Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG. Eine Nutzung der Internetseiten der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Mejo Metall Josten GmbH & Co. KG („Mejo“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wenn Sie unsere Website https://mejo.de/ besuchen oder unsere Online- Dienste in Anspruch nehmen, verarbeitet Mejo Ihre personenbezogenen Daten in der Rolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO”). Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Maßgaben der EU-Datenschutz-Grundver- ordnung (DSGVO) und der weiteren Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten, z. B. des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

Im Folgenden informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Web- seiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)

Firma

Externer Datenschutzbeauftragter

mejo Metall Josten GmbH & Co. KG

Bublitzer Straße 23

40599 Düsseldorf Deutschland

Tel.: 0 211 – 9 98 90-0

E-Mail: info@mejo.de Website: https://www.mejo.de

Herr Dipl.-Ing. Thorsten Werning

CONCEPTEC GmbH

Bleichstraße 5

45468 Mülheim an der Ruhr Deutschland

E-Mail: datenschutz@conceptec.de

Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen, verarbeiten wir die dabei erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, Te- lefonnummer, IP-Adresse) nach Kategorien von betroffenen Personen für die Zwecke und auf der Grundlage der unten in diesem Abschnitt definierten Rechtsgrundlagen. Wir können per- sonenbezogene Daten auch für andere als die nachstehend beschriebenen Zwecke verarbei- ten, allerdings nur, wenn und soweit die neuen Zwecke mit diesen vereinbar sind. In diesem Fall werden wir Sie informieren, bevor Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeitet wer- den.

Um Ihnen das Lesen dieser Datenschutzerklärung zu erleichtern, finden Sie im Folgenden einen Überblick über die Inhalte:

Zwecke und Grundlagen der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)

 

Technische Erfordernisse

 

Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser be- stimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt wer- den können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse,

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Web- seitenbesuches, besuchte Webseiten und Hyperlinks, die Art und Oberfläche Ihres Betriebs- systems, Sprache und Version der Browsersoftware, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, sowie die jeweils übertragene Datenmenge für maximal 30 Tage gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Inte- ressen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch uns über diesen Weg absichtlich zu Schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir Sie vorher darüber Informieren und um Erlaubnis fragen.

Cookies

 

Wenn Sie unsere Website besuchen, setzen wir Cookies ein und/oder verwenden ähnliche Technologien wie z.B. Tracking-Pixel. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies und Sie können entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Cookies und/oder ähnliche Technologien ableh- nen, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keine Cookies und/oder ähnliche Technologien mehr zulässt (z. B. Ad-Blocker oder No-Script-Plugins). Darüber hinaus können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers alle zuvor gespeicherten Informationen löschen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat fest- gelegt und individuell eingestellt werden.

Ein Cookie ist eine Information, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone o. ä.) gespei- chert wird, um z. B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite, sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.

Cookie-Arten

Um Ihnen die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu ihrem Verständnis erklärt:

Session-Cookies (Sitzungs-Cookies)

Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen in- nerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, ihre Be- wegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, so dass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie spei- chert die ausgewählten Produkte im Warenkorb, so dass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.

Permanente oder Protokoll-Cookies

Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. Sprach- einstellungen nicht erneut vornehmen, oder Login-Daten nicht erneut eingeben müs- sen. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.

Drittanbieter-Cookies

Drittanbieter-Cookies haben i.d.R. keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sam- meln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.

Tracking Cookies

Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglich- keiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basie- rend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten oder ausgeblendete Ele- mente anzuzeigen. Ebenso werden sie verwendet, um z. B. Authentifizierungen für an- dere Anwendungen zu ermöglichen (z. B. Apps) oder um Ihre Cookie-Präferenzen bzw. Einwilligung für die Nutzung entsprechender Dienste (insofern erforderlich) an Dritte weiterzugeben, wenn Sie entsprechende Links anklicken. Ebenso sind sicherheitsrele- vante Cookies als funktionale Cookies anzusehen. Sie stellen sicher, dass die Anfra- gen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites ge- stellt werden. Dieses Cookie verhindert, dass bösartige Websites ohne das Wissen des Nutzers im Namen des Nutzers handeln. Funktionale Cookies sammeln und speichern in der Regel ausschließlich anonymisierte Informationen.

