12 % und für Nickel um mehr als 15 % steigen. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Wie geht’s nach den Russland-Sanktionen weiter? Eine Prognose unseres geschäftsführenden Gesellschafters Stephan A. Josten 

Es ist damit zu rechnen, dass die Preise für Aluminium in Europa nun kontinuierlich steigen werden und es zunächst zu Störungen in den Lieferketten kommt – insbesondere, da die LME keine EU-Börse mehr ist. Die LME ist gelistet in England und gehört der Hong Kong Exchanges and Clearing. 

Wovon wir ausgehen sollten ist, dass der EU keine andere Wahl bleibt, den Amerikanern und Engländern hinsichtlich der Sanktionen zu folgen. Die LME als wichtigste Leitbörse für unsere Industrie ist diesen Schritt nun gegangen und es besteht kein logischer Grund für die EU den beiden großen Schutzmächten nicht zu folgen. Nicht zuletzt, weil auch bereits die großen EU-Produzenten – nachzulesen bei European Aluminium – kräftig Lobbyarbeit geleistet haben und die EU zu diesem Schritt mehr als deutlich aufgefordert haben.

Es ist nun wahrscheinlich, dass es zu einer neuen Flut von außerbörslichen Lieferungen von russischem Metall in die LME-Lager kommen wird, was dazu führen könnte, dass Aluminiumkontrakte weiter in den Contango-Bereich geraten. Dies könnte wiederum zu einer weiteren Diskrepanz zwischen der LME und den tatsächlich gehandelten Preisen führen.

Letztlich werden die neuen Beschränkungen das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nicht verändern. Die Preise für Kupfer, Nickel und Aluminium dürften zunächst steigen und kurzfristig wird der Markt sehr volatil bleiben, was vor allem auf die große Unsicherheit bei Angebot und LME-Lieferung nach den Sanktionen zurückzuführen ist. 

Nicht zu vernachlässigen für EU-Kunden ist jedoch die einfache Tatsache, dass Aluminium in $ gehandelt, sich Werke immer an der LME-Aluminium-Notierung orientieren und diese natürlich stets in EUR umrechnen. Wenn also der € schwächer wird, steigt der Preis in € für Aluminium. Die Währung der einzig relevanten Schutzmacht wurde in der Vergangenheit in Krisenzeiten immer stärker und ein Blick auf den Wechselkurs bestätigt das auch heute. 

Grund zur Panik? Nein – oder noch nicht.

Unsere Warehouse sind gefüllt und mejo ist voll lieferfähig. Unsere Verträge erfüllen wir wie gewohnt in vollem Umfang und bleiben ein sicherer Partner an Ihrer Seite. 

Allerdings dürfte sich der Markt an die neue Dynamik anpassen – und das bedeutet hohe Anforderungen an Lieferfähigkeit und Lagerhaltung. 

Für weitere Informationen zum Thema sprechen Sie uns gern an. 

Dit zit er achter de EU-verordening!

Vanaf 1 oktober 2023 geldt het Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), het CO₂- grenscompensatiesysteem van de EU. De eerste aangifte door de betreffende bedrijven moest eind februari 2024 hebben plaatsgevonden. Dit betekent dat CBAM momenteel een zeer explosief onderwerp is in de branche en tal van bedrijven treft, waaronder mejo Metall Josten GmbH & Co. KG.

Wat het Carbon Border Adjustment Mechanism voor bedrijven betekent

Met CBAM herbevestigt de Europese Unie haar doel om in 2050 klimaatneutraal te zijn. Importerende bedrijven moeten de nieuwe verordening zorgvuldig bestuderen om naleving van alle voorschriften te garanderen. Ook wij hebben ons in de afgelopen maanden druk bezig gehouden met de CBAM-verordening en kunnen nu met trots melden: onze aluminium profielen zijn “CBAM-ready!” En: we zien de bevestiging van wat we vorig jaar al vermoedden. Met CBAM is de economie overweldigd door een enorm probleem, dat qua inspanningen en belangen niet kan worden onderschat.

Of het nu gaat om klanten, leveranciers of zakelijke partners, we hebben gemerkt dat er wat betreft dit onderwerp nog veel onduidelijkheid en buitensporige eisen bestaan. Daarom hebben we de belangrijkste vragen over CBAM tot op de bodem uitgezocht:

Op wie is de CBAM-verordening van toepassing?

De CBAM-rapportageplicht geldt voor bedrijven in de EU die producten zoals aluminium, ijzer, staal, cement, elektriciteit, meststoffen, waterstof en enkele upstream- en downstreamproducten uit niet-EU-landen importeren. De verwachting is dat het goederenassortiment tot 2030 nog aanzienlijk uitgebreid zal worden. De huidige discussies richten zich onder meer op de toekomstige opname van polymeren, diverse chemicaliën en glasproducten. Onze tip voor alle importeurs: controleer beslist bijlage I van de verordening (EU) 2023/956, daar worden alle goederen genoemd en zijn deze voorzien van een goederennummer of een gecombineerde nomenclatuur (KN).

Zijn er uitzonderingen op de aangifteplicht?

Ja, er zijn eigenlijk enkele CBAM-uitzonderingen. Momenteel bestaat er bijvoorbeeld geen aangifteplicht voor goederen die uit Zwitserland, Liechtenstein, Noorwegen of IJsland komen. Ook geretourneerde goederen en kleine zendingen zijn vrijgesteld van aangifte als de waarde van de goederen niet hoger is dan 150 euro.

Waarom is er CBAM?

De CBAM-verordening is een belangrijk bestanddeel van het “Fit-for-55-pakket” en één van de maatregelen die in het kader van de European Green Deal door de EU zijn ingevoerd. Het doel van deze maatregelen is de uitstoot van broeikasgassen tot 2030 in vergelijking met 1990 met 55 procent te verminderen. Tegen 2050 wil de EU de eerste unie van staten zijn die volledige CO2-neutraliteit heeft bereikt. Aan de ene kant moeten de CBAM-voorschriften ervoor zorgen dat Europese bedrijven, die zich inzetten voor klimaatbescherming en CO2-prijzen betalen, geen concurrentienadeel hebben. Aan de andere kant zijn ze bedoeld om te voorkomen dat bedrijven hun productie verplaatsen naar landen buiten de EU met lagere milieu- en klimaatbeschermingsnormen, om juist deze “klimaatbeschermingskosten” te vermijden. De CBAM-verordening beschermt daarom tegen de zogenaamde ‘carbon leakage’, het verschuiven van de uitstoot van broeikasgassen naar landen met lagere of geen CO2-emissiedoelstellingen.

Wat moeten bedrijven doen die met CBAM te maken hebben?

Produktion von Aluminiumprofilen

Sinds 1 oktober 2023 geldt voor de betreffende bedrijven een aangifteplicht. Ze moeten hun CO2-emissies tijdens de productie van hun goederen nauwkeurig documenteren en deze elk kwartaal uploaden naar een database die voor dit doel door de Europese Commissie is opgezet. Informatie over directe en indirecte emissies moet worden verkregen bij de leveranciers of fabrikanten in de derde landen. De eerste CBAM-aangifte voor de periode van oktober tot december 2023 moet tot uiterlijk eind februari 2024 zijn ingediend. Vanaf januari 2025 is het nodig om de status “goedgekeurde CBAM-aanvrager” aan te vragen. Voor de nabije toekomst staat ook het invoeren van CBAM-certificaten op de agenda.

Welke emissies moeten concreet in het kader van de CBAM-aangifte worden vastgelegd?

Als onderdeel van de nieuwe CBAM-richtlijnen moet de uitstoot van kooldioxide (CO2), lachgas (N2O) en perfluorkoolwaterstoffen (PFK’s) worden geïdentificeerd, geregistreerd en vanaf 2026 ondersteund door het overeenkomstige aantal CBAM-certificaten.

Wat zijn de CBAM-termijnen?

De CBAM-aangiften dienen uiterlijk één maand na het einde van het kwartaal te zijn ingediend. Daarom moeten ze voor 31-01 (let op: de EU heeft onlangs een verlenging van de deadline van 30 dagen goedgekeurd vanwege technische problemen!), 30-04, 31-07 en 31-10 in de jaren 2024 en 2025 en voor 31-01-2026 zijn ingediend. Dit geldt natuurlijk alleen voor het geval waarbij in het betreffende kwartaal CBAM-goederen zijn ingevoerd. Na de overgangsfase volgen vanaf 2026 jaarlijkse CBAM-verklaringen. De import is dan uitsluitend voor “goedgekeurde aanmelders” mogelijk. Bovendien moeten vanaf dit moment CBAM-certificaten worden behaald.

Wat gebeurt er wanneer de CBAM-aangifte wordt vergeten

De Europese Commissie kan sancties opleggen als er geen gegevens beschikbaar zijn. Volgens de uitvoeringsverordening kunnen boetes van 10 tot 50 euro per ton niet-gerapporteerde emissies van toepassing zijn.

Hoe kunnen importeurs zich het beste voorbereiden op CBAM?

Importeurs moeten eerst nagaan of zij onder de EU-verordening vallen. Als dit het geval is, raden wij aan u zich zo snel mogelijk in het CBAM-register te laten inschrijven en eventuele mogelijkheden voor scholing te gebruiken. Contact met uw leveranciers of handelspartners over de emissies is absoluut noodzakelijk. Onze tip: de EU biedt een sjabloon om de uitwisseling van informatie tussen importeurs en leveranciers te vereenvoudigen.

Nuttige links en meer informatie over het onderwerp

Alle richtlijnen en aantekeningen van de webinars zijn te vinden op de website van de Europese Commissie. Bovendien stelt de Europese Commissie een Q&A ter beschikking.

KriNk bij CBAM

Zoals het gezegde luidt: het venijn zit hem in de staart! En dat is bij CBAM niet anders. De CBAM-vereiste brengt niet alleen aanzienlijk meer kosten en inspanningen met zich mee in de vorm van projectmanagement en coördinatie voor getroffen importeurs uit EU-lidstaten, maar er worden ook hoge verwachtingen gesteld voor de handelspartners van de EU. De handelsgigant China heeft al zijn eerste zorgen geuit. De verordening zou de wereldhandel mogelijk kunnen belemmeren en zou een verdere “hindernis” kunnen vormen. We gaan er dan ook van uit dat China niet de enige EU-handelspartner zal zijn die erover denkt de export van emissie-intensieve producten naar Europa te verminderen.

De CO2-belasting zal er waarschijnlijk hard inhakken bij de buurlanden die nauw verbonden zijn met de Europese handel en hoge emissies produceren, of bij ontwikkelingslanden die niet van de ene op de andere dag op andere technologieën en processen kunnen overstappen. Door CBAM ontstaan voor deze landen enorme extra kosten. Hoge emissies betekenen bovendien een aanzienlijke technische en administratieve inspanning waarvoor de minst ontwikkelde landen waarschijnlijk weinig tot geen capaciteit hebben.

Erg gecompliceerd wordt het wanneer landen buiten de EU ook een CO2-belastingsysteem hebben en de nationale regelgevingen van elkaar verschillen. Dat is bijvoorbeeld het geval bij Zuid-Afrika. Ter herinnering: Zuid-Afrika is nog steeds de belangrijkste handelspartner van Duitsland op het Afrikaanse continent. Maar gezien de CBAM-achtergrond kan dat snel veranderen. Het is daarom redelijk om aan te nemen dat door de “dubbele handelslast” de bereidheid om de betreffende goederen te importeren sterk zal dalen. Het kan niet worden uitgesloten dat andere landen dit voorbeeld zullen volgen met een soortgelijk belastingstelsel, wat tot verdere handelsbelemmeringen zal leiden.

Ondanks de internationale economische uitdagingen mag het doel, namelijk de emissies van broeikasgassen op lange termijn verminderen, niet uit het oog worden verloren. Maar ook als het gaat om klimaatbescherming zijn de meningen verdeeld en daarom stellen wij onszelf de vraag: kunnen nationale of lokale maatregelen het probleem oplossen als er in andere landen geen bereidheid is en de samenwerking verslechtert? Zou het niet beter zijn om samen te werken op het gebied van klimaat- en handelsbeleid?

CBAM zou er in de toekomst ook voor kunnen zorgen dat de productie binnen Europa zich naar buiten de EU verplaatst en dat bedrijven in het buitenland onder minder strenge klimaatregels gaan produceren. Daardoor zouden de klimaatinspanningen van de EU volledig kunnen worden ondermijnd.

Onze CBAM-conclusie

Lager mit CBAM geprüften Waren

De hoge CBAM-vereisten zorgen voor een eerlijke concurrentie en ondersteunen de Europese economie. Het is mogelijk dat de verordening er in de toekomst voor zorgt dat andere landen zich aanpassen aan de Europese normen als het gaat om klimaatregelgeving.

Maar: de CBAM-plicht betekent voor de betreffende importeurs duidelijk meer administratief werk. Een goede, transparante informatie-uitwisseling tussen handelspartners is in wezen een voorwaarde om de overdracht van gegevens naar de EU soepel te laten verlopen.

De gevolgen voor de internationale handel zijn, zoals hierboven besproken, niet onbelangrijk. De testfase zal aantonen in hoeverre alle betrokken partijen, zowel binnen als buiten de EU, zich aan de regels (kunnen) houden en of de doelstellingen van het klimaatbeleid ook daadwerkelijk vruchten afwerpen of slechts een vermindering van de problemen betekenen.

Wij bij mejo zijn in ieder geval goed voorbereid op CBAM: onze No Name Konstruktion® machinebouwprofielen in het goed gevulde magazijn zijn al aangegeven en geregistreerd. We communiceren transparant, onderhouden uitstekende contacten met onze partnerfabrieken en handelen in overeenstemming met de EU-regels. Voor onze klanten bieden we ondanks hogere vereisten en gestegen importkosten gelijkblijvende prijzen. Onze toeleveringsketens blijven stabiel. Iedereen die bij ons koopt, zit dus goed!

Ondanks alle economische uitdagingen blijft mejo crisis- en toekomstbestendig

Toen het enorme vrachtschip Ever Given bijna drie jaar gelden uit koers raakte, hield de wereldhandel de adem in. De 400 meter lange en met 20.000 containers beladen gigant van de Taiwanese rederij Evergreen kwam klem te zitten op de belangrijkste zeehandelsroute tussen Azië en Europa: het Suezkanaal. Het schip kon niet meer voor- of achteruit, en dat zes dagen lang! De gevolgen voor het lamgelegde scheepvaartverkeer waren nog maanden merkbaar: in alle sectoren was sprake van onderbroken leveringen en stijgende vrachtkosten.

Deze scheepvaartgebeurtenis had ook effect op de aluminiummarkt. Een intercontinentale ramp voor rederijen, handelaren en klanten. Wie had op 23 maart 2021, de dag van het ongeluk kunnen denken, dat een dergelijke gebeurtenis beslissend zou kunnen zijn voor de wereldeconomie en dat de Ever Given hét symbool voor de gevoelige handel over zee zou worden? En zo brengen de recentelijke Zorgwekkende ontwikkelingen deze pijnlijke herinnering naar boven en roepen de vraag op: krijgen we door de Houthi-aanvallen in de Rode Zee het Ever Given-effect?!

Hogere aluminiumprijzen door problemen op de handelsroutes? Niet bij mejo!

Wat er momenteel in en rond het Suezkanaal gebeurt, kan voor sommige mensen een déjà-vu-gevoel oproepen. Alleen is de tegenstander dit keer geen vastgelopen vrachtschip, maar een onberekenbare, religieus gemotiveerde agressor. De Houthi-rebellen hebben, als aanhangers van de Palestijnse terroristische organisatie Hamas, nu al wekenlang handelsschepen met vermeende Israëlische connecties aangevallen en daarbij het conflict in het Midden-Oosten tot hun focus gemaakt. Rederijen kunnen weliswaar aan deze geweldsuitbarsting ontsnappen door de veel zuidelijkere route rond Kaap de Goede Hoop te kiezen, maar moeten dan wel stijgende vrachtprijzen accepteren. Leveringsafspraken kunnen door de langere route niet meer worden nagekomen – en dat is geen wonder: de uitwijkmanoeuvre duurt tot 12 dagen langer!

De gevolgen van dit dilemma worden vooral flink gevoeld door exporterende landen als China en hun handelspartners. Als je bedenkt dat ongeveer 60 procent van de Chinese export naar Europa normaal gesproken via het Suezkanaal gaat, kun je je wel voorstellen wat de verlamde toeleveringsketens betekenen voor de Chinese, nee, voor de mondiale (!) handel. Opnieuw!

Er heerst al langere tijd onrust in onze (industrie)gelederen: prijsstijgingen, uitval van fabrieken, vastgelopen toeleveringsketens … En dat ook nog eens voor onbepaalde tijd. Omdat China zich heeft ontwikkeld van een relatief onbelangrijke speler die was gespecialiseerd in import tot de grootste producent van aluminiumoxide, primair aluminium en aluminium halffabricaten, hebben veel Europese bedrijven in de aluminiumindustrie zich geconcentreerd op containergoederen, die in het beste geval gebruik maken van het Suezkanaal als de kortste zeeroute tussen Azië en Europa. Een riskante afhankelijkheid van de “Aluminium-Almachtige uit Azië”…

Bij mejo houden we de laatste economische ontwikkelingen scherp in de gaten en we zien onszelf opnieuw bevestigd in onze aanpak van het onderhouden van uitsluitend intra-Europese handelsbetrekkingen en het niet uitbreiden van de productie en het transport van aluminiumprofielen naar andere continenten. Dit is niet bedoeld als een lofzang op onze intacte, betrouwbare toeleveringsketens, maar eerder als een zucht van verlichting: momenteel kunnen wij onze consistent lage prijzen en klantbeloften nakomen!

Een eerste prognose: wat gaat er volgen op de onderbroken toeleveringsketens door de Houthi-aanvallen in de Rode Zee?

We blijven optimistisch. Maar ook realistisch. Want de lijst Met economisch slecht nieuws lijkt maar niet kleiner te worden. Corona, oorlog, inflatie, energiecrisis, klimaatverandering, en nu de Houthi-aanvallen in de Rode Zee – wat wordt het volgende? Alsof de marktomstandigheden nog niet moeilijk genoeg waren als gevolg van onderbroken toeleveringsketens, zorgen de geruchten rond het dertiende sanctiepakket tegen Rusland er nu voor dat we onze oren spitsen en goed opletten. Er wordt onder meer gesproken – zoals sommige internationale media melden – over een exportverbod op aluminium. Als dit daadwerkelijk van kracht wordt, staat onze industrie weer op zijn kop, want Rusland is immers de op een na grootste aluminiumexporteur ter wereld. Maar daar kunnen we op dit moment alleen nog maar over speculeren.

Een grote voorraad materialen, lage prijzen en goede opslagmogelijkheden – ondanks alle crises

Lager mit CBAM geprüften Waren

ROok in onstabiele tijden doen wij er alles aan om klanten en zakenpartners de grootst mogelijke veiligheid en betrouwbaarheid te garanderen – van productie tot leveringstraject en opslag. Want zelden is het belangrijker geweest om de kosten onder controle te houden dan nu. Elke crisis in de wereld(economie) heeft ons geleerd trouw te blijven aan onze kernactiviteiten en onze werkfilosofie: “Wij zijn profielen” – een claim die ook in deze dagen kracht, betrouwbaarheid en veiligheid uitstraalt. We kijken dan ook met vertrouwen naar de toekomst!

Das steckt hinter der EU-Verordnung!

Am 1. Oktober 2023 wurde der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), das CO₂-Grenzausgleichssystem der EU, wirksam. Die erste Berichterstattung von betroffenen Firmen musste bis Ende Februar 2024 erfolgt sein. Damit ist CBAM in der Industrie derzeit ein hochbrisantes Thema und betrifft zahlreiche deutsche Unternehmen – so auch die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG.

Was der Carbon Border Adjustment Mechanism für Unternehmen bedeutet

Mit CBAM bekräftigt die Europäische Union ihr Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Importierende Unternehmen sollten sich mit der neuen Verordnung genauestens auseinandersetzen, um die Einhaltung aller Vorschriften sicherzustellen. Auch wir haben uns in den letzten Monaten vollumfänglich mit der CBAM-Verordnung befasst und können nun mit Stolz verkünden: Unsere Aluminiumprofile sind „CBAM-ready!“ Und: Wir sehen uns darin bestärkt, was wir bereits letztes Jahr vermutet hatten. Mit CBAM hat die Wirtschaft ein riesiger Themenkomplex überrollt, der sowohl im Aufwand als auch in der Bedeutsamkeit nicht zu unterschätzen ist.

Ob bei Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern – wir haben gemerkt, dass bei diesem Thema noch viel Unklarheit und Überforderung herrscht. Deshalb sind wir den wichtigsten Fragen rund um CBAM auf den Grund gegangen:

Wen betrifft die CBAM-Verordnung?

Die CBAM-Meldepflicht gilt für Unternehmen in der EU, die Produkte wie Aluminium, Eisen, Stahl, Zement, Elektrizität, Düngemittel, Wasserstoff sowie einige vor- und nachgelagerte Erzeugnisse aus Nicht-EU-Ländern importieren. Bis 2030 soll der Warenkreis deutlich erweitert werden. Derzeitige Diskussionen zielen unter anderem auf die zukünftige Einbeziehung von Polymeren, diversen Chemikalien und Glasprodukten ab. Unser Tipp für alle Importeure: Unbedingt Anhang I der Verordnung (EU) 2023/956 gegenprüfen – dort sind alle betroffenen Waren gelistet und mit einer Warennummer bzw. einer Kombinierten Nomenklatur (KN) versehen.

Gibt es Ausnahmen von der Meldepflicht?

Ja, tatsächlich gibt es einige CBAM-Ausnahmen. Aktuell besteht z. B. keine Berichtspflicht für Waren, die aus der Schweiz, Liechtenstein, Norwegen oder Island stammen. Auch Rückwaren und Kleinstsendungen sind von der Meldepflicht befreit, wenn der Warenwert 150 Euro nicht übersteigt.

Warum gibt es CBAM?

Die CBAM-Verordnung ist ein wichtiger Bestandteil des „Fit-for-55-Pakets“ und eine der Maßnahmen, die im Rahmen des European Green Deal von der EU eingeführt wurden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 strebt die EU an, als erster Staatenbund vollständige CO2-Neutralität zu erreichen. Die CBAM-Vorschriften sollen einerseits sicherstellen, dass europäische Unternehmen, die sich für den Klimaschutz einsetzen und CO2-Preise zahlen, keinen Wettbewerbsnachteil haben. Andererseits sollen sie verhindern, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder außerhalb der EU mit geringeren Umwelt- und Klimaschutzstandards verlagern, um genau diesen „Klimaschutz-Kosten“ zu entgehen. Die CBAM-Verordnung schützt dementsprechend vor dem sogenannten „Carbon Leakage“ – der Verlagerung von Treibhausgasemissionen in Länder mit geringeren oder fehlenden CO2-Emissionszielen.

Was müssen von CBAM betroffene Unternehmen machen?

Produktion von Aluminiumprofilen

Seit dem 1. Oktober 2023 gilt für betroffene Firmen eine Berichterstattungspflicht. Sie müssen ihre CO2-Emissionen während der Produktion ihrer Waren genau dokumentieren und in einer dafür eingerichteten Datenbank der EU-Kommission quartalsweise hochladen. Die Informationen über direkte und indirekte Emissionen sind bei den Lieferanten bzw. Herstellern in den Drittstaaten zu erfragen. Der erste CBAM-Bericht für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2023 muss bis spätestens Ende Februar 2024 eingereicht werden. Ab Januar 2025 ist die Beantragung des Status als „zugelassener CBAM-Anmelder“ erforderlich. In naher Zukunft ist auch die Einführung von CBAM-Zertifikaten geplant.

Welche Emissionen müssen konkret im Rahmen des CBAM-Berichts erfasst werden?

Im Zuge der neuen CBAM-Richtlinien müssen die Emissionen von Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) und perfluorierten Kohlenwasserstoffen (PFCs) identifiziert, protokolliert und ab 2026 durch die entsprechende Anzahl von CBAM-Zertifikaten untermauert werden.

Wie lauten die CBAM-Fristen?

Die CBAM-Berichte werden spätestens einen Monat nach Quartalsende fällig. Demnach müssen sie zum 31.01. (Achtung: Erst kürzlich wurde aufgrund technischer Probleme eine Fristverlängerung um 30 Tage durch die EU bewilligt!), 30.04., 31.07. und zum 31.10. der Jahre 2024 und 2025 und zum 31.01.2026 eingereicht sein. Dies gilt natürlich nur für den Fall, dass im jeweiligen Quartal CBAM-Waren eingeführt wurden. Nach der Übergangsphase erfolgen ab 2026 jährliche CBAM-Erklärungen. Der Import ist dann ausschließlich als „zugelassener Anmelder“ möglich. Zudem müssen ab diesem Zeitpunkt CBAM-Zertifikate erworben werden.

Was passiert, wenn der CBAM-Bericht vergessen wurde?

Die EU-Kommission kann bei nicht vorliegenden Daten Sanktionen verhängen. Gemäß der Durchführungsverordnung können Strafzahlungen in einem Bereich von 10 bis 50 Euro pro Tonne nicht gemeldeter Emissionen fällig werden.

Wie können sich Importeure bestmöglich auf CBAM vorbereiten?

Importeure sollten zunächst prüfen, ob sie von der EU-Verordnung betroffen sind. Ist dies der Fall, raten wir dazu, sich schnellstmöglich im CBAM-Register einzutragen und etwaige Schulungsangebote zu nutzen. Ein Austausch mit Lieferanten bzw. Handelspartnern zu den Emissionen ist zwingend erforderlich. Unser Tipp: Die EU stellt eine Vorlage zur Verfügung, um den Informationsaustausch zwischen Importeur und Lieferant zu vereinfachen.

Nützliche Links und weitere Infos zum Thema

Alle Leitfäden und Aufzeichnungen der Webinare gibt es auf der Webseite der EU-Kommission. Zudem stellt die EU-Kommission ein Q&A zur Verfügung. Nicht zu vergessen: Die nationale zuständige Behörde in Deutschland ist die Deutsche Emissionshandelsstelle

Kritik an CBAM

Wie sagt man so schön: Der Teufel steckt im Detail! Und das ist bei CBAM der Fall. Die CBAM-Pflicht bringt nicht nur für betroffene Importeure aus EU-Mitgliedstaaten deutlich mehr Kosten und Aufwand in Form von Projektmanagement und Abstimmungen mit sich. Auch an die EU-Handelspartner werden hohe Erwartungen herangetragen. So hat der Handelsriese China bereits erste Bedenken geäußert: Die Verordnung könne unter Umständen den globalen Handel hemmen und wäre eine weitere „Hürde“. Wir gehen stark davon aus, dass China nicht der einzige EU-Handelspartner bleiben wird, der darüber nachdenkt, Exporte von emissionsintensiven Produkten nach Europa zu reduzieren. Besonders hart treffen dürfte die CO2-Steuer Nachbarländer, die eng mit dem europäischen Handel verknüpft sind und emissionsstark produzieren bzw. Entwicklungsländer, die nicht von heute auf morgen auf andere Technologien und Prozesse umsteigen können. Auf sie kommen durch CBAM enorme zusätzliche Kosten zu. Hohe Emissionen bedeuten zudem einen erheblichen technischen und administrativen Aufwand, für den die am wenigsten entwickelten Länder vermutlich kaum bis keine Kapazitäten haben.

Besonders kompliziert wird es, wenn Länder außerhalb der EU ebenfalls ein CO2-Besteuerungssystem haben und sich die nationalen Regelungen voneinander unterscheiden – das ist z. B. in Südafrika der Fall. Zur Erinnerung: Noch ist Südafrika der wichtigste Handelspartner Deutschlands auf dem afrikanischen Kontinent. Das könnte sich vor dem CBAM-Hintergrund jedoch schnell ändern. So liegt die Vermutung nahe, dass durch die „doppelte Handelslast“ die Import-Bereitschaft bei betroffenen Waren stark sinken wird. Es ist nicht auszuschließen, dass andere Länder mit einem ähnlichen Besteuerungssystem nachziehen und sich dadurch weitere Handelshürden ergeben.

Trotz der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Herausforderungen sollte das Ziel, die Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren, nicht aus den Augen verloren werden. Doch auch beim Klimaschutz spalten sich die Meinungen und so stellen wir uns die Frage: Können nationale bzw. lokale Maßnahmen die Problematik lösen, wenn die Bereitschaft in anderen Ländern nicht gegeben ist und sich die Zusammenarbeit verschlechtert? Wäre es nicht klima- und handelspolitisch besser, an einem Strang zu ziehen?

CBAM könnte zudem bewirken, dass innereuropäische Produktionen abwandern und Firmen zukünftig unter weniger strengen Klimavorschriften im Ausland produzieren. Nicht zuletzt auch deswegen könnten die Klimabemühungen der EU komplett untergraben werden.