Die vor genannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll Ihnen einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erhe- ben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Infolge der technischen IT-Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit weitere Arten von Cookies entwickeln werden. Bitte informieren Sie sich in turnusmäßigen Abständen vor der Nutzung unserer Website in unserer Datenschutzerklärung über aktuelle Änderungen.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird ein Pop-up-Fenster mit unserem Cookie Consent Manager (Usercentrics) angezeigt. Mit diesem Consent Manager können Sie Dienste und Cookies auf unserer Website mit dem „Kippschalter“ aktivieren oder deaktivieren und somit in die Verarbeitung der hierdurch erhobenen Daten einwilligen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie bestimmte Funktionen unserer Website möglicherweise nicht wie vorgesehen nutzen können, wenn Sie keine Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Ihre Einstellungen im User- centrics Cookie Consent Manager ändern, indem Sie auf folgende Schaltfläche klicken:

Cookie-Consent-Manager:

Der Cookie-Banner ist eine Consent Mangement Platform, welcher die von den Benutzern gewählten Cookie-Einstellungen speichert und im Falle von Dritt-Anbieter Cookies diese an die entsprechenden Dienstleister weiterleitet.

Es werden bei dem Einsatz technisch notwendiger Cookies die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Standortdaten und IP-Adresse, Browser, Datum, Uhrzeit, Dauer und Häu- figkeit des Webseitenbesuches, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Einwil- ligungsstatus

Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen der rechtlichen Verpflichtung zum Nachweis der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.

Anbieter des Dienstes ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen („User- centrics“). Zur Gewährleistung eines angemessenen Sicherheitsniveaus der Verarbeitung per- sonenbezogener Daten wurde mit dem Dienstleister ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/da- tenschutzerklaerung/

Gstatic.com

Bei Gstatic handelt es ich um einen von Google eingesetzten Hintergrunddienst, der statische Inhalte (z.B. von Google Fonts, Google Maps oder Google reCaptcha) auf einen anderen Do- mainnamen auslagert, sodass die Bandbreitennutzung reduziert und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer erhöht wird. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Google Ireland Li- mited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland. Es werden dabei folgende Daten durch Google verarbeitet: IP-Adresse, Browsertyp und Version, Endgerät-ID und Betriebssystem, Referrer URL ggf. HTTPS-Header

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung der Websiteres- sourcen. Die Verarbeitung ist zudem in die Nutzung einwilligungspflichtiger Google-Dienste (s.o.) gekoppelt.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Google Syndication

Dies ist eine Domain von Google, die zum Speichern und Laden von Anzeigeninhalten und anderen Ressourcen im Zusammenhang mit Anzeigen für Google AdSense und DoubleClick aus dem Google CDN verwendet wird. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist das Speichern und Laden von Anzeigen- inhalten. Hierbei werden Web beacons als Technologie zur Datenerfassung eingesetzt. Dabei werden folgende (personenbezogene) Daten verarbeitet:

Kategorie der Anzeigen, angeklickte Anzeigen, Interaktion mit Anzeigen. Die Datenverarbei- tung erfolgt in der Europäischen Union. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verar- beitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Eine Übermittlung der Daten in Drittländer ist möglich, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Singapur, Taiwan und Chile. Bitte beachten Sie, dass diese Länder möglicherweise nicht über ein mit der EU ver- gleichbares Datenschutzniveau verfügen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger der Daten sind Google LLC, Google Ireland Limited und Alphabet Inc. Die Daten- schutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter: [https://business.sa- fety.google/privacy/?hl=en](https://business.safety.google/privacy/?hl=en). Die Cookie-Richtli- nie finden Sie unter: [https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en](https://poli- cies.google.com/technologies/cookies?hl=en). Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möch- ten, können Sie dies unter folgendem Link tun: [https://safety.google/privacy/privacy-con- trols/](https://safety.google/privacy/privacy-controls/).