Unser CBAM-Fazit

Lager mit CBAM geprüften Waren

Die hohen CBAM-Anforderungen sorgen für einen fairen Wettbewerb und unterstützen die europäische Wirtschaft. Möglicherweise wird die Verordnung in der Zukunft dafür sorgen, dass sich andere Länder in Sachen Klimavorschriften an europäische Standards anpassen werden.

Aber: Die CBAM-Pflicht bedeutet für betroffene Importeure deutlich mehr administrativen Aufwand. Ein guter, transparenter Austausch zwischen Handelspartnern ist quasi die Voraussetzung dafür, dass die Informationsübermittlung an die EU glatt läuft.

Die Konsequenzen für den internationalen Handel sind – wie oben erörtert – nicht unerheblich. Die Testphase wird zeigen, inwiefern sich alle Beteiligten – sowohl innerhalb, als auch außerhalb der EU – an die Regeln halten (können) und ob die klimapolitischen Ziele auch wirklich Früchte tragen oder lediglich eine Verlagerung der Probleme bedeuten.

Wir von mejo sind jedenfalls bestens CBAM-gewappnet: Unsere No Name Konstruktion® Maschinenbauprofile aus dem prall gefüllten Lager sind längst schon gemeldet und registriert. Wir kommunizieren transparent, pflegen exzellente Kontakte zu unseren Partnerwerken und handeln EU-konform. Für unsere Kunden bieten wir trotz höherer Anforderungen und gestiegener Importkosten gleichbleibende Preise. Unsere Lieferketten sind weiterhin stabil. Wer bei uns kauft, ist auf der sicheren Seite!

Bij mejo werken op bijna alle afdelingen vrouwen.

Internationale Vrouwendag op 8 maart is de perfecte gelegenheid om onze medewerksters – of beter gezegd: powervrouwen – in de spotlight te zetten. Want mejo telt inmiddels ook 18 sterke vrouwen in heel verschillende afdelingen: marketing, inkoop, verkoop, logistiek, HR en financiën. Ze hebben één ding gemeenschappelijk: hun werkgever mejo zet volledig in op inspirerende, daadkrachtige vrouwen, ook in leidinggevende posities. Als je je bedenkt dat de aluminiumindustrie over het algemeen nog steeds wordt gedomineerd door mannen, dan is dit best zeldzaam.

Voor Internationale Vrouwendag 2024 hebben we 5 medewerksters met verschillende functies uitgekozen en hen drie vragen voorgelegd. Daarbij viel er vooral één ding op: vrouwenkracht is divers! Net zoals het werk bij mejo…

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Janine Panis (Managing Director Nederland)

Janine Panis

Het bijzondere aan mijn werk?

“De veelzijdigheid en het werken met een jong en heel leuk team hier in Nederland. Wat mejo al vele jaren in Duitsland heeft opgebouwd, proberen wij hier in de Benelux-regio uit te bouwen. De combinatie aankoop/verkoop en de technische achtergrond in mijn dagelijkse activiteiten, dat geeft me veel plezier. Ik vind het fantastisch om mijn klanten bij hun projecten te ondersteunen en te zien wat zij realiseren.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Geen idee, daar denk ik helemaal niet over na. Ik doe mijn werk op zo’n manier dat ik trots kan zijn op wat ik doe. Ik werk naar eer en geweten. Natuurlijk gaat het lang niet altijd van een leien dakje. Maar als ik later oud ben, wil ik op de bank gaan zitten en kunnen denken: Ik heb het op mijn eigen, individuele (misschien vaak ook eigenwijze) manier gedaan en ik heb het goed gedaan!”

Mijn superkracht?

“Ik heb 2 kinderen en een leuke, uitdagende baan. Mijn medewerkers en klanten weten dat ze me altijd kunnen bereiken en dat ik ondersteun waar ik kan. Ook al moet ik soms behoorlijk jongleren: ik ben altijd bereikbaar! Indien nodig ook als ik ’s middags in de speeltuin sta. En dat probeer ik ook terug te geven. Zowel aan de klanten als aan mijn medewerkers, die soms zelf ook jonge kinderen hebben. Ik ben zo blij om te zien dat de mensen om me heen dat waarderen. Dan komt het succes vanzelf.”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Yanaika Krekels (Teamleitung Vertrieb Niederlande)

Yanaika Krekels

Het bijzondere aan mijn werk?

“De afwisseling, de combinatie van techniek, verkoop, begeleiden en opvolgen. Voor de klanten ben ik het aanspreekpunt van A tot Z, en daarom mag ik in mijn rol alle taken uitvoeren. Hierdoor is geen één dag hetzelfde.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Of het een verschil is? Dat weet ik niet. Maar ik ga voor de lange relatie met vertrouwen als basis. Zoals in elke relatie is vertrouwen noodzakelijk voor een gezonde basis.”

Mijn superkracht?

“Het snel schakelen tussen de klanten en de fabrieken. De plotselinge veranderingen in de markt. De gezonde drukte zorgt ervoor dat ik elke vol energie begin en vol energie de dag afsluit. Diamonds are made under pressure, just like our profiles ;-)”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Ute von Chamier (HR Generalist/Beleid)

Ute von Chamier

Het bijzondere aan mijn werk?

“Ik hou van de omgang met mensen. De daarmee verbonden taken worden nooit saai. Als HR-medewerker probeer je altijd alles zo goed mogelijk te regelen zodat het voor iedereen aangenaam is.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Ik gebruik een ander toilet. 😀 Ik geloof dat vrouwen beter kunnen organiseren. Ze zijn ook gevoeliger en aandachtiger voor problemen dan sommige mannen.”

Mijn superkracht?

“Als moeder van drie ben ik absoluut stressbestendig en – indien nodig – ook koppig. Mijn collega Rabea zegt zelfs: behoorlijk koppig! ;-)”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Yasemin Maceiras (Teamleader van bedrijf No Name Konstruktion®)

Yasemin Maceiras

Het bijzondere aan mijn werk?

“Zonder enige twijfel de diverse mogelijkheden om mijn talenten in verschillende gebieden in te zetten en verder te ontwikkelen. Ik vind het vooral leuk om te organiseren, plannen, motiveren en contact te hebben met klanten. Ik hou ervan om door mijn werk niet alleen mijn eigen vaardigheden te verbeteren, maar ook een positieve invloed te hebben op mijn team, onze klanten en de resultaten van onze projecten.”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“In mijn werk is er geen verschil tussen mannen en vrouwen – bij mejo werken we allemaal op gelijke voet samen. In de metaalindustrie zijn er nog steeds enkele vooroordelen en uitdagingen waarmee vrouwen worden geconfronteerd. Als vrouw heb ik geleerd om met dergelijke vooroordelen om te gaan en mezelf te laten gelden. Mijn vastberadenheid heb ik door deze ervaringen ontwikkeld. Het heeft me ook geholpen succesvol te zijn in mijn werk. Het is echter belangrijk om te benadrukken dat mijn manier om uitdagingen aan te gaan en mijn doorzettingsvermogen niets te maken hebben met mijn geslacht, maar eerder met mijn persoonlijke ontwikkeling en mijn inzet voor mijn doelen.”

Mijn superkracht?

“Multitasking! En: Ik kom altijd glimlachend naar kantoor – misschien kan ik zo ook wat van mijn vrolijke humeur op het team overbrengen.”

3 vragen, 3 krachtige antwoorden

Birgit de Giuli (Teamleiterin ZA Rechnungswesen) 

Birgit de Guili

Het bijzondere aan mijn werk?

“Daar hoef ik niet over na te denken: het werken met cijfers! :-)”

Het verschil tussen mij en mijn mannelijke collega’s?

“Ik denk dat multitasking zo’n vrouwending is. Meestal houd ik meerdere bordjes in de lucht.”

Mijn superkracht?

“Ik ben een absoluut cijferwonder. Bovendien ben ik altijd paraat, daar waar het nodig is.”

Vrouwenpower in de aluminiumindustrie – bij mejo al lang vanzelfsprekend

Laten we eerlijk zijn: stereotiepe rolpatronen en onrechtvaardigheid bestaan in de aluminiumindustrie nog steeds. Vrouwen zijn er nog altijd sterk ondervertegenwoordigd. Toch zien we al enkele jaren een positieve trend: steeds meer vrouwen vinden hun weg in deze vermeende mannenwereld. Belangrijker nog – bij mejo bekleden ze vaak sleutelposities en zijn ze al lang aan boord! Voor ons is vooral diversiteit belangrijk: diversiteit aan meningen, diversiteit aan ideeën, diversiteit aan persoonlijkheden en ook genderdiversiteit. mejo zou mejo niet zijn zonder al zijn veelzijdige medewerkers.

Bei mejo sind in fast allen Abteilungen Mitarbeiterinnen vertreten

Der Weltfrauentag am 8. März ist der perfekte Anlass, um unsere Mitarbeiterinnen – oder besser gesagt: Powerfrauen – in den Fokus zu rücken. Denn das Unternehmen mejo stemmen inzwischen auch 18 starke Frauen in ganz unterschiedlichen Abteilungen: Marketing, Einkauf, Vertrieb, Disposition, HR und Rechnungswesen. Sie alle vereint eins: Sie haben mit mejo einen Arbeitgeber, der voll und ganz auf inspirierende, tatkräftige Frauen setzt, und zwar oftmals auch in Führungspositionen. Bedenkt man, dass die Aluminiumbranche insgesamt immer noch von Männern dominiert wird, ist dies eher eine Seltenheit.

Zum Weltfrauentag 2024 haben wir uns 6 Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen Jobbezeichnungen herausgepickt und sie mit Fragen gelöchert. Dabei ist uns vor allem eins aufgefallen: Frauenpower ist vielfältig! Genauso wie die Arbeit bei mejo…

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Aysegül Ikikuyu (Wirtschaftsingenieurin M.Sc., Profiltechnik und Fulfillment)

Aysegül Ikikuyu

Was magst du besonders an deinem Job?

Die Vielseitigkeit des Jobs und die Entscheidungsfreiheiten in mehreren Bereichen: Einkauf, Verkauf, Fulfillment & Prozesse.“ 

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich habe oft einen besseren Überblick übers Ganze und arbeite strukturierter als meine männlichen Kollegen. 🙂 Genau das ist es, was uns Frauen meist auszeichnet.“

Welche Superkraft hast du?

Ich bin für jede neue Herausforderung gewappnet. Quasi ein Multitalent im Arbeitsalltag.“ 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Ute von Chamier (HR Generalist/Leitung)

Ute von Chamier

Was magst du besonders an deinem Job?  

„Ich liebe den Umgang mit Menschen und die damit verbundenen Aufgaben werden nie langweilig. Als Personaler versuchst du immer alles, soweit möglich, damit es allen gut geht.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich benutze eine andere Toilette. 😀 Ich glaube einfach, dass Frauen die besseren Organisationstalente sind. Sie sind zudem feinfühliger für Probleme als manche Männer.“  

Welche Superkraft hast du?„Als dreifache Mutter bin ich absolut stressresistent und – wenn es sein muss – auch sehr hartnäckig. Meine Kollegin Rabea meint sogar: ziemlich hartnäckig! 😉 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Yasemin Maceiras (Teamleiterin Vertrieb No Name Konstruktion®)

Yasemin Maceiras

Was magst du besonders an deinem Job?

Ich wusste nicht, ob ich eine gute Teamleiterin sein würde, bis ich eine Führungsrolle bekam. Führungsqualitäten drücken sich für mich in Empathie aus und in der Fähigkeit, zuhören zu können. Kommunikation ist der Schlüssel. Eine Führungspersönlichkeit muss auch nach Hilfe fragen können, statt nur Anweisungen zu geben. Alle Teile deines Teams müssen gut performen. Ich glaube, um eine Leiterin zu sein, musst du nicht unbedingt nach dieser Position streben oder ein großes Team haben. Führungsqualitäten werden durch das Miteinander erworben, durch den aktiven Dialog. Das ist der Schlüssel: zuhören, Empathie haben, offen nach Dingen zu fragen, die du benötigst.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„In meinem Beruf gibt es keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen – bei mejo arbeiten wir alle auf Augenhöhe. Allerdings gibt es in der Metallbranche immer noch einige Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen. Als Frau habe ich gelernt, mit solchen umzugehen und mich durchzusetzen. Mein Durchsetzungsvermögen habe ich durch diese Erfahrungen entwickelt und es hat mir geholfen, in meinem Beruf erfolgreich zu sein. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass mein Umgang mit Herausforderungen und mein Durchsetzungsvermögen nichts mit meinem Geschlecht zu tun haben, sondern vielmehr mit meinem persönlichen Ehrgeiz für meine Ziele.“

Welche Superkraft hast du?

„Multitasking! Und: Ich komme immer mit einem Lächeln ins Büro – vielleicht kann ich so auch etwas von meiner guten Laune auf mein Team und Kolleg:innen übertragen.“

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Birgit de Giuli (Teamleiterin ZA Rechnungswesen) 

Birgit de Guili

Was magst du besonders an deinem Job?

„Ganz klar: den Umgang mit Zahlen! :-)“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Ich denke, Multitasking ist so ein Frauending. Meist tanze ich auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig.“ 

Welche Superkraft hast du?

„Ich bin immer da, wo es brennt. Und auch in stressigen Situationen verliere ich weder meine gute Laune noch meine positive Einstellung ‚Wir schaffen das‘.“ 

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Janine Panis (Managing Director Niederlande)

Janine Panis

Was magst du besonders an deinem Job?

„Die Vielseitigkeit und das Arbeiten mit einem jungen, tollen Team hier in den Niederlanden. Was sich mejo in Deutschland schon seit vielen Jahren erarbeitet hat, versuchen wir hier in der Region BeNeLux aufzubauen. Die Kombination aus Einkauf/Verkauf und dem technischen Hintergrund in meiner täglichen Arbeit bereitet mir große Freude. Ganz besonders liebe ich es, meine Kund:innen bei ihren Projekten zu unterstützen und zu sehen, was sie daraus machen.“

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen?

„Keine Ahnung, da denke ich überhaupt nicht drüber nach. Ich arbeite so, dass ich stolz auf das sein kann, was ich tue. Dass ich nach bestem Wissen und Gewissen arbeite. Natürlich läuft nicht immer alles glatt, aber wenn ich einmal alt bin möchte ich in einem Sessel sitzen können und denken: Ich habe es auf meine individuelle (vielleicht manchmal auch eigensinnige) Art und Weise erledigt und ich habe es gut gemacht!“

Welche Superkraft hast du? 

„Ich habe 2 Kinder und einen tollen, herausfordernden Job. Meine Mitarbeiter und Kund:innen wissen, dass sie mich immer erreichen können und dass ich unterstütze, wo ich kann. Auch wenn ich manchmal ganz schön jonglieren muss – ich bin immer erreichbar! Wenn es sein muss, auch mal nachmittags auf dem Spielplatz. Und das probiere ich auch zurückzugeben. Sowohl für die Kund:innen, als auch für meine Mitarbeitenden, die zum Teil selbst junge Kinder haben. Ich bin so froh zu sehen, dass das die Menschen um mich herum wertschätzen. Dann kommt der Erfolg von ganz alleine.“

3 Fragen, 3 schlagfertige Antworten

Yanaika Krekels (Teamleitung Vertrieb Niederlande)

Yanaika Krekels

Was magst du besonders an deinem Job? 

„Die Vielfalt – insbesondere die Kombination aus Technik, Verkauf, Beratung und Betreuung. Für die Kund:innen bin ich die Ansprechpartnerin von A bis Z und kann daher in meiner Rolle alle Aufgaben erfüllen. Kein Tag ist wie der andere.“ 

Gibt es in deinem Beruf etwas, das du anders machst als deine männlichen Kollegen? 

„Ob es ein Unterschied ist? Ich weiß es nicht. Aber ich setze bei uns im Team sowie beim Kunden auf Vertrauen als Grundlage für ein gutes Miteinander. Wie in jeder Beziehung ist Vertrauen die Voraussetzung für eine gesunde Basis.“ 

Welche Superkraft hast du? 

„Ich kann schnell zwischen Kunden und Fabriken switchen und mich sehr gut auf plötzliche Marktveränderungen einstellen. Außerdem starte ich mit viel Energie in den Tag – und so beende ich ihn auch! Ganz nach dem Motto: Diamonds are made under pressure, just like our profiles ;-)“   

Frauenpower in der Aluminiumbranche – bei mejo schon längst eine Selbstverständlichkeit

Seien wir ehrlich: Stereotype Rollenbilder und Ungerechtigkeiten gibt es nach wie vor in der Aluminiumbranche, in der Frauen noch immer stark unterrepräsentiert sind. Jedoch erkennen wir seit einigen Jahren einen positiven Trend: Immer mehr Frauen fassen in der vermeintlichen Männerdomäne Fuß. Viel mehr noch – bei mejo bekleiden sie häufig Schlüsselpositionen und sind schon lange mit an Bord! Für uns ist vor allem die Vielfalt wichtig: Vielfalt an Meinungen, Vielfalt an Ideen, Vielfalt an Charakteren und ebenso die Geschlechtervielfalt. mejo wäre nicht mejo ohne all seine facettenreichen Mitarbeitenden.

Wir haben Interesse an einem Job bei mejo geweckt? Auf unserer Karriere-Seite gibt es noch mehr Infos und aktuelle Stellenangebote!

Allen wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz: mejo bleibt krisenresistent und zukunftssicher!

Als das gewaltige Frachtschiff Ever Given vor knapp drei Jahren vom Kurs abkam, hielt der Welthandel den Atem an. Der 400 m lange und mit 20.000 Containern beladene Gigant der taiwanesischen Reederei Evergreen verkeilte sich auf der wichtigsten Seehandelsroute zwischen Asien und Europa: dem Suezkanal. Es ging weder vor noch zurück – sechs Tage lang! Die Folgen des gelähmten Schiffsverkehrs waren noch Monate spürbar: Pausierende Lieferungen und steigende Frachtraten zogen sich durch sämtliche Branchen. Der Schiffskrimi spiegelte sich ebenso im Alumarkt wider. Ein interkontinentales Desaster für Reedereien, Händler und Kunden. Wer hätte am 23. März 2021, dem Tag des Unglücks, gedacht, dass ein solches Ereignis entscheidend für die globale Konjunktur sein kann und die Ever Given zum Symbol für den sensiblen Seehandel wird? Und so werden in Anbetracht der neuesten besorgniserregenden Entwicklungen schmerzliche Erinnerungen wach, die die Frage aufwerfen: Erleben wir durch die Huthi-Angriffe im Roten Meer den Ever Given-Effekt?!

Höhere Aluminiumpreise durch Hürden auf Handelsrouten? Nicht bei mejo!

Was derzeit im und um den Suezkanal herum passiert, mag auf manch einen wie ein kleines Déjà-vu wirken. Nur dass der Endgegner diesmal kein auf Grund gegangenes Schiff, sondern ein unberechenbarer, religiös getriebener Aggressor ist. Seit einigen Wochen greifen die Huthi-Rebellen als Unterstützer der palästinensischen Terrororganisation Hamas immer wieder Handelsschiffe mit angeblicher israelischer Verbindung an und machen dadurch den Nahostkonflikt zu ihrem Thema. Reedereien können dieser geballten Wut zwar entkommen, indem sie die viel südlicher gelegene Route um das Kap der Guten Hoffnung wählen, doch müssen sie dadurch zugleich ansteigende Frachtpreise in Kauf nehmen. Lieferversprechen können aufgrund der Umschiffung längst nicht mehr eingehalten werden – kein Wunder auch: das Ausweichmanöver dauert bis zu 12 Tage länger!

Die Konsequenzen dieses Dilemmas bekommen gerade ganz besonders Exportnationen wie China und ihre Handelspartner bitterlich zu spüren. Bedenkt man, dass normalerweise rund 60 Prozent der chinesischen Exporte in Richtung Europa den Suezkanal passieren, so kann man sich in etwa denken, was die gelähmten Lieferketten für den chinesischen, nein, für den globalen (!) Handel bedeuten – erneut!

Längst schon ist das Raunen in unseren (Branchen-)Reihen angekommen: Preiserhöhung, Ausfälle, stockende Lieferketten … und das auch noch auf unbestimmte Zeit. Seitdem sich China vom relativ unbedeutenden, auf Import spezialisierten Akteur zum größten Produzenten von Aluminiumoxid, Primäraluminium und Aluminiumhalbzeug gemausert hat, sind viele europäische Firmen in der Alu-Branche auf Container-Ware, die im Best Case den Suezkanal als kürzesten Seeweg zwischen Asien und Europa passiert, angewiesen. Eine riskante Abhängigkeit vom „Alu-Allmächtigen aus Asien“ …

Wir von mejo beobachten die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen ganz genau und sehen uns abermals darin bestätigt, ausschließlich innereuropäische Handelsbeziehungen zu pflegen und Produktion sowie Transport von Aluminiumprofilen nicht auf andere Kontinente auszuweiten. Das soll kein Lobgesang auf unsere intakten, zuverlässigen Lieferketten sein, sondern viel mehr ein erleichtertes Aufatmen: Wir können unsere konstant günstigen Preise und Kundenversprechen derzeit halten!

Eine erste Prognose: Was folgt auf die unterbrochenen Lieferketten infolge der Huthi-Angriffe im Roten Meer?

Wir bleiben optimistisch. Aber auch realistisch. Denn die Liste an wirtschaftlichen Hiobsbotschaften scheint nicht abzuebben. Corona, Krieg, Inflation, Energiekrise, Klimawandel, nun die Huthi-Angriffe im Roten Meer – what to be next?! Als wären die Marktbedingungen durch unterbrochene Lieferketten nicht schon erschwert genug, lassen uns nun auch noch Gerüchte rund um das 13. Sanktionspaket gegen Russland aufhorchen. Die Rede ist u.a. – so berichten es vereinzelt internationale Medien – von einem Aluminium-Exportverbot. Tritt dieses tatsächlich in Kraft, wird unsere Branche erneut auf den Kopf gestellt, denn schließlich ist Russland der zweitgrößte Aluminium-Exporteur weltweit. Doch darüber können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur mutmaßen.

Großer Materialvorrat, günstige Preise und gute Lagermöglichkeiten – allen Krisen zum Trotz

Lager mit CBAM geprüften Waren

Resilienz statt Resignation! Während bei einigen Herstellern aus der Aluminiumbranche infolge der Huthi-Angriffe im Roten Meer mit Materialknappheit und Preiserhöhungen zu rechnen ist, bleibt bei mejo alles beim Alten: Wir konzentrieren uns weiterhin auf die Profilproduktion und -distribution in Europa und können dadurch mit geringeren Preisen als die Konkurrenz aufwarten. In unserem Viersener Zentrallager haben wir insbesondere CBAM-konforme (ja, wir sind auf alles vorbereitet und erfüllen jede Anforderung!) Construction profiles in großer Stückzahl vorrätig.

Auch in unbeständigen Zeiten setzen wir alles daran, Kunden und Geschäftspartnern größtmögliche Sicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren – von der Produktion über den Lieferweg bis hin zur Lagerung. Denn selten war es wichtiger, die Kosten unter Kontrolle zu halten, als jetzt.   

Jede Krise in der Welt(-wirtschaft) hat uns bislang gelehrt, unserem Kerngeschäft und ebenso unserer Arbeitsphilosophie treu zu bleiben: „Wir sind Profile“ – ein Claim, der auch in diesen Tagen Stärke, Zuverlässigkeit und Sicherheit vermittelt. Damit blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.

Camping-Innovation von ebicos

Leichtbau und Camping, das geht Hand in Hand. So auch bei diesem innovativen Kundenprojekt von ebicos. Das Unternehmen fertigt Van-Module aus ALUCORE®, die sich im Handumdrehen einbauen, ausziehen, aufbauen und auch wieder ausbauen lassen. Durch die Module werden Alltagsfahrzeuge zu Campervans und um eine gemütliche Schlafkabine im Heck erweitert – sogar mit Fenster!

Van-Module aus ALUCORE® Zuschnitten

Der Boden und die Seitenteile der Module von ebicos bestehen aus ALUCORE®, leichten und stabilen Wabenverbundplatten, die wir als fertige Zuschnitte liefern. So wiegen die Module nur knapp unter 60 kg und beeinträchtigen das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht. Außerdem bleibt so viel Spielraum bei der weiteren Zuladung. Die Camper unter uns wissen: jedes Gramm zählt!

ALUCORE® für geringes Gewicht und einfache Handhabung

Die Wabenstruktur von ALUCORE® sorgt für die geringes Gewicht und hohe Stabilität des Materials. Das zahlt sich auch aus beim Handling des Van-Moduls: einklappen, rausziehen und platzsparend lagern. Im Alltag lässt sich das Fahrzeug dadurch ganz normal und vollumfänglich nutzen. Steht ein Ausflug an, wird das Modul wieder reingeschoben, ausgeklappt und für den Campingtrip bereit gemacht.

Innovative Lösungen mit ALUCORE®

Die Van-Module von ebicos sind ein innovatives Beispiel für die Verwendung von ALUCORE® im Campingbereich. ALUCORE® bietet für diese Anwendung zahlreiche Vorteile, wie geringes Gewicht, hohe Biegesteifigkeit und einfache Handhabung.

NNK® machinebouwprofielen voor het goede doe

Er zijn van die verzoeken waar we meteen enthousiast van worden – zo ook bij Malteser Langenfeld voor ondersteuning bij het verlengstuk aan de achterkant van de Ford Ranger. Dit verzoek kwam via de post medio augustus bij ons aan. Het project: een Ford Ranger uitbreiden tot een noodvoertuig voor rampenbestrijding. De sleutel voor het succes? No Name Konstruktion® machinebouwprofiel voor een goed doordacht verlengstuk van de achterkant, dat snel en efficiënt toegang tot materialen mogelijk maakt.

Op de materiaallijst stonden diverse ISP-profielen en het passende toebehoren voor het geplande verlengstuk aan de achterkant.

Vrijwilligerswerk en rampenbestrijding: de beslissing om aan dit project mee te werken was snel een uitgemaakte zaak.

Een blik achter de schermen: 32 m NNK® profielen en een sterk team

Tijdens de volledige plannings- en uitbreidingsfase stonden we in nauw contact met de Maltesers en volgden we met belangstelling de voortgang van het veeleisende verlengstuk aan de achterkant. In november hadden we de gelegenheid om met eigen ogen te bekijken wat de zeer toegewijde vrijwilligers voor elkaar hebben gekregen. Van het resultaat werden we enthousiast: in totaal plaatsten de energieke helpers 32 meter aan NNK® profielen. Aan de achterkant van de Ford Ranger werd een uit te trekken systeem van machinebouwprofielen geïnstalleerd. De bediening van het uit te trekken element is makkelijk en zelfs bij slecht licht zorgt de achterklep voor voldoende verlichting. De Maltesers hebben de profielen slim geplaatst zodat Euroboxen zonder glijden kunnen worden vervoerd.

De Malteser en mejo: krachten bundelen leidt tot wat groots

Ook al hopen we allemaal dat de Ford Ranger nooit voor een ramp hoeft te worden gebruikt, staat er nu geen enkel obstakel in de weg voor mogelijk gebruik op ruw terrein.

De samenwerking laat ons zien dat krachten bundelen en de juiste technische ondersteuning tot geweldige resultaten kunnen leiden. We zijn er trots op deel uitgemaakt te hebben van dit project en dat we de Malteser Langenfeld bij hun belangrijke werk bij rampenbestrijding hebben kunnen ondersteunen.im Katastrophenschutz zu unterstützen.

NNK® Profile für den guten Zweck

Es gibt diese Anfragen, die sofort begeistern – so auch die der Malteser Langenfeld für Unterstützung beim Ford Ranger Heckausbau, die uns Mitte August auf dem postalischen Weg erreichte. Das Vorhaben: einen Ford Ranger ausbauen, um diesen zu einem Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz zu machen. Der Schlüssel zum Erfolg? No Name Konstruktion® construction profiles für einen durchdachten Heckauszug, der den schnellen und effizienten Zugriff auf Einsatzmaterialien ermöglicht.

Die Materialliste enthielt verschiedene ISP-Profile sowie das passende Accessories für den geplanten Heckauszug.

Ehrenamt und Katastrophenschutz: Die Entscheidung, dieses Projekt zu unterstützen, war für uns eine klare Sache.

Ein Blick hinter die Kulissen: 32 m NNK® Profile und ein starkes Team

Während der gesamten Planungs- und Ausbauphase standen wir in engem Kontakt mit den Maltesern und verfolgten gespannt die Fortschritte beim anspruchsvollen Ford Ranger Heckausbau. Im November bekamen wir die Gelegenheit, uns persönlich anzuschauen, was die engagierten Ehrenamtlichen geschaffen haben. Das Ergebnis hat uns begeistert: Insgesamt haben die tatkräftigen Helfer:innen 32 Meter an NNK® Profilen verbaut. Im Heck des Ford Rangers wurde ein ausziehbares System aus Maschinenbauprofilen installiert. Die Handhabung des Auszugs gestaltet sich mühelos, und selbst bei schlechten Lichtverhältnissen sorgt die Heckklappe für ausreichende Beleuchtung. Die Malteser haben die Profile geschickt platziert, sodass Euroboxen ohne Verrutschen transportiert werden können.