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem kleine Codeabschnitte (sog. Tags) zentral über eine Benutzeroberfläche verwaltet werden. Diese Tags dienen z. B. zur Webanalyse. Der Tag Manager dient dazu, externe Skripte zentral einzubinden und ermöglicht es, genau zu steuern, unter welchen Bedingungen diese ausgelöst werden.

Verarbeitendes Unternehmen ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Tag-Verwaltung. Zur Datenerfassung werden Webseiten- Tags verwendet. Es werden aggregierte Daten über die Tag-Auslösung verarbeitet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung der Websiteres- sourcen. Die Verarbeitung ist zudem in die Nutzung einwilligungspflichtiger (Google-)Dienste (s.o.) gekoppelt.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter https://business.sa- fety.google/privacy/?hl=de. Die Cookie-Richtlinie finden Sie unter https://poli- cies.google.com/technologies/cookies?hl=de.

Detaillierte Informationen zu den Cookies können sie unsere Consent-Manager entnehmen: https://mejo.de/datenschutzerklaerung/#

Tracking-Tools

Unsere Website verwendet Funktionen verschiedener Webanalysedienste von anderen Drittanbietern wie z. B. Google. Um welche Dienste es sich im Einzelnen handelt und welche Daten analysiert werden erklären wir Ihnen nachfolgend noch genauer.

Drittstaatenexporte (Risiken)

Bitte beachten Sie, dass wir bei der Nutzung durch solche Dienste (z. B. Google, Facebook) auf die Datenverarbeitung der Dienstleister außerhalb unserer Geschäftsbeziehung keinen Einfluss haben. Wir können daher nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Inter- netserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Auch kann im Support- und Wartungsfall in Einzelfällen sowie bei einer Verarbeitung personenbezogener durch die Dienstleister zu ei- genen Geschäftszwecken eine Einsichtnahme aus dem Drittland nicht ausgeschlossen wer- den.

Der Drittstaatentransfer Ihrer Daten in Länder wie die USA, in denen kein DSGVO-konformes und angemessenes Datenschutzniveau herrscht, birgt gewisse Risiken, über die wir Sie an dieser Stelle informieren möchten. Durch nationale Gesetze wie z. B. dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) können inländische Behörden (in den USA), ohne Ihr Wissen oder

Einverständnis, auf die von Ihnen beim Anbieter vorliegenden Daten zugreifen, sofern aus Sicht der Behörde dazu Anlass geboten ist. Zudem kann die Durchsetzung Ihrer Betroffenen- rechte gem. Art. 15 ff DSGVO möglicherweise nur eingeschränkt erfolgen.

Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz des Transfers und der Verarbei- tung personenbezogener Daten außerhalb der EU wurden Standarddatenschutzklauseln – EU-SCC (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO) mit den jeweiligen Dienstleistern geschlossen. Insofern die Dienstleister im EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) registriert sind, dient dies als rechtliche Grundlage für die Übermittlung der Daten in die Vereinigten Staaten.

Insofern die Dienstleister personenbezogene Daten in Verbindung zu eigenen Geschäftszwe- cken weiterverarbeiten, sind diese unabhängige Datenverantwortliche für diese Nutzung und als solche verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. Bei der Nutzung der Dienste gelten daher die jeweiligen Nutzungsbe- dingungen und die Datenschutzbestimmungen der Dienste.

Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google, der unseren Website-Verkehr nachverfolgt und analysiert. Er ermöglicht Einblicke in das Nutzerverhalten auf unserer Website und unterstützt uns dabei, unsere Zielgruppe besser zu verstehen sowie un- sere Online-Aktivitäten zu optimieren. Google-Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies er- zeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebots (z. B. wann, wo und wie oft Sie auf unsere Website zugreifen, inkl. IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in Irland oder den USA übertragen und dort gespeichert. Wel- che Risiken dabei entstehen können, erfahren Sie weiter oben in unserer Datenschut- zerklärung.

Damit der Personenbezug Ihrer IP-Adresse entfällt, wird diese nach ihrer Erfassung umgehend gekürzt (z. B. mit der Verwendung der Erweiterung „anonymizeIp()“ durch die Löschung der letzten 8 Bit) und dadurch anonymisiert, sodass die eine Offenlegung Ihrer Identität über die IP-Adresse ausgeschlossen werden kann.

Google wird die über Sie bei der Benutzung dieser Webseite erzeugten Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nut- zung der Webseite zu erstellen sowie ggf. weitere mit der Nutzung dieser Webseite oder des Internets verbundene Dienstleistungen für uns oder Dritte zu erbringen. Google wird in keinem Fall die übermittelten IP-Adressen mit anderen bei Google ge- speicherten Daten zusammenführen.

Anbieter des Dienstes ist Google Inc, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Es werden dabei folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Standortdaten und IP-Adresse
  • Browser
  • Datum, Uhrzeit, Dauer und Häufigkeit des Webseitenbesuches (Nutzerverhal- ten)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Besuchte Webseiten – und somit Ihre Interessenschwerpunkte

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/pri- vacy

DoubleClick Ad

Dies ist ein Werbedienst, der es ermöglicht, relevante Anzeigen für Nutzer bereitzustel- len und Kampagnenberichte zu erstellen. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Zweck der Verarbeitung ist die Ausspielung von Werbung, die Durchführung von Ana- lysen sowie die Optimierung von Werbeinhalten.

Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden folgende personenbezogene Daten erfasst: Browser-Informationen, Klickpfad, Cookie-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, demografische Daten, Gerätekennung, Standort-Informationen, Hard- ware- und Software-Art, Internetdienstanbieter, IP-Adresse, Häufigkeit, mit der Anzei- gen gesehen werden, bereitstellende Domains, Interaktionsdaten, Seitenaufrufe sowie die Suchhistorie.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/pri- vacy

Google Ads

Google Ads ist ein Werbedienst eingesetzt, der dazu dient, Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen.

Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken: Werbung, Analyse, Bereit- stellung von Diensten und Erstellung von Statistiken.

Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Dazu gehören unter anderem angesehene Werbeanzeigen, Cookie-IDs, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, geografischer Standort, IP-Ad- resse, Suchbegriffe, Impressionen, Online-Identifikatoren, Browser-Informationen, Re- ferrer-URLs sowie Interaktionsdaten.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/pri- vacy

LinkedIn – Insight Tag

 

 

 

 

 

 

 

Wir setzen auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag (über den Google Tagmana- ger) ein. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen Conversion-Tracking- und Retar- geting-Dienst. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu den Zwecken Marketing, Retar- geting und Analyse. Zur Datenerfassung werden Cookies und Pixel-Technologien ein- gesetzt. Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dazu gehören insbesondere Geräteinformationen, IP-Adressen, Referrer-URLs, Zeitstempel sowie Browser-Informationen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters sind unter folgendem Link ein- sehbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linke- din.com .

Die Cookie-Richtlinie ist abrufbar unter: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy Ein Widerruf Ihrer Einwilligung auf allen Domains des Unternehmens ist ebenfalls über die oben genannte Datenschutzerklärung möglich.

Facebook Pixel

Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Fa- cebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder an- deren von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben („Con- version“).

Verarbeitendes Unternehmen ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland.

Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind: Analyse, Marketing, Retarge- ting, Werbung, Conversion Tracking und Personalisierung.

Die durch diesen Dienst gesammelten (auch personenbezogenen) Daten umfassen: angesehene Werbeanzeigen, angesehener Inhalt, Geräteinformationen, geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Ad- resse, angeklickte Elemente, Marketinginformation, besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten, Browser-Informationen, Gerätebetriebssystem, Geräte-ID, User Agent und Browser-Typ.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.fa- cebook.com/privacy/explanation. Die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Einen Widerruf auf allen

Domains des verarbeitenden Unternehmens können Sie unter folgendem Link vorneh- men:https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

Leadinfo

Dies ist ein Service zur Lead-Generierung. Es ermöglicht dem Benutzer zu sehen, wel- che Unternehmen ihre Website besuchen und welche Seiten sie sich ansehen, um den Umsatz zu steigern.

Verarbeitendes Unternehmen ist Leadinfo B.V., Rivium Quadrant 141, 2909 LC Capelle aan den IJssel, The Netherlands.