Die Malteser und mejo: gemeinsames Engagement schafft Großes

Auch wenn wir alle hoffen, dass der Ford Ranger nie in einem Katastrophenfall eingesetzt werden muss, stehen möglichen Einsätzen in unwegsamem Gelände nun keine Hindernisse im Weg.

Die Zusammenarbeit zeigt uns, dass gemeinsames Engagement und die richtige technische Unterstützung Großartiges bewirken können. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein und die Malteser Langenfeld bei ihrer wichtigen Arbeit im Katastrophenschutz zu unterstützen.

Wabenverbundplatten: Vielseitigkeit trifft Design

Innovative Einsatzgebiete für ALUCORE® und LUXBOARD Wabenverbundplatten

Wabenverbundplatten sind aus dem Schiffbau, dem Campingbereich, aber auch aus der modernen Architektur und Designwelt nicht mehr wegzudenken. Selbst in sterilen Bereichen wie der Radiologie kommen Wabenplatten zum Einsatz. Ihr geringes Gewicht und ihre hohe Festigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl. Ebenfalls ausschlaggebend: Dabei lassen sich die Oberflächen von ALUCORE® and LUXBOARD ganz nach Wunsch gestalten, z. B. durch Folieren der Wabenverbundplatten. 

Wozu dient das Folieren von Wabenverbundplatten wie ALUCORE® und LUXBOARD?

Individualisierung durch Folierung: Schutz mit Stil

Eine besonders beliebte Methode, Verbundplatten eine individuelle Note zu verleihen, ist die Folierung. Dieses Verfahren bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt das Material auch vor Kratzern, UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen. Darüber hinaus eröffnet die große Auswahl an Folienmaterialien eine Welt der Gestaltungsmöglichkeiten, sodass wir die Platten ganz nach Ihren Vorstellungen anpassen können: Laminat- oder Steinoptik, uni oder metallisch – den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt.

Folienservice bei mejo: Ihre Kreativität, unser Know-how

Wir bieten Ihnen bei der Bestellung von ALUCORE® und LUXBOARD neben dem Folieren eine große Bandbreite an Bearbeitungsmöglichkeiten. Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns jederzeit an. Unsere Experten im Bereich Composites beraten Sie gern.

Was ist der Unterschied?

Aluminium ist eines der vielseitigsten Materialien, das in verschiedenen Industriezweigen weit verbreitet ist. Doch nicht alle Arten von Aluminium sind gleich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium und warum diese Unterscheidung in Bezug auf Umwelt und Sustainability von großer Bedeutung ist.

Primäraluminium: neues Aluminium entsteht

Primäraluminium wird aus Bauxit, einer natürlichen Aluminiumerzquelle, gewonnen. Dieser Prozess erfordert erheblichen Energieaufwand, da das Bauxit zunächst in Aluminiumoxid umgewandelt und dann durch Elektrolyse in Primäraluminium umgewandelt wird. Das ist der erste Schritt in der Aluminiumproduktion und erzeugt sogenanntes „neues“ Aluminium. Dieser Vorgang verbraucht beträchtliche Ressourcen und Energie.

Sekundäraluminium: die umweltfreundliche Alternative

Im Gegensatz dazu stammt Sekundäraluminium, auch als Recyclingaluminium bekannt, aus bereits existierendem Aluminiummaterial. Das kann alles sein, von gebrauchten Getränkedosen bis hin zu alten Autofelgen. Das Besondere an Sekundäraluminium ist, dass es durch Schmelzen und Wiederverwertung des vorhandenen Materials gewonnen wird. Das Recycling von Aluminium ist ein äußerst effizienter Prozess, da Aluminium beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann. Dies trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern reduziert auch Abfall und minimiert die Umweltauswirkungen erheblich.

Die Verwendung von Sekundäraluminium ist eindeutig die nachhaltige Wahl. Warum also nicht nur noch Sekundäraluminium verwenden und die Umwelt schonen?

So einfach ist das leider nicht, denn für manche Bereiche ist Primäraluminium unerlässlich.

Beim Eloxieren ist Primäraluminium zwingend notwendig

Branchen wie Architektur, Design und Elektronik setzen oft eloxiertes Aluminium ein, denn hier sind ästhetische und funktionale Oberflächen gefragt. Eloxieren ist eine Methode zur Oberflächenveredelung von Aluminium, die eine Schutzschicht aus Aluminiumoxid auf der Oberfläche erzeugt. Diese Eloxalschicht ist äußerst korrosionsbeständig und verleiht dem Aluminium eine dekorative Oberfläche, die in verschiedenen Farben hergestellt werden kann. Eloxiertes Aluminium ist besonders robust und edel, weshalb es in vielen Anwendungen bevorzugt wird.

Sekundäraluminium ist aufgrund seiner möglichen Vorbehandlungen und Legierungen für das Eloxalverfahren weniger geeignet. Dies bedeutet, dass Primäraluminium aufgrund seiner Reinheit unvermeidlich ist, wenn eloxierte Oberflächen benötigt werden.

Keine leichte Balance zwischen Umweltschutz und Funktionalität

Die Wahl und der Unterschied zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium sowie zwischen eloxiertem und nicht eloxiertem Aluminium haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, eine ausgewogene Herangehensweise zu finden, die sowohl ökologische als auch funktionale Anforderungen berücksichtigt.

Das bedeutet, dass wir uns bemühen sollten, Sekundäraluminium zu verwenden, wo immer es möglich ist, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch die Bedürfnisse von Branchen und Anwendungen berücksichtigen, in denen eloxiertes Primäraluminium unverzichtbar ist.

Die Verantwortung liegt bei jedem von uns

Die Aluminiumbranche nachhaltiger zu gestalten liegt somit auch in der Hand von jedem einzelnen von uns. Durch bewusstes Recycling, effiziente Nutzung von Sekundäraluminium und die Förderung von umweltfreundlichen Technologien können wir dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion zu minimieren und gleichzeitig hochwertige Produkte herzustellen.

Insgesamt zeigt die Wahl zwischen Primäraluminium und Sekundäraluminium, dass Nachhaltigkeit und Funktionalität Hand in Hand gehen können. Es ist an uns, diese Balance zu finden und die Umweltauswirkungen unserer Entscheidungen zu minimieren.

Recycling bei mejo

Bei mejo legen wir Wert auf umweltbewusstes Handeln. In Düsseldorf, wo wir Profile bearbeiten, fallen täglich Späne und Abschnitte an. Diese sammeln wir und führen sie zurück in den Wertstoffkreislauf. Hier erfahren Sie mehr zu Recycling in unserem Unternehmen: mejo Recycling

Wat zijn machinebouwprofielen?

In de machinebouw spelen aluminium profielen letterlijk een sleutelrol. Machinebouwprofielen zijn de basis voor de constructie en ontwikkeling van machines en systemen. Machinebouwprofielen zijn structurele elementen die in verschillende vormen en maten verkrijgbaar zijn en vele functies vervullen.

In deze blogpost gaan we dieper in op machinebouwprofielen en hun toepassingsgebieden en voordelen.

Waar worden machinebouwprofielen van aluminium allemaal gebruikt?

Op grond van hun eigenschappen worden machinebouwprofielen in heel diverse gebieden gebruikt. Van klassieke machinebouw, zoals de naam al zegt, als chassis, in de automobielindustrie, in werkpleksystemen, transportsystemen maar ook in laboratoriumfaciliteiten, tot aan robotsystemen. Zonder machinebouwprofielen lukt er in de industrie niets.

De aluminium profielen zijn zo flexibel te gebruiken dat er geen grenzen zitten aan het voorstellingsvermogen. In de mejo-magazijnen zijn bijvoorbeeld een driewieler en een e-kart uit onze NNK® machinebouwprofielen te zien.

Welke voordelen hebben machinebouwprofielen van aluminium?

Aluminium kent door zijn materiaaleigenschappen al veel voordelen, wat in de machinebouw sterke argumenten zijn. Naast het materiaal zijn er nog veel andere factoren die in het voordeel zijn voor het gebruik van aluminium-machinebouwprofielen:

  • Veelzijdigheid: Machinebouwprofielen kunnen in heel diverse gebieden worden gebruikt. Door hun modulariteit kunnen ze aan de specifieke behoeften van elk project voldoen. Een chassis van machinebouwprofielen uitbreiden of verbouwen? Geen probleem. Deze flexibiliteit is een groot voordeel bij veranderende vereisten en maakt een efficiënt gebruik van middelen mogelijk.
  • Structurele stabiliteit en optimalisering van gewicht: Eén van de belangrijkste eigenschappen van machinebouwprofielen is hun structurele stabiliteit. Aluminium is een licht materiaal met een hoge weerstand. Constructies van aluminium profielen zijn daardoor ondanks het lage eigen gewicht bestand tegen hoge belastingen en krachten. Hierdoor is een efficiënte optimalisering van gewicht bij machines en systemen mogelijk. Voor energiezuinigheid en het besparen van middelen is dat heel belangrijk.
  • Eenvoudige montage en toebehoren: Machinebouwprofielen worden gekenmerkt door hun eenvoudige montage. Door de toebehoren kunnen ze met elkaar worden verbonden. Ook andere componenten kunnen naadloos worden geïntegreerd. Door het gebruik van sleufmoeren, scharnieren en bevestigingselementen kunnen componenten eenvoudig en veilig in de profielen worden ingevoegd. Dit maakt bijvoorbeeld een effectieve bekabeling mogelijk en maakt de integratie van besturingssystemen en automatiseringstechniek makkelijker.
  • Corrosieweerstand: Machinebouwprofielen van aluminium zijn ideaal voor het gebruik in omgevingen met een hoge luchtvochtigheid. Maar ook een ongunstige omgeving, bijv. door chemicaliën, is geen probleem voor aluminium profielen. Voor een nog betrouwbaardere bescherming tegen agressieve omstandigheden worden machinebouwprofielen bijna altijd geanodiseerd.
  • Thermische geleidbaarheid: Aluminium heeft een hoge thermische geleidbaarheid. Hierdoor is een efficiënte thermische geleidbaarheid mogelijk en dit draagt bij aan de thermische stabiliteit van machines en systemen. Dit is met name belangrijk voor toepassingen in de elektronica of voertuigtechniek.

Aluminium machinebouwprofielen zijn vanwege hun unieke eigenschappen in vele branches niet meer weg te denken. Door deze profielen kunnen ingenieurs efficiënte en betrouwbare constructies maken en zijn ze in bijna elke sector te gebruiken. U leest hier meer over andere voordelen van aluminiumprofielen: voordelen van aluminiumprofielen.

Machinebouwprofielen bij mejo: No Name Konstruktion®

Bij mejo vindt u veel machinebouwprofielen van het merk No Name Konstruktion®. Daarnaast bieden wij ook de geschikte toebehoren aan. Het grote voordeel bij ons: er zijn geen systeemvereisten, en profielen en toebehoren zijn te gebruiken met de gebruikelijke systemen.

Was sind Maschinenbauprofile?

Im Maschinenbau spielen Aluminiumprofile eine wortwörtlich tragende Rolle. Maschinenbauprofile aus Aluminium sind die Grundlage für die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Maschinenbauprofile sind strukturelle Elemente, die in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sind und eine Vielzahl von Funktionen erfüllen.

In diesem Blogpost werfen wir einen genaueren Blick auf Maschinenbauprofile und ihre Anwendungsbereiche und Vorteile.

Wo werden Maschinenbauprofile aus Aluminium eingesetzt?

Aufgrund ihrer Eigenschaften finden Maschinenbauprofile in den unterschiedlichsten Bereichen eine Anwendung. Vom klassischen Maschinenbau, wie der Name bereits sagt, als Maschinengestell, in der Automobilbranche, in Arbeitsplatzsystemen, Transportsystemen oder auch in Laboreinrichtungen, bis hin zu Robotersystemen. Ohne Maschinenbauprofile geht in der Industrie nichts.

Die Aluprofile sind derart flexibel einsetzbar, dass der Vorstellung keine Grenzen gesetzt sind. In den mejo Lagern stehen unter anderem z. B. ein Dreirad und ein E-Kart aus unseren NNK® Maschinenbauprofilen.

Welche Vorteile haben Maschinenbauprofile aus Aluminium?

Maschinenbauprofile aus Aluminium bringen durch ihre Materialeigenschaften viele Vorteile mit. Neben dem Material sprechen noch viele weitere Faktoren für den Einsatz von Aluminium-Maschinenbauprofilen:

  • Vielseitigkeit: Maschinenbauprofile lassen sich in den verschiedensten Bereichen einsetzen. Durch ihre Modularität können sie den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden. Ein Gestell aus Maschinenbauprofilen erweitern oder umbauen? Kein Problem. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil bei sich ändernden Anforderungen und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen.
  • Strukturelle Stabilität und Gewichtsoptimierung: Eine der wichtigsten Eigenschaften von Maschinenbauprofilen ist ihre strukturelle Stabilität. Aluminium ist ein leichtes Material mit einer hohen Festigkeit. Konstruktionen aus Aluminiumprofilen können daher trotz geringem Eigengewicht hohe Belastungen und Kräfte aufnehmen. Das ermöglicht eine effiziente Gewichtsoptimierung von Maschinen und Anlagen. Im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung ist das von großer Bedeutung.
  • Einfache Montage und Zubehör: Maschinenbauprofile zeichnen sich durch ihre einfache Montage aus. Aufgrund des Zubehörs können sie miteinander verbunden werden. Auch weitere Komponenten lassen sich nahtlos integrieren. Durch die Verwendung von Nutensteinen, Scharnieren und Befestigungselementen können Bauteile einfach und sicher in die Profile eingefügt werden. Dies ermöglicht z. B. eine effektive Verkabelung und erleichtert die Integration von Steuerungssystemen und Automatisierungstechnik.
  • Korrosionsbeständigkeit: Maschinenbauprofile aus Aluminium eignen sich ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Doch auch eine widrige Umgebung, z. B. aufgrund von Chemikalien, stellt kein Problem dar für Aluminiumprofile. Für einen noch zuverlässigeren Schutz gegenüber aggressiven Bedingungen werden Maschinenbauprofile fast immer eloxiert.
  • Wärmeleitfähigkeit: Aluminium weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Es ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung und trägt zur thermischen Stabilität von Maschinen und Anlagen bei. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Elektronik oder der Fahrzeugtechnik.