Der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist das Generieren von Leads. Zur Datenerfassung werden Cookies verwendet. Die durch diesen Dienst gesammelten Daten umfassen: Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Gerätein- formationen, IP-Adresse, Referrer URL und Unternehmensinformationen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.leadinfo.com/en/privacy/. Einen Widerruf auf allen Domains des verarbei- tenden Unternehmens können Sie unter folgendem Link vornehmen: https://www.lea- dinfo.com/en/opt-out/.

Matomo

Dies ist ein Open-Source-Webanalysedienst. Verarbeitendes Unternehmen ist Inno- Craft, 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand.

Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind Analyse und Optimierung des Angebots. Zur Datenerfassung wird die Technologie Cookies verwendet. Es werden folgende Daten erfasst: anonymisierte IP-Adresse, Browser-Informationen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, angeklickte oder heruntergeladene Da- teien, geografischer Standort, angeklickte Links zu externen Domains, Anzahl der Be- suche, Seitentitel, Referrer URL, Bildschirmauflösung, Zeitzone, Nutzungsdaten, Nut- zer-ID sowie Seiten-URL.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzbestimmung des Datenverarbei- ters unter https://matomo.org/privacy-policy/ sowie in der Cookie-Richtlinie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

Social Media Plugins

Unsere Website verwendet Social-Media-Plugins von anderen Drittanbietern wie z. B. Meta und LinkedIn). Um welche Dienste es sich im Einzelnen handelt und welche Daten verarbeitet werden erklären wir Ihnen nachfolgend noch genauer.

Instagram Content

 

Hierbei handelt es sich um ein Plugin der Social Media Plattform Instagram. Ver- arbeitendes Unternehmen ist Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland.

Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind Retargeting und Social Media. Zur Datenerfassung wird die folgende Technologie verwendet: Cookies. Die durch die- sen Dienst gesammelten Daten umfassen Geräteinformationen, Interaktionen mit dem Plug-in, IP-Adresse und Referrer URL.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.fa- cebook.com/privacy/explanation. Die Cookie-Richtlinie finden Sie unter https://www.fa- cebook.com/policies/cookies/.

Facebook Social Plugins

 

Hierbei handelt es sich um ein Social Plugin von Facebook, das es dem Nutzer ermög- licht, seine Website mit dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbinden.

Verarbeitendes Unternehmen ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland.

Die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung sind: Integration von Facebook- Funktionen, Optimierung und Marketing. Zur Datenerfassung werden Cookies verwen- det. Die Die durch diesen Dienst gesammelten Daten umfassen: Browser-Informatio- nen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Facebook Nutzer-ID, besuchte Websites, HTTP- Header, Nutzungsdaten, IP-Adresse.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.fa- cebook.com/privacy/explanation. Die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Einen Widerruf auf allen Do- mains des verarbeitenden Unternehmens können Sie unter folgendem Link vorneh- men:                                  https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_set- tings_screen.

LinkedIn PlugIn

 

Dieses Tool fügt der Website „Folgen“- und „Teilen“-Schaltflächen für den Social-Me- dia-Dienst LinkedIn hinzu. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das sich auf professio- nelles Networking und Karriereentwicklung konzentriert. Verarbeitendes Unternehmen ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist Social Media. Zur Datenerfassung werden Cookies verwendet. Es werden IP-Adresse, Referrer URL und Benutzerkonto- informationen verarbeitet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Die Einwilligung kann über den Consent-Manager Usercentrics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die      Datenschutzbestimmungen       des      Datenverarbeiters       finden      Sie      unter [https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy](https://www.linkedin.com/legal/privacy- policy). Die Cookie-Richtlinie finden Sie unter [https://www.linkedin.com/legal/coo- kie\_policy](https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy). Sie können Ihre Einstellun- gen auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen unter [https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-prefe- rences?lang=en](https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-ad- vertising-preferences?lang=en).

Nutzer unseres Kontaktformulars

 

Als Kunde oder Interessent können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Dies können Sie telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Insofern Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, notieren wir Ihre Kontaktdaten, Ihr Anliegen, den Inhalt der E-Mail bzw. notieren uns die von Ihnen telefonisch übermittelten Informationen.

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, können Sie darauf vertrauen, dass wir eine ver- schlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung anbieten. Um Ihre An- frage bzw. Ihr Anliegen bestmöglich zu beantworten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Post- leitzahl und Land. Um die Anfrage abzusenden, müssen Sie zudem die dafür erforderlichen Services von Friendly Captcha (s.o.) akzeptieren.

Wir speichern Ihre Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Sollten Sie eine Nachfrage oder eine Beschwerde haben, können wir Ihnen an Hand der gespeicherten Daten schnell eine Rückmeldung bieten.

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Vorname, Nachname
  • Firma
  • PLZ
  • Land
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Ihr Anliegen, welches Sie uns über das Freitextfeld übermitteln.

Wir speichern die von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können und Ihre Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Selbstverständlich können Sie uns Ihre Kontaktdaten auch über einen anderen Übermittlungsweg zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert daher auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen einen bestmöglichen Service zu bieten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)

Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, speichern wir Ihre Daten solange, bis unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung bzw. der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, oder Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO erfahren Sie weiter unten.

Der Gesetzgeber hat zudem vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen, die wir befolgen müssen. Diese ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumen- tation betragen bis zu zehn Jahre. Nach Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf.

Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. Mit einigen Unternehmen arbeiten wir intensiv zusammen. Diese Unternehmen unterstützen uns bei der Erfüllung unse- rer Aufgaben. Diese Partner arbeiten in unserem Auftrag und sind vertraglich an unsere da- tenschutzrechtlichen Vorgaben gebunden.

Soweit es für die unten beschriebenen Zwecke erforderlich ist, geben wir Ihre personenbezo- genen Daten an die folgenden (Kategorien von) Empfänger(n) weiter:

  • Regierungsstellen, Gerichte, Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden oder Nachrichtendienste, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, personenbezogene Daten bereitzustellen
  • Unser Wirtschaftsprüfer, unsere Rechtsberater und andere professionelle Dienstleis- ter, die wir aus Gründen der Einhaltung von Vorschriften beauftragt haben
  • Lieferanten der von uns genutzten IT-Dienste
  • Anbieter von Diensten, die wir zur Messung der Wirksamkeit unserer Dienste und Web- sites nutzen
  • Dritte, die mejo Metall Josten GmbH & KG oder einen oder mehrere seiner Firmen- teile kaufen wollen oder daran interessiert sind, einschließlich der Parteien, die an der Beratung einer solchen Transaktion beteiligt sind.

Welche Rechte haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)

Jeder Betroffene hat folgende Rechte:

  • Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf eine Datenkopie.
  • Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlan- gen.
  • Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwer- den“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezo- gene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn wir können Ihre Daten nicht lö- schen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
  • Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – praktisch nicht mehr verarbeiten.
  • Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit- gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu er- halten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer er- teilten Einwilligung für die Zukunft.

§  Gem. Art. 77 DSGVO Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbe- hörde

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktmöglichkeit.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, dass wir am Ende dieser Datenschutz- information genauer erläutern.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Hausanschrift: Kavalleriestr. 2 – 4, 40312 Düsseldorf

Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211/38424-0

E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht, um automatisierte Entscheidungen ohne menschliches Zutun zu treffen oder um auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten ein Profil von Ihnen zu erstellen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzu- passen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unserer Webseite über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.

Letzte Version: 29.09.2025

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  2. betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  3. Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  4. Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  5. Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  6. Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  8. Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  9. Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  10. Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  11. Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

mejo Metall Josten GmbH & Co. KG
Bublitzer Straße 23
40599 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: 0 211 – 9 98 90-0
E-Mail: info@mejo.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Herr Dipl.-Ing. Thorsten Werning
CONCEPTEC GmbH
Bleichstraße 5
45468 Mülheim
Deutschland
 

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Cookies

Die Internetseiten der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

7. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

8. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG automatisch als Widerruf.

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Rechte der betroffenen Person

  1. Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  2. Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke

    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  3. Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG wenden.

  7. Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der mejo Metall Josten GmbH & Co. KG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die mejo Metall Josten GmbH & Co. KG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

11. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

14. Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link hier anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

16. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

17. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

18. Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Bevor Sie gehen ...

Folgen Sie uns schon?