Aluminium-Maschinenbauprofile sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften in vielen Branchen nicht wegzudenken. Diese Profile ermöglichen es Ingenieuren, effiziente und zuverlässige Konstruktionen zu realisieren und sind in nahezu jedem Bereich einsetzbar. Zu den weiteren Vorteilen von Aluminiumprofilen lesen sie hier mehr: 7 Vorteile von Aluminiumprofilen.

Maschinenbauprofile von mejo: No Name Konstruktion®

Bei mejo finden Sie eine Vielzahl an Maschinenbauprofilen der Marke No Name Konstruktion®. Darüber hinaus bieten wir auch das passende Accessories an. Der große Vorteil bei uns: Es gibt keinen Systemzwang und Profile sowie Zubehör sind mit marktüblichen Systemen kompatibel.

In het dagelijks leven komen in aanraking met chemische stoffen. Ze zijn niet allemaal schadelijk, maar sommige zijn welschadelijk voor de gezondheid of het milieu. De REACH-verklaring (EG) 1907/2006 van de Europese Unie is er om de gezondheid en het milieu te beschermen tegen schadelijke chemische stoffen.

In deze blogpost leggen we uit wat de REACH-verordening precies is,  en met welke doelstellingen ze in het leven zijn geroepen en kijken we ook naar de nauw verwante termen: ECHA, SCIP en SVHC.

Wat is de REACH-verordening?

REACH staat voor „Registratie, Evaluatie, Autorisatie en restrictie van Chemische stoffen“. De oude wetgeving voor chemische stoffen, verplichtte de autoriteiten om de veiligheid van chemicaliën te testen. Het probleem was, veel chemicaliën waren al voor 1981 op de Europese markt. Om die reden waren er geen gegevens bekend in het systeem. Fabrikanten waren het toen alleen verplicht om ontbrekende informatie in te dienen als een  stofbeoordeling van de autoriteiten ontbrekende informatie aan het licht bracht. Of wees op een mogelijk risico voor gezondheid of milieu. Deze procedure was traag en omslachtig, daarom is REACH ontwikkeld.

De REACH-verordening is vanaf 1 juni 2007 van toepassing en wordt beschouwd als een van de strengste wetten voor chemische stoffen in de wereld. Het belangrijkste doel, is om mens en milieu beter te beschermen tegen potentiële risico´s van chemische stoffen. Alle chemische stoffen vallen onder de REACH-verordening, denk hierbij aan industriële processen, maar ook aan kleding. Schoonmaakmiddelen, etc.

De bewijslast ligt bij de bedrijven. Zij moeten de stoffen registreren en laten beoordelen door de ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki.

De doelen van de REACH-verordening:

  • – Bescherming van de gezondheid
    REACH verplicht fabrikanten en importeurs informatie te verstrekken over de potentiële gevaren van chemische stoffen. Zo kunnen consumenten weloverwogen keuzes maken en risico´s vermijden.
  • – Bescherming van het milieu
    REACH heeft ook betrekking op de bescherming van het milieu tegen schadelijke, chemische stoffen. De verordening vereist grondige evaluaties en tests van stoffen, voordat ze op de markt worden gebracht. Dit zorgt er voor dat er geen negatieve effecten op lange termijn zijn voor het ecosysteem.
  • – Alternatieven en concurrentievermogen bevorderen
    Vanwege de strenge regelgeving wordt onderzoek en ontwikkeling naar innovatieve alternatieven voor schadelijke chemicaliën aangemoedigd. Producten en processen worden zo milieuvriendelijker gemaakt. Tegelijkertijd bevordert de regelgeving het concurrentievermogen van de chemische industrie in de EU.
  • – Minder dierproeven
    De REACH-verordening biedt alternatieve methodes voor om de gevaren van stoffen te beoordelen. Het doel is om het aantal dieproeven terug te dringen.

Wat betekent SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) is een lijst van stoffen die zijn geclassificeerd als zeer zorgwekkende stoffen onder de REACH-verordening. De lijst wordt dan ook de kandidaatslijst genoemd. Vanaf januari 2023 staan er 233 stoffen/stofgroepen op. ECHA werkt de lijst elke zes maanden bij.

Wat is de SCIP-databank?

SCIP staat voor „Substances of Concern In Products“ is een ECHA-databank. Het bevat een lijst van alle producten in de EU die als zeer zorgwekkende stoffen staan genoteerd. De database dient het doel van transparantie – daarom kan de informatie openbaar worden ingezien. Tijdens de hele levenscyclus van producten en materialen is de informatie over artikelen die SVHC bevatten beschikbaar. Dit geldt ook voor de afvalfase.

Het SCIP heeft als doel:

  • – Gevaarlijke stoffen in afval verminderen
  • – Alternatieven vinden voor de gevaarlijke stoffen en deze vervangen
  • – De circulaire economie te verbeteren

Zijn aluminium profielen bij mejo REACH-conform?

Onze producten, aluminium profielen: worden beschouwd als artikelen in de zin van REACH. Met betrekking tot REACH geldt de registratieplicht voor de invoer van voorwerpen niet. Voorwaarde hiervoor is dat er geen zeer zorgwekkende stoffen (SVHC) in de artikelen aanwezig zijn in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent. Bovendien mogen er geen bestandsdelen van de legering vrijkomen in hoeveelheden van meer dan één ton per jaar.

Aangezien de door ons geïmporteerde en geleverde aluminium profielen geen zorgwekkende stoffen bevatten in concentraties van meer dan 0,1 gewichtsprocent, is er dus geen registratieverplichting. Er is ook geen toepassing van onze aluminium profielen, waarbij componenten van de legering opzettelijk vrijkomen.

Je kunt er zeker van zijn dat de door mejo geleverde aluminium profielen, halffabricaten en geperste producten uit de legeringen EN-AW 6060, EN-AW 6005, EN-AW 6063 en EN-AW 6082 geen van de stoffen uit de kandidatenlijst bevatten in een concentratie van meer dan 0,1 gewichtsprocent.

Hier kan onze huidige REACH- conformiteitsverklaring downloaden.

In unserem Alltag begegnen uns ständig chemische Substanzen. Nicht alle sind harmlos, einige sind gesundheitsschädigend oder gefährlich für uns und die Umwelt. Die REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 der Europäischen Union, zielt auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und den Schutz der Umwelt vor genau solchen Chemikalien.

Wir erläutern in diesem Blogpost, was genau die REACH-Verordnung ist, mit welchen Zielen sie ins Leben gerufen wurde und werfen auch einen Blick auf die eng damit verbundenen Begriffe ECHA, SCIP und SVHC.

Was ist die REACH-Verordnung?

REACH steht für „Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“, also für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.

Das zuvor gültige Chemikalienrecht verlangte von den Behörden die Sicherheit von Chemikalien zu prüfen. Das Problem: Die meisten Chemikalien waren bereits vor 1981 auf dem europäischen Markt. Über sie lagen daher „keine systematisch erhobenen Informationen vor.“ (Quelle: Umweltbundesamt). Die Hersteller waren erst verpflichtet, fehlende Informationen vorzulegen, wenn eine Stoffbewertung der Behörden Informationslücken aufzeigte oder Hinweise auf eine mögliche Gefährdung der Umwelt oder Gesundheit ergaben. Weil dieses Verfahren langsam und umständlich war, wurde REACH ins Leben gerufen.

Die REACH-Verordnung ist seit dem 1. Juni 2007 in Kraft und gilt als eines der strengsten Chemikaliengesetze weltweit. Ihr Hauptziel ist es, den Schutz von Menschen und Umwelt vor den potenziellen Risiken chemischer Stoffe zu verbessern.

Dabei gilt die REACH-Verordnung für alle chemischen Stoffe, nicht nur in industriellen Prozessen, sondern auch z. B. in Kleidung, Reinigungsmitteln etc.

Die Beweislast liegt bei den Unternehmen. Diese müssen ihre Stoffe registrieren und von der ECHA (European Chemicals Agency) in Helsinki bewerten lassen.

Was sind die Ziele der REACH-Verordnung?

  • Schutz menschlicher Gesundheit REACH verlangt von den Herstellern und Importeuren Informationen über die potentiellen Gefahren von Chemikalien bereitzustellen. Dadurch können Verbraucher:innen informierte Entscheidungen treffen und Risiken vermeiden.
  • Schutz der Umwelt REACH bezieht auch den Schutz der Umwelt vor schädlichen Chemikalien ein. Die Verordnung fordert eine gründliche Bewertung und Prüfung von Substanzen, bevor sie in den Markt gelangen, um sicherzustellen, dass keine langfristigen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme entstehen.
  • Alternativen und Wettbewerbsfähigkeit fördern Aufgrund der strengen Regulierungen werden Forschung und Entwicklung innovativer Alternativen zu schädlichen Chemikalien gefördert. Produkte und Herstellungsprozesse haben dadurch das Potential zu mehr Umweltfreundlichkeit. Zugleich fördert die Verordnung die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU.
  • Tierversuche reduzieren Die REACH-Verordnung schlägt alternative Methoden zur Gefahrenbeurteilung von Stoffen vor. Ziel ist es, die Anzahl an derzeit dafür durchgeführten Tierversuchen zu reduzieren.

Was bedeutet SVHC?

SVHC („Substance of Very High Concern“) ist eine Liste mit Stoffen, die im Rahmen der REACH-Verordnung als besonders besorgniserregend eingestuft wurden. Die Liste wird auch als Kandidatenliste bezeichnet. Stand Januar 2023 sind dort 233 Stoffe/Stoffgruppen aufgeführt. Alle sechs Monate ergänzt die ECHA die Liste.

Was ist die SCIP-Datenbank?

SCIP steht für „Substances of Concern IProducts“ und ist eine Datenbank der ECHA. Darin sind alle Produkte in der EU aufgeführt, die besonders besorgniserregende Stoffe, also SVHC, mit einem Anteil von über 0,1 % Massenprozent enthalten.

Die Datenbank dient der Transparenz – daher können die Informationen öffentlich eingesehen werden. Während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien sind die Informationen über SVHC enthaltende Erzeugnisse verfügbar. Das gilt auch für die Abfallphase.

Die SCIP soll:

  • Gefährliche Stoffe im Abfall verringern,
  • Alternativen finden für die gefährlichen Stoffe und diese ersetzen,
  • Kreislaufwirtschaft verbessern.

Sind Aluminiumprofile bei mejo REACH-konform?

Unsere Produkte, Aluminiumprofile, gelten im Sinne von REACH als Erzeugnisse. In Bezug auf REACH entfällt die Registrierungspflicht für den Import von Erzeugnissen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Erzeugnissen keine besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent vorhanden sind. Außerdem darf keine Freisetzung von Bestandteilen der Legierung in Mengen von über einer Tonne pro Jahr stattfinden.

Da die von uns importierten und gelieferten Aluminiumprofile keinerlei besorgniserregenden Stoffe in Konzentrationen von über 0,1 Gewichtsprozent enthalten, besteht somit keine Registrierungspflicht. Es existiert auch keine Anwendung unserer Aluminiumprofile, bei der Bestandteile der Legierung absichtlich freigesetzt werden.

Sie können sich sicher sein, dass die von mejo gelieferte Aluminiumprofile, Halbzeuge und Pressprodukte aus den Alloys EN AW 6060, EN AW 6005, EN AW 6063 und EN AW 6082 nach heutigem Stand keinen der Stoffe der Kandidatenliste mit mehr als 0,1 % Massenprozent enthalten.

Unsere aktuelle REACH-Konformitätserklärung können Sie here herunterladen. 

Aluminiumprofile sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Haltbarkeit und des leichten Gewichts äußerst beliebt. Eloxieren von Aluminiumprofilen, oder auch Anodisieren genannt, ist eine häufig gewählte Oberflächenveredelungsoption. Der Prozess verbessert die Eigenschaften der Profile und verleiht ihnen eine ästhetische, dekorative Optik.

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem Eloxieren von Aluminiumprofilen und finden heraus, was genau Eloxieren ist, wie es funktioniert und warum es sich lohnt.

Was ist Eloxieren?

Sobald Aluminium mit Sauerstoff in Kontakt kommt, entwickelt es eine natürliche dünne Oxidschicht. Zum Schutz vor Korrosion reicht das jedoch nicht. Deshalb wird mit einer anodischen Oxidation oder chemischen Oxidation nachgeholfen. Die anodische Oxidation wird auch Eloxieren genannt. Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem die äußere Schicht eines Aluminiumprofils oxidiert wird. Es handelt sich um eine künstliche Oxidation, bei der die Oberfläche des Aluminiums in eine dünne, harte und schützende Schicht umgewandelt wird, die als Eloxalschicht bezeichnet wird. Das bedeutet, dass eine Oxidschicht keine separate Schicht ist, sondern eine vollständig integrierte Schutzschicht mit einer starken molekularen Bindung. Diese ist in der Regel transparent, kann jedoch auch durch das Hinzufügen einer Vielzahl von Farbstoffen eingefärbt werden.

Wie werden Aluminiumprofile eloxiert?

Das Eloxieren von Aluminiumprofilen besteht aus mehreren Schritten, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen:

  1. Reinigung: Die Oberfläche der Aluminiumprofile wird gründlich gereinigt, um Schmutz, Öl und Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Oxidationsschicht zu gewährleisten.
  2. Beizvorgang: Die Profile werden in ein saures Bad mit Schwefelsäure oder ätzenden Laugen gehängt, um eventuell vorhandene Oxidschichten oder Verunreinigungen vollständig zu entfernen. Dadurch entsteht eine saubere und glatte Oberfläche, die für das Eloxieren bereit ist. Damit die Beize überall einwirken kann, ist der vorherige Schritt das A und O.
  3. Eloxieren: Die vorbereiteten Profile werden in eine Elektrolytlösung getaucht, die unter Verwendung eines Gleichstroms elektrochemische Reaktionen hervorruft. Während des Eloxierens bildet sich die Eloxalschicht auf der Oberfläche der Profile. Die Dicke dieser Schicht kann je nach gewünschtem Zweck und Design variieren.
  4. Versiegeln: Nach dem Eloxieren werden die Profile in einem letzten Schritt abgespült und versiegelt, um die Poren der Eloxalschicht zu verschließen. Dadurch wird die Schicht widerstandsfähiger gegen Korrosion und verhindert das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit.

Vorteile des Eloxierens von Aluminiumprofilen

Die wichtigsten Gründe für das Eloxieren von Aluminiumprofilen und die Vorteile sind:

  • Korrosionsbeständigkeit: Die entstehende Eloxalschicht bildet eine natürliche Barriere gegen Korrosion, was die Lebensdauer der Profile erheblich verlängert. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz in feuchten oder aggressiven Umgebungen.
  • Härte und Abriebfestigkeit: Die Eloxalschicht ist sehr hart und widerstandsfähig gegen Abrieb. Dadurch bleiben die Aluminiumprofile auch bei intensiver Beanspruchung widerstandsfähig und behalten ihr ursprüngliches Aussehen bei.
  • Ästhetik und Farbvielfalt: Eloxieren bietet die Möglichkeit, Aluminiumprofile in verschiedenen Farben zu gestalten und ihnen ein ästhetisches und ansprechendes Aussehen zu verleihen. Die Farbstoffe können entweder in die Eloxalschicht eingebettet oder durch eine Pulverbeschichtung auf die Oberfläche aufgetragen werden. Die Möglichkeiten sind hier nahezu grenzenlos.
  • Umweltfreundlichkeit: Im Gegensatz zu anderen Oberflächenbehandlungen enthält der Eloxierungsprozess keine schädlichen Substanzen oder Schwermetalle. Es ist ein umweltfreundliches Verfahren, bei dem die Aluminiumprofile recycelbar bleiben.

Anwendungsbereiche eloxierter Aluminiumprofile

Eloxierte Aluminiumprofile sind sehr vielseitig und eignen sich hervorragend für verschiedene Anwendungen. Sie werden hauptsächlich in den folgenden Bereichen als Baumaterial verwendet:

  • Wohnungsbau
  • Shipbuilding
  • Innenausbau
  • Architektur
  • Eisenbahn- und Fahrzeugbau

Außerdem finden sie unter anderem Anwendung in der Herstellung folgender Produkte:

  • Fensterrahmen
  • Maschinenrahmen
  • Lagerregale
  • Arbeitstische

Fazit

Das Eloxieren von Aluminiumprofilen ist ein Prozess, der zahlreiche Vorteile bietet, von der verbesserten Korrosionsbeständigkeit und längeren Lebensdauer bis hin zu den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Möchten Sie mehr über das Eloxieren von Aluminiumprofilen, das Verfahren im Detail oder alle Veredelungsmöglichkeiten bei mejo erfahren? Dann kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wanneer je een profiel nodig hebt, weet je doorgaans bij het ontwerpen precies hoe deze eruit moet komen zien. Afhankelijk van de toepassing, heb je bij het ontwerp rekening gehouden met alle specificaties en eisen waaraan het profiel moet voldoen. Bij mejo zijn we gespecialiseerd in maatwerk.

Doeleinde bepalen

Bij het ontwerpen van een aluminium profiel is bepaald voor welke doeleinde deze gebruikt gaat worden. De keuze van het materiaal en de vorm wordt hierop afgestemd. Voor de productie kan direct rekening gehouden worden met nabehandeling, die vaak niet meer nodig is. Dat scheelt enorm in de kosten.

Precisie

Aluminium heeft als groot voordeel dat het, in tegenstelling tot andere materialen, uit één stuk gemaakt kan worden. Daardoor worden de kosten beperkt, er zijn minder handelingen nodig en dus minder uren. Een ander voordeel is dat aluminium een grotere precisie kan worden bereikt dan met veel andere materialen.

Sterk en licht

Tot zover al redenen genoeg om te kiezen voor maatwerk in aluminium profielen. Er zijn nog veel meer voordelen. Aluminium kent een laag gewicht, maar is wel zeer sterk. De verhouding tussen gewicht en sterkte is zeer gunstig en biedt zekerheid voor de constructie waarvoor de profielen toegepast worden.

Geen beperkingen

Er zijn vrijwel geen beperkingen als het op de vormgeving aankomt. Aluminium laat zich in bijna alle vormen persen en is daarmee zeer ruim toepasbaar. In principe zijn alle ontwerpen mogelijk; mejo heeft een ruim assortiment standaard profielen maar elk eigen ontwerp is uitvoerbaar en leverbaar.

Alle specialisaties leverbaar

mejo is niet gebonden aan één fabriek en dus kunnen we gebruik maken van de specialiteiten van heel veel leveranciers. Voor onze klanten heeft dat als voordeel dat we snel kunnen leveren en aan vrijwel alle wensen tegemoet kunnen komen. Laat u niet beperken door de standaard: denk vrij en vraag ons om de profielen die voor u de juiste zijn.

So entsteht Ihr individuelles Aluminium-Zeichnungsprofil

Sie benötigen ein individuelles Aluminium-Zeichnungsprofil nach Maß, aber sind noch unsicher bezüglich der Vorgaben und des Ablaufs? Zunächst einmal die Entwarnung: Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Der Prozess ist für Sie vollkommen unkompliziert und transparent.

Ein Aluminium-Zeichnungsprofil ist nicht nur ein einfaches Bauelement, sondern spielt eine entscheidende Rolle in zahlreichen Anwendungen, von der Bauindustrie bis hin zur Automobilindustrie. Diese Profile können individuell angepasst werden, um spezifischen Anforderungen in verschiedenen Projekten gerecht zu werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie uns die gewünschten Spezifikationen genau mitteilen, damit wir ein optimales Ergebnis liefern können.

Welche Informationen sind notwendig für ein individuelles Aluminium-Zeichnungsprofil?

In diesem Abschnitt erläutern wir ausführlich die Schritte, die erforderlich sind, um von Ihrer Skizze zu einem fertigen Aluminiumprofil zu gelangen. Jeder Schritt ist wichtig und trägt dazu bei, dass das Endprodukt Ihren Anforderungen entspricht.

CAD-Zeichnung erstellen

Für ein Zeichnungsprofil nach Maß benötigen wir zunächst eine detaillierte CAD-Zeichnung. Die Zeichnung sollte die nötigen Abmessungen, Wandstärken, Radien und Toleranzen enthalten. Unsere technische Abteilung prüft die Anforderungen an das Aluminiumprofil auf ihre Machbarkeit hinsichtlich der Profilgeometrie.

Eine gut durchdachte CAD-Zeichnung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Aluminiumprofil in der gewünschten Form und Größe hergestellt werden kann. Achten Sie darauf, auch eventuelle spezielle Anforderungen in die Zeichnung aufzunehmen.

Bei Anpassungsbedarf informieren wir Sie zeitnah. Sobald alles passt, geht’s weiter zum nächsten Schritt.

Auswahl von Legierung, Beschichtung oder Eloxalschicht

Damit wir Sie bei Ihren Entscheidungen bestmöglich beraten können, müssen wir den Anwendungsbereich kennen, in dem das Profil eingesetzt wird. Bevor wir mit der Produktion starten, benötigen wir außerdem die Information, in welcher Legierung das Profil hergestellt werden soll. Wir verfügen über insgesamt sechs Schmelzofen-Linien, auf denen Legierungen der 6000 Aluminium Serie gefertigt werden.

Sie haben die Möglichkeit, eine Oberflächenbehandlung mitzubestellen, sodass die Lieferung der Zeichnungsprofile einsatzbereit erfolgt. Eine geeignete Beschichtung oder Eloxalschicht sorgt nicht nur für ein ansprechendes Finish, sondern kann auch die Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit des Profils erheblich verbessern.

Wichtig hierbei: eine Beschichtung oder Eloxalschicht kann die Toleranzen beeinflussen.

Hier lesen Sie alles über unsere Oberflächen.

Gewünschte Länge und Längentoleranz

Sie können Ihre Präferenz für Länge und Längentoleranz der Aluminiumprofile angeben. Ab Werk bieten wir die Möglichkeit Längen pressblank bis zu 14.000 – 0/+ 10 mm und eloxiert 7.000 –0/+ 10 mm zu liefern. Ebenso können die Profile auf Maß geschnitten werden.

Wie läuft die Produktion der individuellen Aluminium-Zeichnungsprofile ab?

Basierend auf Ihren Angaben prüfen wir unsere Produktionsmöglichkeiten und erstellen ein Angebot. Für jedes Profil gibt es die richtige Presse. Uns stehen mehr als 30 Strangpressen mit Druckkräften zwischen 400 und 8.000 t zur Verfügung – eine Bandbreite, die keine Alltäglichkeit ist.

Nach Annahme des Angebots und Bestellungseingang schicken wir Ihnen die finale Zeichnung zur Abnahme. Das Werk beginnt anschließend mit dem Bau eines Werkzeugs und nimmt eine Probepressung des Aluminiumprofils vor. Sie erhalten ein Muster der Probepressung. Die Produktion startet nach der Freigabe und sobald die Profile fertig sind, werden sie versendet und durch uns ausgeliefert.

Ganz einfach, oder? Wenn alles reibungslos abläuft, liegt die gesamte Zeitspanne von der Planung bis zum Erhalt des Probemusters bei etwa 2 bis 4 Wochen. Von der Freigabe des Probemusters bis zur Auslieferung beträgt die Zeit in der Regel 3 bis 4 Wochen. Diese Fristen können je nach Auftragslage und Komplexität des Profils variieren.

Individuelle Zeichnungsprofile bestellen: einfach im Anfragesystem

Um ihr Zeichnungsprofil nach Maß zu bestellen, können Sie ganz bequem das mejo Anfragesystem verwenden. Daten eingeben, Spezifikationen eintragen, CAD-Zeichnung hochladen und ein unverbindliches Angebot anfragen.

Selbstverständlich beraten wir Sie auch gern zu allen Fragen rund um Ihr gewünschtes Aluminiumprofil. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an unser Expert:innen-Team oder rufen Sie an.

Aluminiumprofile sind sehr beliebt. Immer mehr Menschen lernen die Eigenschaften dieses vielseitigen Materials zu schätzen. Wir beleuchten die 7 Vorteile von Aluminiumprofilen, die diese unverzichtbar und zur besten Wahl machen. Aluminiumprofile bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern auch ästhetische Aspekte, die sie besonders attraktiv für Bauprojekte machen. Ihre Verwendung erstreckt sich über verschiedene Branchen und Anwendungen, was sie zu einem unverzichtbaren Element in der modernen Konstruktion und im Design macht.

1) Vielseitig in der Anwendung

Es gibt Aluminiumprofile in vielen verschiedenen Formen und entsprechend vielfältig ist das Einsatzgebiet. Oft fällt auch das Wort „Systembaukasten“ im Zusammenhang mit Aluminiumprofilen. Die Verbindungstechnik ermöglicht viel Flexibilität. Die Systeme sind erweiterbar und leicht anzupassen. Daher verwundert es nicht, dass Aluminiumprofile zum Beispiel im Hochbau, Fassaden-, Wand- und Dachverkleidung zum Einsatz kommen. Aber auch im Möbelbau und im Ausbau von Wohnbereichen wie Küchen und Bädern werden Aluminiumprofile eingesetzt. Diese Vielseitigkeit macht sie zur idealen Wahl für verschiedene Projekte, von industriellen Anwendungen bis hin zu individuellen Wohnraumgestaltungen.

2) Langlebigkeit

Aluminium ist ein sehr stabiler und fester Baustoff. Es rostet nicht und seine Dauer- und Schlagfestigkeit sind hoch. Bei Wärme dehnt Aluminium sich nicht so stark aus wie andere Materialien, was es besonders geeignet für wechselnde Wetterbedingungen macht. Diese Eigenschaften machen Aluminium auch zu einer guten Wahl für den Außenbereich. Die hohe Langlebigkeit ist gut für den Geldbeutel, da seltener neu investiert werden muss. Und falls doch, behält das zu ersetzende Aluminium größtenteils seinen Materialwert. In vielen Fällen sind aluminiumbasierte Konstruktionen langlebiger als ihre Pendants aus anderen Materialien, was zu einer höheren Wirtschaftlichkeit führt.

3) Nachhaltigkeit

Sollte die Lebensdauer der Aluminiumprofile überschritten sein, haben sie eine gute Umweltbilanz und in punkto Sustainability die Nase vorn. Im Gegensatz zu anderen Materialien und Baustoffen kann Aluminium nahezu vollständig recycelt oder für andere Zwecke wiederverwertet werden. Da die benötigte Energie zur Gewinnung von Aluminium eher hoch ist, gleicht sich dieses Manko gut aus, denn aufgrund der Recyclingfähigkeit leistet es einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Viele Hersteller setzen bereits auf Recycling-Aluminium, wodurch die Umweltauswirkungen weiter minimiert werden können.

4) Geringes Gewicht

Im Gegensatz zu Stahl- oder Eisenprofilen sind Aluminiumprofile deutlich leichter. Das ermöglicht einen unkomplizierteren Transport und auch die Bearbeitung am Einsatzort ist wesentlich einfacher. Diese Eigenschaft ist besonders in der Bauindustrie von Vorteil, da weniger Gewicht auch geringere Strukturanforderungen bedeutet, was die Planungs- und Baukosten senken kann. Zudem erleichtert es die Installation, da weniger schwere Maschinen benötigt werden.

5) Isolierende Wirkung

Den isolierenden Effekt einer Alu-Thermoskanne kennen wir alle. Wird Aluminium im Haus verbaut, so erhält es die Temperatur ähnlich gut. Diese Eigenschaft ist auch wichtig, wenn es um Isolierverglasung geht. Eingebaut in einen falschen Rahmen verfehlt Isolierglas seine Wirkung – nicht so mit einem Aluminiumprofil als Rahmen. Aluminiumprofile können mit speziellen Isolierstoffen kombiniert werden, um die Energieeffizienz zu maximieren und den Energieverbrauch zu minimieren, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Energiekosten senkt.

6) Vielfalt im Aussehen

Aluminiumprofile sind bunt und vielfältig! Durch die individuellen Auswahlmöglichkeiten bei den Oberflächen gelten kaum Grenzen für das mögliche Aussehen der Profile. Für die Verwendung in Außenbereichen besteht die Möglichkeit eine Eloxalschicht zu wählen – sie ist bis zu zehnmal härter als die normale Schutzschicht des Aluminiums. Diese Vielfalt ermöglicht es Architekten und Designern, Aluminiumprofile in kreativen Anwendungen zu integrieren, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

7) Sicherheit

Standardprofile sind genormt und erfüllen Sicherheitsvorschriften. Besonders im Maschinenbau ist Sicherheit das A und O. Um zu prüfen, welches das richtige Aluminiumprofil für welche Anwendung ist, hat jedes Profil ein Torsions- und Biegemoment, das vom jeweiligen Typ abhängt. So lässt sich die Belastbarkeit und Durchbiegung berechnen. Für Konstrukteure unverzichtbar! Aluminiumprofile sind nicht nur strukturell sicher, sondern auch gegen äußere Einflüsse wie Witterungseinflüsse und Beschädigungen resilient, was die Sicherheit der gesamten Konstruktion erhöht.

Und auch im Hinblick auf Einbruchsicherheit liegen Aluminiumprofile vorn, da das Material selbst so widerstandsfähig ist, dass es keine zusätzliche Unterstützung braucht. In vielen sicherheitsrelevanten Anwendungen, wie bei Fenstern und Türen, bieten Aluminiumprofile eine hervorragende Stabilität und Schutz gegen unbefugtes Eindringen.

Fazit: Die Vorteile von Aluminiumprofilen überzeugen

Die Vorteile von Aluminiumprofilen machen sie zu einer optimalen Wahl für Bauherr:innen, Architekt:innen und Designer:innen. Ihre Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit sind nur einige der Gründe, warum sie in der modernen Bauindustrie so geschätzt werden.

Haben diese 7 Vorteile von Aluminiumprofilen auch Sie überzeugt und möchten Sie noch mehr erfahren? Wir beraten Sie gern – unverbindlich und transparent. Get in touch Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Aluminiumprofile Ihr nächstes Projekt verbessern können oder besuchen Sie unser mejo Anfragesystem.

Yanaika begint gewoonlijk om 8.00 uur aan haar werkdag. Vaak zit er thuis dan al een taak op. Gelukkig zijn de werktijden flexibel en is er ruimte voor persoonlijke omstandigheden.

Opstarten met thee

“Mijn werkdag begint altijd met het aanzetten van de waterkoker. Zonder thee kan ik niet werken”, lacht Yanaika. “Daarna gaat de laptop aan en kan ik echt beginnen. Aan het begin van elke werkdag zit mijn mailbox vol en die controleer ik eerst op ‘spoedjes en moetjes’. Mails die niet kunnen wachten behandel ik meteen. Daarna neem ik de tijd om de rest op te pakken.”

De juiste persoon aan de lijn krijgen

Als de mail is weggewerkt, begint Yanaika aan het prospecteren, ook wel ‘cold calling’ genoemd. “We willen ons bedrijf natuurlijk bij zoveel mogelijk bedrijven bekendheid geven. We houden altijd onze ogen en oren open. Onze input om bedrijven te benaderen kan overal vandaan komen. Van rijdende vrachtwagens, tot namen van bedrijven die we gezien hebben op beurzen. Natuurlijk komen veel van onze klanten ook ‘via via’ bij ons binnen. Ik probeer altijd zo snel mogelijk bij de juiste persoon binnen het bedrijf te komen. Als het niet lukt om meteen bij de juiste persoon te komen, vraag ik om een terugbelafspraak of stuur ik een mail.”

Een beslissing over veel schijven

De rest van de dag is gereserveerd voor het opvolgen van offertes. “Daar kunnen verschillende werkzaamheden aan vasthangen. Ofwel is de offerte goedgekeurd en kunnen materialen besteld worden, ofwel moeten er nog aanvullende vragen beantwoord worden. Bij veel klanten loopt een beslissing over een offerte over veel verschillend schijven. Het is fijn dat we binnen mejo alle werkzaamheden zelf uit kunnen voeren. Voor de klanten is het fijn dat er maar één aanspreekpunt is.”

Energie genoeg voor alle taken

Tussen de werkzaamheden door helpt Yanaika collega Tim met zijn studieopdrachten en wordt gezamenlijk geluncht met de collega’s. “Gezellig even over iets anders dan het werk praten en even alles loslaten. Energie opdoen voor de middag en voor je het dan weet, is het vijf uur en is de werkdag weer voorbij.”

So entlasten wir Sie durch unser Lager

2023 wird ein teures Jahr für alle deutschen Unternehmen. Kosten und Aufwendungen steigen im Schnitt um bis zu 30 %, bei einigen Unternehmen sogar deutlich mehr. Es ist davon auszugehen, dass ein Ende der Spirale noch nicht erreicht ist. Zwar fallen die Gaspreise, aber aufgrund des Gaspreisdeckels hat kein Lieferant die Muße, diese Ersparnisse weiterzugeben.

Die Inflation kostet nicht nur beim Lebensmitteleinkauf Liquidität. Sie schlägt sich auch in den Löhnen und Gehältern wieder. In diesen Zeiten ist ein volles Lager bei unseren Kunden im Maschinen- und Vorrichtungsbau kritisch. Die alten Kalkulationen haben ihre Gültigkeit verloren und Geld wird dringend an vielen Stellen gebraucht. Kapitalbindung ist ein ernstes Risiko.

Parallel schwanken die Kurse an der LME in stärkerem Maße als gewohnt und sind dabei meilenweit von der erhofften Entwicklung entfernt.

Dass die Rohstoffproblematik noch lange nicht gelöst ist, die unseren Markt vor der Ukraine-Invasion bestimmt hat, bleibt dabei noch außen vor.

China bleibt der wichtigste Player für Magnesium auf der Welt – ohne Magnesium gibt es keine Aluminiumprofile. Sobald China Corona überwunden hat, kommt der Drache mit geballter Kaufkraft zurück. Eine Kaufkraft, die die EU mangels Koordination und aufgrund territorialer Egos nicht erreicht. Und die Alternativlieferanten? Der Rohstoffgigant Russland. Ist blöd und es spricht auch keiner drüber – aber es ist Fakt.

Das was im Kupfer und im Messing passiert ist und wieder passiert, erreicht das Aluminium ebenfalls bald mit voller Wucht.

Bei mejo entlasten wir unsere Kunden mit unserem Warehouse von der größten Kapitalbindung, den Aluminiumprofilen. Nicht das Zubehör ist das teuerste im Lager, es sind die Profile.

Kurz gesagt, das Lager ist ein immenses Risiko für den kleinen und mittelständigen Hersteller. Ein Risiko, das es zu minimieren gilt.

Wir unterhalten an unseren Lagerstandorten in Düsseldorf und Viersen mit über 2.000 Tonnen auf über 7.900 qm mit die größten Läger an kompatiblen Konstruktionsprofilen im item und Bosch Raster in Deutschland.

Wir sind voll lieferfähig und ersparen Ihnen gegenüber dem Original deutlich Geld. Liquidität, die Ihr Unternehmen 2023 anderweitig besser gebrauchen kann.

“From sketch to extrusion”

Als onze klanten voor de eerste keer een extrusie profiel op maat willen laten maken weten ze vaak niet wat ze kunnen verwachten. Welke factoren zijn van belang en hoe kunnen we samen zorgen voor een heldere offerte en een soepel productieproces? In deze blog vindt u de stappen voor een profiel op maat!

1. Lever een duidelijke tekening aan

De eerste, maar heel belangrijke stap, is dat we een gedetailleerde (CAD) tekening van u ontvangen. Denk hierbij aan de benodigde afmetingen, wanddiktes, radius en toleranties. Vervolgens geven we samen met onze technische afdeling advies over de technische maakbaarheid van de profielgeometrie.

2. Geef de legering, anodiseer laag of coating aan

In het begin van het productieproces is het belangrijk om te weten in welke legering het profiel gemaakt moet worden. Bovendien is het altijd van belang om te weten voor welke uiteindelijke toepassing het profiel wordt gebruikt. Dat maakt het voor ons makkelijker om met u mee te denken.

Wenst u een oppervlaktebehandeling van de profielen? Dan leveren wij dat graag gebruiksklaar aan voor u.

Houd er wel rekening mee dat de oppervlaktebehandeling van het aluminium profiel invloed kan hebben op de benodigde toleranties. Dit bespreken we graag op voorhand met u.

3. Geef de gewenste lengte en lengtetolerantie aan

In de fabriek kunnen we lengtes tot uiterlijk 9000 –0/+10 mm leveren, maar ook profielen nauwkeurig op maat zagen. U mag hier altijd uw voorkeur in aangeven.

Wat zijn dan de volgende stappen?

Nadat wij deze gegevens van u hebben ontvangen gaan wij aan de slag om de beste productiemogelijkheid voor uw profiel te vinden en een duidelijke offerte op te stellen.

Wanneer wij uw bestelling ontvangen, sturen we een definitieve tekening ter goedkeuring naar u toe. Als deze tekening akkoord is begint de fabriek met het bouwen van de matrijs. Als deze klaar is wordt er in de fabriek een proefpersing van uw profiel gemaakt en worden er samples toegestuurd.

Pas na goedkeuring van de samples begint de fabriek met de productie van de bestelde profielen, waarna wij deze zullen leveren.

Zo makkelijk is het!

Wilt u ook een van onze vele tevreden klanten worden? Neem gerust contact met ons op.

Aluminium profielen zijn populairder dan ooit. Steeds meer mensen ontdekken de voordelen van dit veelzijdige bouwmateriaal, van de hobbyklusser tot de specialistische vakman. Wat die voordelen zijn, en hoe mejo u daarbij kan adviseren, leest u in dit artikel.

Breed toepasbaar

Aluminium profielen zijn verkrijgbaar in verschillende vormen. Het toepassingsgebied van aluminium profielen is verrassend breed – het wordt gebruikt in constructiebouw en gevel-, wand- en dakbekleding, maar ook bij de productie van meubels en de afwerking in woonruimtes zoals de keuken en de badkamer.

Kras- en stootbestendig

Aluminium is een bijzonder stevig bouwmateriaal dat zich goed leent voor grotere oppervlakten zoals uitgestrekte raampartijen. Glas kan namelijk zwaar gaan wegen als het een groot oppervlak bestrijkt, waardoor aluminium een stevige oplossing is. Daarnaast is het ook krasbestendig, roestvast, en zal het niet snel uitzetten bij warm weer.

Goed voor het milieu

Aluminium is niet alleen duurzaam in de zin van stevigheid, maar ook duurzaam als het gaat om het milieu – en dat is ook veel waard. Het is een materiaal dat eenvoudig te hergebruiken is; door te recyclen, of door het opnieuw in te zetten voor andere doeleinden.

In allerlei soorten en maten

Aluminium profielen kunnen van allerlei kleuren en afwerkingen voorzien worden. Door middel van een structuurlak wordt een matte afwerking gerealiseerd. Ook op het gebied van kleuren is van alles mogelijk. Voor extra bescherming van met name buitenschrijnwerk kunt u kiezen voor geanodiseerde profielen. Deze zijn tot wel tien keer zo hard als de reguliere beschermlaag van aluminium.

Extra veilig

Doordat aluminium als materiaal zoals eerder benoemd erg stevig is, heeft dit materiaal ook geen extra ondersteuning nodig. Het resultaat is een sterk profiel dat zorgt voor een inbraakveilige woning.

Isolerende werking

Aluminium heeft van zichzelf een isolerende werking. Geïsoleerd glas verliest namelijk zijn waarde als het in een slecht geïsoleerd kozijn geplaatst wordt. Met aluminium profielen zorgt u voor een optimale isolatie qua temperatuur een geluid.

Wat kiest u?

Aluminium profielen hebben een minimalistische uitstraling die staat voor strak en slank design. Het is stevig en lichtgewicht materiaal dat opvalt in zijn subtiliteit. De aluminium profielen van tegenwoordig mogen gezien worden!

… hoe mejo Aluminium is ontstaan

mejo is een afkorting van Metall Josten, al sinds 1932 een expert op het gebied van aluminium extrusieprofielen. Wij zijn in staat om vrijwel elke profielgrootte voor u te produceren. mejo is actief door heel Europa. Sinds 2018 hebben wij ook een eigen tak die actief is in de Benelux. Hiervan is Janine Panis het gezicht van. Zij vertelt u graag over het bedrijf en hoe de toekomst eruit ziet voor mejo Aluminium B.V.

De poort naar Nederland

De veelzijdigheid van aluminium profielen maakt dat deze geschikt zijn voor diverse toepassingen in allerlei sectoren zoals machinebouw, interieurbouw, architectuur en voertuigbouw. Onze ISP en BSP aluminium machinebouw profielen zijn compatibel met veel gangbare systemen en bevestigingsmaterialen, waardoor ze ook niet systeem gebonden zijn. De vraag naar profielen neemt toe, waardoor wij als bedrijf ook blijven groeien.

Volgens Janine is dat ook één van de redenen waarom mejo haar weg naar de Benelux heeft gevonden. “Op deze manier staan we dichter bij onze klanten uit Nederland en België”, zegt ze. “We zijn gevestigd in Hapert, vlakbij de A67 en dus verbonden met Brainport, Kempische omgeving en met België. Hoewel wij veel via telefoon en mail doen, is het ook fijn om te weten dat we de mogelijkheid hebben om snel bij de klanten te kunnen zijn.”

Beter communiceren

Janine werkte eerst voor mejo vanuit Düsseldorf. “Ik woonde sinds 2012 al in Nederland”, zegt ze. “Mijn partner woonde en werkte al in Nederland, dus pendelde ik iedere dag heen en weer van Nederland naar Duitsland. Dat moet veel efficiënter kunnen, dacht ik.”

Samen met haar collega Dolly gaf Janine vorm aan mejo Benelux. “We zijn begonnen met niets”, zegt ze. “We hebben deze bedrijfstak vanaf de grond zelf opgebouwd – uiteraard wel met de steun van onze Duitse moederorganisatie. Maar we deden het aan het begin wel met z’n tweeën. Dat doen we allemaal in het Nederlands, iets wat onze klanten hier erg waarderen. Zij zijn gewend om met buitenlandse bedrijven in gebrekkig Engels of Duits te communiceren, niet in hun moedertaal. Wij vinden het belangrijk om het wel te doen, omdat we zo een band kunnen opbouwen met onze relaties.”

Snelle service

Een nauwe samenwerking met het Duitse hoofdkantoor in Düsseldorf en de vestiging in Viersen, waar zo’n 50 medewerkers actief zijn, zorgt ervoor dat mejo Benelux een korte levertijd kan garanderen. “Ons magazijn in Viersen wordt niet voor niets ‘de poort naar Nederland’ genoemd”, weet Janine. “Ons grootste magazijn ligt net over de grens.”

mejo maakt momenteel een forse groei door en daar is mejo Aluminium geen uitzondering op.

“In zomer 2021 zijn we verhuisd naar ons nieuwe kantoor op het Bedrijventerrein in Hapert. Stap voor stap begint mejo Benelux een Nederlandse vorm te krijgen en gaan we ons uiteraard verder uitbreiden”, sluit ze af.

“Wij komen u graag zelf een keer persoonlijk vertellen over de voordelen van hoogwaardige aluminium profielen en wat wij als mejo Aluminium voor u kunnen betekenen. Neem daarvoor gerust contact met ons op!”